Lehrveranstaltungen von Anja Tervooren
Bildungswissenschaften
Anschrift
Universitätsstr. 2
45141 Essen
45141 Essen
Raum
S06 S05 B40
Telefon
E-Mail
Sprechzeiten
Anmeldung über meine Website (URL)
Funktionen
-
Universitätsprofessor/in, Institut für Erziehungswissenschaft
-
Stellv. Mitglied Gruppe der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, Fakultätsrat
Aktuelle Veranstaltungen
-
SoSe 2025
- Ausgewählte Probleme der Erziehungs- und Bildungstheorie Vulnerabilität und konstitutive Abhängigkeit als Grundlage von Bildung und Erziehung
- PS: Forschungswerkstatt BiWi II: Religion(en) in der Schule
- "Exploring Vulnerability in Childhood - between Normalization and disablement". Internationale Tagung der AG Kindheitsforschung des Instituts für Erziehungswissenschaft
- IV.2.2: Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule - Transition im Kontext von Inklusion (Teil 2) [im Wintersemester 24/25 abgehalten von: Catalina Hamacher]
- ENTFÄLLT!: IV.2/SPII.4: Liebe und Rassismus im Klassenzimmer
- PHWIV/III: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weitertentwickeln
Vergangene Veranstaltungen
-
WiSe 2024
-
SoSe 2024
-
SoSe 2023
-
WiSe 2022
-
SoSe 2022
-
WiSe 2021
- IV.2.1: Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. Zur Bedeutung von Peergroups und Freundschaften (Teil 1)
- MB1: Ganz normale Kinder?! Wie in der Grundschule Differenzen hergestellt werden
- IV.2: Bildung zu vielfältigen geschlechtlichen und sexuellen Lebensweisen in der Schule
- Besprechung Institut f. Erziehungswissenschaft
-
SoSe 2021
- IV.2.2: Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen: Zur Bedeutung von Peergroups und Freundschaften (Teil 2)
- IV.3: Kindheit und Jugend: Aufwachsen im Spannungsfeld von Schule und Kinder- und Jugendhilfe
- PHWIII/IV: Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln
- Kolloquium - Kindheit, Schule und Differenz
-
WiSe 2020
-
SoSe 2020
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Disability Studies in Educational Science : Prolegomena of an unknown research fieldIn: Zeitschrift für Pädagogik , Jg. 70 2024, Nr. 1
-
Disability Studies in der ErziehungswissenschaftIn: Zeitschrift für Pädagogik , Jg. 70 2024, Nr. 1, S. 59 – 78
-
Inklusion als unverzichtbarer Bestandteil erziehungswissenschaftlicher Lehre : Diskussionspapier der Arbeitsgruppe InklusionsforschungIn: Erziehungswissenschaft , Jg. 34 2023, Nr. 66, S. 105 – 114DOI (Open Access)
-
(De)Institutionalisation of Education and Social CareIn: Social Work & Society , Jg. 20 2022, Nr. 1(Open Access)
-
De/Institutionalisierung (in) der frühen Kindheit : Theoretische und methodologische ÜberlegungenIn: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation: ZSE , Jg. 41 2021, Nr. 1, S. 23 – 39
-
Ethnografie und informelles LernenIn: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO) 2020, S. 1 – 14
-
„Das ist jetzt eine gute Situation und das kannst du gut beobachten…“ : Rekonstruktionen studentischer Erfahrungen des qualitativen Methodenlernens als Ausgangspunkte der Entwicklung von forschungsmethodischen Online-KursenIn: Zeitschrift für qualitative Forschung: ZQF , Jg. 20 2020, Nr. 2, S. 199 – 216DOI (Open Access)
-
Interdisziplinarität in der qualitativen Bildungsforschung – eine Einleitung in den SchwerpunktIn: Zeitschrift für qualitative Forschung: ZQF , Jg. 18 2017, Nr. 1, S. 3 – 7DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Qualitative Bildungsforschung : Innovative Ansätze, neue Entwicklungen und methodologische Perspektiven ; Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Bildungswissenschaften, 10.-13. November 2014 (Tagungsbericht)In: Forum Qualitative Sozialforschung = Forum: Qualitative Social Research (FQS) , Jg. 16 2015, Nr. 3 , Artikel 21
-
Qualitative Research in Education and Social Research : Innovation, New Developments, and Methodological PerspectivesIn: Forum Qualitative Sozialforschung = Forum: Qualitative Social Research (FQS) , Jg. 16 2015, Nr. 3, 21DOI (Open Access)
-
Ethnographie der DifferenzIn: Zeitschrift für Pädagogik , Jg. 59 2013, Nr. 5, S. 639
-
Ethnographie der Differenz : Einführung in der ThementeilIn: Zeitschrift für Pädagogik , Jg. 59 2013, Nr. 5, S. 639 – 643
-
Tanz der Gefühle : Bildungsprozesse in der GleichaltrigengruppeIn: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: ZfE , Jg. 15 2012, Nr. 1, Supplement, S. 81 – 95DOI (Open Access)
-
Die Ordnung der Familie als Präventionsressource : informelle Entwicklungsdiagnostik in Vorsorge- und Schuleingangsuntersuchungen am Beispiel kindlicher FernsehnutzungIn: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation: ZSE , Jg. 2 2009, S. 157 – 173
-
Ästhetik und Verkörperung : Körperbilder und Körperstile am Beginn der AdoleszenzIn: Kunst + Unterricht 2009, Nr. 329/330, S. 42 – 43
-
Einüben von Geschlecht und Begehren : Plädoyer für eine rekonstruktive SozialisationstheorieIn: Feministische Studien: Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung 2007, Nr. 1, S. 40 – 54
-
Menschenbilder inklusive : Zum Verhältnis von Bild, Körper und ImaginationIn: Gemeinsam leben , Jg. 14 2006, Nr. 2, S. 83 – 92
-
Körper- und MenschenbilderIn: Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft , Jg. 5 2005, S. 2 – 11
-
"Na, und wie sie sich benehmen...." : selbstorganisierte Initiationen in die weibliche AdoleszenzIn: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft / Beiheft 2004, Nr. 2. Innovation und Ritual, S. 129 – 142
-
Begehrende Körper und verkörpertes Begehren : interdisziplinäre Studien zu gender und PerformativitätIn: Paragrana , Jg. 13 2004, Nr. 1 : Praktiken des Performativen
-
Disability Studies : vom Defizit zum KennzeichenIn: Impulse , Jg. 39 2003, Nr. 2, S. 17
-
Pädagogik der Differenz oder differenzierte Pädagogik? : Die Kategorie Behinderung als integraler Bestandteil von BildungIn: Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft 2003, Nr. 1 : Behindert sein oder behindert werden, S. 26 – 36
-
Der verletzliche Körper als Grundlage einer pädagogischen AnthropologieIn: Heilpädagogik online , Jg. 1 2002, S. 28 – 43
-
Freak-Shows und Körperinszenierungen : Kulturelle Konstruktionen von BehinderungIn: Behindertenpädagogik , Jg. 41 2002, Nr. 2, S. 173 – 184
-
Von Sonnenblumen und Kneipengängern : Repräsentationen von geistiger Behinderung in Bild und PerformanceIn: Forum Kritische Psychologie: FKP , Jg. 44 2002, S. 14 – 21
-
"Wer ist denn der Vater?" : Verque(e)re Gedanken zum Verhältnis von Geschlecht und ErziehungIn: Psychologie und Gesellschaftskritik , Jg. 24 2000, Nr. 3/4, S. 199 – 210
-
Editorial : Ein neues Kerncurriculum der DisziplinIn: Erziehungswissenschaft , Jg. 35 2024, Nr. 69, S. 5 – 10DOI (Open Access)
-
Einleitung : Aufarbeitung des Umgangs mit sexueller bzw. sexualisierter Gewalt in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswssenschaft. Konsequenzen, Desiderata und AusblickeIn: Erziehungswissenschaft , Jg. 35 2024, Nr. 68, S. 7 – 14DOI (Open Access)
-
Editorial : Zur Produktion wissenschaftlichen Wissens in QualifizierungsphasenIn: Erziehungswissenschaft , Jg. 34 2023, Nr. 66, S. 3 – 6DOI (Open Access)
-
Disability Studies, Körper und das komplexe Feld der Identitäten : Ein Interview mit Sharon S. Snyder und David T. MitchellIn: Die Philosophin: Forum für feministische Theorie und Philosophie , Jg. 13 2002, Nr. 25: Sonderheft Feministische Theorie, Bioethik und Biopolitik, S. 115 – 124
-
Erziehungswissenschaftliche Kindheitsforschung? : Rezensierte Werke: Heinz Hengst/Helga Zeiher (Hrsg.): Kindheit soziologisch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005. 269 S; Sabine Andresen/Isabell Diehm (Hrsg.): Kinder, Kindheiten, Konstruktionen. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven und sozialpädagogische Verortungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006; Cathleen Grunert/Heinz-Hermann Krüger: Kindheit und Kindheitsforschung in Deutschland. Forschungszugänge und Lebenslagen. Opladen: Barbara Budrich 2006In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: ZfE , Jg. 11 2008, Nr. 1, S. 151 – 155
-
Inklusion empfehlen? : Zum Wandel der Kindertagesbetreuung unter dem Vorzeichen einer diversifizierten EingliederungshilfeIn: Aufwachsen von Kindern gestalten / Kaiser-Kratzmann, Jens; Burghardt, Lars; Eckhardt, Andrea; Lattner, Katrin; Viernickel, Susanne (Hrsg.) 2025, S. 34 – 48
-
Normalisierung von Beobachtung und Dokumentation im frühpädagogischen Feld : Eine kritische kindheitstheoretische PerspektiveIn: Kritik (in) der Frühpädagogik: Positionierungen und Verhältnisbestimmungen zu früher Kindheit. / Koch, Sandra; Jergus, Kerstin; Lochner, Barbara; Schildknecht, Lukas; Hübenthal, Maksim (Hrsg.) 2025, S. 103 – 118DOI (Open Access)
-
Children, Belonging and the New : Methodological Perspectives on the Relationship Between Construction and ReconstructionIn: Novelty, Innovation and Transformation in Educational Ethnographic Research: European Perspectives / Budde, Jürgen; Wischmann, Anke; Rißler, Georg; Meier-Sternberg, Michael (Hrsg.) 2024, S. 193 – 209DOI (Open Access)
-
DiagnostikIn: Optimierung: Ein interdisziplinäres Handbuch / Markus, Dederich; Zirfas, Jörg (Hrsg.) 2024, S. 191 – 197
-
Ethnographie als Zugang zur (De)Institutionalisierung des Pädagogischen in der frühen Kindheit : Methodologische AnnäherungenIn: (De)Institutionalisierung von Bildung und Erziehung / Pfaff, Nicolle; Richter, Martina; Casale, Rita; Tervooren, Anja; Kessl, Fabian (Hrsg.) 2024(Open Access)
-
Zu Stand und Entwicklung der ErziehungswissenschaftIn: Datenreport Erziehungswissenschaft 2024: Erstellt im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) / Schmidt-Hertha, Bernhard; Tervooren, Anja; Martini, Renate; Züchner, Ivo (Hrsg.) 2024, S. 9 – 20(Open Access)
-
Männlichkeiten und Sozialisation : Die allmähliche Verfertigung der KörperIn: Revisiting Forum Frauen- und Geschlechterforschung: Impulse aus 20 Jahren / Jungwirth, Ingrid; Gruhlich, Julia; Klingenberg, Darja; Scholz, Sylka; Schwenken, Helen; Vollmer, Lina (Hrsg.) 2023, S. 451 – 466
-
The Social Category of 'Disability' as a Desideratum of Intersectional Childhood StudiesIn: International Perspectives on Inclusive Education: In the Light of Educational Justice / Seitz, Simone; Auer, Petra; Bellacicco, Rosa (Hrsg.) 2023, S. 31 – 46(Open Access)
-
Die soziale Kategorie ‚Behinderung‘ als Desiderat einer intersektionalen KindheitsforschungIn: Kindheit und Kindheitsforschung intersektional denken: Theoretische, empirische und praktische Zugänge im Kontext von Bildung und Erziehung / Bak, Raphael; Machold, Claudia (Hrsg.) 2022, S. 137 – 152
-
Differenztheoretische AnsätzeIn: Handbuch Kindheits- und Jugendforschung / Krüger, Heinz-Hermann; Grunert, Cathleen; Ludwig, Katja (Hrsg.) 2022, S. 217 – 248
-
Forschungsmethoden mit Unterstützung digitaler Lernumgebungen lehren : Das MethodenLab Qualitative ForschungIn: Qualitative Forschung auf dem Prüfstand: Beiträge zur Professionalisierung qualitativ-empirischer Forschung in den Sozial- und Bildungswissenschaften / Kondratjuk, Maria; Dörner, Olaf; Ohlbrecht, Heike; Tiefel, Sandra (Hrsg.) 2022, S. 211 – 234(Open Access)
-
Gruppendiskussionen in der erziehungswissenschaftlichen Kindheits- und Jugendforschung : Von emphatischen Aufbrüchen, systematischen Abbrüchen und Modifikationen aufgrund der LebensalterIn: Aufbrüche, Umbrüche, Abbrüche: Wegmarken qualitativer Bildungs- und Biographieforschung / Fuchs, Thorsten; Demmer, Christine; Wiezorek, Christine (Hrsg.) 2022, S. 187 – 207(Open Access)
-
The embodiment of gender in childhoodIn: The Palgrave Handbook of Embodiment and Learning / Kraus, Anja; Wulf, Christoph (Hrsg.) 2022, S. 245 – 257
-
Questioning Cultural and Power Relations as well as Debates on Disability and Migration : Concepts for Contemporary Inclusive Teacher EducationIn: Regimes of Belonging – Schools – Migrations: Teaching in (Trans)National Constellations / Heidrich, Lydia; Karakaşoğlu, Yasemin; Mecheril, Paul; Shure, Saphira (Hrsg.) 2021, S. 387 – 404
-
Zum Verhältnis von Allgemeinem und Besonderem in der Allgemeinen Erziehungswissenschaft : Das Thema der Inklusion als HerausforderungIn: Inklusionsforschung im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik / Budde, Jürgen; Dlugosch, Andrea; Herzmann, Petra; Rosen, Lisa; Panagiotopoulou, Argyro; Sturm, Tanja; Wagner-Willi, Monika (Hrsg.) 2020, S. 97 – 114
-
Einleitung: Normativität in der ErziehungswissenschaftIn: Normativität in der Erziehungswissenschaft / Meseth, Wolfgang; Casale, Rita; Tervooren, Anja; Zirfas, Jörg (Hrsg.) 2019, S. 1 – 17
-
GeschlechtIn: Handbuch Philosophie der Kindheit / Drerup, Johannes; Schweiger, Gottfried (Hrsg.) 2019, S. 113 – 120
-
Gruppendiskussionen mit Kindern am Übergang vom Elementar- zum Primarbereich : methodologische Diskussionen und forschungspraktische HerausforderungenIn: Qualitative Forschung mit Kindern: Herausforderungen, Methoden und Konzepte / Hartnack, Florian (Hrsg.) 2019, S. 193 – 235
-
Literarische Textproduktionen Jugendlicher : Potentiale der Sekundäranalyse qualitativer Archivdaten als Grundlage historischer JugendforschungIn: Forschungsdaten für die Kinder- und Jugendhilfe: Qualitative und quantitative Sekundäranalysen / Begemann, Maik-Carsten 2019, S. 605 – 621
-
Verstehen in schulischen Kontexten : Die ethnographische Haltung und das Forschende Lernen in der Lehrer*innenbildungIn: Sehen lernen und verlernen: Perspektiven pädagogischer Professionalisierung / Gottuck, Susanne; Grünheid, Irina; Mecheril, Paul; Wolter, Jan (Hrsg.) 2019, S. 199 – 220
-
Das Praxissemester als Erfahrungsraum Forschenden Lernens? : Ambivalenzen in der Aneignung qualitativer ForschungsmethodenIn: Professionalisierung in Praxisphasen der Lehrerbildung: qualitative Forschung aus Bildungswissenschaft und Fachdidaktik / Artmann, Michaela; Berendonck, Marie; Herzmann, Petra; Liegmann, Anke B. (Hrsg.) 2018, S. 38 – 55
-
Differenz- und Normalitätskonstruktionen reflektieren : Perspektiven für eine Lehrerinnen- und Lehrerbildung für Schule und Unterricht im Anspruch von InklusionIn: Perspektiven für eine gelingende Inklusion: Beiträge der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ für Forschung und Praxis / Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.) 2018, S. 11 – 21
-
Dinge und Raum in der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung : EinleitungIn: Dinge und Raum in der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung 2018, S. 7 – 13
-
Ethnografie und informelles LernenIn: Handbuch informelles Lernen: Interdisziplinäre und internationale Perspektiven / Harring, Marius; Witte, Matthias D.; Burger, Timo (Hrsg.) 2018, S. 740 – 754
-
Inklusion und DifferenzIn: Handbuch schulische Inklusion / Sturm, Tanja; Wagner-Willi, Monika (Hrsg.) 2018, S. 31 – 44
-
Qualitative Forschung im Lehramtsstudium – Methodenlernen in online-gestützten KurssystemenIn: Forschendes Lernen: the wider view ; eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 25. bis 27.09.2017 / Forschendes Lernen - the wider view, 25.-27.09.2017 / Neuber, Nils; Paravicini, Walther; Stein, Martin (Hrsg.) 2018, S. 471 – 472
-
Zum Verhältnis von Allgemeinem und Besonderem in der Allgemeinen Erziehungswissenschaft : Das Thema der Inklusion als HerausforderungIn: Bildung und Teilhabe: Zwischen Inklusionsforderung und Exklusionsdrohung / Miethe, Ingrid; Tervooren, Anja; Ricken, Norbert (Hrsg.) 2017, S. 11 – 27
-
Das Geschlecht der Inklusion : Eine EinleitungIn: Das Geschlecht der Inklusion / Budde, Jürgen; Offen, Susanne; Tervooren, Anja (Hrsg.) 2016, S. 7 – 11
-
EinleitungIn: Theorien in der qualitativen Bildungsforschung – Qualitative Bildungsforschung als Theoriegenerierung: New Theoretical Approaches and Empirical Case Studies / Kreitz, Robert; Miethe, Ingrid; Tervooren, Anja (Hrsg.) 2016, S. 7 – 17
-
Erziehungswissenschaftliche Kindheitsforschung als interdisziplinäres Projekt : Traditionslinien und Herausforderungen
24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft,In: Traditionen und Zukünfte: Beiträge zum 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft / 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft / Blömeke, Sigrid; Caruso, Marcelo; Reh, Sabine; Salaschek, Ulrich; Stiller, Jurik (Hrsg.) 2016, S. 233 – 244 -
Ethnografie und informelles LernenIn: Handbuch informelles Lernen: interdisziplinäre und internationale Perspektiven / Harring, Marius; Witte, Matthias D.; Burger, Timo (Hrsg.) 2016, S. 724 – 738
-
Inklusion : (k)ein Thema für die Peerforschung?In: Handbuch Peerforschung / Köhler, Sina-Mareen; Krüger, Heinz-Hermann; Pfaff, Nicolle (Hrsg.) 2016, S. 561 – 576
-
EmpirieIn: Handbuch Pädagogische Anthropologie / Wulf, Christoph; Zirfas, Jörg (Hrsg.) 2014, S. 55 – 63
-
Ethnographie als internationales und interdisziplinäres Projekt : Eine EinleitungIn: Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern: Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung / Tervooren, Anja; Engel, Nicolas; Göhlich, Michael; Miethe, Ingrid; Reh, Sabine (Hrsg.) 2014, S. 9 – 21
-
Frühe Bildung im Spannungsfeld von Bildungspolitik und BildungstheorieIn: Konsens und Kontroversen: Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit im Dialog / Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit (Hrsg.) 2013, S. 38 – 44
-
Barrieren wahrnehmen, verstehen und abbauen (Einleitung)In: Wege zur Kultur: Barrieren und Barrierefreiheit in Kultur- und Bildungseinrichtungen / Tervooren, Anja; Weber, Jürgen (Hrsg.) 2012, S. 11 – 26
-
Bildung und Lebensalter : Bildungsforschung und Bildungstheorie zwischen Prozess und EreignisIn: Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie / Miethe, Ingrid; Müller, Hans-Rüdiger (Hrsg.) 2012, S. 93 – 109
-
Doing difference while doing ethnography? : Zur Methodologie ethnographischer Untersuchungen von DifferenzkategorienIn: Feld und Theorie: Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie / Friebertshäuser, Barbara; Kelle, Helga; Boller, Heike; Bolling, Sabine; Huf, Christina; Langer, Antje; Ott, Marion; Richter, Sophia (Hrsg.) 2012, S. 25 – 39
-
Migration und Geschlecht - Bildungsprozesse jugendlicher MädchenIn: Jugend und Differenz. Aktuelle Debatten der Jugendforschung / Ecarius, Jutta; Eulenbach, Marcel (Hrsg.) 2012, S. 267 – 284
-
Sexualität am Ende der Kindheit : Aufführungen unterschiedlicher BegehrensformenIn: Kindliche Sexualität / Quindeau, Ilka; Brumlik, Micha (Hrsg.) 2012, S. 177 – 194
-
Teilnehmende Beobachtung in medizinischen Vorsorgeuntersuchungen : frühe Kindheit und generationale OrdnungIn: Empirische Forschung und soziale Arbeit: ein Studienbuch / Oelerich, Gertrud (Hrsg.) 2011, S. 301 – 306
-
Bildung in der frühen KindheitIn: Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung: eine Einführung / Liesner, Andrea; Lohmann, Ingrid (Hrsg.) 2010, S. 179 – 191
-
Expertendiskurse zur Schulfähigkeit im Wandel : zur Ausstreuung von DiagnostikIn: Kindheit zwischen fürsorglichem Zugriff und gesellschaftlicher Teilhabe / Bühler-Niederberger, Doris; Mierendorff, Johanna; Lange, Andreas (Hrsg.) 2010, S. 253 – 271
-
Zusammenhänge schulischer und familialer Bildungsprozesse : theoretische und methodologische ÜberlegungenIn: Familie, Generation und Bildung: Beiträge zur Erkundung eines informellen Lernfeldes / Müller, Hans-Rüdiger; Ecarius, Jutta; Herzberg, Heidrun (Hrsg.) 2010, S. 93 – 108
-
Bildung als kulturelle Praxis : Skizze einer ethnographischen BildungsforschungIn: Der Mensch als Maß der Erziehung / Göhlich, Michael; Zirfas, Jörg (Hrsg.) 2009, S. 77 – 90
-
"Auswickeln", entwickeln und vergleichen : Kinder unter BeobachtungIn: Ganz normale Kinder: Heterogenität und Standardisierung kindlicher Entwicklung / Kelle, Helga; Tervooren, Anja (Hrsg.) 2008, S. 41 – 58
-
Kindliche Entwicklung zwischen Heterogenität und Standardisierung : Eine EinleitungIn: Ganz normale Kinder: Heterogenität und Standardisierung kindlicher Entwicklung / Kelle, Helga (Hrsg.) 2008, S. 7 – 14
-
Sich Platz verschaffen : Körperlichkeit und Raum im Street- und BreakdanceIn: Ethnographie und Erziehungswissenschaft: methodologische Reflexionen und empirische Annäherungen / Hünersdorf, Bettina; Maeder, Christoph; Müller, Burkhard (Hrsg.) 2008, S. 183 – 193
-
Bildung im BlickIn: Pädagogische Anthropologie: Mechanismus einer Praxis / Mietzner, Ulrike; Tenorth, Heinz-Elmar; Welter, Nicole (Hrsg.) 2007, S. 172 – 185
-
Jugendlich werden : Körperstile im WandelIn: Pädagogik des Performativen: Theorien, Methoden, Perspektiven / Wulf, Christoph; Zirfas, Jörg (Hrsg.) 2007, S. 90 – 100
-
Männlichkeiten und Sozialisation : die allmähliche Verfertigung der KörperIn: Dimensionen der Kategorie Geschlecht: der Fall Männlichkeit / Bereswill, Mechthild; Meuser, Michael; Scholz, Sylka (Hrsg.) 2007, S. 84 – 100
-
Tanz, Prüfung und Wettkampf : Lernkultur jugendlicher Mädchen zwischen Ent- und ReritualisierungIn: Lernkulturen im Umbruch: rituelle Praktiken in Schule, Medien, Familie und Jugend / Wulf, Christoph; u.a. (Hrsg.) 2007, S. 253 – 287
-
Begehrensdynamiken in der Sozialisation : Perspektiven des PerformativenIn: Sozialisation und Geschlecht: theoretische und methodologische Aspekte / Bilden, Helga; Dausien, Bettina (Hrsg.) 2006, S. 139 – 161
-
Ent/bindende Rituale : die Konfirmation als EreignisIn: Bildung im Ritual: Schule, Familie, Jugend, Medien / Wulf, Christoph; u.a. (Hrsg.) 2004, S. 173 – 210
-
Geschlecht und Begehren in der ausgehenden Kindheit : queere PerspektivenIn: Grenzverwischungen: vielfältige Lebensweisen im Gender-, Sexualitäts- und Generationendiskurs / Hartmann, Jutta (Hrsg.) 2004, S. 69 – 82
-
Les jeux récréatifs de la culture enfantine performativeIn: Penser les pratiques sociales comme rituels: Ethnographie et genèse de communautés / Wulf, Christoph (Hrsg.) 2004, S. 245 – 295
-
Children dealing with racist name calling : play and performance as peer culture and peer politics?In: Culture and Education / Qvarsell, Birgitta; Wulf, Christoph (Hrsg.) 2003, S. 194 – 203
-
Der verletzliche Körper : Überlegungen zu einer Systematik der Disability StudiesIn: Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Disability Studies / Waldschmidt, Anne (Hrsg.) 2003, S. 37 – 48
-
Disability StudiesIn: Der (im-)perfekte Mensch: Metamorphosen von Normalität und Abweichung / Lutz, Petra; Macho, Thomas; Staupe, Gisela; Zirden, Heike (Hrsg.) 2003, S. 416 – 417
-
Phantasmen der (Un-)Verletzlichkeit : Körper und BehinderungIn: Der (im-)perfekte Mensch: Metamorphosen von Normalität und Abweichung / Lutz, Petra; Macho, Thomas; Staupe, Gisela; Zirden, Heike (Hrsg.) 2003, S. 280 – 293
-
Körper, Inszenierung und Geschlecht : Judith Butlers Konzept der Performativität der GeschlechtsidentitätIn: Grundlagen des Performativen: eine Einführung in die Zusammenhänge von Sprache, Macht und Handeln / Wulf, Christoph; Göhlich, Michael; Zirfas, Jörg (Hrsg.) 2001, S. 157 – 180
-
Medien zwischen Institution und RitualIn: Anthropologie Pädagogischer Institutionen / Schumacher-Chilla, Doris; Liebau, Eckart; Wulf, Christoph (Hrsg.) 2001, S. 141 – 156
-
Pausenspiele als performative KinderkulturIn: Das Soziale als Ritual: Zur performativen Bildung von Gemeinschaften / Wulf, Christoph (Hrsg.) 2001, S. 205 – 248
-
Pädagogik der Differenz oder differenzierte Pädagogik? : Die Kategorie Behinderung als integraler Bestandteil von BildungIn: Dekonstruktive Pädagogik: erziehungswissenschaftliche Debatten unter poststrukturalistischen Perspektiven / Fritzsche, Bettina; u.a. (Hrsg.) 2001, S. 201 – 216
-
Der 'verletzliche' Körper als Grundlage einer pädagogischen AnthropologieIn: Lesarten des Geschlechts: zur De-Konstruktionsdebatte in der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung / Lemmermöhle, Doris; Fischer, Dietlinde; Dorle, Klika; Schlüter, Anne (Hrsg.) 2000, S. 245 – 255
-
Differenz anders gesehen : Studien zu BehinderungIn: Sonderpädagogik und Rehabilitation auf der Schwelle in ein neues Jahrhundert: Beiträge der 36. Arbeitstagung der Dozenten/innen für Sonderpädagogik in Deutschsprachigen Ländern, vom 30. September bis 2. Oktober 1999 an der Humboldt-Universität zu Berlin / Ellger-Rüttgardt, Sieglind; Dietze, Sigrid; Wachtel, Grit (Hrsg.) 2000, S. 316 – 319
-
(De)Institutionalisierung von Bildung und ErziehungFrankfurt am Main: Campus Verlag 2024DOI, Online Volltext (Open Access)
-
Datenreport Erziehungswissenschaft 2024 : Erstellt im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)Leverkusen: Budrich 2024DOI (Open Access)
-
Zur Revision des Kerncurriculums Erziehungswissenschaft und seiner Ausdifferenzierung: Barbara Budrich 2024
(Erziehungswissenschaft ; 35,68)DOI (Open Access) -
Schwerpunkt: Qualitatives Methodenlernen im Kontext digitaler MedienLeverkusen: Barbara Budrich 2020
(Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 21, 2) -
Dinge und Raum in der qualitativen Bildungs- und BiographieforschungOpladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich 2018
(Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung ; 2)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Bildung und Teilhabe : Zwischen Inklusionsforderung und ExklusionsdrohungWiesbaden: Springer VS 2017
-
Das Geschlecht der Inklusion : Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft 12Opladen ; Berlin ; Toronto: Barbara Budrich 2016
(Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ; 12) -
Theorien in der qualitativen Bildungsforschung : Qualitative Bildungsforschung als TheoriegenerierungLeverkusen: Barbara Budrich 2016
(Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung ; 1)DOI, Online Volltext (Open Access) -
Bildungsentscheidungen im Lebenslauf : Perspektiven qualitativer ForschungOpladen [u.a.]: Budrich 2014
-
Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern : internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher ForschungBielefeld: Transcript 2014
-
Wege zur Kultur : Barrieren und Barrierefreiheit in Kultur- und BildungseinrichtungenKöln [u.a.]: Böhlau 2012
(Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden ; 9) -
Ritual and identity : the staging and performing of rituals in the lives of young peopleLondon: Tufnell Press 2010 (Ethnography and education)
-
Ganz normale Kinder : Heterogenität und Standardisierung kindlicher EntwicklungWeinheim [u.a.]: Juventa-Verl. 2008 (Kindheiten)
-
Lernkulturen im Umbruch : rituelle Praktiken in Schule, Medien, Familie und JugendWiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. 2007
-
Im Spielraum von Geschlecht und Begehren : Ethnographie der ausgehenden KindheitWeinheim [u.a.]: Juventa-Verl. 2006
(Kindheiten ; 30) -
Bildung im Ritual : Schule, Familie, Jugend, MedienWiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. 2004
-
Penser les pratiques sociales comme rituels : ethnographie et genèse de communautésParis: L'Harmattan 2004
-
Das Soziale als Ritual : zur performativen Bildung von GemeinschaftenOpladen: Leske + Budrich 2001
-
Dekonstruktive Pädagogik : erziehungswissenschaftliche Debatten unter poststrukturalistischen PerspektivenOpladen: Leske + Budrich 2001
-
"Die Beziehung zum Anderen stellt mich in Frage ...": : Repräsentationen des Anderen im Spannungsfeld von Pädagogik und Kulturwissenschaft; Vortrag, 28. Mai 1997Berlin: Zentraleinrichtung zur Förderung von Frauenstudien und Frauenforschung an der Freien Univ. Berlin 1997
(Berliner Wissenschaftlerinnen stellen sich vor ; 34)