Das Sommersemester 2020 während COVID-19

Aufgrund der aktuellen Lage zum Coronavirus, werden alle Lehrveranstaltungen über digitale Kanäle angeboten. Wenn Sie an einer bestimmten Veranstaltung teilnehmen wollen, beachten Sie bitte die Anweisungen unter dem entsprechenden Eintrag.

 

Im Sommersemester 2020 bieten wir folgende Veranstaltungen an:

 

Vorlesung mit Übung im Bachelor AIProgrammieren in C

Dozent: Prof. Dr. Gregor Schiele (Vorlesung)
Stephan Schmeißer (Übung)
Sprache: Deutsch
Turnus: Sommersemester
Zeit: Mittwoch, 10:00 - 12:00 (Vorlesung)
Dienstag, 12:00 - 14:00 (Übung)
Ort: Online (Moodle)
Beginn: 22.04.2020

Diese Bachelor-Vorlesung vermittelt die Grundlagen der Programmierung in der Programmiersprache C. Ergänzend wird ein kurzer Ausblick auf die auf C aufbauende Programmierung in C++ gegeben. Trotz seiner langen Geschichte ist C auch heute noch einer der verbreitetsten und wichtigsten Programmiersprachen überhaupt, besonders für systemnahe Programmierung. Sie ist einfach zu lernen aber schwer zu meistern, da sie nur wenige Schlüsselwörter und Konzepte enthält, mit diesen aber viele moderne Programmiertechniken nachgebildet werden können.

Im Einzelnen werden behandelt: Allgemeine Konzepte von Programmiersprachen, Variablen und Typen in C, Operatoren und Ausdrücke, Kontrollstrukturen und Funktionen, der Präprozessor, Zeiger, statische und dynamische Speicherverwaltung, Fehlerbehandlung, Bitmanipulationen, Module und abstrakte Datentypen, Unit-Tests und Test-Driven-Development in C, Objektorientierung mit C++.

Die Vorlesung baut auf den Veranstaltungen „Grundlegende Programmiertechniken“ und „Fortgeschrittene Programmiertechniken“ auf, d.h. grundlegende Programmierkenntnisse (z.B. Variablen und Typen, Schleifen, Unterprogramme und Rekursion) und Basiswissen über Datenstrukturen und Algorithmen werden vorausgesetzt.

 

Digitale Veranstaltung:

Diese Veranstaltung wird ausschließlich digital angeboten, über Videos und Livestreams. Um daran teilnehmen zu können, schreiben Sie sich bitte in den dazugehörigen Moodle-Kurs ein. Für das Einschreiben in den Kurs ist dieses Semester kein Passwort notwendig. Im Kurs finden Sie alle notwendigen Informationen, um am Videostream der ersten Sitzung teilnehmen zu können. Die erste Sitzung findet am Mittwoch, 22.04. um 10:00 Uhr statt.

Vorlesung mit Übung im Master AI / ISEInternet of Things: Protocols and System Software

Dozent: Prof. Dr. Gregor Schiele (Vorlesung)
Sprache: Englisch
Turnus: Sommersemester
Zeit: Dienstag 16:00 - 18:00 (Vorlesung)
Mittwoch 14:00 - 16:00 (Übung)
Ort: Online (Moodle)
Beginn: 21.04.2020

Diese Master-Vorlesung vermittelt eine Einführung in das Themengebiet des „Internet der Dinge“ (IoT), in dem Milliarden eingebetteter Systeme (Sensoren, Aktuatoren) in Echtzeit kontinuierlich Daten über die reale Welt im Internet verfügbar machen. Behandelte Themen sind insbesondere: Hardwareplattformen (z.B. SBCs, Sensorknoten), Kommunikationsprotokolle (z.B. IEEE 802.15.4(e), 6LoWPAN, CoAP, MQTT), Datenmodellierung (z.B. linked data, RDF, SSN), Datenverwaltung und –zugriff (z.B. SPARQL, kontinuierliche Anfragen mit CQELS, „Big Data“), Systemsoftware und Softwareplattformen (z.B. Eclipse Ponte, Xively, BASE, PCOM), Zukunfts-ausblick: „programmable world“. Neben der Vermittlung theoretischen Wissens, wird in der Übung auch die praktische Programmierung von IoT-Systemen vermittelt, z.B. mit Arduino-Geräten, Raspberry Pies oder Beagle Bones.

 

Digitale Veranstaltung:

Diese Veranstaltung wird ausschließlich digital angeboten, über Videos und Livestreams. Um daran teilnehmen zu können, schreiben Sie sich bitte in den dazugehörigen Moodle-Kurs ein. Für das Einschreiben in den Kurs ist dieses Semester kein Passwort notwendig. Im Kurs finden Sie alle notwendigen Informationen, um am Videostream der ersten Sitzung teilnehmen zu können. Die erste Sitzung findet am Dienstag, 21.04. um 16:00 Uhr statt.

PraxisprojektDeploying Intelligent Digital Twins

Dozent: Prof. Dr. Gregor Schiele
Stephan Schmeißer
Sprache: Deutsch/Englisch
Turnus: Sommersemester
Zeit: Montag 12:00-14:00
Ort: Online (Moodle)
Beginn: 20.04.2020

Das Fachgebiet Eingebettete Systeme hat ein eigenes Ökosystem für das Internet-der-Dinge entwickelt: The Elastic IoT Plattform (EIP). Das EIP basiert auf der logischen Trennung von IoT-Geräten und der Software, die diese steuern. Diese Trennung erlaubt maximale Flexibilität bei der Entwicklung, Wartung und dem Betreiben von IoT Systemen. Dieses Projekt fokussiert sich auf die Softwareabstraktion von Geräten innerhalb der EIP, sogenannten "Digital Twins". Ziel des Projekts ist die Entwicklung mehrerer Digital Twins, sowie deren Interaktion, um besseren Einblick in die Funktionsweise und Leistungsfähigkeit der Plattform zu erlangen. 

Die erste Hälfte dieser Digital Twins soll dabei die Existenz eines IoT Systems simulieren. Aufgrund der aktuellen Lage und Beschränkungen ist die Verwendung von echter Hardware leider nicht möglich. Anstelle sollen geeignete Webschnittstellen verwendet werden, die Daten von bereits existierenden IoT Systemen zur Verfügung stellen, bspw. Wetter-, Stromnetzdaten, etc. Die Digital Twins dieser Schnittstellen sollen dabei innerhalb der EIP als echte Geräte verstanden werden.

Die zweite Hälfte der Digital Twins wird für die Verabeitung der gelieferten Daten verwendet. Techniken des "unsupervised learnings", insbesondere "deep neural networks" sollen hier zum Einsatz kommen. Ein mögliches Szenario wäre zum Bespiel die Datenkompression.

Anforderungen

Die EIP ist vollständig in Java implementiert, sodass die Entwicklung der Digital Twins ebenfalls in Java, oder zumindest einer JVM Sprache, erfolgt. Kenntnisse darin sind daher erforderlich. Die EIP befindet sich in einem frühen Funktionszustand (Stichwort: Bleeding Edge), sodass kleinere Probleme unvermeidbar sind. Generelle Programmiererfahrung, insbesondere systematisches Debuggen können hilfreich sein. Vorkenntnisse im Bereich des unsupervised learning bzw. deep neural networks, sind hilfreich, aber nicht erforderlich.

Dieses Projekt ist begrenzt auf BAI/MAI und ISE M-CE.

 

Digitale Veranstaltung:

Diese Veranstaltung wird ausschließlich digital angeboten, über Videos und Livestreams. Um daran teilnehmen zu können, schreiben Sie sich bitte in den dazugehörigen Moodle-Kurs ein. Für das Einschreiben in den Kurs ist dieses Semester kein Passwort notwendig. Im Kurs finden Sie alle notwendigen Informationen, um am Videostream der ersten Sitzung teilnehmen zu können. Das Kickoff-Meeting findet am Montag, 20.04. um 12:00 Uhr statt. Teilnahme am Kickoff-Meeting ist für die Teilnahme am Projekt verpflichtend.

PraxisprojektWireless Communication Hardware for the Elastic Node

Dozent: Prof. Dr. Gregor Schiele
Alwyn Burger
Sprache: Englisch
Turnus: Sommersemester
Zeit: Mittwoch, 14:00 - 16:00
Ort: Online (Moodle)
Beginn: 22.04.2020

Embedded are only really useful if you can communicate with them. Since many of them are battery powered and not physically connected, this needs to be wireless. Our embedded platforms in the ES lab (the so-called Elastic Node and motherboard), use a low-powered IoT standard called 802.15.4. We want to expand this for newer and faster ARM-based devices, adding the more universal solutions of WiFi and Bluetooth. This will allow the devices to communicate directly with laptops and phones, and take advantage of the larger messages and faster transfer rates than 802.15.4.The focus of this project is to design a board that extends the original motherboard embedded design to include either a combinational bluetooth/wifi module, or dedicated ones. Therefore, some experience with electronic circuit design is a requirement, while experience with embedded systems is a strong suggestion. PCB design using software such as Eagle would be beneficial, but is not required.

This project is limited to BMAI/MAI and ISE M-CE.

 

Digitale Veranstaltung:

Diese Veranstaltung wird ausschließlich digital angeboten, über Videos und Livestreams. Um daran teilnehmen zu können, schreiben Sie sich bitte in den dazugehörigen Moodle-Kurs ein. Für das Einschreiben in den Kurs ist dieses Semester kein Passwort notwendig. Im Kurs finden Sie alle notwendigen Informationen, um am Videostream der ersten Sitzung teilnehmen zu können. Das Kickoff-Meeting findet am Mittwoch, 22.04. um 14:00 Uhr statt. Teilnahme am Kickoff-Meeting ist für die Teilnahme am Projekt verpflichtend.

Bachelor- und MasterseminarReconfigurable Hardware for Embedded Systems

Dozent: Prof. Dr. Gregor Schiele
Christopher Cichiwskyj
Sprache: Deutsch/Englisch
Turnus: Sommersemester
Zeit: Mittwoch, 12:00 - 14:00
Ort: Online (Moodle)
Beginn: 22.04.2020

Um die kommenden Herausforderungen von Applikationen im Internet of Things bewältigen zu können, müssen weitere Hardwareklassen mit einbezogen werden, die gewisse Problemklassen effizienter berechnen können. Eine Alternative zu den klassischerweise eingesetzten Microcontrollern stellen rekonfigurierbare Hardware wie Field-Programmable Gate Arrays (FPGA) dar. Thema dieses Seminars ist die Entwicklung von Applikationen für rekonfigurierbare Hardware mit Fokus auf FPGAs. Dabei werden nicht nur die theoretischen Grundlagen des FPGAs und der Entwicklungssprache VHDL beleuchtet, sondern es soll auch praktisch mit diesen Geräten im Seminar gearbeitet und in VHDL programmiert werden, um die theoretisch erlernten Konzepte direkt und praktisch zu vertiefen. Während des Seminars soll ein Extended Abstract geschrieben und eine in VHDL geschriebene Applikation entwickelt werden.

Dieses Seminar ist begrenzt auf BAI/MAI

 

Digitale Veranstaltung:

Diese Veranstaltung wird ausschließlich digital angeboten, über Videos und Livestreams. Um daran teilnehmen zu können, schreiben Sie sich bitte in den dazugehörigen Moodle-Kurs ein. Für das Einschreiben in den Kurs ist dieses Semester kein Passwort notwendig. Im Kurs finden Sie alle notwendigen Informationen, um am Videostream der ersten Sitzung teilnehmen zu können. Das Kickoff-Meeting findet am Mittwoch, 22.04. um 12:00 Uhr statt. Teilnahme am Kickoff-Meeting ist für die Teilnahme am Seminar verpflichtend.