KomPRO 4.0 für Studierende der Geisteswissenschaften

KomPRO 4.0

Kompetenzorientierte Professionalisierung für Geisteswissenschaftler:innen

© UDE/MentoringGeiwi

Add-Ons fürs Studium! Was ist KomPRO 4.0?

 

KomPRO steht für Kompetenzorientierte Professionalisierung für Geisteswissenschaftler:innen. 4.0 bedeutet: Auch nach Corona wird unser Angebot digitale Komponenten haben. Und: Es sind vier Bereiche, in denen wir in Kooperation mit unseren Partner:innen Veranstaltungen anbieten.

Studierende im Zwei-Fach-BA können zu Beginn des 2. Fachsemesters einsteigen. Sie professionalisieren sich im weiteren Studienverlauf für ihr Studium, für den Abschluss, den Übergang in den Master oder in den Job, indem sie Veranstaltungen besuchen, die sich an ihrem Bedarf orientieren – und erhalten am Ende ihrer KomPRO-Laufbahn drei Credits für den Bereich E2.

Im Laufe ihrer Teilnahme sammeln Studierende für alle absolvierten Kom-PRO-Veranstaltungen Arbeitseinheiten. Wie viele das pro Semester sind, überlassen wir ihnen. Damit lässt sich KomPRO flexibel in jeden Stundenplan einpassen; die Veranstaltungen im Crashkursformat sind jeweils Einzeltermine und ein- bis maximal vierstündig angelegt. Das Angebot setzt sich zusammen aus:

  • KomPRO|Schreibkompetenz (Dr. Ulrike Pospiech) – Kurse wie Sinnvoll & richtig zitieren oder Wissenschaftliche(s) Arbeiten planen & schreiben
  • KomPRO|Sprechen (Markus Grzella) – Kurse wie Mündliche Prüfungen oder Kommunikationstraining
  • KomPRO|Recherche (Alexandra Riesener): Kurse wie Bewertung von Rechercheergebnissen oder Literaturverwaltung (UB)
  •  KomPRO|Mentoring (Yvonne Wenk & Markus Hülbusch): Arbeitsgruppen z. B. zu Hausarbeiten, Workshops wie Strukturiertes Arbeiten im Homeoffice, Info-Veranstaltungen wie Wegweiser zur Berufsorientierung
© UDE/MentoringGeiwi

Punkte sammeln! Drei Credits im Bereich E2

 

KomPRO bietet Studierenden der Geisteswissenschaften die Möglichkeit, alternativ zum Besuch einer "fachfremden Veranstaltung" drei Credits im Ergänzungsbereich 2 ("Allgemeinbildende Grundlagen des Fachstudiums") zu erwerben.

Zur Anrechnung der Credits müssen im Laufe der KomPRO-Teilnahme insgesamt 90 Arbeitseinheiten gesammelt werden. Dafür haben Studierende ihr ganzes Studium lang Zeit – das bedeutet, sie können je nach Arbeitsaufwand in jedem Semester flexibel entscheiden, wie viele KomPRO-Veranstaltungen sie besuchen möchten. Thematisch richten sich die Veranstaltungen am Studienverlauf und dem Bedarf der Studierenden aus. Sie nehmen die Themen mit, die in der jeweiligen Studienphase relevant für sie sind.

Die eigene KomPRO-Laufbahn wird mithilfe eines E-Portfolios dokumentiert. Als abschließende Prüfungsleistung findet eine Präsentation des Portfolios statt, in der noch einmal durch die KomPRO-Ereignisse geführt und der individuelle Lernerfolg reflektiert wird.

KomPRO bringt viel mehr als drei Punkte für E2:

  • Studierende bleiben regelmäßig miteinander in Kontakt und Austausch.
  • Sie holen sich gezielte und bedarfsorientierte Unterstützung.
  • Sie verbessern ihr "Handwerkszeug" fürs Studium und darüber hinaus.
  • Sie reflektieren ihre Lernerfolge und ihr Verbesserungspotential.
  • Sie profitieren von den Studien- und Lernerfahrungen ihrer Kommiliton:innen.
Erklärvideo zum E-Bereich
© UDE

Volle Empfehlung! Drei Stimmen zu KomPRO

 

"Mir gefällt KomPRO, weil ich die Gemeinschaft und den Austausch sehr schätze. Das Angebot wird mit den Studierenden gestaltet und auf unsere Bedürfnisse angepasst. Es wird nicht vorgeschrieben, WAS genau wir belegen müssen. So mache ich nur Kurse und Workshops, die mir weiterhelfen. Außerdem kann ich so in jedem Semester selbst entscheiden, wie viel Zeit ich für KomPRO habe. Ihr lernt neue Leute kennen, könnt euch austauschen und euch in Workshops z. B. auf bevorstehende Prüfungen, Referate, Hausarbeiten vorbereiten."
– Theresa

"KomPRO hat mich um einiges weitergebracht. Auch wenn es darum geht, Arbeitseinheiten zu sammeln, kann man sich trotzdem immer frei entscheiden, welchen Workshop man belegen möchte. Ich habe schon sehr hilfreiche Tipps und Tricks aus den Meetings und Workshops mitgenommen. Zudem bleibt man mit vielen Studierenden in Kontakt, was gerade zu Coronazeiten wirklich sehr hilfreich ist."
– Alina

"KomPRO bietet genau das, was es verspricht. Man bekommt die Möglichkeit, außerhalb der Fachveranstaltungen eigene Themen für Workshops einzubringen, bei denen man für sich selbst noch Verbesserungspotential sieht. Mir hat das sehr dabei geholfen, meinen eigenen Lernstand zu reflektieren und zu verbessern. Darüber hinaus ist KomPRO für mich eine super Möglichkeit geworden, sich mit Studierenden des gleichen Fachsemesters auszutauschen. Kurzum: KomPRO ist sehr empfehlenswert!"
– Marisa