Rel-schild

Berufsexkursion, die dritte! Unser Weg führte dieses Mal ins Zentrum von Gelsenkirchen-Buer zum Lokalsender Radio Emscher Lippe (REL). Dort waren wir mit Nachrichtenredakteurin Annika Boenigk verabredet.

Rel-annika
Links im Bild: REL-Nachrichtenredakteurin Annika Boenigk

Annika hat unter anderem Anglistik studiert und mit ihrem Bachelor-Abschluss eine gute Basis für ihren weiteren Werdegang in den Medien geschaffen. Parallel zum Studium hat sie Praktika absolviert, als freie Mitarbeiterin bei Radio und Fernsehen gearbeitet und schließlich ihr Volontariat bei REL gemacht. Dort ist sie geblieben; zunächst als freie Mitarbeiterin, später in Festanstellung. Wir erhielten eine Führung durch die Räumlichkeiten des Senders und hörten viel über die verschiedenen Jobs und ihre Aufgaben: Was macht der Chef vom Dienst? Wie arbeiten Reporter:innen, Redakteur:innen, Moderator:innen, Kommentator:innen, Onliner? Wie sehen die Abläufe in der Redaktion an einem durchschnittlichen Arbeitstag aus?

Rel-daniela

Im Sender konnten wir einiges ausprobieren, Knöpfchen drehen und selber Nachrichtenbeiträge einsprechen.

Rel-timo
In der Mitte des Bildes: REL-Moderator Timo Düngen

Moderator Timo Düngen gab uns – live auf Sendung! – einen Einblick in Arbeitsabläufe und Besonderheiten im Studio. Er hat Germanistik und Geschichte studiert; das richtige Timing beim Radio ist allerdings Übungssache. Wie Annika gab auch Timo den Studierenden mit auf den Weg: möglichst viel Praxiserfahrung sammeln und über Praktika Kontakte in die Arbeitswelt knüpfen. Das öffnete auch für ihn die richtigen Türen.

Rel-gruppe

Im Rahmen der Berufsexkursion konnten die Studierenden einen praxisnahen, authentischen Einblick in die Arbeit beim Radio gewinnen. So können sie individuell abgleichen, ob ihre Vorstellungen von einem Job in diesem Bereich und ihre beruflichen Interessen mit der Realität übereinstimmen und ob hier ein mögliches Berufsziel liegt, das sie nach dem Studium ansteuern möchten.

Ein besonders herzliches Dankeschön an Annika Boenigk, die sich nach ihrer Frühschicht (Arbeitsbeginn: 4.30 Uhr!) viel Zeit genommen und uns hervorragend informiert hat! Danke an Timo Düngen dafür, dass wir während der Live-Sendung mit im Studio stehen durften.

(Fotos: ©UDE/MentoringGeiWi)

Wie kann ich dabei sein?

Berufsexkursionen sind Bestandteil der Mentoring-Gruppen für Studierende ab dem zweiten Semester.

Berufsorientierung in den Geisteswissenschaften

Auf der Seite udue.de/geiwiberufe finden Sie weitere berufsorientierende Angebote der Fakultät für Geisteswissenschaften.