Personen im Historischen Institut: Prof. Dr. Laetitia Lenel
Geisteswissenschaften
45141 Essen
Funktionen
-
Juniorprofessor/in, Geschichte
Aktuelle Veranstaltungen
Keine aktuellen Veranstaltungen.
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
WiSe 2024
-
SoSe 2024
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Forschungsdaten in der Schnittmenge von Geschichts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften : Neue Datenrepositorien für die wirtschafts- und sozialhistorische ForschungIn: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie (ZfBB) , Jg. 71 2024, Nr. 5-6, S. 296 – 303
-
Economic Narratives : Edited by Laetitia Lenel and Alexander NützenadelIn: Journal of Modern European History (JMEH) , Jg. 21 2023, Nr. 4, S. 418 – 440DOI (Open Access)
-
Economic Narratives : IntroductionIn: Journal of Modern European History (JMEH) , Jg. 21 2023, Nr. 4, S. 419 – 420DOI (Open Access)
-
Economic Narratives and Economic CrisesIn: Journal of Modern European History (JMEH) , Jg. 21 2023, Nr. 4, S. 426 – 429DOI (Open Access)
-
Economists as Storytellers : Scenario Drafting at the International Monetary FundIn: History of Political Economy , Jg. 55 2023, Nr. 3, S. 577 – 608
-
Introduction : Entangled TemporalitiesIn: Journal for the History of Knowledge (JHoK) , Jg. 4 2023, S. 9 – 32DOI (Open Access)
-
Krise als Dauerzustand : Die Corona-Pandemie in der Geschichte der GegenwartIn: Neue politische Literatur , Jg. 68 2023, Nr. 1, S. 1 – 16DOI (Open Access)
-
Survivor Testimonies and the Problem of TimeIn: Journal for the History of Knowledge (JHoK) , Jg. 4 2023, S. 193 – 214DOI (Open Access)
-
The Introduction of the Electronic Computer and the End of Business Forecasting at the NBERIn: Oeconomia: Histoire, Epistémologie, Philosophie , Jg. 13 2023, Nr. 3, S. 657 – 680DOI (Open Access)
-
Konkurrenz oder Koproduktion? : Zur Erinnerung an Holocaust und KolonialverbrechenIn: Merkur: Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken , Jg. 76 2022, Nr. 880, S. 83 – 93
-
Searching for a Tide Table for Business : Interwar Conceptions of Statistical Inference in Business ForecastingIn: History of Political Economy , Jg. 53 2021, Nr. S1, S. 139 – 174
-
The Formation of the NBER : Insights from the Rockefeller Archive CenterIn: Research Reports / Rockefeller Archive Center 2021, Nr. Sep 14, 2021(Open Access)
-
Geschichte ohne LibrettoIn: H-Soz-Kult: Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften / Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin (Hrsg.) 2020
-
As He Lay Dying : Vom Problem der Wahrheit in der GeschichteIn: WerkstattGeschichte 2018, Nr. 78, S. 73 – 80
-
Mapping the Future : Business Forecasting and the Dynamics of Capitalism in the Interwar PeriodIn: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte , Jg. 59 2018, Nr. 2, S. 377 – 413
-
Alles neu macht das Coronavirus?In: Spektrum.de / Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH (Hrsg.) 2020
-
Public and Scientific Uncertainty in the Time of COVID-19In: History of Knowledge: Research, Resources, and Perspectives / German Historical Institute Washington (Hrsg.) 2020
-
Konjunkturprognosen sind wichtig & Proteste immer radikaler : WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast2024
-
Lügen, tricksen, betrügen : Warum Hochstapelei uns fasziniert2024
-
Marx and Smith Walk into a Bar : A History of Economics Podcast2024
-
Anno PunktPunktPunkt 091 : Konjunkturprognosen (1920-1950)2023
-
Wieviel Gegenwart verträgt die Geschichtsforschung? : Folge 6 des H-Soz-Kult-Podcasts2023
-
Rezension zu: Eiling, Lisa: Primat der Praxis. Bernhard Harms und das Institut für Weltwirtschaft 1913–1933In: H-Soz-Kult: Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften / Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin (Hrsg.) 2023
-
Rezension zu: Boldizzoni, Francesco: Foretelling the End of Capitalism. Intellectual Misadventures since Karl MarxIn: H-Soz-Kult: Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften / Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin (Hrsg.) 2022
-
Rezension zu: Pietruska, Jamie L.: Looking Forward. Prediction and Uncertainty in Modern AmericaIn: H-Soz-Kult: Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften / Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin (Hrsg.) 2018, Nr. 25.07.2018
-
Tim Schanetzky: Regierungsunternehmer. Henry J. Kaiser, Friedrich Flick und die Staatskonjunkturen in den USA und DeutschlandIn: German History , Jg. 34 2016, Nr. 4, S. 710 – 712
-
Mapping economic interdependence : Creating the periphery in the interwar periodIn: Narratives, Nations, and Other World Products in the Making of Global History / Adelman, Jeremy; Eckert, Andreas (Hrsg.) 2024, S. 307 – 328DOI (Open Access)
-
IntroductionIn: Futures Past: Economic Forecasting in the 20th and 21st Century / Fritsche, Ulrich; Köster, Roman; Lenel, Laetitia (Hrsg.) 2020, S. 11 – 29
-
Entangled TemporalitiesLondon: Ubiquity Press 2023
(Journal for the History of Knowledge ; 4/2023) -
Futures Past : Economic Forecasting in the 20th and 21st CenturyBerlin: Peter Lang 2020
(Literatur – Kultur – Ökonomie / Literature – Culture – Economy ; 5)DOI (Open Access) -
The Hopeful Science : A Transatlantic History of Business Forecasting, 1920–19602021
Artikel in Zeitschriften
Blogbeiträge
Interviews
Rezensionen
Beiträge in Sammelwerken und Tagungsbänden
Bücher/Sammelwerke/Tagungsbände
Dissertation
Curriculum Vitae
Den vollständigen CV von Laetitia Lenel finden Sie hier.
Forschungsschwerpunkte
Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte
Wissensgeschichte der Wirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert
Geschichte des Kapitalismus
Theorie und Geschichte der Geschichtswissenschaft
Aktuelle Veröffentlichungen
„Mapping Economic Interdependence: Creating the Periphery in the Interwar Period“, in Narratives, Nations, and Other World Products in the Making of Global History, hg. von Jeremy Adelman und Andreas Eckert (London: Bloomsbury, 2024), S. 307-328 (zusammen mit Jeremy Adelman und Pablo Pryluka).
„The Introduction of the Electronic Computer and the End of Business Forecasting at the NBER“, Œconomia. History/Methodology/Philosophy 13, Nr. 3 (Dezember 2023): 657–80, https://doi.org/10.4000/oeconomia.14768.
„Economic Narratives and Economic Crises“, Journal of Modern European History 21, Nr. 4 (2023): 426–29.
„Economic Narratives. Introduction“, Journal of Modern European History 21, Nr. 4 (2023): 2–3 (zusammen mit Alexander Nützenadel).
„Economists as Storytellers: Scenario Drafting at the International Monetary Fund“, History of Political Economy 55, Nr. 3 (2023): 577–608.
„Survivor Testimonies and the Problem of Time“, Journal for the History of Knowledge, Nr. 4 (2023): 193–214, https://doi.org/10.55283/jhk.12542.
„Introduction: Entangled Temporalities“, Journal for the History of Knowledge 4 (2023): 9–32 (zusammen mit Hansun Hsiung und Anna-Maria Meister).
„Krise als Dauerzustand. Die Corona-Pandemie in der Geschichte der Gegenwart“, Neue Politische Literatur 68 (2023): 1–16, https://doi.org/10.1007/s42520-022-00466-3.
Positionen
Seit SoSe 2024 Juniorprofessorin mit TT für Kulturgeschichte des Ökonomischen an der Universität Duisburg-Essen
2021-2024 Koordinatorin des DFG-Schwerpunktprogramms „Erfahrung und Erwartung. Historische Grundlagen ökonomischen Handelns“ und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin
2016-2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin
Wissenschaftlicher Werdegang
2022 Berliner Zertifikat für Hochschullehre
2016 – 2021 Promotion, Humboldt-Universität zu Berlin. Thema der Dissertation: “The Hopeful Science. A Transatlantic History of Business Forecasting, 1920 – 1960”, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (summa cum laude)
2017 – 2018 Visiting Student Research Collaborator, Princeton University
2011 – 2014 M.A., Geschichte, Humboldt-Universität zu Berlin und Karls-Universität Prag
2007 – 2010 B.A., Neuere und Neueste Geschichte und Philosophie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Preise, Stipendien und Fellowships
2025 Fellowship an der Kolleg-Forschungsgruppe „Angewandte Geisteswissenschaften – Genealogie und Politik“ (Berlin, April-August 2025)
2023 Auszeichnung des Tagesspiegels als eine der „100 wichtigsten Köpfe der Berliner Wissenschaft“
2023 Otto Hintze Preis für die Dissertation
2023 Friedrich Lütge Preis für die Dissertation
2022 Johann Gustav Droysen Preis für die Dissertation
2021 Humboldt Preis für die Dissertation
2021 Anschubstipendium des DFG-Schwerpunktprogramms 1859 „Erfahrung und Erwartung. Historische Grundlagen ökonomischen Handelns“
2020 – 2021 Abschlussstipendium der Stiftung Bildung und Wissenschaft
2018 Essaypreis WerkstattGeschichte
2017 – 2018 Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD)
2017 – 2018 Visiting Fellowship Princeton University
2010 – 2014 Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
Weitere Funktionen
Seit 2024 Herausgeberin der Beihefte des Jahrbuchs für Wirtschaftsgeschichte und Mitglied des Advisory Councils des Jahrbuchs für Wirtschaftsgeschichte
Zeitungsartikel, Podcasts, etc.
Jennifer Jhun, François Allisson, und Çınla Akdere, „Interview mit Laetitia Lenel”, in: Smith and Marx Walk into a Bar: A History of Economics Podcast, 15. September 2024, URL: https://hetpodcast.libsyn.com/website/episode-eighty-two.
Philipp Anft, „Konjunkturprognosen. Interview mit Laetitia Lenel“, in: WDR 5 Politikum. Der Meinungspodcast, 09. Januar 2024.
Stephanie Gebert, „Systemfragen. Warum Hochstapelei uns fasziniert. Interview mit Laetitia Lenel“, in: Deutschlandfunk, 04. Januar 2024.
Laetitia Lenel, „Kenne doch die Kundschaft. Warum finden Prognosen trotz Falsifizierung Abnehmer? Ökonomische Voraussagen dienen dem informellen Erwartungsaustausch“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. Dezember 2023, S. N 3.
Laetitia Lenel, Kevin Lenk und Helge-Jonas Pösche, „Wieviel Gegenwart verträgt die Geschichtsforschung?“, in: Vergangenheitsformen. Rezensionspodcast von H-Soz-Kult, 28. Juli 2023.
Philipp Janssen, „Konjunkturprognosen. Interview mit Laetitia Lenel“, in: Anno PunktPunktPunkt (Podcast), Folge 091 (2023).
Laetitia Lenel, „Geschichte ohne Libretto“, in: H-Soz-Kult, Forum Zeiterfahrung, 05. Dezember 2020, URL: https://www.hsozkult.de/debate/id/fddebate-132424.
Laetitia Lenel, „‚Gezeiten der Wirtschaft‘. Konjunkturprognosen und ihre Inszenierung,“ in: Geschichte der Gegenwart, 22. November 2020, URL: https://geschichtedergegenwart.ch/gezeiten-der-wirtschaft-konjunkturprognosen-und-ihre-inszenierung/.
Laetitia Lenel, „Alles Schon Mal dagewesen?”, in: Programmheft für Einer gegen alle, Residenztheater München, Oktober 2020, S. 14–18.
Laetitia Lenel, „Public and Scientific Uncertainty in the Time of COVID-19”, in: History of Knowledge, 13. Mai 2020, URL: https://historyofknowledge.net/ 2020/05/13/public-and-scientific-uncertainty/.
Laetitia Lenel, „Alles neu macht das Coronavirus?“, in: SciLogs. URL: https://scilogs.spektrum.de/fischblog/alles-neu-macht- das-coronavirus/, 12. April 2020, auch veröffentlicht als Laetitia Lenel, „Alles neu macht das Coronavirus?“, in: Demokratiegeschichten, 18. Mai 2020, URL: https://www. demokratiegeschichten.de/alles-neu-macht-das-corona-virus/.
Laetitia Lenel, „Am Ende eines schrecklichen Jahres“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. Dezember 2017.