Personen im Historischen Institut: Dr. Mareike-Cathrine Wickner

GeiWi

Anschrift
Universitätsstraße 12
45127 Essen
Raum
R12 S05 H05
Sprechzeiten
Dienstags, 16 - 17 Uhr

Funktionen

  • Wiss. Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter, Geschichte

Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.

    Beiträge in Sammelwerken und Tagungsbänden

  • Roll, Heike; Bernhardt, Markus; Enzenbach (ehem. Boubakri), Christine; Fischer, Hans; Gürsoy, Erkan; Lang, Martin; Krabbe, Heiko; Manzel, Sabine; Steck, Christian; Uluçam-Wegmann, Işıl; Wickner, Mareike-Cathrine; Lang, Martin
    Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen - Ausgangsannahmen, Forschungsdesign und fächerübergreifende Befunde
    In: Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen: empirische Befunde aus den Fächern Geschichte, Physik, Technik, Politik, Deutsch und Türkisch / Uluçam-Wegmann, Işıl / Roll, Heike; Bernhardt, Markus; Enzenbach (ehem. Boubakri), Christine; Fischer, Hans Ernst; Gürsoy, Erkan; Krabbe, Heiko; Manzel, Sabine (Hrsg.) 2019, S. 21 - 50
  • Bernhardt, Markus; Wickner, Mareike-Cathrine
    Die narrative Kompetenz vom Kopf auf die Füße stellen : sprachliche Bildung als Konzept der universitären Geschichtslehrerausbildung
    In: Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern: Konzepte für Lehrerbildung und Unterricht / Benholz, Claudia; Frank, Magnus; Gürsoy, Erkan (Hrsg.) 2015, S. 281 - 296
  • Bücher/Sammelwerke/Tagungsbände

  • Bernhardt, Markus; Frank, M.A., Simone; Wickner, Mareike-Cathrine (Hrsg.)
    Denkort Denkmal : Denkmäler als Ausdruck regionaler Identität
    Duisburg (2017) 205 Seiten
  • Dissertation

  • Wickner, Mareike-Cathrine;
    Geschichte als Schreibfach : Eine empirische Erkundung des Verhältnisses von sprachlichem und fachlichem Lernen
    Göttingen (2022) 404 Seiten
    (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik ; 28)

Lebenslauf

  • 10.2006-10.2011:
    Studium der Fächer Deutsch und Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum (Abschluss: Master of Education)
     
  • 11.2011-09.2012:
    Freie Mitarbeiterin in der Lehrerakademie des Querenburg-Instituts
     
  • 10.2012-09.2014:
    Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte an der Universität Duisburg-Essen
     
  • 10.2014-heute:
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte an der Universität Duisburg-Essen
     
  • 11.2014-04.2017:
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Geschichtsdidaktik im Forschungsprojekt „Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen. (SchriFT I)“ – gefördert vom BMBF - https://www.uni-due.de/schrift/
  • 04/2017-03/2019:
    Mutterschutz und Elternzeit
     
  • 06/2019-09/2021:
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte an der Universität Duisburg-Essen
     
  • 11/2019-04/2023:
    Referendariat in den Fächern Geschichte und Deutsch als ZfsL Paderborn
     
  • 10/2023-heute: 
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte an der Universität Duisburg-Essen

Veröffentlichungen

Allgemeine Didaktik

  • Leistung messen und bewerten - Das Praxisbuch. Donauwörth 2013. (Zus. mit Ruxandra Chise, Dorthe Leschnikowski-Bordan, Jost Schneider)
     
  • Mündliche und praktische Leistungen bewerten. Das Praxisbuch. Grundschule. Donauwörth 2014. (Zus. mit Franziska Krumwiede, Jost Schneider)
     
  • Mündliche und praktische Leistungen bewerten. Das Praxisbuch. Sekundarstufe I/II. Donauwörth 2014. (Zus. mit Franziska Krumwiede, Jost Schneider)
     

Geschichtsdidaktik

  • Hamburg 1962 revisited? Orkantief Xaver (2013) und die Hamburger Sturmflut von 1962, in: Geschichte lernen 167 (2015), S. 52-61.
     
  • Die narrative Kompetenz vom Kopf auf die Füße stellen. Sprachförderung als Konzept der universitären Geschichtslehrerausbildung, in: Claudia Benholz/Magnus Frank/Erkan Gürsoy (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern. Konzepte für Lehrerbildung und Unterricht. Stuttgart 2015, S. 281-296. (Zus. mit Markus Bernhardt)
     
  • Denkort Denkmal. Denkmäler als Ausdruck regionaler Identität. Essen 2016. (Zus. hrsg. mit Markus Bernhardt und Simone Frank)
     
  • Das Hermannsdenkmal von 1875 und seine Einsatzmöglichkeiten im Geschichtsunterricht über das Deutsche Kaiserreich, in: Markus Bernhardt (Hrsg.): Das Deutsche Kaiserreich. Geschichte – Erinnerung – Unterricht. Schwalbach/Ts. 2017, S. 180-213. (= Starter Geschichte)
     
  • Schüler rappen Geschichte. Historische Konflikte als Rap-Battle im Geschichtsunterricht, in: Geschichte lernen 176 (2017), S. 36-41. (Zus. mit Mehmet Akyazi)
     
  • So schließt sich der Kreis. Textsortenspezifische Schreibförderung im Geschichtsunterricht mit dem „Genre Cycle“, in: Geschichte lernen 182 (2018), S. 38-45.
     
  • Über die Vorzüge einer textsortenbasierten Schreibförderung im Geschichtsunterricht. Forschungsergebnisse aus dem SchriFT-Projekt, in: Heike Roll u.a. (Hrsg.): Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen – Empirische Befunde aus den Fächern Geschichte, Physik, Technik, Politik, Deutsch und Türkisch. Münster 2019, S. 129-147.
     
  • Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. Sprachsensibler Geschichtsunterricht fängt mit einer sprachsensiblen Geschichtslehrer*innenbildung an, in: Thomas Sandkühler/Markus Bernhardt (Hrsg.): Sprache(n) des Geschichtsunterrichts. Sprachliche Vielfalt und Historisches Lernen. Göttingen 2020, S. 59-75. (=Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 21.)
     
  • Bildungssprache und Fachsprache als Voraussetzung und Gegenstand historischer Lernprozesse in nicht-gymnasialen Bildungsgängen. In: Saskia Handro/Bernd Schönemann (Hrsg.): Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Geschichtsdidaktische Forschungsperspektiven und -befunde. Münster 2022, S. 86-102 (=Geschichtskultur und historisches Lernen, Bd. 23).

  • Geschichte als Schreibfach. Eine empirische Erkundung des Verhältnisses von sprachlichem und fachlichem Lernen. Göttingen 2022 (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 28).
     
  • Sprachbildender Geschichtsunterricht als Gegenstand der Geschichtslehrendenausbildung an der Universität Duisburg-Essen. (Zum Druck angenommen.)


Deutsch als Zweit- und Fremdsprache

  • Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen – Ausgangsannahmen, Forschungsdesign und fachübergreifende Befunde, in: Heike Roll et al. (Hrsg.): Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen – empirische Befunde aus den Fächern Geschichte, Physik, Technik, Politik, Deutsch und Türkisch. (Im Ersch.) (Zus. mit Heike Roll, Markus Bernhardt, Christine Enzenbach, Hans E. Fischer, Erkan Gürsoy, Martin Lang, Heiko Krabbe, Sabine Manzel, Christian Steck, Işıl Uluçam-Wegmann)
     
  • Beschreiben und Erklären in anleitenden Sachtexten des Deutschunterrichts – Empirische Ergebnisse zu textsortenspezifischen Schreibfähigkeiten und Ansätze für eine koordinierte Förderung von fachübergreifender Literalität, in: Heike Roll u.a. (Hrsg.): Schreibförderung im Fachunterricht der Sekundarstufe I. Interventionsstudien zu Textsorten in den Fächern Geschichte, Physik, Technik, Politik, Deutsch und Türkisch. Münster 2022, S. 121-160. (Zus. mit Heike Roll u.a.)


Rezensionen

  • Rezension zu: Zimmermann, Hannah: Geschichte ohne Zeitgeschichte? Eine Untersuchung von zwei Jahren Geschichtsunterricht in den frühen 1960er Jahren, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 12 (2013), S. 247-249.
     
  • Rezension zu: Köster, Manuel: Historisches Textverstehen. Rezeption und Identifikation in der multiethnischen Gesellschaft. Berlin 2013, in: H-Soz-u-Kult, 30.07.2014, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-3-076>.
     
  • Rezension zu: Brauer, Juliane /Lücke, Martin (Hrsg.): Emotionen, Geschichte und historisches Lernen. Geschichtsdidaktische und geschichtskulturelle Perspektiven. Göttingen 2013, in: H-Soz-u-Kult, 29.07.2016, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-21453>.

Vorträge

  • Schreiben im Fachunterricht der Sek. I unter Einbeziehung des Türkischen – SchriFT (Kick-off-Meeting des Forschungsschwerpunktes “Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit, Hamburg, 08.11.2014)
     
  • Aufschreiben, abschreiben, umschreiben – Werkstattbericht aus einer empirischen Forschungsarbeit zur Schreibförderung im Fachunterricht Geschichte (Jahrestagung Arbeitskreis Fachunterrichtsforschung Politik (AFP) – Aktuelle empirische Forschungsprojekte in der sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik, Duisburg, 17.07.2015)
     
  • Förderung von Schreibkompetenz im Fach aus funktional-pragmatischer Perspektive am Beispiel des Geschichts- und Physikunterrichts - Ansätze und erste Befunde aus dem interdisziplinären Forschungsprojekt SchriFT (12th International Conference on Functional Pragmatics, Utrecht, 15.07.2016) (zus. mit Christine Enzenbach)
     
  • Verknüpfung von Herkunftssprachenunterricht und Fachunterricht (Physik und Geschichte) (Workshop im Rahmen der Praxistagung "Mehrsprachigkeit als Bildungsressource", Kamen, 20.09.2016) (zus. mit Christine Enzenbach und Erkan Gürsoy)
     
  • Ergebnisse aus dem Projekt Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen (KoMBi-Abschlusstagung des Forschungsschwerpunktes "Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit", Hamburg, 11.02.2017) (zus. mit Christine Enzenbach und Erkan Gürsoy)
     
  • Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. Sprachsensibler Geschichtsunterricht fängt mit einer sprachsensiblen Geschichtslehrer*innenbildung an (Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik, Essen, 25.09.2019)
     
  • Sprachbildender Geschichtsunterricht als Gegenstand der Geschichtslehrer:innen-ausbildung an der Universität Duisburg-Essen. Konzept und Erfahrungen – Zugleich ein Appell. (Tagung des Arbeitskreises „Sprache und Geschichte“ der KGD, Münster, 28.03.2023)

Kolloquien und Workshops

  • Schreibförderung im Fachunterricht Geschichte – Eine empirische Interventionsstudie zur Überprüfung der Wirksamkeit schreibfördernder Konzepte zur Ausbildung fachsprachlicher Kompetenzen im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I (Schweizerisch-deutsches Forum für didaktische Forschung: Aktuelle Projekte zu Disziplin, Narration und Profession aus bi-nationaler Perspektive unter der Leitung von Prof. Dr. Markus Bernhardt und Prof. Dr. Marko Demantowsky, Wislikofen/Kanton Aargau, 15.02.2015)
     
  • Verstanden schon, aber auch begriffen? Theoretische Überlegungen zum Begriffslernen von Schülerinnen und Schülern im Geschichtsunterricht (Geschichtsdidaktisches Forschungskolloquium Ruhr bei Prof. Dr. Markus Bernhardt, Essen, 13.04.2015)
     
  • Lernen durch Schreiben? Thesen zur Unterstützung sprachlicher Risikogruppen im Sachfachunterricht (Geschichtsdidaktisches Forschungskolloquium Ruhr bei Prof. Dr. Markus Bernhardt, Essen, 18.05.2015)
     
  • Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Herkunftssprachenunterrichts Türkisch (MuM-Multi Workshop, Hamburg, 04.12.2015) (zus. mit Sinan Akın, Nur Akkuş und Heiko Krabbe)
     
  • Wie kommt ein Historiker zu einem Urteil? Textsortenbasierte Schreibförderung als Teil des Geschichtsunterrichts einer 7. Klasse einer Gesamtschule im Ruhrgebiet (Geschichtsdidaktisches Doktorandenkolloquium unter der Leitung von Prof. Dr. Markus Bernhardt, Nideggen, 23.02.2016)
     
  • Schreibförderung im Geschichtsunterricht. Forschungsbericht aus dem Dissertationsprojekt (Geschichtsdidaktisches Doktorandenkolloquium unter der Leitung von Prof. Dr. Markus Bernhardt, Braunschweig, 16.02.2017)
     
  • Bildungssprache und Fachsprache als Voraussetzung und Gegenstand historischer Lernprozesse (Historisch-Didaktisches Kolloquium unter der Leitung von Prof. Dr. Saskia Handro und Prof. Dr. Bernd Schönemann, Münster, 11.07.2019)

Mitgliedschaften

  • Konferenz für Geschichtsdidaktik
     
  • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
     
  • Verband der Geschichtslehrer Deutschlands
     
  • Arbeitskreis „Sprache und Geschichte“ der Konferenz für Geschichtsdidaktik

Dissertationsprojekt

(abgeschlossen)
 
Geschichte als Schreibfach. Das Potenzial des epistemischen Schreibens für den sprachbildenden Geschichtsunterricht vor dem Hintergrund der sprachlichen und fachsprachlichen Fähigkeiten von Lernenden der siebten und achten Jahrgangsstufe an Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen
 
Datum der Disputation: 29. 10. 2021