Archiv der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Sommersemester 2015

 

 

UDE in Brüssel: Der Reality-Check

Zum Abschluss des Sommersemesters 2015 reiste Prof. Dr. Michael Kaeding (IfP) mit seinen Master-Studierenden nach Brüssel. Die Studierenden der Masterprogramme „Development and Governance“, „Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik“ und „Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung“ erhielten so Einblicke in die praktische Ausgestaltung der EU-Politik.

Während die Studierenden des Seminars „Lobbying in the European Union“ Lobby-Strategien vor Vertretern aus der Praxis vorstellten und damit einem Reality-Check unterzogen, diskutierte Herr Kaeding mit dem Seminar „European Union Politics“ praktische Fragen zur EU-Politik während eines „EU in Brussels. Brussels in the EU“-Spaziergangs entlang der EU-Institutionen.

Die Exkursionen wurden durch Jean-Monnet Gelder und die großzügige finanzielle Unterstützung der Duisburger Universitätsgesellschaft (DUG) und des Instituts für Politikwissenschaft (IfP) ermöglicht.

Speedreading und weitere effektive Lesetechniken für Studierende der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Viel zu Lesen für‘s Studium und kaum Zeit, alle Texte Seite für Seite genau zu studieren? Dies lässt sich ändern – durch Speedreading! Hiermit ist die Technik des schnellen und effizienten Lesens gemeint, die es ermöglicht, die Lesegeschwindigkeit zu verdoppeln oder mit etwas mehr Übung sogar zu verdreifachen. Somit lässt sich im Studium viel Zeit zu sparen – und dies ohne Einbußen im Textverständnis!
Zur Erlernung dieser Schnell-Lese-Technik bietet die Fakultät für Gesellschaftswissenschaften als Ergänzung zur Spring School einen Speedreading-Workshop an. Ziel des zweitägigen Workshops ist es, die visuelle Auffassungsgabe zu verbessern und sich am Ende des Kurses überdurchschnittlich schnell durch verschiedene Textarten (wie Zeitschriftenartikel, Lehrbücher oder auch Romane) arbeiten zu können. Teilnehmen kann jede/r Studierende der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften.
Veranstaltungstitel: Speedreading und weitere effektive Lesetechniken für Studierende der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Wann: 04. und 05. August 2015, 10 bis 15 Uhr
Wo: LK 062

Dozent: Dr. Nils Echterhoff (Institut für Optionale Studien)
Da das Angebot auf 25 Plätze begrenzt ist, ist eine Anmeldung bis zum 02. August unter www.uni-due.de/springschool Voraussetzung für die Teilnahme.
Wer einen Platz erhält, wird per E-Mail benachrichtigt.

 

Neuer Sonderband der Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol) erschienen

Der neueste Sonderband der Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol) mit dem Titel „Solidarität. Politikwissenschaftliche Zugänge zu einem vielschichtigen Begriff“ ist erschienen.

Der Band beleuchtet Solidarität aus politikwissenschaftlicher Sicht in zwei Teilen: aus nationaler und vergleichender Perspektive finden sich Beiträge von Hermann-Josef Große Kracht, Nils Arne Brockmann sowie Peter Hampe, aus europäischer und internationaler Perspektive enthält der Sonderband Beiträge von Michéle Knodt, Anne Tews und Nadine Piefer, Susanne Pernicka und Julia Hoffmann, Siegfried Schieder, Sven Morgen sowie Christoph Herrler.

Ausführliche Informationen über den Sonderband der Zeitschrift für Politikwissenschaft finden Sie hier.

Aktueller Hinweis: Die letzte Sitzung des soziologischen Kolloquiums entfällt

Die für Mittwoch, den 15. Juli 2015 geplante Sitzung des soziologischen Kolloquiums des Instituts für Soziologie (IfS), in der Veronika Salzburger (Universität Köln) zum Thema "Der generationale Übergang: Zur Adaption von Generationenbeziehungen" sprechen sollte, entfällt. Damit wird das soziologische Kolloquium erst im kommenden Wintersemester fortgesetzt.

 

Neuerscheinung: Emotionen und Politik. Begründungen, Konzeptionen und Praxisfelder einer politikwissenschaftlichen Emotionsforschung

Im Schatten rationalen Denkens galt das Verhältnis von Politik und Emotion als ein vielfach belastetes. So wurde bislang das Emotionale in normativer wie empirischer Hinsicht nahezu einseitig problematisiert. Während aus normativer Sicht das Emotionale lange Zeit geradezu dämonisiert wurde, waren realistische Positionen um den Nachweis bemüht, dass vernünftiges Handeln nur unter bewusster Ausklammerung des Emotionalen möglich sei. Angeregt durch philosophische Überlegungen aber auch durch zahlreiche neurowissenschaftliche Studien wird diese Dichotomisierung neuerdings hinterfragt. Vermehrt wird auf die komplexen Wechselwirkungen von Rationalität und Emotionalität hingewiesen, die eben nicht nur spannungsgeladen sein können, sondern auch konstitutive Bezüge aufweisen.

Der Band greift diese Hinweise aus unterschiedlichen Perspektiven auf und diskutiert dabei Möglichkeiten der Entwicklung und Anwendung einer politikwissenschaftlichen Emotionstheorie.

Das Werk ist Teil der Reihe Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP), Band 33.

Weitere Informationen finden Sie auf der Verlagsseite.

 

Neues aus der Unterrichtsforschung: Prof. Dr. Sabine Manzel richtet AFP-Tagung in Duisburg aus

Bilingualer Politik- und Wirtschaftsunterricht, Lernen mit Computerspielen oder die Erfassung von Politikunterricht in der ICCS-Studie 2016 (International Civic and Citizenship Education Study) – diese und weitere Themen werden am 16./17. Juli 2015 rege an der Universität Duisburg-Essen diskutiert.

Anlass ist die Jahrestagung des Arbeitskreises Fachunterrichtsforschung Politik (AFP), die in diesem Jahr am Campus Duisburg stattfindet. Veranstalterinnen sind Prof. Dr. Sabine Manzel, Lehrstuhl Didaktik der Sozialwissenschaften an der UDE, und Prof. Dr. Carla Schelle, Universität Mainz.

Unter dem Titel „Aktuelle empirische Forschungsprojekte in der sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik“ stellen (Nachwuchs-)Wissenschaftler/innen aus dem gesamten Bundesgebiet in 15 Vorträgen und 4 Workshops ihre aktuellen Ergebnisse mit unterrichtspraktischer Relevanz vor. Die Forscher/innen gehen z.B. den Fragen nach: Wie lernen Schüler/-innen politisch zu argumentieren, welche Rolle spielen Schulbücher bei der Wissensvermittlung, gibt es einen Zusammenhang zwischen Systemvertrauen und Leistung? Lesen Sie hier das vollständige Programm.

Der Arbeitskreis für Fachunterrichtsforschung Politik der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) existiert seit Beginn der 90er Jahre. Seine Mitglieder treffen sich zu regelmäßigen Workshops, um über Gegenstände, Methoden und Ergebnisse empirischer Unterrichtsforschung zu diskutieren.

 

Konferenz zum Thema: "Measuring Ethnicity and Migration - Classification and Statistical Representation in Academic Research and Administration"

Am 08. und 09. Oktober 2015 findet am Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI) eine Konferenz zum Thema: "Measuring Ethnicity and Migration - Classification and Statistical Representation in Academic Research and Administration" statt.

Ausführlich Informationen zu der Konferenz finden Sie hier.

 

Öffentliche Veranstaltung: „TTIP – Gewinn oder Verlust für die Bürger?“

Was bringt das geplante Freihandelsabkommen mit den USA? Ist es ein Gewinn oder Verlust für die Bürger? Darüber streiten am Dienstag, 7. Juli 2015, an der Universität Duisburg-Essen (UDE) die Landtagsabgeordneten Angela Freimuth (FDP) und Stefan Engstfeld (Bündnis90/Die Grünen). Das Publikum kann über die Frage abstimmen.

Es moderieren der Politikwissenschaftler Stefan Thierse und der Student Leon Lieblang (beide UDE).

Das öffentliche Wortgefecht gehört zur Reihe „Die Debatte“ und findet um 18:00 Uhr im Raum LS 105, am Duisburger Campus statt. Eine Anmeldung per E-Mail, anita.weber@uni-due.de, oder Fax, Nr. 0203/379-3179, ist erforderlich.

Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.
 

Prof. Dr. Mark Vail wird Gastprofessor am IfP

Ende Juni wird Prof. Dr. Mark Vail von der Tulane University in New Orleans (USA) für drei Wochen Gastprofessor am Institut für Politikwissenschaft sein. Prof. Vail ist Stipendiat der Alexander-von-Humboldt-Stiftung und arbeitet an einem Buchmanuskript über die Bedeutung der politischen Ideen des Liberalismus für Wirtschafts- und Sozialpolitik in Deutschland und Frankreich im Vergleich. Er folgt einer Einladung von Achim Goerres von der Professur für Empirische Politikwissenschaft. Interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können gerne Kontakt mit Prof. Vail aufnehmen.

Stellenausschreibung Juniorprofessur (Bes.-Gr. W1) -ohne Tenure Track- für „Globale und transnationale Kooperationsforschung“

Die Fakultät für Gesellschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen besetzt am Institut für Politikwissenschaft in Kooperation mit dem Institut für Entwicklung und Frieden ab dem 01.08.2015 eine Juniorprofessur (Bes.-Gr. W1) -ohne Tenure Track- für „Globale und transnationale Kooperationsforschung“

Gesucht wird ein/e fachlich einschlägig ausgewiesene/r Sozialwissenschaftler/in mit einem Schwerpunkt in der Erforschung internationaler und transnationaler Beziehungen. Sie/Er trägt durch ihr/sein Profil zur For-schung des Instituts für Politikwissenschaft sowie in besonderer Weise zur Forschung des Instituts für Ent-wicklung und Frieden (INEF) bei und hier insbesondere im Forschungsfeld „Verantwortung und Kooperation in einer konfliktiven Weltgesellschaft“, durch den das INEF u.a. am Käte Hamburger Kolleg „Politische Kultu-ren der Weltgesellschaft“ (Centre for Global Cooperation Research) beteiligt ist. Darüber hinaus lehrt sie/er in den einschlägigen Studiengängen der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, bei denen Fragen globa-ler und transnationaler Kooperation von Bedeutung sind, insbesondere im MA Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik, im MA Development and Governance sowie im BA Politikwissenschaft.

Hier finden Sie die vollständige Ausschreibung:

deutsch

englisch

Fotos der Absolventenfeier

Aus Anlass des Studienabschlusses veranstaltete die Fakultät für Gesellschaftswissenschaften am Mittwoch, den 03. Juni 2015 die diesjährige Absolventenfeier.
Die Fotos zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.

Einladung zum Sommerfest der NRW School of Governance

Sehr geehrte Fakultätsmitglieder,

am 01. Juli 2015 findet ab 18:00 Uhr das alljährliche Sommerfest der NRW School of Governance im Garten des LS Gebäudes statt.

Eröffnet wird das Sommerfest in diesem Jahr von einer Ausstellung der Masterstudierenden zum Thema „Von Kohle, Krisen und Reformen – Schlüsselentscheidungen der NRW-Parlamentsgeschichte“ im Seminarraum LS 105.

Zu fakultätsinternen Veranstaltung sind alle Mitglieder der Faklutät für Gesellschaftswissenschaften herzlich eingeladen!

Mittwoch, 01. Juli 2015 | ab 18.00 Uhr | NRW School of Governance | Garten des LS-Gebäudes

 

Langer Samstag der Hausarbeiten

Das Mentoringprogramm der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften beteiligt sich am "Langen Samstag der Hausarbeiten". Dieser findet am Samstag, den 27. Juni, am Campus Duisburg statt. Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierenden, die aktuell (vielleicht zum ersten Mal) an einer Hausarbeit schreiben und diese möglichst zügig fertigstellen wollen. Der "Lange Samstag der Hausarbeiten" bietet hierzu Workshops mit folgenden Fragestellungen an: Wie kläre ich meine Fragen? Wie finde ich mein Thema? Wie finde ich meine Literatur? Wie baue ich meine Hausarbeit auf? Wie organisiere ich mich und meine Zeit? Wie recherchiere ich systematisch? Wie nutze ich Literaturverwaltungsprogramme? Wie bereite ich meinen Text vor? Wie bringe ich Bewegung an den Schreibtisch? Jeder Workshop wird insgesamt zweimal angeboten. So können Sie bis zu sechs verschiedene Workshops besuchen. Weitere Informationen zu den einzelnen Angeboten finden Sie im Programmflyer oder auf folgender Webseite.

 

Diversity-Preise 2015

Die Universität Duisburg-Essen feiert am 09. Juni 2015 den 3. bundesweiten Diversity-Tag, in dessen Rahmen auch die Diversity-Preise verliehen werden.

Ein Diversity Preis für Lehre ging an das Team zum Aufbau des BA Globale und Transnationale Soziologie Studiengangs.

Mit den Diversity-Preisen werden Mitglieder der UDE ausgezeichnet, die sich in herausragender Weise für Vielfalt  im Bereich Lehre, Forschung, Führungskraft oder Engagement engagieren.

Die diesjährige Veranstaltung, bei der auch die Fakultäten und Verwaltung der UDE im Mittelpunkt stehen werden, wird am 09. Juni 2015 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr im Glaspavillon (R12 R00 H12) am Campus Essen stattfinden.

Weitere Informationen zu den Preisträgern, zum Programm sowie zur Anmeldung finden Sie hier.

Probevorträge im Rahmen des Berufungsverfahrens für die W1-Juniorprofessur „Vergleichende Soziologie mit dem Schwerpunkt Gesellschaft Chinas“

Im Rahmen des Berufungsverfahrens für die W1-Juniorprofessur „Vergleichende Soziologie mit dem Schwerpunkt Gesellschaft Chinas“ finden am Montag, den 15.06.2015 die Probevorträge der Bewerber im Raum LB 121 statt.

08.30 Uhr s.t. Dr. Rumin Lou: „Institutions and Individuals: Social Protection of Transnational and Internal Migrants in China“

09.30 Uhr s.t. Dr. Tao Liu: „Policy Experiment and Knowledge Transfer: Decentralization and Transnationalization of the Social Policy Making in China “

10.45 Uhr s.t. Dr. Roberta Zavoretti: „Risky Business: Getting Married and Looking for Stability in Present-day Urban China”

 

Gastvortrag mit Dr. Thomas Brey am IfP: Kroatien: Aufschwung oder Stagnation?

Am 1. Juli jährt sich der EU-Beitritt Kroatiens zum zweiten Mal. Wirtschaftlich haben sich die Erwartungen des jüngsten EU-Mitglieds bislang nicht erfüllt. Das Land geht ins siebte Jahr der Rezession, das Haushaltsdefizit steigt, Strukturreformen bleiben aus. Die allgemeine Unzufriedenheit der Bevölkerung hat sich politisch in der Präsidentschaftswahl des vergangenen Jahres niedergeschlagen. Doch was bedeutet der Wahlsieg der konservativen HDZ-Kandidatin Kolinda Grabar-Kitarovi?? Welche politische und wirtschaftliche Perspektive hat das Land? Wo steht die kroatische Nation zwanzig Jahre nach Kriegsende? Welche Rolle spielt Zagreb für den Friedens- und Aussöhnungsprozess in der Region? Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.

Gastvortrag mit Dr. Thomas Brey, Regionalbüroleiter der Deutschen Presse-Agentur dpa für Südosteuropa.

Dienstag, 23. Juni 2015 | Beginn um 18:00 Uhr
VHS Duisburg, Königstraße 47, 47051 Duisburg (Stadtmitte)

Veranstaltungsankündigung des IfP: Abschottung oder Öffnung per Quote: Wohin steuert die europäische Flüchtlingspolitik?

Allein in diesem Jahr sind bereits ca. 1.800 Menschen bei dem Versuch ums Leben gekommen, über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen. Die Zahl der Opfer ist damit 20-mal höher als im gleichen Zeitraum 2014. Im April haben die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union auf einem Sondergipfel zur Flüchtlingskrise daher einen Zehn-Punkte-Plan verabschiedet. Angestoßen wurde damit eine Diskussion über eine grundlegende Reform der europäischen Flüchtlingspolitik.

Dieses Thema diskutiert Dr. Oliver Schwarz (Ifp) am 17. Juni mit Nicolaus Kern, Mitglied der Piratenfraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen.

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem EUROPE DIRECT EU-Bürgerservice der Stadt Duisburg und dem Jean-Monnet Lehrstuhl für Europäische Integration und Europapolitik organisiert und beginnt um 18:00 Uhr in dem Konferenz- und Beratungszentrum "Der Kleine Prinz" in Duisburg (Schwanenstraße 5, 47051 Duisburg).

17. Juni 2015 | 18:00 Uhr | Der Kleine Prinz

Neuauflage der Duisburger Beiträge - Erster Beitrag erschienen

Die Serie "Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung" wurde neu aufgelegt und mit einem neuen Online-Auftritt versehen.

In der Serie "Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung" werden begutachtete Aufsätze aus der Forschung des Soziologischen Instituts veröffentlicht, die zu aktuellen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Debatten beitragen. Die Beiträge erscheinen in elektronischer Form im Open Access und sind abrufbar.

Ziel der Duisburger Beiträge ist es, wissenschaftliche Abfassungen und Zwischenergebnisse von Projekten der aktiv am Institut für Soziologie der Universität Duisburg tätigen Professor*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen tätigen zeitnah öffentlich zugänglich zu machen. In der Serie können weiterhin, soweit sie vom Erst- oder Zweitgutachter befürwortet, Kurzversionen sehr guter Bachelor- und Masterarbeiten von Studierenden des Instituts erscheinen.

Das erste Papier in der neuen Serie von Judith Kaschowitz zum Thema "Der Einfluss der Pflegeverantwortung von auf das Arbeitsangebot ihrer Partner. Eine Untersuchung mit dem SOEP" ist soeben erschienen.

Es wird um Einreichung von Manuskripten an dbsf@uni-due.de gebeten. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Sigrid Quack bzw. Frau Gülay Yildirim.

Aktueller Hinweis: LF Gebäude nach Brand geschlossen

Am Samstag, den 23.05.2015 hat es im LF Gebäude gebrannt. Das Gebäudemanagement der Universität hat das LF Gebäude zunächst für diese Woche gesperrt.

 

Neuerscheinung: Flexibilität und Beschäftigungswandel

Das von Birgit Apitzsch, Karen A. Shire, Steffen Heinrich, Hannelore Mottweiler und Markus Tünte (Institut für Soziologie) verfasste Buch analysiert die Expansion und die Konsequenzen atypischer Beschäftigung im Kontext von politischer Regulierung, wirtschaftlichem Wandel und betrieblichen Nutzungsstrategien und eruiert dabei auch die Folgen dieser Expansion für die Entstehung neuer sozialer Risiken.

Hierbei spielt die Neujustierung zwischen interner und externer Flexibilität durch die Unternehmen eine besondere Rolle. Die in der bisherigen Forschung übliche Perspektive auf den Beschäftigungswandel wird durch eine differenzierte Analyse der Regulierung und der betrieblichen Einbindung verschiedener atypischer Beschäftigungsformen und der daraus resultierenden Informalisierung erweitert.

Weitere Informationen finden Sie auf der Verlagshomepage.

Öffentliche Entfristungsvorlesung von Prof. Dr. Andreas Blätte

Zum 15. März 2015 wurde die Juniorprofessur für Politikwissenschaft der Stiftung Zukunft NRW in die unbefristete Professur für Public Policy und Landespolitik überführt. Prof. Dr. Andreas Blätte nimmt dies nun zum Anlass zu einer Entfristungsvorlesung mit dem Titel „Multikulti ist tot? Lang lebe die Vielfalt!“ einzuladen.

Der öffentliche Vortrag findet am 13.05.2015 um 18:00 Uhr im Gerhard-Mercator-Haus der Universität statt.

Ausführliche Informationen finden Sie hier.

 

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP)

Mit dem Thema „Politik in unsicheren Zeiten: Kriege, Krisen und neue Antagonismen“ befasst sich vom 13. bis zum 14. Juli 2015 die 33. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP). Die Tagung findet in der Katholischen Akademie „Die Wolfsburg“ in Mülheim an der Ruhr statt. Veranstalter ist auch in diesem Jahr wieder die Fakultät für Gesellschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen (UDE). Unter anderem werden der ehemalige Chef des Bundeskanzleramts Bodo Hombach, die Wirtschaftsjournalistin Dr. Ursula Weidenfeld, sowie der Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs „Vorsorge, Voraussicht, Vorhersage: Kontingenzbewältigung durch Zukunftshandeln“ Prof Dr. Benjamin Scheller (Universität Duisburg-Essen) mitdiskutieren.

Weitere Vortragsthemen sind u.a. „Neue Verantwortung und neue Unsicherheit inmitten von Krisen und Kriegen“, „Politik in Zeiten der Banken-, Finanz- und Verschuldungskrise“ sowie „Politikmanagement in Zeiten von wachsender Heterogenität“. Mit einer aktuellen Tagungskonzeption, die die Breite des Faches Politikwissenschaft kompakt zusammenführt und bei der es auch in diesem Jahr gelungen ist, eine Graduiertenkonferenz zu integrieren, wird ein vielschichtiger und anregender Perspektivenaustausch erwartet.

Die Deutsche Gesellschaft für Politikwissenschaft e.V. (DGfP) ist eine Fachvereinigung zur Förderung der Politikwissenschaft in Forschung und akademischer Lehre. Den Vorsitz hat derzeit Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte von der UDE inne. Der DGfP gehören ca. 200 Wissenschaftler an, darunter auch Staatsrechtler, Soziologen, Historiker sowie Vertreter anderer Sozial- und Geisteswissenschaften. Kern der Aktivitäten sind die Jahrestagungen, die sich vorwiegend mit Problemen befassen, die für die Politikwissenschaft wie für die politische Praxis gleichermaßen aktuell sind.

Weitere Informationen: Kristina Weissenbach, Tel. 0203/379-3742, kristina.weissenbach@uni-duisburg-essen.de

Programm der 33. Jahrestagung
Call for Papers Graduiertenkonferenz
Anmeldeformular

 

Veranstaltungsankündigung: “Ein Jahr Europawahl” mit Prof. Dr. Klaus Hänsch

Am Dienstag, den 05. Mai 2015, kommt Prof. Dr. Klaus Hänsch pünktlich zur Europawoche an die NRW School of Governance, Universität Duisburg-Essen.

Knapp ein Jahr nach der Europawahl wird der ehemalige Präsident des Europäischen Parlaments gemeinsam mit den Herausgebern des jüngst erschienenen Sammelbands „Die Europawahl 2014“, Prof. Dr. Michael Kaeding und Niko Switek, Thesen und Erkenntnisse der Beiträge diskutieren.

Die öffentliche Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Jean-Monnet-Lehrstuhl für Europäische Integration von Michael Kaeding statt.

05. Mai 2015 | 18:00 Uhr | NRW School of Governance, Raum LS 105

Grillfest der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Liebe Mitglieder der Fakultät,

wir möchten mit Ihnen zusammen den Ausklang der Vorlesungszeit am Mittwoch, den 08. Juli ab 16 Uhr - auf dem Rasen vor unserer Fakultät - mit einem kleinen, akademischen Grillfest feiern.

Alle vier Institute der Fakultät stellen jeweils eine Grillstation zur Verfügung. Wenn es gut läuft, sollten die Professorinnen und Professoren für das Grillgut sorgen. Das Dekanat kümmert sich um die Getränke. Wir könnten dann in lockerer Atmosphäre wichtige Diskurse mit Abendsonne führen! Wir freuen uns auf große Grillunterstützung.

Bitte informieren Sie Ihre jeweiligen Geschäftsführungen, ob Sie teilnehmen können.
 

 

Antrittsvorlesung Apl. Prof. Dr. Thomas Haipeter

Apl. Prof. Dr. Thomas Haipeter wird am Mittwoch, den 24.06.2015 seine Antrittsvorlesung  zum Thema „Interessen und Interessenvertretung von Industrieangestellten. Neue Initiativen, Gelegenheitsstrukturen, Framing und Ressourcen“ halten.

Die Fakultät für Gesellschaftswissenschaften lädt die Hochschulöffentlichkeit sowie alle anderen Interessierten herzlich ein!

Mittwoch, 24.06.2015 | 18:00 Uhr s.t. | Gerhard-Mercator-Haus

Mittagsforum "Political Decisions in Context" am IfP

Das Institut für Politikwissenschaft lädt Sie in diesem Sommerrsemester herzlich zum Mittagsforum 'Mittagsforum Political Decisions in Context' ein. Auch in diesem Semester werden Mitglieder des Instituts sowie externe Gäste aus Ihrer aktuellen Forschung zum Thema berichten. Die Veranstaltungsreihe wird von Prof. Achim Goerres und Prof. Michael Kaeding organisiert und geleitet.

Die Veranstaltungen finden jeweils an einem Mittwoch von 12.45-13.45 Uhr statt.  Die genauen Veranstaltungsdaten können Sie dieser Übersicht entnehmen.

Den Auftakt macht Herr Prof. Dr. Manfred Mai (Staatskanzlei NRW) am 29. April 2015 mit seinem Beitrag zum Thema "Herrschaft kraft Wissen – neue Aspekte der Politikberatung und des Korporatismus".

 

Einladung zur Absolventenfeier 2015

Liebe Mitglieder der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften,

herzlich möchten wir Sie zur Absolventenfeier 2015 einladen: Der Abend steht in diesem Jahr unter dem Motto „Vielfalt gestalten“, welches wir u.a mit einem nicht alltäglichen musikalischen Rahmenprogramm umsetzen. Wir freuen uns, die Absolventinnen und Absolventen unserer Fakultät an diesem Abend feierlich und mit den besten Wünschen für ihre Zukunft zu verabschieden. Im Anschluss an den offiziellen Teil gibt es bei Getränken und kleinen kulinarischen Köstlichkeiten die Möglichkeit zum Gespräch, bevor ein Konzert den Abend mit einem musikalischen Feuerwerk beschließt.

Datum: 03. Juni 2015

Beginn: 18.00 Uhr im ehemaligen Audimax (LA)
 
Eine Teilnahme ist nur mit verbindlicher Anmeldung möglich. Diese richten Sie bitte bis zum 08. Mai 2015 an: info@gesellschaftswissenschaften.uni-due.de

 

Neuer Beitrag von Karl-Rudolf Korte und Ray Hebestreit erschienen: Partizipation und politisches Entscheiden

Der kürzlich im Wochenschau Verlag erschienene Sammelband „Zeitalter der Partizipation“ spiegelt die unterschiedlichsten Facetten der politischen Bildung im Zusammenhang mit Partizipation wider. So geht es um konventionelle und unkonventionelle Formen politischer Beteiligung. Aus der Perspektive der Fachwissenschaft, der Didaktik und der Praxis beleuchten die Autorinnen und Autoren das weite Spektrum der Partizipation, diskutieren verschiedenste Aspekte und liefern Anregungen für die eigene Forschung oder Praxis.

In dem Sammelband enthalten ist auch ein Beitrag von Ray Hebestreit & Karl-Rudolf Korte mit dem Titel “Partizipation und politisches Entscheiden. Politische Beteiligung im Kontext aktueller Entscheidungszumutungen in der Politik.” Weitere Informationen finden Sie hier.
 

© BDF/ Michael Fahrig

Anne-Kristin Kuhnt (IfS) wurde mit dem "Allianz-Nachwuchspreis für Demografie" ausgezeichnet

Die Deutsche Gesellschaft für Demographie (DGD) wählte Anne-Kristin Kuhnt (Institut für Soziologie), die Ihre Dissertation zum Thema „Kinderwünsche im Lebensverlauf – Analysen auf Basis des Beziehungs- und Familienpanels (pairfam)“ verfasste, zu den Preisträgern des "Allianz-Nachwuchspreises für Demografie" der DGD 2015.  Der Preis wurde am 18. März 2015 in Gegenwart des Bundesinnenministers Thomas de Maiziere (CDU) übergeben.

Mit dem „Allianz Nachwuchspreis für Demografie“ werden herausragende Arbeiten, die einen Bezug zu demografischen Fragestellungen aufweisen, ausgezeichnet. Er richtet sich an Nachwuchswissenschaftlern aus unterschiedlichen Fachbereichen. Berücksichtigt werden Doktorarbeiten und Masterarbeiten in deutscher oder englischer Sprache, die in den beiden Jahren vor der Preisverleihung abgeschlossen wurden.

Weitere Informationen zur Preisvergabe finden Sie auf den folgenden Seiten:

Allianz Deutschland AG
Berliner Demografie Forum
Max-Planck-Institut für demografische Forschung

Soziologisches Kolloquium

Das Institut für Soziologie veranstaltet im Sommersemester wieder ein wöchentlich stattfindendes soziologisches Kolloquium. Im Rahmen dieses Kolloquiums werden laufende und abgeschlossene Forschungsarbeiten am Institut für Soziologie präsentiert. Zu einzelnen Sitzungen werden zudem wieder externe Referentinnen und Referenten eingeladen.

Mittwochs I 18.00-20.00 Uhr I LF132

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Sitzungen finden Sie hier.

Pilotstudie zur Auswanderung aus Deutschland in Berlin vorgestellt

Im Rahmen einer Pressekonferenz und einer Podiumsdiskussion ist in Berlin die Studie „International mobil“ vorgestellt worden. Die Studie ist gemeinsam von Prof. Dr. Marcel Erlinghagen und Dr. Friedrich Scheller vom Institut für Soziologie der Universität Duisburg-Essen, Kolleginnen und Kollegen des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (Berlin) und des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (Wiesbaden) erstellt worden. Erstmals konnten auf Basis einer umfangreihen Erhebung Rahmenbedingungen und Folgen der Aus- und Rückwanderung deutscher Staatsbürger ermittelt werden.

Nähere Informationen finden Sie hier.

 

Neuerscheinung: Michael Kaeding, Niko Switek (Hrsg.) Die Europawahl 2014. Spitzenkandidaten, Protestparteien, Nichtwähler

Welche Neuerungen brachte die Europawahl 2014? Wie prägten die Spitzenkandidaten Wahl und Wahlkampf? Was bedeuten die Gewinne der Protestparteien und die hohe Zahl an Nichtwählern? Die Beiträge in diesem Band diskutieren diese und weitere zentrale Aspekte der Europawahl 2014. Im Besonderen stehen einzelne Mitgliedsstaaten, die Auswirkungen von Finanz- und Schuldenkrise, die Rolle europäischer Parteien und die Konsequenzen der Wahl für das Regieren auf europäischer Ebene im Fokus. Zudem umfasst der Band seltene außereuropäische Perspektiven auf den Wahl(aus)gang und die Beiträge zweier Präsidenten des Europäischen Parlaments (Martin Schulz und Klaus Hänsch).

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Verlags.

 

Neuerscheinung: Elites on Trial

Im Jahr 2008 stand das Weltfinanz- und Wirtschaftssystem am Abgrund: Die Finanzmärkte befanden sich in einer Krise.
Die Krise äußerte sich weltweit in Verlusten und Insolvenzen bei Unternehmen der Finanzbranche. Das Platzen der Immobilienblase brachte viele Banken und Kreditinstitute in Bedrängnis. Die Folge war, das zahleiche Banken verstaatlicht und später geschlossen wurden. Die ohnehin hohe Staatsverschuldung vieler Staaten stieg krisenbedingt stark an.
Die von Glenn Morgan (Cardiff Busisness School), Paul Hirsch  (Northwestern University) und Sigrid Quack (IfS) herausgegebene Publikation „Elites on Trial" befasst sich mit der Frage, was passiert, wenn Eliten durch solche Krisen herausgefordert werden.  Es wird danach gefragt, in wieweit Eliten an der Gestaltung der Rahmenbedingungen dieser Krisen verantwortlich waren, wie sie während solcher Krisen reagieren und welche Rolle sie nach der Krisenbewältigung einnehmen.

Inhaltsverzeichnis

Verlagsinformationen

 

Neuerscheinung: Ordnungsbildung und Entgrenzung – Demokratie im Wandel

Aus der Vortragsreihe des gesellschaftswissenschaftlichen Profilschwerpunktes ist eine neue Publikation hervorgegangen, die auf die Komplexität von Politik in einer sich entgrenzenden Welt und das damit einhergehende Erfordernis neuer Strukturen und einer neuen Semantik von Demokratie fokussiert.
In der von Prof. Dr. Renate Martinsen (IfP) herausgegebenen Publikation finden sich unter den Headlines (I) Dynamisierung der Demokratie (II) (Demokratische Ordnungsbildung in der Weltgesellschaft und (III) Demokratie und das Andere der Ordnung Beiträge von André Brodocz, Renate Martinsen, Ludger Heidbrink, Oliver Flügel-Martinsen, Stephan Stetter, Andreas Niederberger, Klaus Schlichte, Wolfgang Fach, Christiane Bausch sowie Oliver Marchart.

Weitere Informationen zur Publikation finden Sie hier.

Univ.-Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte

Karl-Rudolf Korte im Tagesspiegel und im SWR-Hörfunk

Am Dienstag, den 24. Februar 2015, ist Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte mit zwei Beiträgen in der Tagespresse und im Hörfunk vertreten gewesen.

In der Tagesspiegel Publikation „Agenda“, dem Journal für Politik in der Bundeshauptstadt, schreibt Korte über die Gefahren des geschäftsmäßig-nüchternen Regierens. Der Beitrag mit dem Titel „Mit uns gähnt die neue Zeit“ ist teilweise online und vollständig in der Printausgabe bzw. im E-Paper des Tagesspiegels vom 24. Februar 2015 verfügbar (Seite 14; „Agenda“).

Im SWR2 Forum diskutierte Karl-Rudolf Korte gemeinsam mit Kerstin Andreae (Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen, Berlin), Dr. Stefan Bergheim (Direktor des Zentrums für gesellschaftlichen Fortschritt, Frankfurt) und Moderator Reinhard Hübsch zu der Frage „Auf dem Weg in die Glücksrepublik? Die Große Koalition und ihre Zukunftsinitiative “Gut Leben”“ . Die Sendung kann ab sofort als Podcast online angehört werden.

 

„Neue Heimat Duisburg“ – Das Programm der Universität Duisburg-Essen im Duisburger Akzent 2015

Im März 2015 finden zum 36. Mal die Duisburger Akzente statt. Auch das Institut für Soziologie beteiligt sich an dem Programm. Die Ausstellung „Neue Heimat Duisburg“ dokumentiert anhand von Lebensläufen, wie Duisburg für viele zugewanderte Wissenschaftler und Studierende zur Heimat geworden ist. Zur Ausstellungseröffnung berichtet Prorektorin Ute Klammer über die Erfahrung der Gestaltung der Universität als Heimat der Vielfalt. Ferner beschäftigt sich der Prof. Dr. Marcel Erlinghagen (IfS) im Vortrag „Kein schöner Land? Wer verlässt Deutschland – wer kommt zurück?“ mit der Frage, warum Menschen ihre Heimat verlassen und aus Deutschland auswandern.

Ausführliche Informationen finden Sie hier.

 

Summer School 2015 am Institut für Soziologie

Im kommenden Sommersemester veranstaltet das Institut für Soziologie (IfS) die Summer School 2015. In diesem Rahmen werden in der Zeit vom 08. Juni bis 02. Juli in zwei Blöcken verschiedene Kurse im Bereich "Global and Transnational Sociology" angeboten.

Block I: 08. Juni- 18.Juni 2015

  • Prof. Sigrid Quack: Transnational Governance
  • Dr. Thomas Haipeter: Trade Unions and Union Renewal in Advanced Political Economies
  • Prof. Besim Can Zirh: Anthropology of Migration and Transnationality

    Block II: 22. Juni – 02.Juli 2015

  • Prof. Karen Shire: Globalization and Inequalities
  • Dr. Rumin Luo: Transnationalism, Family and Gender

Ausführliche Informationen zur Summer School 2015 sowie zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie hier.

 

Prof. Dr. Anja Weiß lädt herzlich zum Book Launch ein: Work in Transition. Cultural Capital and Highly Skilled Migrants' Passages into the Labour Market

Die Autorin Anja Weiß stellt ihre gemeinsam mit Arnd Michael Nohl, Karin Schittenhelm und Oliver Schmidtke vorgelegte Publikation „Work in Transition. Cultural Capital and Highly Skilled Migrants'“ am 11. Februar 2015 um 17:00 Uhr am Institut für Soziologie vor.

Das Wissen hochqualifizierter Migranten und Migrantinnen wird bislang zu wenig genutzt. Weltweit werben viele Länder um die besten Köpfe. Doch jene, die daraufhin auswandern, landen in der neuen Heimat oft in Jobs, die nicht ihren Fähigkeiten entsprechen. Das nutzt weder ihnen noch dem Aufnahmeland. Diesen Gegensatz untersucht Prof. Dr. Anja Weiß von der Universität Duisburg-Essen (UDE). Gerade hat sie dazu zusammen mit Wissenschaftlern aus Deutschland und Kanada eine internationale VW-Studiengruppe abgeschlossen.

„Work in Transition“ heißt die englische Publikation, die den Zugang zum Arbeitsmarkt in Deutschland, Kanada und der Türkei vergleicht. Über 200 Interviews mit gut ausgebildeten Eingewanderten wurden intensiv ausgewertet. An den Ergebnissen wird deutlich, wie wichtig die Anerkennung kulturellen Kapitals, etwa der Bildung, ist. Ebenso wird nachvollziehbar, wie Menschen in Sackgassen geraten, wenn sie vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen bleiben.

Hier finden Sie ausführliche Informationen zum Book Launch.

Datum: 11.02.2015 | Uhrzeit: 17:00 Uhr | Raum: LF 132

 

DVPW Kongress 2015 zum Thema „Vorsicht Sicherheit! Legitimationsprobleme der Ordnung von Freiheit“ am Campus Duisburg

Vom 21. bis 25. September 2015 findet der 26. wissenschaftliche Kongress der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) an der Universität Duisburg-Essen in Duisburg zum Thema „Vorsicht Sicherheit! Legitimationsprobleme der Ordnung von Freiheit“ statt.

Ausführliche Informationen zum diesjährigen DVPW Kongress finden Sie hier.