Die Bibel örtlich nehmen: Exkursion nach Israel und Palästina

Exkursion des Instituts für katholische Theologie (13.2.–20.2.2024)
Für die Studierenden unseres Instituts und für Studierende der Fakultät für Geisteswissenschaften bieten wir eine Exkursion nach Israel und Palästina an. An acht Reisetagen werden wir der Frage nachgehen, wie Orte zu Texten und Texte wieder zu Orten wurden, an denen heute Erinnerungskultur, Identitätsbildung, Frömmigkeit und Politik aufeinander treffen. Begleitet wird diese Exkursion von Dr. Benedict Schöning (Studienrat für Altes Testament, Institut für Katholische Theologie) und Stefan Wiesel (Hochschulseelsorger, Campus Segen). Das entsprechende Reiseprogramm können Sie hier einsehen.
Die Kosten für die Exkursion werden abzüglich noch nicht bestätigter Zuschüsse 1540€ (inkl. Flüge, Unterkunft im Doppelzimmer und Halbpension) betragen. Die Reise wird von ECC Studienreisen, Frankfurt, veranstaltet. Die Details dazu entnehmen Sie dem Programm.
Die Reise wird von der Axel-Springer-Stiftung gefördert
Zur Exkursion gehören zwei Vorbereitungstreffen (27.10.23 und 12.01.24). Alle studentischen Teilnehmenden müssen außerdem an einem Vorbereitungsseminar im Wintersemester teilnehmen, das als Blockseminar angeboten werden wird (28.10.23 und 13.01.24 zzgl. Selbstlernzeiten).
DieAnmeldung ist inzwischen geschlossen. Denken Sie daran, dass Sie für die Reise einen Reisepass benötigen, der mit Beendigung der Reise noch mindestens sechs Monate gültig ist. Sollten Sie keinen aktuell gültigen Reisepass haben, können Sie diesen auch nachreichen.
FAQ
Wer kann sich anmelden?
Die Exkursion richtet sich primär an Studierende der Katholischen Theologie an der UDE, ist aber ebenso offen für Studierende der Evangelischen Theologie sowie für weitere Studierende der Fakultät für Geisteswissenschaften.
Auch Externe können sich grundsätzlich anmelden. Sollten allerdings mehr Anmeldungen als Plätze vorliegen, würde entsprechend der oben genannten Reihenfolge priorisiert werden.
Die Möglichkeit, Zuschüsse zur Exkursion zu beantragen, unterscheidet sich je nach Gruppenzugehörigkeit, sodass am Ende unterschiedliche Reisekosten entstehen können.
Wie steht es um die Sicherheitslage in Israel und Palästina?
Reisen nach Israel und Palästina sind - gerade auch im Rahmen unseres Reiseprogramms - grundsätzlich sicherheitsmäßig vertretbar. Zusammen mit unserem Reiseveranstalter ECC-Studienreisen haben wir im Blick, falls sich hieran etwas ändern sollte.
Bleibt es bei dem angegebenen Preis?
Der Preis ist der reguläre Preis, der sich aber für Studierende weiter reduzieren wird. Wie stark die Reduktion ist, hängt davon ab, wie viele Zuschüsse wir einwerben können, was zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sicher.
Wann ist der Reisepreis zu zahlen?
Mit der Anmeldung ist noch keine Zahlung nötig. Spätestens drei Monate vor Abreise ist eine Anzahlung von 10% des Reisepreises fällig, der volle Reisepreis spätestens vier Wochen vor Abreise. Stellen Sie sich darauf ein, die Zahlung jeweils etwas früher zu leisten, da wir die Mittel vermutlich zunächst auf dem Institutskonto sammeln werden.
Wie findet die Vorbereitung statt?
Zur Vorbereitung werden wir uns in der Gesamtgruppe mindestens zweimal treffen. Studierende müssen zusätzlich das Vorbereitungsseminar belegen. (Termine s.o.). Die Vorbereitungstreffen dienen dem Kennenlernen in der Gruppe sowie der Klärung von Programm und Erwartung an die Exkursion. Das Blockseminar erschließt die Fachinhalte, die notwendig sind, um die Leitfragen der Exkursion vor Ort fachlich bearbeiten zu können. Ein Seminarprodukt wird als Reiseführer auf der Exkursion dienen. Nach Absprache kann die Seminarleistung als Studienleistung in verwandten theologischen Modulen verbucht werden.
Welche Möglichkeiten der Finanzierung gibt es?
Wir können Ihnen leider keinen individuellen Fördermöglichkeiten bieten, sind uns aber bewusst, dass der Reisepreis Barrieren aufbaut. Im Rahmen der Zuschusseinwerbung eruieren wir, inwiefern wir die finanziellen Lasten gut verteilen können.
Meine Fragen wurden noch nicht beantwortet!
Wenden Sie sich gerne an Benedict Schöning unter benedict.schoening@uni-due.de