Institut für Katholische Theologie
Im Bild (v. l. n. r.): Cristina López Macias, Dr. Sebastian Eck, Lukas Kipping, Mathis Erpenbeck, Prof. Dr. Hildegard Scherer, Dr. Benedict Schöning, Pia Gmajner, Dr. Alexander Fuhrherr, Dr. Stephan Knops, Prof. Dr. Ralf Miggelbrink. Nicht im Bild: Prof. Dr. Dr. Hubertus Lutterbach
Herzlich Willkommen am Institut für Katholische Theologie!
Die Katholische Theologie an der Universität Duisburg-Essen verfolgt in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Theologie die Zielsetzung, im Rahmen einer innovativen, zukunftsoffenen Universität und ihres gesellschaftlichen Lehr- und Forschungsauftrages die christliche Überlieferung ins Gedächtnis zu heben, sie zu erforschen und innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft aufzutreten als der Anwalt ihres Erkenntniswertes. Dabei begreift sie sich als lebendiges Element der christlichen Glaubenstradition, zu deren Weiterentwicklung sie beitragen will.
Aktuelles

Willkommen bei uns
Sekretariat: Frau Pia Gmajner ist montags - donnerstags von 09.00 - 12.00 Uhr persönlich im Sekretariat erreichbar und zusätzlich über folgende Mailadresse: sekretariat-katheol@uni-due.de
In der Woche vom 27.11. - 01.12.2023 ist das Sekretariat krankheitsbedingt geschlossen!
Post: Die Post für unser Institut kann nur noch in den Postkasten im Erdgeschoss (am blauen Fahrstuhl) des R12-Gebäudes eingeworfen werden.
Kontakt mit den Lehrenden: Eine aktuelle Sprechstundenliste im WS 23/24 finden Sie hier. Darüber hinaus stehen Ihnen alle Lehrenden per Mail zur Verfügung. Eine Übersicht über die Lehrenden finden Sie unter /katheol/personen.php
Theomail: Das Institut für Katholische Theologie betreibt eine eigene Mailingliste, über die Sie alle notwendigen Informationen für Ihr Studium erhalten. Wie Sie sich an- und abmelden können, erfahren Sie hier.

Miteinander unterwegs und im Gespräch
Vom 13. bis 20.02.2024 bietet das Institut eine Exkursion nach Israel und Palästina an. Die Anmeldung ist bereits abgeschlossen. Geleitet wird diese von Benedict Schöning (Institut für Katholische Theologie) und Stefan Wiesel (Campus Segen). Alle Informationen finden Sie der eigens dafür eingerichteten Seite.
Im Rahmen des Begleitseminars zum Berufsfeldpraktikum waren die Studierenden am 03.11.2023 gemeinsam mit Sebastian Eck zu Gast bei Schulseelsorger Gregor Lauenburger am Mariengymnasium Essen-Werden.
Am 13.10.2023 tauschten sich die Lehrenden des Instituts mit allen Erstsemestern im Rahmen eines Workshops unter dem Titel „Theologie treiben – why and wow“ zur Frage nach der Motivation zum Theologiestudium und zu dessen Relevanz aus.
Am 24.06.2023 findet christlich-islamischer Begegnungstag für die Studierenden aus Seminaren "Zeitmarken. Christliche Rituale und Feste aus der Sicht des Neuen Testaments und im Dialog mit anderen Religionen/Weltanschauungen" (H. Scherer) bzw. "Möglichkeiten und Grenzen interreligiösen Lernens" (S. Eck) mit Dr. Darjusch Bartsch von der Universität Münster statt.
Am 20.06.2023 referierte Dr. Uri Kaufmann, Alte Synagoge Essen, als Gast im Seminar "Zeitmarken. Christliche Rituale und Feste aus der Sicht des Neuen Testaments und im Dialog mit anderen Religionen/Weltanschauungen" von Hildegard Scherer.
Benedict Schöning war am 24.05.2023 im Rahmen des Seminars "Bibel lesen, lernen und lehren in der Kultur der Digitalität" mit den Studierenden unterwegs in der Ausstellung #DeutschlandDigital im Haus der Geschichte in Bonn.

Hörbar und lesbar über die Universität hinaus
Instagram: Hör- und lebsar sind wir auch über unseren Instragram-Account - herzliche Einladung, uns dort zu folgen: theologieimrevier
----------------------------------------------------------------
Das neue Heft der u.a. von Hildegard Scherer herausgegebenen Zeitschrift "transformatio; Bibel; Liturgie; Kultur" zum Thema "Weihnachten" ist online, u. a. mit einem Beitrag von Sebastian Eck.
Im Rahmen der Montagsakademie an der Theologischen Fakultät Paderborn im WS 23/24 hielt Ralf Miggelbrink den Eröffnungsvortrag zum Thema "Was sind Sakramente?"
Auf katholisch.de ist ein Interview mit Hubertus Lutterbach zur Frage der Christusrepräsentation durch Frauen erschienen.
Im Deutschlandfunk hat Benedict Schöning ein Interview über die gesellschaftliche Funktion von Narrativen und dem Beitrag der Bibel zur Gesellschaftskritik gegeben.
Ein Interview zum neuen Buch von Hubertus Lutterbach über urtümliche Religiösität ist auf den Seiten des Münsteraner Forums für Theologie und Kirche abrufbar.
Zwei Beiträge von Hildegard Scherer sind in folgenden Sammelwerken erschienen: Liturgie und Ekklesiologie / The Synoptic Problem 2022.
Im Deutschlandfunk deutet Hubertus Lutterbach das Leben des Bonifatius'.
Sebastian Eck sprach am 14.06.2023 im Essener Medienforum über sein Buch "Geschichte(n) des Bistums Essen in 30 Objekten".