Mobile Image
Wintersemester 2025/2026

Vorübergehende Aufhebung des Numerus Clausus (NC) für Kowi

Mehr erfahren

Willkommen am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen

Auf unseren Institutsseiten erfahren Sie mehr über die Menschen am Institut, finden wichtige Informationen zum Studium und bekommen Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und Arbeitsgebiete.

Das Institut

Studienfächer am Institut

Unsere Lehre erfolgt in kleinen bis mittelgroßen Lern- und Lehrveranstaltungen. Die Studienfächer des Institut für Kommunikationswissenschaft sind mit allen Fächern der Fakultät sowie mit den geistes- und sozialwissenschaftlichen Studienangeboten der Ruhr-Universitäten Dortmund und Bochum in 2FA-Studiengängen kombinierbar.

2Fach-Bachelor "Kommunikationswissenschaft"

Das Studienfach "Kommunikationswissenschaft" ist im WiSe 25/26 zulassungsfrei

Im Bachelorstudienfach "Kommunikationswissenschaft" studieren zurzeit circa 350 Studierende.

Mehr erfahren

2Fach-Master "Kommunikationswissenschaft"

Im Masterstudienfach "Kommunikationswissenschaft" studieren zurzeit circa 50 Studierende.  Das Institut betreut aktuell 8 DoktorandInnen.

Mehr erfahren

(Ge)bloggt

Auf den Blogs des Instituts für Kommunikationswissenschaft werden besonders gelungene und interessante studentischen Arbeiten aus dem Institut veröffentlicht.

Merk:Würdig, das Kowi-Magazin

nachgeforscht. Der Blog für Kommunikation & Interaktion

Mailingliste für Studierende

Aktuelle studienrelevante Informationen aus dem Institut direkt per E-Mail erhalten.

Mehr erfahren

Unser Profil

Die Kommunika­tionswissenschaft an der UDE versteht interpersonale Kommunikationsprozesse als eine spezifische und genuin soziale Praxis, deren strukturelle und funktionale Merkmale als eigenständi­ger Untersuchungs­gegenstand begriffen werden.

Dies bedeutet, kommunikative Ereignisse nicht allein unter Verweis auf die spezifische Semanti­zität von Kommunikationsmitteln, die kognitiven Kompetenzen der Kommunikator:innen oder die sozialstrukturellen Rahmenbedingungen zu untersuchen. Vielmehr bilden die situa­tions- und organisationsspezi­fischen Formate, ihre Multimodalität und Multimedialität, ihre Synchronizität und Se­quen­zia­lität, ihre von den Akt­eur:innen in Anspruch genommenen semiotischen Ressourcen und ihre durch digitale und techni­sche Infrastrukturen bestimmten Realisierungsbedingungen den Gegenstand von For­schung und Lehre am Institut.

Mehr zum Institutsprofil

Arbeitsbereiche

Kommunikation in Institu­tionen und Organisationen
Erforschung der kom­muni­kativen Grundlagen sozialer Praxis in und durch Institutionen und Organi­sa­tio­nen
Prof. Dr. H. Krämer

Kommunikationstheorie
Historiographische sowie systematische Theorie- und Modellreflexion
Prof. Dr. J. Loenhoff

Multimodale Kommuni­kation, Soziale Interaktion & Techno­logie
Multimodale empiriebasierte Interaktionsforschung mit Fokus auf Workplace Settings und Kommunikationstechnologien
Prof.'in Dr. K. Pitsch

Aktuelles aus dem Institut

Schmuckicon
Kowi-Kolloquium
Schmuckbild
© S. Badtke I ZIM
Vortrag auf kommendes Semester verschoben
Kowi-Kolloquium am 11. Juni entfällt
Der Referent ist kurzfristig erkrankt. Das heutige Kowi-Kolloquium entfällt damit. Der Vortrag wird im kommenden Semester nachgeholt
Schmuckicon
Alumni-Netzwerk
Schmuckbild
© NEK
Herzlichen Glückwunsch liebes NEK!
Das Netzwerk Essener Kommunikationswissenschaft wird 25 Jahre
In diesem Jahr feiert das Alumni-Netzwerk "Essener Kommunikationswissenschaft", kurz: "NEK" sein 25-jähriges Bestehen. Das Institut gratuliert allen NEK-NetzwerkerInnen. Folgt NEK auf Instagram "nekaktuell" und lernt die GratulantInnen kennen. […]
Schmuckicon
Kowi-Kolloquium
Schmuckbild
© S. Badtke I ZIM
Hacking Societies
Kowi-Kolloquium
Hannes Krämer (Duisburg-Essen) spricht am Mittwoch, den 4. Juni, ab 16:15 Uhr über "Hacking Societies". Interessierte sind herzlich eingeladen.
Schmuckicon
Studium & Lehre
Schmuckbild
© pixabay.com
Ab sofort können Sie sich für Studienleistungen in der Kowi in HISinOne anmelden
Anmeldungen für Studienleistungen in HISinOne möglich
In den Studiengängen des Instituts können sich die Studierenden ab sofort in HISinOne nicht nur zu den Modulprüfungen, sondern auch zu den Studienleistungen anmelden. Im laufenden SoSe 2025 ist diese Anmeldung noch obligatorisch. Im WiSe 2025/26 wird die Anmeldung für alle Studierenden der Kommunikationswissenschaft verpflichtend. […]