Laurin Friedrich, M.A.

Laurin Friedrich, M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
▶ Kontakt
▶ Zur Person
▶ Lehre
▶ Publikationen
▶ Forschungsschwerpunkte
47057 Duisburg
Funktionen
-
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in, Institut für Politikwissenschaft
Sprechstunde nach Vereinbarung
Zur Person
Laurin Friedrich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Politikwissenschaft und Verwaltungswissenschaft am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen sowie am Exzellenzcluster 'The Politics of Inequality' der Universität Konstanz.
Lehre
Sommersemester 2025:
Comparative Public Administration in Europe
Seminar - Modul Öffentliche Verwaltung und Public Management
Dienstags 12:15 - 13:45, Raum SG 158
Public Administration Research Methods with a Focus on Behavioural Insights
Seminar - Modul Theorien und Methoden der Sozialwissenschaften in der Anwendung
Dienstags, 18.15 - 19:45, Raum R12 R03 A69
Vergangene Lehrveranstaltungen:
Sommersemester 2024:
Democracy Theory and Public Administration
Seminar - Modul Grundlagen des politischen Systems der BRD
Mittwochs 10:15 - 11:45, Raum LK 063
Wintersemester 2023/2024:
Street-Level Bureaucracy: Making the difference between policy fact and policy fiction
Seminar - Modul Politikimplementation und Public Policy
Dienstags 10:15 - 11:45 Uhr, Raum SG 158
Im Erdgeschoss der Regierung: Der verwaltungswissenschaftliche Forschungszweig der Street-Level Bureaucracy
Seminar - Modul Politikimplementation und Public Policy
Montags 16:15 - 17:45 Uhr, Raum SG U126
Sommersemester 2023:
Methodenanwendung in der Praxis (2. Teil)
Seminar - Methodenmodul
Freitags 09:00 - 10:30 Uhr, Raum LB 138
Wintersemester 2022/2023:
Street-Level Bureaucracy: Making the difference between policy fact and policy fiction
Seminar - Modul Politikimplementation und Public Policy
Dienstags 10 - 12 Uhr c.t., Raum SG 158
Im Erdgeschoss der Regierung: Der verwaltungswissenschaftliche Forschungszweig der Street-Level Bureaucracy
Seminar - Modul Politikimplementation und Public Policy
Montags 16 - 18 Uhr c.t., Raum SG U126
Sommersemester 2022:
Im Maschinenraum der Macht – Die Rolle der öffentlichen Verwaltung im politischen System der BRD
Seminar - Modul Grundlagen des politischen Systems der BRD
Mittwochs 14 bis 16 Uhr, c.t., Raum LK 053
Wintersemester 2021/2022:
Öffentliche Verwaltung und deren Modernisierung
Vorlesung - Modul Politikimplementation und Public Policy
Dienstags 14 bis 16 Uhr c.t., Raum LX 1203
Im Erdgeschoss der Regierung - Der verwaltungswissenschaftliche Forschungszweig der Street-Level Bureaucracy
Seminar - Modul Politikimplementation und Public Policy
Donnerstags 14 bis 16 Uhr c.t., Raum LK 053
Sommersemester 2021:
Im Maschinenraum der Macht – Die Rolle der öffentlichen Verwaltung im politischen System der BRD
Seminar - Modul Grundlagen des politischen Systems der BRD
Mittwochs 10 bis 12 Uhr, c.t., online via Zoom
Publikationen
Peer reviewed journal articles
- Eckhard, S., & Friedrich, L. (2024). Linguistic features of public service encounters: How spoken administrative language affects citizen satisfaction. Journal of Public Administration Research and Theory, 34(1), 122-135. doi.org
- Eckhard, S., Friedrich, L., Hautli-Janisz, A., Mueden, V., & Espinoza, I. (2024). A taxonomy of administrative language in public service encounters. International Public Management Journal, 27(1), 60-75. doi.org
- Espinoza, I., Frenzel, S., Friedrich, L., Siskou, W., Eckhard, S., & Hautli, A. (2024). PSE v1.0: The First Open Access Corpus of Public Service Encounters. Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024). 13315–13320. aclanthology.org
- Siskou, W., Friedrich, L., Eckhard, S., Espinoza, I., & Hautli-Janisz, A. (2022). Measuring Plain Language in Public Service Encounters. Proceedings of the 2nd Workshop on Computational Linguistics for Political Text Analysis (CPSS-2022), 27-35. gscl.org
Reviews and op-ed articles
- Friedrich, L. (2025). Verwaltungspolitik und bürokratischer Widerstand in Zeiten populistischer Regierungen: Verwaltungswissenschaftliche Perspektiven auf die autoritäre Krise liberaler Demokratien. Über Politik aus der Wissenschaft. doi.org
- Eckhard, S. & Friedrich, L. (2022). Kommunikation ist alles - Wie gesprochene Verwaltungssprache die Bürgerzufriedenheit erhöhen kann. Behördenspiegel, 08/2022.
- Friedrich, L. (2021). Diesen Schuh zieht sich Weber nicht an. FORUM - Stipendiatisches Magazin der Friedrich-Ebert-Stiftung, 43 (1), 64-68.
- Friedrich, L. & Eckhard, S. (2019). Review of: Bogumil, Jörg, Burgi, Martin, Kuhlmann, Sabine, Hafner, Jonas, Heuberger, Moritz & Krönke, Christoph (2018). Bessere Verwaltung in der Migrations- und Integrationspolitik. Baden-Baden: Nomos. In: dms – der moderne staat 12(2), 481-485.
- Friedrich, L. (2019). Am Ende des deutschen Rechtsstaates – Wie und warum der deutsche Staat seine Studierenden beim Unterhaltsrecht im Stich lässt. Powalter - Fachschaftsmagazin, 46-49.
Forschungsschwerpunkte
► Street-Level Bureaucracy und Representative Bureaucracy Theory
► Bureaucratic Discrimination, Citizen-State Interactions und Local Administrations
► Public Administration und Populism
► Policy Feedback und Implementation Research
► Experimental Methods und Behavioural Public Administration
► Public Administration in Germany