Prof. Dr. Ulf Gebken
Kontakt | Aktuelles | Lehre | Publikationen | Vita
Aktuelles
Bachelor- und Masterarbeiten
In den vergangenen beiden Semestern wurden von mir mehr als 120 Bachelor- und Masterarbeiten betreut. Die Studierenden sollte die Chance bekommen, trotz der Pandemie ihr Studium abschließen zu können. Dieses große Arbeitspensum kann ich in diesem Semester nicht weiter aufrechterhalten und muss die Themensetzung auf folgende Bereiche eingrenzen:
- Bewegungsbezogene Sozialraumanalysen in Essen (Altenessen, Katernberg, Steele, Kray), Duisburg, Klewe, Moers, Rheinsberg, Krefeld, Mühlheim, Oberhausen...
- Armut und (Schul-/Vereins)Sport
- Sport und Elternarbeit
- Schule, Schulsport ohne eigene Sporthalle - Erfahrungen und Perspektiven
- Moderne Sporthallen für den Schulsport
- Resonanzpädagogik und Schulsport
- Ist der Vereinssport niederschwellig?
- Sport im Park, auf der Trasse, Outdoorsport
- Das Projekt "Lernreise" - Chancen und Grenzen
- Analyse ausgewählter Migrantensportvereine
- Open Sports im Sozialraum
Anmeldungen nehme ich mit einem Motivationsschreiben und einem ersten Exposee im Zeitraum vom 15.03.22 bis zum 15.04.22 entgegen.
Ulf Gebken

Broschüre veröffentlicht
Alexander Kropf und Timo Schossow
Das Sport- und Bewegungsentwicklungs-Modell (SpuB) im Sozialraum
Sport- und Bewegungsentwicklung in einem so- zial herausfordernden Sozialraum spielt im sportwissenschaftlichen Diskurs bisher keine Rolle. In der Essener Grundschule Nordviertel mit annähernd 400 Schüler*innen setzen wir seit mehreren Jahren unterschiedliche Bewegungsprojekte für Kinder, die von der Sprachförderung, dem An- fangsschwimmen bis zum Open Sunday reichen, um. Mit dieser Untersuchung soll das Einzugsgebiet der Grundschule Nordviertel hinsichtlich seiner sozial- und bewegungsräumlichen Bedingungen erforscht werden. Wir wollen Perspektiven für sozial herausfordernde Lebens- und Bewegungsräume, die über geringe Sport- und Bewegungsmöglichkeiten verfügen, entwickeln. Mithilfe von Stadtteilbegehungen, der Einsicht und Analyse unterschiedlicher Dokumente und der Durchführung von Expert*innen-Interviews formulieren wir Handlungsempfehlungen.
Konzeptionell lehnen wir uns an das Konzept zur Sportraumentwicklung von Gebken (2019) an, das im Sinne eines strukturgebenden Leitfadens die qualitativ-empirisch ausgerichteten Datenerhebungsprozesse der Forschungsarbeit inhaltlich strukturierte, den Zugang zum Forschungsfeld systematisierte und auf drei wesentliche handlungsanleitende Forschungsschritte reduzierte: „Erkennen & FORSCHEN“, „Handeln & EVALUIEREN“ sowie „Vermitteln & LEHREN“ (ebd. 2019).
