Elektrotechnik und Informationstechnik - Fernstudiengang (M.Sc.)

Studienort

Universitärer Fernstudiengang, Campus Duisburg

Studienbeginn

Sommer- und Wintersemester

Regelstudienzeit

6 Semester (3 Studienjahre) als Teilzeitstudiengang

Vorbemerkungen

mit 4 wählbaren Vertiefungsrichtungen

  • Automatisierungstechnik
  • Digitale Kommunikationssysteme
  • Hochfrequenzsysteme
  • Intelligente Energienetze

Website des Studiengangs: https://www.uni-due.de/online-master-eit/

Beschreibung

An der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben Ingenieure mit Bachelor- oder FH-Abschluss ab dem Sommersemester 2014 die Möglichkeit, sich für eine wissenschaftliche Promotionskarriere oder als Mitarbeiter in Führungspositionen in der Elektrotechnik- und Informationstechnikbranche zu qualifizieren – und zwar im „Universitären Master-Fernstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik.“

Das Fernstudium ist eine einzigartige Karrierechance um sich neben dem Beruf weiterzubilden und gleichzeitig einen Masterabschluss zu erwerben. So wird aktiv dem drohenden Fachkräftemangel der Elektro- und Informationstechnikbranche entgegengewirkt und Ihre Kompetenzen und wissenschaftlichen Qualifikationen werden erweitert.

Die 4 wählbaren Vertiefungsrichtungen lassen in verschiedene Richtungen blicken.

Während bei der Automatisierungstechnik die Schwerpunkte auf der theoretischen und experimentellen Modellbildung und Simulation, weiterführenden Methoden und Theorien der Reglungstechnik, Behandlung stochastisch gestörter Systeme, Technologien der Geräte und Systeme in der Automatisierungstechnik und bei den Anwendungen in der elektrischen Energietechnik liegen, setzt die Vertiefungsrichtung Digitale Kommunikationssysteme auf optische Netze, Analoge und digitale Systemtheorie, statistische Signalverarbeitung, Kodierungstheorie, Übertragungstechnik (insbesondere für Funksysteme) und Funk-Wellenausbreitung sowie Antennen.

Denn zur Entwicklung neuer Kommunikationssysteme bzw. zum optimalen Einsatz (Dimensionierung und Parametrierung) gegebener Systeme ist ein tiefgehendes Verständnis der grundlegenden Übertragungsverfahren von entscheidender Bedeutung, während bei der Automatisierungstechnik die Qualität und Sicherheit bei gleichzeitiger Kostenreduktion, sowohl in steigenden Anforderungen an Energieeffizienz in der Produktion als auch in Produkten eingesetzt wird.

Die stets zunehmenden Geschwindigkeitsanforderungen an die Schaltungselektronik insbesondere im Kontext der nachrichtentechnischen Datenübertragung bedeutet, dass sowohl die elektronischen Komponenten als auch die resultierenden Übertragungskanäle oft an den Grenzen des physikalisch Machbaren betrieben werden müssen. Vor diesem Hintergrund lässt die Vertiefungsrichtung Hochfrequenzsysteme in Theorie und Modellierung elektronischer Felder, Wellenausbreitung in Funkkanälen und optischen Übertragungsmedien, Systeme und Komponenten der optischen Kommunikation, Antennentechnik und Hochfrequenzsysteme also auch Schaltungskonzepte der Mikrowellenelektronik blicken.

Im Rahmen der Energiewende wird es unabdingbar, Netze und Verbrauch an die fluktuierenden regenerativen Einspeisungen flexibel anzupassen. Auf Grund dessen befasst sich die Vertiefungsrichtung Intelligente Energienetze mit den Schwerpunkten elektromagnetische Felder und Hochspannungstechnik, Erzeugung und Transport elektrischer Energie, dezentrale Elektrizitätserzeugung und –verteilung, (intelligente) Steuerung und Regelung von Energienetzen.

Vertiefung / Schwerpunkt / Profil

Automatisierungstechnik (AT)

Digitale Kommunikationssysteme (DKS)

Hochfrequenzsysteme (HFS)

Intelligente Energienetze (IEN)

Studienverlauf (+)

Dies ist eine Schematische Darstellung des Studienverlaufes. Die Inhalte können Sie auch dem Punkt Studienverlauf und Modul-Inhalte entnehmen

Studienverlauf und Modul-Inhalte

Alle Vorlesungen und Übungen für den Online-Master EIT werden online auf der etablierten Lehr- bzw. Lernplattform Moodle angeboten, als Videoclips mit weiterführendem Material. Die Studieninhalte können jederzeit und von überall abgerufen, sowie bearbeitet werden.

Der Aufbau und die Organisation des „Universitären Master-Fernstudiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik“ ermöglicht einen flexiblen Studienablauf auch neben dem Beruf und der Familienplanung.

Der Online-Master EIT ist an den Präsenzstudiengang des Masters in Elektrotechnik und Informationstechnik angelehnt, d.h. Klausuren finden am Campus zusammen mit den Präsenzstudierenden statt. Inhalt und Niveau der Kurse sind folglich gleichwertig zum Präsenzstudium.

Studienplan

Im "Wahlpflichtbereich" können die Studierenden Veranstaltungen aus einem Katalog wählen, zu denen auch Veranstaltungen aus Modulen der jeweils anderen Vertiefungsrichtung gehören.

In allen Vertiefungsrichtungen werden zwei Fachseminare angeboten und schließen mit der "Master-Abschlussarbeit" (inklusive Präsentation) ab.

Prüfungen/ECTS-Credits

Das Master-Studium umfasst 90 Credits. Davon entfallen 60 auf die Kurse (einschließlich Fernpraktika und Seminare) und 30 Credits für die Masterarbeit. 

 Alle Prüfungen sind studienbegleitend abzulegen – teils in Form von schriftlichen Klausuren, teils in Form mündlicher Fachprüfungen. Der Prüfungszeitraum liegt in jedem Semester nach dem Ende des Vorlesungszeitraums. Am Ende des Studiums ist eine Master-Arbeit (Bearbeitungszeit: 6-12 Monate) anzufertigen. 

Für jede Prüfung gibt es maximal drei Prüfungsversuche. Im zweiten Versuch gibt es bei Nichtbestehen einer schriftlichen Klausur die Möglichkeit einer mündlichen Ergänzungsprüfung.

Zugang zum Studium (+)

Zugangsvoraussetzungen

  • Abschluss in einem elektrotechnischen Hochschulstudium mit mindestens 6 Semestern Regelstudienzeit, z.B. Bachelor oder Dipl.-Ing. (FH) oder Dipl.-Ing. (BA),
  • Gesamtnote 3,0 oder besser (über Ausnahmen entscheidet der Prüfungsausschuss).
  • Keine Zugangsbeschränkung (NC), sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.

Info: Wer seinen Studienabschluss in einem Studium mit weniger als 7 Semestern Regelstudiendauer (210 Credits) erworben hat, muss zusätzliche Auflagenfächer absolvieren, bei 6-semestriger Regelstudiendauer (180 Credits) in der Regel im Umfang von 30 Credits. Auch bei fehlenden fachlichen Grundlagen können Auflagen erteilt werden.

Zulassung

Der Studiengang ist bei Vorliegen der Zugangsvoraussetzungen zulassungsfrei (kein NC).

Eignungsfeststellungsverfahren

Ablauf der Einschreibung

1. Antrag auf Überprüfung der fachlichen Vorbildung

Interessenten reichen einen formlosen Antrag auf Überprüfung ihrer fachlichen Vorbildung mit den erforderlichen Nachweisen beim Prüfungsausschuss ein, postalisch oder per E-Mail an folgende Adresse:

            Universität Duisburg-Essen
            Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Abt. EIT
            Prüfungsausschuss für den Online-Master EIT
            Bismarckstr. 81
            47057  Duisburg

            E-Mail:  online-master-eit@uni-due.de

Benötigte Unterlagen (hierfür genügen zunächst unbeglaubigte Kopien bzw. Scans der Originale):

  • Kurzer tabellarischer Lebenslauf, der mindestens folgende Angaben enthält:
    - vollständiger Name,
    - Geburtsdatum und Geburtsort,
    - postalische Adresse sowie E-Mail-Adresse,
    - erworbener höchster Schulabschluss,
    - alle bisherigen (abgeschlossenen und nicht abgeschlossenen) Studiengänge,
    - gegebenenfalls die bisherigen oder derzeitigen Berufstätigkeiten als Ingenieur.
  • Abschlusszeugnis des für den Master qualifizierenden elektrotechnischen Studiums (Bachelor, Diplom FH, BA). Falls darin nicht die Noten und Credits aller einzelnen Fachprüfungen ersichtlich sind, sind entsprechende Unterlagen beizufügen (z.B. Notenspiegel). Außerdem ist die Regelstudiendauer und ggf. die Anzahl enthaltener Praxissemester anzugeben.
  • Im Fall von weiteren (abgeschlossenen und nicht abgeschlossenen) ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen: Offizielle Notenspiegel mit den Noten aller bestandenen und nicht bestandenen Prüfungen.
  • Gewünschte Vertiefungsrichtung

2. Bescheid des Prüfungsausschusses

Der zuständige Prüfungsausschuss entscheidet über den Antrag. Eventuell kann der Prüfungsausschuss weitere Information über die früheren Studienzeiten und deren fachliche Inhalte anfordern. In jedem Fall erfolgt eine Mitteilung über die Entscheidung und gegebenenfalls über die erteilten Auflagen (d. h. zusätzliche Prüfungsfächer).

3. Antrag auf Einschreibung

Nach einem positiven Bescheid des Prüfungsausschusses können Sie sich innerhalb der geltenden Fristen einschreiben. Die Einschreibung erfolgt entweder persönlich im Einschreibungsbereich des Campus Duisburg oder postalisch an folgende Adresse:

Universität Duisburg-Essen
Einschreibungs- und Prüfungswesen
Bereich Einschreibung, Campus Duisburg
Geibelstr. 41
47057 Duisburg

Beizufügen sind:

  • Der vollständig ausgefüllte Vordruck „Antrag auf Einschreibung". Diesem Antrag können Sie auch alle wichtigen Informationen wie Einschreibungsfristen, erforderliche Unterlagen usw. entnehmen.
  • Bescheinigung des Prüfungsausschusses über die Erfüllung der fachlichen Zulassungsvoraussetzungen und über eventuelle Auflagen oder Anrechnungen (auch „Gleichwertigkeitsbescheinigung“ genannt).
  • Beglaubigte Abschrift oder beglaubigte Fotokopie des schulischen Abschlusszeugnisses (Abiturzeugnis bzw. Zeugnis der FH-Reife).
  • Beglaubigte Abschrift oder beglaubigte Fotokopie des Abschlusszeugnisses des für das Master-Studium qualifizierenden vorhergehenden Studiums.
  • Sofern Sie bereits an einer bundesdeutschen Hochschule Prüfungen nicht bestanden bzw. Maluspunkte erworben haben, ist ein offizieller Notenspiegel (inklusive der negativen Prüfungsleistungen) vorzulegen.
  • Exmatrikulationsbescheinigung, falls Sie an einer anderen Hochschule in Deutschland eingeschrieben waren. Aus dieser Bescheinigung muss der Immatrikulationszeitraum hervorgehen. Die Bescheinigung wird auch dann benötigt, wenn Sie bereits ein Studium abgeschlossen haben und/oder die Exmatrikulation längere Zeit zurückliegt
  • Krankenversicherungsnachweis gemäß den gesetzlichen Vorschriften über die studentische Krankenversicherung: Wegen der Vorlage der entsprechenden Bescheinigung wenden Sie sich bitte in jedem Fall an Ihre Krankenkasse. Privatversicherten stellt die AOK (sofern Sie noch nie bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichert waren), bzw. die gesetzliche Krankenkasse, bei der Sie zuletzt versichert waren eine Bescheinigung aus, dass Sie von der gesetzlichen Versicherungspflicht befreit sind. Wir benötigen keine Bescheinigung Ihrer privaten Krankenkasse, sondern nur die Befreiungsbescheinigung der gesetzlichen Krankenkasse. Die Versicherungskarte kann ebenfalls nicht akzeptiert werden! (Entfällt für Zweithörer.)
  • Beglaubigte Kopie von Personalausweis oder Reisepass (Ausländische Studienbewerber benötigen in jedem Fall ihren Reisepass).
  • Passfoto (bitte in das entsprechende Feld auf der ersten Seite einkleben)
  • einen adressierten kleinen Rückumschlag für die Zusendung des Studierendenausweises

Zusätzlich in bestimmten Sonderfällen:

  • Sofern Sie für einen elektrotechnischen Master-Studiengang bereits an einer anderen Hochschule eingeschrieben waren: Studienbescheinigung des letzten Semesters.
  • Sofern Sie Ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben: Nachweis einer DSH-Sprachprüfung.
  • Sofern Sie gleichzeitig an einer anderen Hochschule studieren und sich an der UDE als Zweithörer einschreiben wollen: Immatrikulationsbescheinigung mit Angabe des Studiengangs der Ersthochschule.

4. Bestätigung der Einschreibung

Der Bereich Einschreibung der Universität vollzieht die Einschreibung und informiert über die Daten zur Zahlung des Semesterbeitrages, der dann zu überweisen ist.

Gleichzeitig erhalten die neuen Studierenden eine Uni-Kennung, die ihnen den Zugang zum Internet und zu den elektronischen Diensten der Hochschule ermöglicht. Die Benutzerkennung können sie dann über das Web-Portal frei schalten, wodurch auch automatisch zwei persönliche Hochschul-E-Mail-Adressen eingerichtet werden.

5. Registierung für die Online-Kurse

Nach der Einschreibung im ersten Semester oder nach der Rückmeldung in höheren Semestern erfolgt die Registrierung für die gewünschten Online-Kurse. Registrierung und Bezahlung sind Voraussetzung für den Zugang zu den Online-Kursen.

Unter www.online-master-eit.de  ist u.a. der „Kurs-Shop" erreichbar. Nach dem Einloggen mit der Uni-Kennung kann die Registrierung für die im laufenden Semester gewünschten Online-Kurse erfolgen. Es erfolgt unmittelbar eine Rückmeldung über den zu zahlenden Betrag und die Zahlungsmodalitäten. Nach Eingang der Zahlung wird der Zugang zu den Kursen über das Moodle-Lernsystem freigeschaltet.

Besondere Einschreibungsvoraussetzungen

Es gelten die allgemeinen Einschreibungsfristen der Universität Duisburg-Essen.

Sprachkenntnisse

Die Lehrsprache ist Deutsch. Deshalb müssen Sie über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, wenn Sie erfolgreich studieren wollen. Die Mehrheit der ausländischen Studienbewerber muss vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau; von einigen Ausnahmen abgesehen) bestehen.

  • Bildungsinländer (Personen, die ihre Hochschulreife in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben) benötigen keinen besonderen Nachweis der Deutschkenntnisse.
  • Bürger/-innen eines EU-Mitgliedslandes (und Bürger/-innen Islands, Liechtensteins, Norwegens) oder deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Bildungsabschluss sowie
  • Bürger/-innen eines Staates außerhalb der EU mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung müssen vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau) oder den TestDaF (TDN 4) bestehen.

Informationen zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)

Weitere Sprachkenntnisse

Im internationalen Umfeld der Elektrotechnik und Informationstechnik spielt Englisch eine zunehmende Rolle als internationale Fachsprache. Ziel des Studiums ist es daher auch, durch Verwendung der englischen Sprache in ausgewählten Lehrveranstaltungen eine Vertrautheit mit der englischen Fachsprache zu vermitteln. Entsprechende Sprachkenntnisse werden daher ab dem zweiten Semester erwartet.

Kosten

Die Kosten werden nach der Anzahl der Credits ermittelt, d.h. Sie zahlen pro Credit für die Masterkurse 12 Euro. Pro Semester fällt zusätzlich ein Sozial- und Studierendenschaftsbeitrag  an.

Absolvieren Sie Ihr Studium in der Regelstudienzeit, fallen folgende Kosten an:

  • 720 Euro für sämtliche Kurse (60 CP)
  • 360 Euro für Auflagenfächer, falls diese belegt werden müssen (30 CP)
  • Zzgl. aktuell gültigem Sozial- und Studierendenschaftsbeitrag (siehe oben)

In der Regelstudienzeit von 6 Semestern (ohne Auflagenfächer) sind für das komplette Studium weniger als 2.500 Euro zu entrichten.

Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt (+)

Der Arbeitsmarkt gestaltet sich vielfältig und richtet sich nach der Vertiefungsrichtung.

Automatisierungstechnik:

Mit dieser Spezialisierung eröffnen sich für Absolventen vielfältige Berufstätigkeiten als Ingenieur, bspw. im Bereichen der Konzeption, Planung und Projektabwicklung in der Verfahrensleittechnik, Fertigungsleittechnik, Energieleittechnik, Gebäudeleittechnik, Verkehrsleittechnik oder bei der Automatisierung innerhalb von Fahrzeugen und Flugzeugen.

Digitale Kommunikationssysteme:

Die Absolventen bestens darauf vorbereitet, Forschungs- und Entwicklungsaufgaben in allen Gebieten der digitalen Kommunikation zu übernehmen. Durch eine breite und tiefgehende Grundlagenausbildung können sie sich sehr schnell in neue Aufgabenstellungen einarbeiten. Absolventinnen und Absolventen denken in Blöcken sowie Systemen und sind dadurch in der Lage, auch sehr komplexe Systeme zu überschauen. Sie können sowohl Konzepte für ganze Kommunikationssysteme entwickeln als auch an komplexen Detailproblemen arbeiten, z. B. physikalische Zusammenhänge mit systemtheoretischen Methoden abstrahieren.
Die erworbenen Kompetenzen werden nicht nur in klassischen Unternehmen der Nachrichtentechnik nachgefragt, sondern zunehmend auch beispielsweise in Unternehmen der Automobilindustrie, der Automatisierungstechnik sowie im Bereich intelligenter Energieversorgungssysteme.

Hochfrequenzsysteme:

Für die Absolventinnen und Absolventen eröffnen sich hiermit die besten Berufsaussichten im Bereich der Funkplanung, Netzauslegung und dem Entwurf leistungsfähiger Kommunikationsnetze z.B. für In-Raum-Umgebungen bzw. für die optische Telekommunikation oder das Cluster-Computing sowie der Verbindungstechnik in modernsten Rechen- und Router-Anlagen. Die Expertise hochfrequenz-affiner Ingenieure und Ingenieurinnen wird gegenwärtig sowohl von zahlreichen Engineering-Abteilungen (z.B. in der Sicherheits-, Radar-, Mess- und Sensortechnik) als auch im Bereich der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) sehr stark nachgefragt.

Intelligente Energienetze:

Der Einsatz der Absolventen ist z.B. bei Netzbetreibern (insbesondere der Verteilnetzebene), bei Herstellern moderner Netzleittechnik oder bei Herstellern entsprechender lokaler Steuerungstechnik („intelligentes Haus“) denkbar.

Informationssystem Studienwahl und Arbeitsmarkt (isa)

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten des Studiengangs.

Allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende (+)

Beratung am Campus Duisburg

Dienstags von 10:00 - 12:00 Uhr.

Adresse der Beratung
Geibelstraße 41
SG 066/067
47057 Duisburg

abz.studienberatung@uni-due.de

Beratung am Campus Essen

Mittwochs von 13:00 - 15:00 Uhr.

Adresse der Beratung
Universitätsstraße 2
T02 S00 L-Gang
45141 Essen

abz.studienberatung@uni-due.de

Wegbeschreibung zum ABZ:
Eingang über das Mensa-Foyer, vor den Treppen links in den nächsten Flurbereich, hinter dem Großschachspiel zum Wartebereich des ABZ.

Studieninformation in unseren Innenstadtbüros in Duisburg und Essen

Möchten Sie sich lediglich über einen oder mehrere Studiengänge informieren und benötigen kein Beratung, so können Sie auch eines unserer Innestadtbüros in Duisburg oder Essen besuchen. Die Öffnungszeiten und die genaue Adresse finden Sie auf unserer Kontaktseite.


Persönliche Beratung ohne Anmeldung - online

Wir bieten Ihnen montags (13 – 15 Uhr) und donnerstags (10 – 12 Uhr) eine Offene Sprechstunde über ZOOM an und laden Sie dazu ein, unser Beratungsteam im genannten Zeitraum zu kontaktieren. Sie erreichen uns im genannten Zeitfenster unter folgendem Link.

Bei erhöhtem Beratungsbedarf kann es zu Wartezeiten kommen. Wir bitten dafür um Verständnis und um ein wenig Geduld im digitalen Warteraum.

Bitte beachten Sie, dass die Beratung an Feiertagen leider ausfallen muss. 

Über Ihren Browser (Chrome, Firefox und Safari) können Sie ohne weitere Softwareinstallationen teilnehmen. Bitte beachten Sie für die ZOOM-Beratung die Datenschutzhinweise der Universität Duisburg-Essen.

Allgemeine Hinweise zur Zoom-Beratung:

Bitte bereiten Sie sich auf das Beratungsgespräch vor und formulieren die wichtigsten Fragen schon im Vorfeld.

Bitte tragen Sie sich unbedingt mit Ihrem Klarnamen als Gesprächsteilnehmer*in ein.

Bitte aktivieren Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon, im besten Fall nutzen Sie bitte ein Headset.

Wenn Sie über keine Kamera verfügen, können Sie auch unsere Mailberatung nutzen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei ausgeschalteter Kamera auch unsere Kamerafunktionen deaktivieren.

Kontakt zur Fakultät und Fachberatung (+)

Beratungseinrichtung der Fakultät

Fakultät für Ingenieurwissenschaften am Campus Duisburg

Abteilung Elektrotechnik und Informationstechnik

Fachstudienberatung

Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Abteilung Elektro- und Informationstechnik
Bismarckstr. 81
47057 Duisburg
E-Mail: online-master-eit@uni-due.de
Web:  https://https://www.uni-due.de/online-master-eit

Dr.-Ing. Rüdiger Buß
Telefon: +49 (0)203 379-1180
E-Mail: ruediger.buss@uni-due.de

Fachschaftsvertretung (Studierende)

FSR Elektrotechnik
Raum BB 019, Tel. 0203/379-3194
E-Mail: fsr-et@uni-due.de
Web: fsr-et.uni-due.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung


Notice: Undefined index: Schlagworte in /websrv/zs-2001/htdocs/studienangebote/studiengang.php on line 784

Weitere allgemeine Informationen

NC-Werte

Die aktuellen NC-Verfahrensergebnisse sowie die Ergebnisse der vergangenen Jahre finden Sie auf den Seiten des Einschreibungswesens.

Zum Einschreibungswesen

Sprach-Assessment SkaLa

Dieser Online-Self-Assessment ist für ALLE Lehramts-Studienanfänger*innen verpflichtend. Die Teilnahme erfolgt nach der Bewerbung, aber vor dem Einschreibungstermin. Bei der Einschreibung ist die Teilnahmebescheinigung vorzulegen. Die Registrierung und weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Zentrums für Lehrkräftebildung (ZLB).

Mehr zu SkaLa

Häufig gestellte Fragen

Sie haben Fragen zu Studienvoraussetzungen, Bewerbung oder Einschreibung? Hier finden Sie die Antwort.

FAQ-Studium

Jetzt Teil der UDE werden!

Bewerben & einschreiben

Unser Fächerspektrum für Sie reicht von den Geistes-, Bildungs-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu den Ingenieur- und Naturwissenschaften einschließlich der Medizin.

Zur Bewerbung