Dr.-Ing. Alexander Goudz
alexander.goudz@uni-due.de |
Hinweis für Studierende über die Art der Forschung:
Die unten aufgelisteten Forschungsschwerpunkte sind bewusst offen formuliert und dienen als Beispiele für Themengebiete in denen der/die Studierende Technologien innerhalb einer Branche/ Marktnische erforscht.
Erforschung eines Problems, Vorstellung von Technologie(n), Evaluierung der Problemlösung!
- Qualitative Forschung nach Bernard und Ryan (2010)
- Der/die Studierende soll sich vorab einen Plan der 5Ds erarbeiten:
- Definition
- Design
- Datengewinnung
- Datenanalyse
- Dokumentation
Anwendungen der Blockchain-, KI- ML-Technologien in der Logistik bzw. Industrie 4.0
Goudz, Alexander, and Sibel Erdogan. Digitalisierung in der Corona-Krise: Auswahl und Einsatz Von Innovativen Technologien Für Die Logistik. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021. Web.
Thomas Bauernhansl, Michael Ten Hompel. Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung Und Logistik: Anwendung “ Technologien ” Migration. Springer, 2014. Print.
Straßer, Thomas; Axman, Bernhard. Analyse und Bewertung von KI-Anwendungen in der Logistik. Technische Hochschule Ingolstadt, 2021.
|
- Enterprise Blockchain Technologie
- KI und ML im SCM
- KI und ML in der Distributionslogistik
- Effizienzsteigerung Vs. Resilienz (z. B. im Zuge der Corona-Krise)
- Neue Geschäftsmodelle 4LP – Provider
- Software-as-a-Service-Systeme
- Wissensgraphen im Supply-Chain-Eventmanagement
- Dezentrale Datenökonomie als Chance für Europa
- Mensch-Maschine-Integration, Zukunft der Arbeit
- Betriebssicherheit bei der Einführung von KI-Systemen
- Schema/Methodiken zur Einführung neuer Technologien
- 3D-Druck und Logistik
- Next-Generation-Wireless
|
Verkehrslogistik - Smart City
Vocca, John. Solving Urban Infrastructure Problems Using Smart City Technologies : : Handbook on Planning, Design, Development, and Regulation. Amsterdam, Netherlands: Elsevier, 2021. Print.
Etezadzadeh, Chirine. Smart City – Stadt der Zukunft? : Die Smart City 2.0 als lebenswerte Stadt und Zukunftsmarkt. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. Web.
Suchanek, Michał. Challenges of Urban Mobility, Transport Companies and Systems : 2018 TranSopot Conference. Cham: Springer, 2019. Print.
|
- Smart Logistics
- Letzte Meile
- Emissionsfreier Transport
- Zukunft des Personentransports
- Zukunft des Gütertransports/multimodalen Transports
- Smart Infrastructure
- Intelligente Transportsysteme
- Digitaler Zwilling
- Smart Parking
- Intelligente Routenführung
-
- Disruptive Technologien
- KI und Big Data
- Blockchain
- Robotik und Drohnen
- IoT und CPS
|
Nachhaltigkeit und Klimaneutralität in der Logistik
Deckert, Carsten. CSR und Logistik: Spannungsfelder Green Logistics und City-Logistik. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin / Heidelberg, 2015. Print.
ProLogistik. Was ist nachhaltige Logistik? URL: https://www.prologistik.com/logistik-lexikon/nachhaltige-logistik/,
Haag, Daniel. Nachhaltigkeit in Transport und Logistik: So werden Sie zum Motor in Sachen Nachhaltigkeit. PwC. URL: https://www.pwc.de/de/nachhaltigkeit/nachhaltigkeit-in-der-transport-und-logistikbranche.html,
|
- Lieferkettengesetz - Handlungsplan für Unternehmen
- Emissionsfreier Transport
- Grenzenlos: Klimaschutz und Blockchain Technologie
- Konzepte für eine nachhaltige Intralogistik (z. B. weniger Energieverbrauch im Lager)
- Digitale Lösungen zur Schaffung von Nachhaltigkeit (z. B. digitale Bestandsführung)
- Steigerung von Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit
- Strategien zur Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen
- Nachhaltigkeit in Lieferketten
- Nachhaltigkeitskonzepte im multimodalen Transport (Land, Luft, See)
- Neue Verpackungsmöglichkeiten
- Digitalisierung als Treiber der Dekarbonisierung in der Logistik
|
IT-Sicherheit in der Logistik
Osterhage, Wolfgang W. Sicherheitskonzepte in der Mobilen Kommunikation: Drahtlose Kommunikation - Protokolle und Gefahren. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin / Heidelberg, 2018. Web.
Pretzel, Maximilian. Bundestag verabschiedet IT-Sicherheitsgesetz Bußgelder sorgen nicht für mehr Datensicherheit, DSLV Bonn, 2015.
Behrend, Claudia. IT-Experten: „Die Bedrohung ist vielfältig“, DVZ, 2021. URL: https://www.dvz.de/rubriken/logistik/detail/news/cybersecurity-angreifer-suchen-sich-das-schwaechste-glied-der-kette.html
|
- Gefährdungspotenziale für KMUs
- Gründe für fehlende IT-Sicherheit, Arten von Schwachstellen
- Welche Arten von Angriffen gibt es?
- Angriffsszenario auf Logistik- oder Flottenmanagementsysteme, Risikomanagement
- Maßnahmen für IT-Sicherheit
- Digitale Identitäten
- Blockchain zur Steigerung der IT-Sicherheit
- Sicherheit im Cloud-Computing und für Industrie 4.0
- Gesetzliche Anforderungen
|
Hafenlogistik und maritimer Transport
Stahlbock, Robert et al. “Blockchain in der maritimen Logistik.” Blockchain. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. 235–256. Web.
Ahrens, Daniela, and Sven Schulte. “Identifikation von Kompetenzbedarfen für den Hafen der Zukunft.” Zukunftstechnologien und Kompetenzbedarfe. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. 45–59. Web.
Hamburg Port Authority. Smartport – der intelligente Hafen, HPA, o. J. URL: https://www.hamburg-port-authority.de/de/hpa-360/smartport
Saxe, Sebastian und Jahn, Carlos. First Ideas: Digitalization of Sea Ports, Hamburg Port Authority & Fraunhofer CML, 2017.
Ciupek, Martin. Container aus dem Hochregal, VDI, 2020. URL: https://www.vdi-nachrichten.com/technik/logistik/container-aus-dem-hochregal/
|
- Ursachenanalyse und Lösungsansätze der Container Krise
- Analyse der Herausforderungen in modernen Häfen
- Hochregallagers für Container, BOXBAY
- Lösungen für den begrenzten Platz in Häfen
- Intelligente Infrastruktur für Häfen (Beispiel Smartport, IoT, CPS, etc.)
- Steuerung und Simulation von Verkehrs- und Warenströmen
- Energieeffizienz im Hafen
- Smarte Instandhaltung
- Cloud-Computing/IT-Systeme im Hafen
- Einsatz autonomer Schiffe in den Häfen, welche Voraussetzungen (Navigation, Vernetzung, etc.)
- Einsatz von Datenanalyse in Häfen
|
Quantencomputer in der Logistik
Fraunhofer. Studie: Quantum Machine Learning“. Eine Analyse zu Kompetenz, Forschung und Anwendung. August 2021.
H. Frater, N. Podbregar, D. Lohmann. Wissen Hoch 12: Erkenntnisse, die uns bewegen, 2007/2008.
|
- Grundlagen des Quantencomputing und ihre Einsatzmöglichkeiten in der Logistik
- Aktuelle und zukünftige Entwicklungen
- Intelligente Routenplanung, Vermeidung von Leerfahrten
- Neue Möglichkeiten für Optimierungsprobleme
- Verbesserte Netzwerkplanung
- Auswirkungen auf die Kryptografie/Informationsübertragung
- Verbesserte Risikoanalysen
|
Neue Logistikkonzepte
Toy, Jordan; Gesing, Ben; Ward, Jonathan; Noronha, Joseph; Bodenbenner, Philipp. The Logistics Trend Radar: 5th Edition, DHL, 2020.
Pflaum, Alexander. Das Zukunftsbild der Logistik, Fraunhofer IIL, 2021. URL: https://www.scs.fraunhofer.de/de/geschaeftsfelder/zukunftsbildlogistik.html
Kersten, Wolfgang. Trends und Strategien, BVL, 2021. URL: https://www.bvl-trends.de/
|
- E-Commerce, verändertes Kundenverhalten
- Einsatz verschiedener Vertriebskanäle
- Omni-Channel-Logistik
- Supergrid-Logistics
- Multisourcing
- Sharing-Economy
- Servitization
- Herausforderungen in der Frischelogistik (Beispiel Hello Fresh)
- Individualisierte Produktion und Logistik
- Vor- und Nachteile Global- und Local-Sourcing
- Logistic Marketplaces
- Weltraum-Logistik (z. B. Satelliten)
|
|