Fallstudien
Moodle-Kurs
Den Moodle-Kurs finden Sie hier.
Der Link zum Kurs im WS 2023/2024 ist aktiv und semesterübergreifend.
Stand: 15.01.2025Themenübersicht
Betreuer/in: Cyril Alias
E-Mail: alias@dat-org.de
Prozessanalyse : Umschlag auf das Binnenschiff im Containerterminal
Betreuer/in: Fuyin Wei
E-Mail: fuyin.wei@uni-due.de
Digitalisierung in Supply Chain und Logistik
- Prozess Analyse in Beschaffungslogistik, Produktionslogistik, Distributionslogistik und Entsorgungslogistik
- Systematische Prozessdarstellung
- Prozesssimulation und Visualisierung
- Einfluss und Anforderung Analyse
- Soziale, ökonomische und ökologische Aspekte
- Strategische, taktische und operative Ebenen
- Hardware, Software
- Digitale Disposition und Dokumentation
- Von Lean Produktion bis Industrie 4.0: Vergleich und Verbesserung
- Ressource-, Produktion- und Distributionsplan
- Koordination der Komplexität im dynamischen Umfeld
- Leistungsevaluation und Optimierung in Supply Chain
- Review von Evaluierungs- und Optimierungsmethoden, Modellen, Algorithmen
- Einflüssen & Kriterien – Evaluierungsindexsystem
- Auswertungsmodell zu Szenarien und Fallstudien
Betreuer/in: Dipl.-Ing. Frank Marrenbach
E-Mail: frank.marrenbach@uni-due.de
Methoden der Systemtechnik
- Systemanalyse am Beispiel eines produktionslogistischen Systems wie Containerterminal, GVZ, Verladekran für Container, … Getriebeproduktion
- Übertragung agiler Methoden auf die Planung logistischer Systeme
- Übertragung des Biomatrix-Modells auf logistische SystemeFunktionsanalyse des städtischen Raums mit ihren Vernetzungen
- Nachhaltigkeitsbegriffe und Systemanalyse logistischer Systeme
Betreuer/in: Ahmed Kassem
E-Mail: ahmed.kassem@uni-due.de
1. Technological Tools That Are Enabling More Efficient Supply Chain and Procurement Processes
2. The Effect of Climate Change on Drug Storage and Distribution
3. Reflection of Innovation on the Future of Supply Chain and Procurement Processes
4. Future of Logistics and Technology Services
5. Weaknesses in the Drug Distribution Chain
6. Traceability of the Pharmaceutical Products
7. Drug Storage Conditions and Stock Control
8. Disruption in the Pharmaceutical Supply Chain
9. Medical Supply Distribution and Logistics Management Processes
Betreuer/in: Dr.-Ing. Alexander Goudz
E-Mail: alexander.goudz@uni-due.de
Hinweis für Studierende über die Art der Forschung:
Die unten aufgelisteten Forschungsschwerpunkte sind bewusst offen formuliert und dienen als Beispiele für Themengebiete in denen der/die Studierende Technologien innerhalb einer Branche/ Marktnische erforscht.
Erforschung eines Problems, Vorstellung von Technologie(n), Evaluierung der Problemlösung!
- Qualitative Forschung nach Bernard und Ryan (2010)
- Der/die Studierende soll sich vorab einen Plan der 5Ds erarbeiten:
- Definition
- Design
- Datengewinnung
- Datenanalyse
- Dokumentation
Eine aktuelle Liste der angebotenen Themen finden Sie hier.
Betreuer/in: M.Sc. Ahmed Mehrem
E-Mail: Ahmed.mehrem@stud.uni-due.de
1. Digital Traceability in Food supply chain.
2. Food cold chain logistics and digital Technologies.
3. Circular economy and food waste management.
4. Integrating Resilience and sustainability in supply chain management.
5. Supply Chain Performance Effectiveness.
Betreuer/in: M. Sc. Emad Alzu’bi
E-Mail: emad.alzubi@stud.uni-duisburg-essen.de
1. Sustainable logistics in Food Supply Chain.
2. Life Cycle Assessment in Food Supply Chain.
3. Circular Economy in Food Supply Chain.
Betreuer/in: Prof. Dr.-Ing. Bernd Noche
E-Mail: bernd.noche@uni-due.de
1. Parkplatz-Managementsystem
2. Maschinen-Managementsystem
3. Facility-Managementsystem
Betruer/in: M. Fakhruriza Pradana
E-Mail: mfakhruriza@untirta.ac.id