Fallstudien
Stand: 15.09.2022Themenübersicht
Betreuer/in: Cyril Alias
E-Mail: alias@dat-org.de
Prozessanalyse : Umschlag auf das Binnenschiff im Containerterminal
Betreuer/in: Fuyin Wei
E-Mail: fuyin.wei@uni-due.de
Digitalisierung in Supply Chain und Logistik
- Prozess Analyse in Beschaffungslogistik, Produktionslogistik, Distributionslogistik und Entsorgungslogistik
- Systematische Prozessdarstellung
- Prozesssimulation und Visualisierung
- Einfluss und Anforderung Analyse
- Soziale, ökonomische und ökologische Aspekte
- Strategische, taktische und operative Ebenen
- Hardware, Software
- Digitale Disposition und Dokumentation
- Von Lean Produktion bis Industrie 4.0: Vergleich und Verbesserung
- Ressource-, Produktion- und Distributionsplan
- Koordination der Komplexität im dynamischen Umfeld
- Leistungsevaluation und Optimierung in Supply Chain
- Review von Evaluierungs- und Optimierungsmethoden, Modellen, Algorithmen
- Einflüssen & Kriterien – Evaluierungsindexsystem
- Auswertungsmodell zu Szenarien und Fallstudien
Betreuer/in: Monika Sütterlin
E-Mail: monika.suetterlin@uni-due.de
1. Wie können Wettereinflüsse bei der Bedarfsermittlung von Liefermengen für den „Point of sales“ berücksichtigt werden?
Wietere Informationen > HAVI > DeltaPort
2. Urbane Logistik
- Zukunft und Entwicklung - Fahrradleihsysteme in der Metropole Ruhr (Schwerpunkt: Stadt Duisburg)
- Beschilderungssysteme für den Fahrradverkehrs (Schwerpunkt: Stadt Duisburg oder Essen)
- SWOT-basierte Potentialanalyse des Medizintourismus Ruhr (Schwerpunkt: Stadt Duisburg oder Essen)
- Konzept eines Shuttlebus-Service zum Landschaftspark Nord in Duisburg
- Sicherheitstechnische Optimierung unfallträchtiger (gefährlicher) Straßenkreuzungen (Schwerpunkt: Stadt Essen oder Duisburg)
- Konzept zur Bewegungsförderung - Essen mit dem Fahrrad erleben
- Notfallmanagement - Konzept zur flächendeckenden Ausstattung urbaner Räume mit Notfall-Defibrillatoren (Schwerpunkt: Stadt Essen oder Duisburg)
Betreuer/in: Dipl.-Ing. Frank Marrenbach
E-Mail: frank.marrenbach@uni-due.de
Methoden der Systemtechnik
- Systemanalyse am Beispiel eines produktionslogistischen Systems wie Containerterminal, GVZ, Verladekran für Container, … Getriebeproduktion
- Übertragung agiler Methoden auf die Planung logistischer Systeme
- Übertragung des Biomatrix-Modells auf logistische SystemeFunktionsanalyse des städtischen Raums mit ihren Vernetzungen
- Nachhaltigkeitsbegriffe und Systemanalyse logistischer Systeme
Betruer/in: Ahmed Kassem
E-Mail: ahmed.kassem@uni-due.de
1. Technological Tools That Are Enabling More Efficient Supply Chain and Procurement Processes
2. The Effect of Climate Change on Drug Storage and Distribution
3. Reflection of Innovation on the Future of Supply Chain and Procurement Processes
4. Future of Logistics and Technology Services
5. Weaknesses in the Drug Distribution Chain
6. Traceability of the Pharmaceutical Products
7. Drug Storage Conditions and Stock Control
8. Disruption in the Pharmaceutical Supply Chain
9. Medical Supply Distribution and Logistics Management Processes
Betruer/in: Dr.-Ing. Alexander Goudz
E-Mail: alexander.goudz@uni-due.de
Hinweis für Studierende über die Art der Forschung:
Die unten aufgelisteten Forschungsschwerpunkte sind bewusst offen formuliert und dienen als Beispiele für Themengebiete in denen der/die Studierende Technologien innerhalb einer Branche/ Marktnische erforscht.
Erforschung eines Problems, Vorstellung von Technologie(n), Evaluierung der Problemlösung!
- Qualitative Forschung nach Bernard und Ryan (2010)
- Der/die Studierende soll sich vorab einen Plan der 5Ds erarbeiten:
- Definition
- Design
- Datengewinnung
- Datenanalyse
- Dokumentation
Anwendungen der Blockchain-, KI- ML-Technologien in der Logistik bzw. Industrie 4.0Goudz, Alexander, and Sibel Erdogan. Digitalisierung in der Corona-Krise: Auswahl und Einsatz Von Innovativen Technologien Für Die Logistik. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021. Web. Thomas Bauernhansl, Michael Ten Hompel. Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung Und Logistik: Anwendung “ Technologien ” Migration. Springer, 2014. Print. Straßer, Thomas; Axman, Bernhard. Analyse und Bewertung von KI-Anwendungen in der Logistik. Technische Hochschule Ingolstadt, 2021.
|
|
Verkehrslogistik - Smart CityVocca, John. Solving Urban Infrastructure Problems Using Smart City Technologies : : Handbook on Planning, Design, Development, and Regulation. Amsterdam, Netherlands: Elsevier, 2021. Print. Etezadzadeh, Chirine. Smart City – Stadt der Zukunft? : Die Smart City 2.0 als lebenswerte Stadt und Zukunftsmarkt. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. Web. Suchanek, Michał. Challenges of Urban Mobility, Transport Companies and Systems : 2018 TranSopot Conference. Cham: Springer, 2019. Print.
|
|
Nachhaltigkeit und Klimaneutralität in der LogistikDeckert, Carsten. CSR und Logistik: Spannungsfelder Green Logistics und City-Logistik. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin / Heidelberg, 2015. Print. ProLogistik. Was ist nachhaltige Logistik? URL: https://www.prologistik.com/logistik-lexikon/nachhaltige-logistik/, Haag, Daniel. Nachhaltigkeit in Transport und Logistik: So werden Sie zum Motor in Sachen Nachhaltigkeit. PwC. URL: https://www.pwc.de/de/nachhaltigkeit/nachhaltigkeit-in-der-transport-und-logistikbranche.html,
|
|
IT-Sicherheit in der LogistikOsterhage, Wolfgang W. Sicherheitskonzepte in der Mobilen Kommunikation: Drahtlose Kommunikation - Protokolle und Gefahren. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin / Heidelberg, 2018. Web. Pretzel, Maximilian. Bundestag verabschiedet IT-Sicherheitsgesetz Bußgelder sorgen nicht für mehr Datensicherheit, DSLV Bonn, 2015. Behrend, Claudia. IT-Experten: „Die Bedrohung ist vielfältig“, DVZ, 2021. URL: https://www.dvz.de/rubriken/logistik/detail/news/cybersecurity-angreifer-suchen-sich-das-schwaechste-glied-der-kette.html,
|
|
Hafenlogistik und maritimer TransportStahlbock, Robert et al. “Blockchain in der maritimen Logistik.” Blockchain. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. 235–256. Web. Ahrens, Daniela, and Sven Schulte. “Identifikation von Kompetenzbedarfen für den Hafen der Zukunft.” Zukunftstechnologien und Kompetenzbedarfe. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. 45–59. Web. Hamburg Port Authority. Smartport – der intelligente Hafen, HPA, o. J. URL: https://www.hamburg-port-authority.de/de/hpa-360/smartport, Saxe, Sebastian und Jahn, Carlos. First Ideas: Digitalization of Sea Ports, Hamburg Port Authority & Fraunhofer CML, 2017. Ciupek, Martin. Container aus dem Hochregal, VDI, 2020. URL: https://www.vdi-nachrichten.com/technik/logistik/container-aus-dem-hochregal/,
|
|
Quantencomputer in der LogistikFraunhofer. Studie: „Quantum Machine Learning“. Eine Analyse zu Kompetenz, Forschung und Anwendung. August 2021. H. Frater, N. Podbregar, D. Lohmann. Wissen Hoch 12: Erkenntnisse, die uns bewegen, 2007/2008.
|
|
Neue LogistikkonzepteToy, Jordan; Gesing, Ben; Ward, Jonathan; Noronha, Joseph; Bodenbenner, Philipp. The Logistics Trend Radar: 5th Edition, DHL, 2020. Pflaum, Alexander. Das Zukunftsbild der Logistik, Fraunhofer IIL, 2021. URL: https://www.scs.fraunhofer.de/de/geschaeftsfelder/zukunftsbildlogistik.html, abgerufen am: 16.09.21 Kersten, Wolfgang. Trends und Strategien, BVL, 2021. URL: https://www.bvl-trends.de/,
|
|
HyperautomationHyperautomation ist ein geschäftsorientierter und datenbasierter Ansatz, mit dem so viele Geschäfts- und IT-Prozesse wie möglich identifiziert, überprüft und automatisiert werden. Hyperautomatisierung beinhaltet den orchestrierten Einsatz mehrerer Technologien, Tools oder Plattformen. Typische Einsatzgebiete sind:
Herrmann, M., Horstmann, M., Kaper, N. (2021). Hyperautomation. In: Detscher, S. (eds) Digitales Management und Marketing. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33731-5_28 |
|
Technologische Betrachtung der Hyperautomatisierung im kooperativen SCEM auf Datenbasis eines Data Warehouse |
|
Logistische Betrachtung einer WasserstoffwirtschaftStaiß, F. et al. (2022): Optionen für den Import grünen Wasserstoffs nach Deutschland bis zum Jahr 2030. Transportwege – Länderbewertungen – Realisierungserfordernisse. Hg. v. acatech, Leopoldina |
|
Factoring in der SpeditionslogistikGrundmann, Wolfgang. Leasing und Factoring : Formen, Rechtsgrundlagen, Verträge. 3rd ed. 2021, Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021, https://doi.org/10.1007/978-3-658-35662-0_28 |
|
EnergiewirtschaftNeubewertung des Status Quo https://netlibrary.aau.at/obvuklhs/download/pdf/6185414?originalFilename=true |
|
Betruer/in: Muhammad Azeem
E-Mail: muhammad.azeem@stud.uni-due.de
1. The application of Data Science in Logistics.
2. The real time digitization of production/logistic process
Betruer/in: M.Sc. Ahmed Mehrem
E-Mail: Ahmed.mehrem@stud.uni-due.de
1. Digital Traceability in Food supply chain.
2. Food cold chain logistics and digital Technologies.
3. Circular economy and food waste management.
4. Integrating Resilience and sustainability in supply chain management.
5. Supply Chain Performance Effectiveness.
Betruer/in: M. Sc. Emad Alzu’bi
E-Mail: emad.alzubi@stud.uni-duisburg-essen.de
1. Sustainable logistics in Food Supply Chain.
2. Life Cycle Assessment in Food Supply Chain.
3. Circular Economy in Food Supply Chain.
Betreuer/in: Prof. Dr.-Ing. Bernd Noche
E-Mail: bernd.noche@uni-due.de
1. Parkplatz-Managementsystem
2. Maschinen-Managementsystem
3. Facility-Managementsystem
Betruer/in: M. Fakhruriza Pradana
E-Mail: mfakhruriza@untirta.ac.id