Erasmus
ERASMUS steht für "European Community Action Scheme for the Mobility of University Students". Über das ERASMUS-Programm kann ein Austauschsemester oder ein Austauschjahr an einer der rund 50 europäischen Partnerhochschulen der Fakultät absolviert werden.

Ablauf
- Die Studierenden füllen das Online-Bewerbungsformular aus.
Bewerbungsfrist: 31. Januar (für das kommende WiSe und das SoSe nächsten Jahres).
Bedingungen für eine Bewerbung:- Aufenthaltsdauer: min. 3 Monate (90 Tage); max. 12 Monate
- Notendurchschnitt: 2,7 oder besser
- Das nach erfolgreicher Online-Bewerbung erstellte pdf-Dokument wird elektronisch an iw-auslandssemester@uni-due.de geschickt, zusammen mit:
- Lebenslauf mit Foto
- Motivationsschreiben
- aktueller Notenspiegel
- Liste der zu belegenden Kurse inkl. Syllabus
- Anhand der Bewerbungsliste wird ein Ranking nach folgendem Schema angefertigt:
- Quotienten aus Leistungsqualität und Leistungsquantität
- Leistungsqualität: Durchschnittsnote aller mit Kreditpunkten gewichteten Leistungen
- Leistungsquantität: Relation von erreichten Ist-Kreditpunkten zu entsprechenden Soll-Kreditpunkten. Letzteres entspricht der Anzahl Fachsemester multipliziert mit 30.
- Der Ranking-Beitrag sollte einen Wert von 4 oder besser haben. Dies entspricht einer Durchschnittsnote von 2,7 bei mindestens 20 ECTS pro Fachsemester.
- Anhand des Rankings und der zur Verfügung stehenden Plätze pro Partneruniversität werden die geeigneten Bewerber ausgewählt.
- Übermittlung der Auswahllisten an das Akademische Auslandsamt (AAA).
Frist: 15. März - Ab 15. März: Nominierung der Studierenden an den Partnerhochschulen und Information der Studierenden über die Annahme durch das AAA.
- Die ausgewählten Studierenden wählen die Lehrveranstaltungen an der Partnerhochschule und füllen das Learning Agreement aus.
- Prüfungen, die an der UDE bereits einmal angetreten wurden, können NICHT an einer Partnerhochschule im Rahmen eines Auslandsaufenthalts belegt werden!
- Das ausgefüllte Learning Agreement wird zusammen mit dem aktuellen vollständigen Notenspiegel (NICHT der Bewerber-Notenspiegel!) und dem Syllabus der an der Partnerhochschule ausgewählten Veranstaltungen im Büro der Kommission für Internationales (KI) eingereicht.
Frist: 31. März - Die KI schickt die Learning Agreements an die zuständigen Prüfungsausschüsse zur Unterschrift. (Frist: 1 Woche)
- Die KI händigt das Learning Agreement an die Studierenden aus und behält eine Kopie.
- Die Partnerhochschulen schicken den nominierten Studierenden Unterlagen (Veranstaltungskatalog, Bewerbung für Unterkunft usw.) und Informationen über das Bewerbungsprozedere per E-Mail.
- Die Studierenden bewerben sich eigenverantwortlich an der Partnerhochschule und kümmern sich selbst um die Unterkunft (mit Anmeldeformularen der Partnerhochschule und/oder online; Bewerbungsmodalitäten und Fristen sind von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich!).
- Die Studierenden schicken eine Kopie des von der Partnerhochschule unterschriebenen Learning Agreements an die KI.
- Die Studierenden planen eigenverantwortlich ihre Reise. Sie prüfen ob der Reisepass/Ausweis und die Krankenversicherung im Ausland gültig sind, beantragen Auslands-Bafög beim Studierendenwerk usw.
- Während des Auslandssemesters:
- Immatrikulationsbescheinigung der Partnerhochschule an das AAA der UDE schicken
- Certificate for ERASMUS+ Grant vom AAA der Partnerhochschule unterschreiben und abstempeln lassen und danach an das AAA der UDE schicken.
- Ggf. bei Änderungen der ursprünglich festgelegten Veranstaltungen die Seite 5 im Learning Agreement ausfüllen und entsprechend der Schritte 8 bis 10 verfahren.
- Ein Monat nach dem Aufenthalt geben die Studierenden folgende Unterlagen im AAA der UDE ab:
- Certificate for ERASMUS+ Grant (Original)
- Transcript of Records (Kopie)
- Erfahrungsbericht (selbst formuliert; elektronisch)
- Online-Bericht (auf E-Mail-Aufforderung)
- Folgende Unterlagen werden zusätzlich im Büro der KI eingereicht:
- Transcript of Records (Kopie)
- Erfahrungsbericht (selbst formuliert; elektronisch)
- Folgende Unterlagen werden zusätzlich im Bereich Prüfungswesen eingereicht:
- Ausgefülltes Formular zur Anrechnung der an der Partnerhochschule erbrachten Leistungen
- Transcript of Records (original)