Forschungskoordination
Teamübersicht

Referentin für Forschungkoordination Dr. Miriam Böhm

Referent für Forschungskoordination Dr. Tobias Mikolas

Referentin für Marketing Patrizia Ring

Wissenschaftliche Hilfskraft - IT Soham Kumthekar
MB 361A

Wissenschaftliche Hilfskraft - Koordination/IT Fabian Gritzner
MB 361A

Wissenschaftliche Hilfskraft - Marketing Elly Höhl
MB 361A
Aufgaben & Support-Möglichkeiten

Vernetzung der Forschenden
Das Hauptziel der Forschungskoordination ist die Vernetzung der Forschenden, um gemeinsam interdisziplinäre Projekte zu initiieren. Dazu bieten wir an ..
- .. Forschungsprojekte zu begleiten von der ersten Idee bis hin zur Durchführung,
- .. beim Aufbau von Kontakten und Netzwerken zu unterstützen,
- .. Transferveranstaltungen und weitere Workshops zu organisieren,
- .. und Forschende bezüglich Fragen der Forschungsförderung zu beraten
→ Wenn sie ein Forschungsprojekt planen oder Unterstützung benötigen, teilen Sie es uns gerne mit!
Alle Informationen zu laufenden und abgeschlossenen Projekten der Fakultät sowie einer Übersicht zur Forschungsförderung gibt es hier: Projekte

Wir koordinieren die Tätigkeiten innerhalb der Fakultätsschwerpunkten gemeinsam mit den Mitgliedern und entwickeln die Forschungsthemen der Fakultät regelmäßig weiter.
Die Fakultät ist sehr breit aufgestellt und unsere Mitglieder betreiben Forschung in unterschiedlichen Bereichen. Insgesamt gibt es drei Schwerpunkte:
bei denen die Mitglieder verschiedener Abteilungen zusammenarbeiten.

Ein weiteres Angebot ist die Durchführung von Veranstaltungen zur Vernetzung der Forschenden aber auch um Wissen zu vermitteln. Dazu gehören zum Beispiel das Format der Science Talks, bei dem ein Mitglied der Fakultät die aktuellen Tätigkeiten und Projekte eines Forschungsthemas vorstellt oder auch die Durchführung von Antrittsvorlesungen von berufenen Professor:innen, um diese in der Fakultät willkommen zu heißen. Zudem unterstützen wir auch gern Forschende auf dem eigenen Karriereweg mit einem Workshop oder Seminar.
Falls sie einen Wunsch für ein Veranstaltungsformat haben, melden Sie sich gern bei uns, wir versuchen dieses dann mit Ihnen gemeinsam zu realisieren.
Eine Übersicht über alle Veranstaltungen die von uns und Mitgliedern der Fakultät organisiert werden, finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Mit allen Maßnahmen können wir gemeinsam die Sichtbarkeit unserer Forschung erhöhen. Dazu gehört auch die Kommunikation nach innen und außen. Aktuelle Meldungen zu Ihren Projekten aus dem UDE-Newsroom bilden wir gemeinsam mit eigenen Beiträgen auf unserer Seite "Aktuelles" ab und gibt es eigens verfasste Projekt-Übersichten von hauptsächlich Early Career Researchers bei den Forschungsberichten.
Für die Kommunikation nach außen nutzen wir unseren Social-Media Auftritt bei LinkedIn. Hier werden aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Infos zum Personal veröffentlicht. Folgen Sie uns gern, wenn Sie nichts verpassen möchten!
Falls Sie gern über Ihr Projekt berichten möchten, helfen wir Ihnen gern bei der Umsetzung. Sprechen Sie uns dazu gern an!
Verschiedene Formate - Events und Support

Science Talks
Mit den Science Talks wollen wir thematische Impulse anstoßen, Raum für einen stärkeren, interdisziplinären Austausch schaffen und insbesondere eine engere Vernetzung der Professor:innen der Fakultät für Ingenieurwissenschaften ermöglichen. Die Science Talks finden regelmäßig statt und bestehen aus wissenschaftlichen Vorträgen von unseren Mitgliedern mit einem Projektpartner aus Forschung oder Industrie gepaart mit einer spannenden Führung.

FIW-Netzwerk für Early Career Researcher
Durch die Vernetzung von Early Career Researchers der Fakultät für Ingenieurwissenschaften erhalten Postdocs und Promovierende die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen, Peers kennenzulernen und mehr über die Forschung der anderen Fachbereiche der Fakultät zu erfahren.

Wasserstoff im Kontext
Die Energiewende ist eine der zentralen Herausforderungen der nächsten Jahre. Wasserstoff als Energieträger birgt hierbei eine enorme Chance für die deutsche Energiewirtschaft. "Wasserstoff im Kontext" stellt eine Initiative der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der UDE und weiteren Einrichtungen dar und bündelt alle Informationen zum Thema „Wasserstoff“ – von aktueller Forschung, über Kooperationen und News bis hin zu geplanten Veranstaltungen.
Aktuelle und vergangene Veranstaltungen

Sommersemester 2025wissenschaftliches Kolloquium der Abteilung Maschinenbau und Verfahrenstechnik (MBVT)
Die Abteilung Maschinenbau und Verfahrenstechnik (MBVT) veranstaltet ein monatliches Kolloquium, um den wissenschaftlichen Austausch innerhalb der Abteilung zu intensivieren. Dieses Kolloquium soll Kolleginnen und Kollegen, Promovenden sowie fortgeschrittenen Studierenden die Möglichkeit bieten, einen Überblick über angewandte Methoden und Forschungsinteressen zu erhalten und diese zu diskutieren. Zudem dient es als Plattform zur Diskussion potenzieller gemeinsamer Forschungsprojekte.
Die Kolloquien finden jeweils mittwochs zwischen 12:15-13:00 Uhr im Seminarraum 2.42, NETZ-Gebäude, Campus Duisburg statt. Die Termine für das Sommersemester 2025 sind:
16.04.2025 – Vortragender: Prof. Dr. Harry Hoster (Energietechnik)
30.04.2025 – Vortragende: Prof. Dr. Ellen Enkel (ABWL & Mobilität)
11.06.2025 – Vortragender: Prof. Dr. Arun Nagarajah (Produktentstehungsprozesse und Datenmanagement)
09.07.2025 – Vortragender: Prof. Dr. Burak Atakan (Thermodynamik)
Alle Interessierten auch anderer Abteilungen oder Fakultäten sind herzlich willkommen!
Mehr erfahren
Ein wichtiger Schritt in der Realisierung von gemeinsamen Forschungsprojekten ist das Zusammenkommen interessierter Forschender zu spannenden Themen. Falls Sie ebenfalls Interesse haben, Ihr Fachgebiet oder ein Forschungsprojekt vorzustellen, sind wir immer offen für Vorschläge.
Vorschläge, Ideen oder sonstige Anregungen richten Sie bitte per E-Mail an das Team der Forschungskoordination bestehend aus Dr. Miriam Böhm und Dr. Tobias Mikolas.

12.12.2024Netzwerk-Veranstaltung - "UDE Water Research: ZWU meets Faculty of Engineering"
Am 12.12. haben wir gemeinsam mit dem Zentrum für Wasser- und Umweltforschung (ZWU) am Campus Essen zum Netzwerken eingeladen! Das Thema Wasserforschung ist ein wichtiger Bestandteil der Forschung an der UDE, sodass wir mit dieser Veranstaltung Forschende aus den Bereichen Biologie, Chemie und Medizin mit der Ingenieurwissenschaften an einen Tisch gebracht haben. Unsere Mitglieder Prof. Bettar O. el Moctar (Leiter des INAM) und Prof. André Niemann (Leitung des Lehrstuhls für Wasserbau und Wasserwirtschaft) gaben einen Impuls in ihre wissenschaftliche Arbeit, um einen Rahmen für Diskussionen, Austausch und gemeinsame Projekte zu schaffen. Zudem hörten wir spannende Einblicke von Prof. Martina Flörke (RUB) und Dr. Olga Matantseva (UDE, Algensammlung). Abgerundet wurde der Nachmittag mit einer Keynote von Prof. Christoph Donner.
Wir freuen uns, dass das Event so gut angekommen ist und werden auch in Zukunft weitere Treffen organisieren.
Mehr erfahren
Ein wichtiger Schritt in der Realisierung von gemeinsamen Forschungsprojekten ist das Zusammenkommen interessierter Forschender zu spannenden Themen. Sei es zur Wasserforschung wie in diesem Fall oder ein anderes aktuelles Thema, wir sind immer offen für Vorschläge und unterstützen gern bei der Umsetzung einer solchen Netzwerkveranstaltung.
Vorschläge, Ideen oder sonstige Anregungen richten Sie bitte per E-Mail an das Team der Forschungskoordination bestehend aus Dr. Miriam Böhm und Dr. Tobias Mikolas.

15.10.2024Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Matti Schneider
Am 15.10. haben wir mit der Antrittsvorlesung Herrn Prof. Dr. Matti Schneider offiziell in der Fakultät willkommen geheißen! Herr Schneider leitet seit letztem Wintersemester das Institut für Ingenieurmathematik in der Abteilung für Bauwissenschaften und betrachtet mit Simulationen die Eigenschaften von Werkstoffen für mechanische Bauteile. Ein großer Dank gilt auch Prof. Carolin Birk, stellvertretende Abteilungsleiterin für die nette Begrüßung und Moderation.
Zu dem feierlichen Anlass erschienen viele Mitglieder der Fakultät um den Fachvortrag mit dem Thema „Simulation mechanischer Eigenschaften mikrostrukturierter Eigenschaften“ zu hören und im Anschluss mit ihm über mögliche Kooperationen zu diskutieren.
Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit und wünschen Herrn Schneider und seinen Mitarbeitenden viel Erfolg!
Vielen Dank an alle Teilnehmenden!
Mehr erfahren
Antrittsvorlesungen sind eine besondere Möglichkeit für berufene Professorinnen und Professoren, sich mit den Mitgliedern einer Fakultät zu vernetzen. Alle Mitglieder der Fakultät für Ingenieurwissenschaften sind herzlich eingeladen, neuberufene Professorinnen und Professoren und die Forschung persönlich kennenzulernen. Postdocs und interessierte Promovierende können ebenfalls an diesen Veranstaltungen teilnehmen.
Sobald wieder eine Antrittsvorlesung geplant ist, folgen alle weiteren Informationen hier.
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich: Dazu schicken Sie bitte eine kurze E-Mail an Dr. Miriam Böhm (miriam.boehm@uni-due.de).