Veröffentlichungen aus der und zur Forschungsgruppe

Frank Becker

Frank Becker, Transgender und Boulevardmagazine. Eine Reportage in der westdeutschen Quick von 1970, in: Oliver Scheiding/Sabina Fazli (Hrsg.), Handbuch Zeitschriftenforschung (Edition Medienwissenschaft, Bd. 72.), Bielefeld 2022, 485-491.

Frank Becker, Im Zwischenraum der Geschlechter. Geschlechtliche Ambiguität im Mediendiskurs der Bundesrepublik, in: Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre 58 (2022) 9-17.

Frank Becker, Systemtheoretische Methoden in der Geschichtswissenschaft, in: Stefan Haas (Hrsg.), Handbuch Methoden der Geschichtswissenschaft. Wiesbaden 2022.

Frank Becker, Transgender und Boulevardmagazine. Eine Reportage in der westdeutschen „Quick“ von 1970, in: Sabina Fazli/Oliver Scheiding (Hrsg.), Einführung in die Zeitschriftenforschung. Bielefeld 2021 [im Druck].

Frank Becker, "Menschenökonomie". Arbeitswissen und Arbeitspraktiken in Deutschland 1925-1945, Frankfurt am Main 2021.

Frank Becker (zusammen mit Elke Reinhardt-Becker), Die romantische Liebe und ihre Folgen im langen 19. Jahrhundert, in: Tobias Lachmann (Hrsg.), Ästhetik und Politik der Zerstreuung. Paderborn 2021, 193-215.

Frank Becker, Zwischen Emanzipation und Homogenisierungsdruck: Ambivalenzen der Moderne, in: Markus Bernhardt (Hrsg.), Inklusive Geschichte? Kulturelle Begegnung - Soziale Ungleichheit - Inklusion in Geschichte und Gegenwart. (Wochenschau Wissenschaft.) Frankfurt am Main 2021, 224-245.

Frank Becker, Der Krieg von 1870/71 als „Racenkampf“: Ethnisch-kulturelle und sozialbiologische Propagandamotive in der bürgerlichen Öffentlichkeit Deutschlands, in: Wolfgang Mährle (Hrsg.), Nation im Siegesrausch: Württemberg und die Gründung des Deutschen Reiches 1870/71. Stuttgart 2020, 65-84.

Frank Becker, Die Arbeitswissenschaften und das "Wohlbefinden" des Werktätigen: Vom DINTA zur DAF, in: Frank Becker/Daniel Schmidt (Hrsg.), Industrielle Arbeitswelt und Nationalsozialismus: Der Betrieb als Laboratorium der "Volksgemeinschaft" 1920-1960. (Schriftenreihe des Instituts für Stadtgeschichte. Beiträge, Bd. 21.) Essen 2020, 160-182.

Frank Becker, Die Gegenwart der Geschichte, in: Johannes F. Lehmann/Kerstin Stüssel (Hrsg.), Gegenwart denken: Diskurse, Medien, Praktiken. (Gegenwart/Literatur, Bd. 1.) Hannover 2020, 113-132.

Frank Becker (mit Darius Harwardt/Michael Wala) (Hrsg.), Die Verortung der Bundesrepublik: Ideen und Symbole politischer Geographie nach 1945. (Histoire, Bd. 166.) Bielefeld 2020.

Frank Becker (mit Darius Harwardt/Michael Wala), Einleitung, in: Frank Becker/Darius Harwardt/Michael Wala (Hrsg.), Die Verortung der Bundesrepublik: Ideen und Symbole politischer Geographie nach 1945. (Histoire, Bd. 166.) Bielefeld 2020, 7-12.

Frank Becker (mit Daniel Schmidt), Einleitung: Das "Dritte Reich" als Arbeitsgesellschaft - Forschungsperspektiven auf das Verhältnis von "Betriebs-" und "Volksgemeinschaft", in: Frank Becker/Daniel Schmidt (Hrsg.), Industrielle Arbeitswelt und Nationalsozialismus: Der Betrieb als Laboratorium der "Volksgemeinschaft" 1920-1960. (Schriftenreihe des Instituts für Stadtgeschichte. Beiträge, Bd. 21.) Essen 2020, 7-12.

Frank Becker (mit Antonia Gießmann-Konrads) (Hrsg.), Grenzen des Sag- und Zeigbaren: Humor im Bild von 1900 bis heute. Darmstadt 2020.

Frank Becker (mit Daniel Schmidt) (Hrsg.), Industrielle Arbeitswelt und Nationalsozialismus: Der Betrieb als Laboratorium der "Volksgemeinschaft" 1920-1960. (Schriftenreihe des Instituts für Stadtgeschichte. Beiträge, Bd. 21.) Essen 2020.

Frank Becker, Jonas, Hannah: Fußball in England und Deutschland von 1961 bis 2000: Vom Verlierer der Wohlstandsgesellschaft zum Vorreiter der Globalisierung, 314 S., Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, in: Historische Zeitschrift 311 (2020), Nr. 2,  560-561.

Frank Becker, Nachrichten vom Kriegsschauplatz, in: Gerhard Bauer/Katja Protte/Armin Wagner (Hrsg.), Krieg - Macht - Nation: Wie das deusche Kaiserreich entstand. (Forum MHM, Bd. 15.) Dresden 2020, 300-311.

Frank Becker, Sammelrezension zu Alexander Nützenadel (Hg.): Das Reichsarbeitsministerium im Nationalsozialismus. Verwaltung – Politik – Verbrechen, Göttingen 2017; Swantje Greve: Das »System Sauckel«. Der Generalbevollmächtigte für den Arbeitseinsatz und die Arbeitskräftepolitik in der besetzten Ukraine 1942-1945, Göttingen 2019; Henry Marx: Die Verwaltung des Ausnahmezustands. Wissensgenerierung und Arbeitskräftelenkung im Nationalsozialismus, Göttingen 2019, in: Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 36 (2020), 225-232.

Frank Becker, Zwischen Heimat und Front: Wie erleben die Menschen zu Hause in Deutschland den Krieg?, in: ZEIT Geschichte. Epochen - Menschen - Ideen, Jg. 2020, Nr. 4, 58-59.

Frank BeckerDieter Langewiesche: Der gewaltsame Lehrer. Europas Kriege in der Moderne, in: Sehepunkte: Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 19 (2019), Nr. 11.

Frank Becker, Liebe und Überleben: Industrie und "Arbeitsehe" in der Weimarer Republik, in: Frank Becker/Elke Reinhardt-Becker (Hrsg.), Liebesgeschichte(n): Identität und Diversität vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Frankfurt am Main/New York 2019, 171-198.

Frank Becker, (mit Elke Reinhardt-Becker), Semantiken der Liebe zwischen Kontinuität und Wandel - eine Skizze, in: Frank Becker/Elke Reinhardt-Becker (Hrsg.), Liebesgeschichte(n): Identität und Diversität vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Frankfurt am Main/New York 2019, 11-61.

Frank Becker (mit Elke Reinhardt-Becker) (Hrsg.), Liebesgeschichte(n): Identität und Diversität vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Frankfurt am Main/New York 2019.

Frank BeckerStefan Scholl (Hg.): Körperführung. Historische Perspektiven auf das Verhältnis von Biopolitik und Sport, in: Sehepunkte: Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 19 (2019), Nr. 1.

Frank Becker, Susann Lewerenz: Geteilte Welten. Exotisierte Unterhaltung und Artist*innen of Color in Deutschland 1920-1960, in: Historische Zeitschrift 308 (2019), Nr. 3, 856-857.

Frank Becker, „Menschenökonomie“ statt „Herrschaft der Technik“: Die industriepädagogischen Konzepte des „Deutschen Instituts für technische Arbeitsschulung“ (DINTA) 1925-1933, in: Body Politics 6 (2018), Nr. 9, 147-173.

Frank Becker, Sports, in: Shelley Baranowski/Armin Nolzen/Claus-Christian W. Szejnmann (Hrsg.) A Companion to Nazi Germany. Hoboken (NJ) 2018, 367-383.

Barbara Buchenau

Barbara Buchenau, Auf ins Unbekannte! Denkfiguren und das Leben mit abstrakten Unterscheidungen, in: UNIKATE: Berichte aus Forschung und Lehre 58 (2022), Special Issue “Uneindeutigkeit und kultureller Wandel”, 108-115.

Barbara Buchenau (mit Jens Martin Gurr), "Scripts" in Urban Development: Procedural Knowledge, Self-Description and Persuasive Blueprint for the Future, in: Jens Martin Gurr (Hrsg.), Charting Literary Urban Studies: Texts as Models of and for the City. New York 2021, 141-163.

Barbara Buchenau/Elena FurlanettoAtlantic History: Nation and Empire in Northern Atlantic History, in: Oxford Bobliographies 2019.

Barbara Buchenau (mit Jens Martin Gurr), On the textuality of American cities and their others: A disputation, in: Frank Kelleter/Alexander Starre (Hrsg.), Projecting American studies: Essays on theory, method, and practice. (American Studies, Bd. 285.) Heidelberg 2018, 135-152.

Elena Furlanetto

Elena Furlanetto, Lovely Renegades, in: UNIKATE: Berichte aus Forschung und Lehre 58 (2022), Special Issue “Uneindeutigkeit und kultureller Wandel”, 70-81.

Elena Furlanetto (mit Phillip Grider), Rather Pretty Legends: The Vanishing Gardens of Lafcadio Hearn and George Washington Cable, in: Jens Beutmann/Martin Clauss/Cecile Sandten (Hrsg.), Stadt: Eine gebaute Lebensform zwischen Vergangenheit und Zukunft. Trier 2022, 291-311.

Elena Furlanetto (mit Zeynep Tüfekçioğlu), Istanbul in the Turkish Novel: Ambiguity and Resistance, in: Jeremy Tambling (Hrsg.), The Palgrave Encyclopedia of Urban Literary Studies. Basingstoke 2021.

Elena Furlanetto, Eternal Confusions in Another World: American Captives and Imperial Vulnerability in Algiers, in: USSO | US Studies Online, 23 November 2020.

Elena Furlanetto (mit Frank Mehring), Media agoras: Islamophobia and inter/multimedial dissensus. Introduction, in: European Journal of American Studies 15 (2020).

Elena FurlanettoThe reluctant islamophobes: Multimedia dissensus in the hollywood premodern, in: European Journal of American Studies 15 (2020).

Elena Furlanetto (mit Deepshikha Shahi), “The American Discourse on Sufism: On the Resilience of ‘Mystical Islam.’” Sufism: A Theoretical Intervention in Global International Relations, Rowman and Littlefield, 2020, pp. 161-173.

Elena Furlanetto, “Very Familiar Things: Captivity and Female Fierceness in Stranger Things.” Captivity Narratives Then and Now: Gender, Race, and the Captive in Twentieth- and Twenty-First-Century American Literature and Culture, special issue of NANO New American Notes Online, vol. 14, 2019.

Elena FurlanettoDeclensions: Conceptual Migrations across Empires, in: Forum for Inter-American Research 12, 2019, 101-115.

Elena Furlanetto, “Disintegrated Selves: Dissociative Disorders and Colonial Anxiety in Orhan Pamuk’s The Black Book.” A Poetics of Neurosis: Narratives of Normalcy and Disorder in Cultural and Literary Texts, edited by Elena Furlanetto and Dietmar Meinel. transcript 2018, pp. 55-74.

Elena Furlanetto (mit Michaela Keck),  Deliberately Out of Bounds. Women’s Work on Classic Myth in Nineteenth-Century American Fiction (Heidelberg: Winter, 2018), in: Anglia: Journal of English Philology = Zeitschrift für englische Philologie 137 (2019) 373-376.

Elena FurlanettoFrancesca de Lucia. Italian American Cultural Fictions. From Diaspora to Globalization. Bern, Peter Lang 2017, in: American Studies in Scandinavia 50 (2018), 117-120.

Elena Furlanetto (mit Dietmar Meinel), A Poetics of Neurosis: Narratives of Normalcy and Disorder in Cultural and Literary Texts. Bielefeld: transcript, 2018 (Open access).

Elena Furlanetto (mit Dietmar Meinel), “Kind Dragons and Skinny Vikings: Post-Heroism and the White Savior in How to Train your Dragon.” Imago: Film and Media Studies/Studi di Cinema e Media, edited by Christian Uva and Paul Wells, vol. 16, 2018, 119-130.

Elena Furlanetto, “Disintegrated Selves: Dissociative Disorders and Colonial Anxiety in Orhan Pamuk’s The Black Book.” A Poetics of Neurosis: Narratives of Normalcy and Disorder in Cultural and Literary Texts, edited by Elena Furlanetto and Dietmar Meinel. transcript 2018, pp. 55-74.

Gabriele Genge

Gabriele Genge (mit Eva Liedtjens), Neue Deutungsmöglichkeiten. Die osmanische Manuskriptmalerei als Movens ambiger Bildkonzepte in der Gegenwartskunst der Türkei, in: Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre 58 (2022), Special Issue “Uneindeutigkeit und kultureller Wandel”, 92-107.

Gabriele Genge, Halil Altındere’s Wonderland: Sacralization and Subversion in Sulukule. In: Entangled Histories of Art and Migration. Theories, Sites and Research Methods ed. by Cathrine Bublatzky, Burcu Dogramaci, Kerstin Pinther, Mona Schieren. 2021 [erscheint 2021].

Gabriele Genge, Epochenkonzept und Anachronismus: Werner Hofmanns Ausstellungszyklus „Kunst um 1800“ im Blick postkolonialer Aufklärungsmodelle. In: Petra Lange Berndt, Dietmar Rübel (Hg.): „um 1800. Kunst ausstellen als wissenschaftliche Praxis“. 2021 [im Druck].

Gabriele Genge, (mit Ludger Schwarte/Angela Stercken) (Hrsg.), Aesthetic Temporalities Today: Present, Presentness, Re-Presentation. (Image, Bd. 185.) Bielefeld 2020.

Gabriele Genge,The Global Promise of Contemporary Art, in: Gabriele Genge/Ludger Schwarte/Angela Stercken (Hrsg.), Aesthetic Temporalities Today: Present, Presentness, Re-Presentation. (Image, Bd. 185.) Bielefeld 2020, 17-30.

Gabriele Genge, Anachronie; Anachronismus, in: Michael Gamper/ Helmut Hühn/Steffen Richter (Hrsg.): Formen der Zeit. Ein Wörterbuch der ästhetischen Eigenzeiten. Hannover 2020, 27-35.

Gabriele Genge, Präsenz, in: Michael Gamper/ Helmut Hühn/Steffen Richter (Hrsg.): Formen der Zeit. Ein Wörterbuch der ästhetischen Eigenzeiten. Hannover 2020, 288-296.

Gabriele Genge (mit Angela Stercken), Textiles Designing Another History, in: Elke Gaugele/Monica Titton (Hrsg.), Fashion and Postcolonial Critique. (Publications Series of the Academy of Fine Arts Vienna, Bd. 22.) Berlin 2019, 210-229.

Phillip Grider

Phillip Grider (mit Elena Furlanetto), “Rather Pretty Legends: The Vanishing Gardens of Lafcadio Hearn and George Washington Cable”, in: Stadt: Eine gebaute Lebensform zwischen Vergangenheit und Zukunft, edited by Jens Beutmann, Martin Clauss, and Cecile Sandten. Wissenschaftlicher Verlag, Trier 2022, 291-311.

Amad Hamid

Amad Hamid (mit Christoph Marx), From Comrade to Collaborator. The perception of the Coloured people inside the Anti-Apartheid movement, in: Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre 58 (2022), Special Issue “Uneindeutigkeit und kultureller Wandel”, 30-39.

Jan C. Jansen

Jan C. Jansen, Aliens in a Revolutionary World: Refugees, Migration Control and Subjecthood in the British Atlantic, 1790s-1820s, in: Past & Present 255 (2022), 189–231, Open access.

Syed Kazim Ali Kazmi

Syed Kazim Ali Kazmi (Patricia Plummer), "A sleeping hermaphrodite with two satyrs". The Description of Strawberry Hill (1774, 1784) and Horace Walpole’s Taste for Ambiguity, in: Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre 58 (2022), Special Issue “Uneindeutigkeit und kultureller Wandel”, 19-29.

Max Keilhau

Max KeilhauTagungsbericht: Grenzen des Sag- und Zeigbaren – Humor im Bild von 1900 bis heute, 27.06.2019 - 29.06.2019 Essen, in: H-Soz-Kult, 02.08.2019.

Gülbin Kıranoğlu

Gülbin Kıranoğlu, Religious Belongings. The question of religious affiliation in the Hemshin settlements in the 19th century, in: Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre 58 (2022), Special Issue “Uneindeutigkeit und kultureller Wandel”, 60-69.

Kader Konuk

Kader Konuk, (mit Vanessa Agnew/Jane O. Newman) Refugee Routes: Telling, Looking, Protesting, Redressing, Bielefeld 2020 (Open Access).

Kader Konuk (mit Susanne Zepp/Ruth Fine/Naṭashah Gordinsḳi) (Hrsg.), Disseminating Jewish literatures: Knowledge, research, curricula. Berlin/Boston 2020.

Kader Konuk, Kafka is among us: Turkey’s transnational and interlingual literatures, in: Diyâr: Zeitschrift für Osmanistik, Türkei- und Nahostforschung 1 (2020), 153-174.

Kader Konuk, Mimesis, in: Vanessa Agnew/Jonathan Lamb/Juliane Tomann (Hrsg.), The Routledge handbook of reenactment studies: Key terms; in the field Reenactment studies. London 2020, 142-146.

Kader Konuk (mit Vanessa Agnew/Jane O. Newman) (Hrsg.), Refugee routes: Telling, looking, protesting, redressing. (The Academy in Exile Book Series, Bd. 1.) Bielefeld 2020.

Kader Konuk (mit Çagan Duran/Vanessa Agnew), Teaching Across Borders: Eine Initiative des Instituts für Turkistik zur Digitalisierung und Internationalisierung der Lehre. Netzwerktag: Digitalisierung in den Geisteswissenschaften, 25. November 2019, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, Essen 2020.

Kader Konuk (mit Vanessa Agnew), The difficulties of witnessing: Armin T. Wegner’s lantern slide show on the Armenian genocide, in: Martyn Jolly/Elisa DeCourcy (Hrsg.), The magic lantern at work: Witnessing, persuading, experiencing and connecting. (Routledge studies in cultural history, Bd. 84.) New York 2020, 176-194.

Kader KonukWhat does Exile Have to Do with Us? Academic Freedom in Turkey, in: Doris Bachmann-Medick/Jens Kugele (Hrsg.), Migration: Changing Concepts, Critical Approaches. (Concepts for the study of culture, Bd. 7.) Berlin/Boston 2018, 211-225.

Eva Liedtjens

Eva Liedtjens (mit Gabriele Genge), Neue Deutungsmöglichkeiten. Die osmanische Manuskriptmalerei als Movens ambiger Bildkonzepte in der Gegenwartskunst der Türkei, in: Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre 58 (2022) 92-107.

Eva Liedtjens, „Stealing from the [Past]“ Die Aneignung der Miniatur als eine Form des Widerstandes gegen repressive Identitätspolitiken? Eine Analyse ausgewählter Arbeiten der Künstlerin CANAN, in: Johanna Chovanec/Gabriele Cloeters/Onur Inal/Charlotte Joppien/Urszula Wozniak (Hrsg.), Türkeiforschung im deutschsprachigen Raum. Umbrüche – Krisen – Widerstände. Wiesbaden 2020, 29-51.

Christoph Marx

Christoph Marx (mit Amad Hamid), From Comrade to Collaborator. The perception of the Coloured people inside the Anti-Apartheid movement, in: Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre 58 (2022), Special Issue “Uneindeutigkeit und kultureller Wandel”, 30-39.

Christoph Marx, Interkulturelles Missverstehen und ethnozentrische Gewissheiten: Exklusion im Zeitalter der Globalisierung, in: Markus Bernhardt (Hrsg.), Inklusive Geschichte?: Kulturelle Begegnung – soziale Ungleichheit – Inklusion in Geschichte und Gegenwart. Frankfurt a. M. 2021, 17-33.

Christoph Marx, Charisma und Lineage: Zur historischen Anthropologie vorkolonialer Herrschaft in Afrika, in: Samuel Ntewusu/Nina Paarmann (Hrsg.), Jenseits von Dichotomien: Aspekte von Geschichte, Gender und Kultur in Afrika und Europa. (Kulturwissenschaft, Bd. 62.) Berlin/Münster u.a. 2020, 385-401.

Christoph Marx, Trennung und Angst: Hendrik Verwoerd und die Gedankenwelt der Apartheid. (Studien zur Internationalen Geschichte, Bd. 50.) Berlin 2020.

Christoph Marx, "Muldergate": Außenpolitische Propaganda und interne Machtkämpfe in Südafrika Ende der 1970er Jahre, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 69 (2018) , 51-66.

Christoph Marx, Die Kolonialkriege Südafrikas und ihre ideologischen Folgen, in: Christine Hatzky/Brigitte Reinwald (Hrsg.), Beyond Europe: The First World War in Global Perspective. St. Ingbert 2018, 115-145.

Christoph MarxMission, science and race in South Africa. A. W. Roberts of Lovedale, 1883–1938. By Keith Snedegar, in: The Journal of Ecclesiastical History 69 (2018), 206-207.

Christoph Marx, Mission und kultureller Austausch in Afrika, in: Jürgen Elvert/Martina Elvert (Hrsg.), Agenten, Akteure, Abenteurer: Beiträge zur Ausstellung "Europa und das Meer" am Deutschen Historischen Museum Berlin. Berlin 2018, 222-227.

Patricia Plummer

Patricia Plummer (mit Syed Kazim Ali Kazmi), "A sleeping hermaphrodite with two satyrs". The Description of Strawberry Hill (1774, 1784) and Horace Walpole’s Taste for Ambiguity, in: Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre 58 (2022), Special Issue “Uneindeutigkeit und kultureller Wandel”, 19-29.

Patricia Plummer, Turning Turk. The Ottoman Empire in the Englisch Imagination, 1700-1799 (in Arbeit).

Patricia Plummer, wiss. Beratung und Mitwirkung in: Carola Zinner, Lady Wortley Montagu - Reisebriefe aus dem Orient. [Radiosendung] Bayern 2, 15.03.2021. 

Patricia Plummer, “Intellektuelle Frauen im Exil: Azar Nafisi, May Witwit und Ahdaf Soueif”, in: IZGOnZeit Nr. 9 (2020), 21-35.

Patricia Plummer (mit Cornelius Beckers), “KM in Germany 2020: Teaching Katherine Mansfield in the Time of Corona”, in: Katherine Mansfield Society Newsletter Issue 26 (August 2020), 15-20.

Patricia Plummer (mit Cinja Bösel), Unveiling Orientalism: Ambiguität im britischen Reisediskurs des langen 18. Jahrhunderts, in: Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW 47, 2020, 24-25.

Benjamin Scheller

Benjamin Scheller, Lost in Migration? Zur verschwindenden Ambiguität der Neuchristen aus Apulien im Venedig der Renaissance, in: Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre 58 (2022), Special Issue “Uneindeutigkeit und kultureller Wandel”, 40-54.

Benjamin Scheller (mit ​Christian Hoffarth) (Hrsg.), Ambiguität und die Ordnungen des Sozialen im Mittelalter. (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung: Beihefte, Bd. Band 10.) Berlin/​Boston 2018. 

Benjamin Scheller (mit Christian Hoffarth), Ambiguität und die Ordnungen des Sozialen im Mittelalter. Zur Einführung, in: Benjamin Scheller/​Christian Hoffarth (Hrsg.), Ambiguität und die Ordnungen des Sozialen im Mittelalter. (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung: Beihefte, Bd. Band 10.) Berlin/​Boston 2018. 1-10.

Benjamin Scheller (mit Markus Bernhardt/Wolfgang Blösel/Stefan Brakensiek) (Hrsg.), Möglichkeitshorizonte: Zur Pluralität von Zukunftserwartungen und Handlungsoptionen in der Geschichte. (Kontingenzgeschichten, Bd. 4.) Frankfurt a. M./New York 2018.

Benjamin Scheller(Un-)sichere Häfen: Häfen als Hotspot maritimer Risiken und Risikokommunikation im Mittelmeerraum des 15. Jahrhunderts, in: Historische Anthropologie: Kultur, Gesellschaft, Alltag 26 (2018), 43-65.

Benjamin SchellerZurechenbare Wagnisse: Die italienischen Kaufleute des Mittelalters, die Gefahren des Meeres und die Geschichte des Risikos, in: Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre 52 (2018) 20-29.

Benjamin Scheller, Vertreibung als Disambiguierung: Die Ausweisungen der Juden aus England (1290), Frankreich (1394), Spanien (1492) und dem Königreich Neapel (1510) im Vergleich, in: Benjamin Scheller/​Christian Hoffarth (Hrsg.), Ambiguität und die Ordnungen des Sozialen im Mittelalter. (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung: Beihefte, Bd. Band 10.) Berlin/​Boston 2018, 35-60.

Julius Thelen

Julius Thelen (mit Jörg Wesche), Verborgene Theologie? Ambiguität und Poetik im konfessionellen Zeitalter, in: Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre 58 (2022), Special Issue “Uneindeutigkeit und kultureller Wandel”, 82-91.

Julius Thelen, Thomasius' _Monatsgespräche_, der Dialog in der frühen Neuzeit und die kommunikative Vernunft, in: Wolfgang Imo und Jörg Wesche (Hrsg.): Sprechen und Gespräch. Nähe und Distanz in früheren Sprachstufen des Deutschen: sprach- und literaturwissenschaftliche Zugänge. Heidelberg 2022 (im Druck).

Julius Thelen, „ein Gespänst/ ein Traum/ ein Zeichen". Missverständnisse in Gryphius' Trauerspielen, in: Wolfgang Imo und Jörg Wesche (Hrsg.): Interaktionale Sprache im Dramenwerk von Andreas Gryphius. Heidelberg 2022 (im Druck).

Julius Thelen, Männling, Johann Christoph, in: Stefanie Arend u.a. (Hrsg.): Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon [VL 17]. Band 5. Berlin/Boston: De Gruyter, 2022 (im Druck).

Julius Thelen, Ausdifferenzierung der Normordnung? Zur Satire in Christian Thomasius' Fundamenta juris naturae et gentium, in: Susanne Lepsius und Friedrich Vollhardt (Hrsg.): Zwischen äußerem Zwang und innerer Verbindlichkeit. Recht und Literatur in der Aufklärung.
Berlin: Erich Schmidt, 2021 (im Druck).

Julius Thelen (mit Jörg Wesche), Ambiguität und Unterscheidung. Zur Poetik des konfessionellen Zeitalters, in: Unikate. Berichte aus Forschung und Lehre 56 (2021) (in Vorbereitung).

Julius Thelen, Mitarbeit in Oliver Bach/Michael Multhammer (Hrsg.), Historia Pragmatica. Der Roman zwischen Gelehrsamkeitsgeschichte und Autonomieästhetik. Heidelberg 2020.

Julius Thelen (mit Patrick Durdel/Florian Gödel/Christian Lamp/Lena Pfeifer/Annika Schadewaldt/Zoe Zobrist) (Hrsg.), Literaturtheorie nach 2001. Berlin 2020.

Julius Thelen (mit Alexandra Hertlein), Autorschaft, in: Patrick Durdel/Florian Gödel/Christian Lamp/Lena Pfeifer/Annika Schadewaldt/Julius Thelen/Zoe Zobrist (Hrsg.), Literaturtheorie nach 2001. Berlin 2020, 18-23.

Julius Thelen (mit Patrick Durdel/Florian Gödel/Christian Lamp/Lena Pfeifer/Annika Schadewaldt/Zoe Zobrist), Einleitung, in: Patrick Durdel/Florian Gödel/Christian Lamp/Lena Pfeifer/Annika Schadewaldt/Julius Thelen/Zoe Zobrist (Hrsg.), Literaturtheorie nach 2001. Berlin 2020, 12-17.

Julius Thelen (mit Felix Maximilian Bathon, Florian Gödel und Christian Lamp): Praxis, in: Patrick Durdel/Florian Gödel/Christian Lamp/Lena Pfeifer/Annika Schadewaldt/Julius Thelen/Zoe Zobrist (Hrsg.), Literaturtheorie nach 2001. Berlin 2020, 101-107.

Julius Thelen, [Tagungsbericht:] Anlass – Auftrag – Adressat. Gelegenheitslyrik in der Moderne (Tagung in Bonn, 05.-07.03.2020), in: Zeitschrift für Germanistik 30.3 (2020), 677-679.

Julius Thelen, „nur ein einzelner, eine so gespannte Seele wie Nietzsche“. Hofmannsthals Schrifttums-Rede vor dem Hintergrund der ersten und zweiten Unzeitgemässen Betrachtung, in: Sebastian Kaufmann/Andreas Urs Sommer (Hrsg.),  Nietzsche und die Konservative Revolution. Berlin/Boston 2018, 283-312.

Julius Thelen, Polyperspektivische Literaturgeschichte. Herders ‚Antwort‘ auf die ‚Querelle‘ in der siebten und achten Sammlung der ‚Humanitätsbriefe‘, in: Herder Jahrbuch 2018, 95-117.

Zeynep Tüfekçioğlu

Zeynep Tüfekçioğlu, Über den Begriff "Ambiguität". Ein Interview mit Tanıl Bora, in: Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre 58 (2022), Special Issue “Uneindeutigkeit und kultureller Wandel”, 52-59.

Zeynep Tüfekçioğlu (mit Elena Furlanetto), “Istanbul in the Turkish Novel: Ambiguity and Resistance.” The Palgrave Encyclopedia of Urban Literary Studies, edited by Jeremy Tambling, Basingstoke 2021.

Zeynep Tüfekçioğlu, “Ev dağıldığıyla mı kalacak?”: Korona Günlerinde Berlin’in Nar Çiçeği’ni Yeniden Okumak, in: Hilmi Tezgör/Aslan Erdem (Hrsg.), Füruzan. Istanbul (erscheint 2021).

Zeynep Tüfekçioğlu, Nation and Identity in Turkish Crime Fiction: Reading Ahmet Ümit’s Novels as a Medium of Ideological Negotiation. Wiesbaden 2021.

Zeynep Tüfekçioğlu, "Dünya Edebiyat Chumhuriyeti” ne Doğru ya da “Dünya Edebiyat Cumhuriyeti” nde Doğu: Türkçe Edebiyat ve Almanca Çevirisi, in: Didem Ardalı Büyükarman/Seval Şahin/Banu Öztürk/Tülin Ural (Hrsg.), Edebiyatın İzinde Edebiyat ve Coğrafyalar. Istanbul 2019, 40-53.

Zeynep Tüfekçioğlu, Rezension zu: Investigating Turkey: Detective Fiction and Turkish Nationalism, 1928–1945 by David Mason, in: Clues: A Journal of Detection 37.2 (2019), 119-121.

Nicolò Villanti

Nicolò Villanti, Attività commerciali dei Pugliesi a Ragusa (Dubrovnik) tra Duecento e Trecento, in: Benedetto Ligorio (Hrsg.), Balkans Meeting of Cultures. Cross-Cultural Trading Diasporas in South-Eastern Europe, Rom (im Druck).

Nicolò Villanti, La difesa di uno spazio vitale. Rapporti tra la Puglia e Ragusa (Dubrovnik) durante il regno di Ladislao I d’Angiò-Durazzo, in: Lukas Clemens (Hrsg.), Beharrung und Innovation in Süditalien unter den frühen angiovinischen Herrschern im 13. und 14. Jahrhundert / Persistenza e innovazione nell’Italia meridionale sotto le dinastie angioine del Duecento e del Trecento, Trier (im Druck).

Nicolò Villanti, Note sull’assicurazione marittima a Ragusa (Dubrovnik) tra Tre e Quattrocento, in: Andrea Fara (Hrsg.), Penisola italiana ed Europa centro-orientale tra Medioevo e prima Età moderna. Economia, Società, Cultura, Heidelberg (im Druck).

Nicolò Villanti, Ragusa e la circolazione del vino tra le due sponde adriatiche nel Basso Medioevo, in: Michael Matheus (Hrsg.) Malvasia. Transfer e percezioni. Il "Commonwealth" veneziano come snodo per il commercio internazionale del vino, Regensburg (im Druck).

Nicolò Villanti, Lo Spazio commerciale marittimo die Ragusa (Dubrovnik) nel Trecento, Diss. Ms. Università degli Studi di Trieste 2019.

Nicolò Villanti, Maestri di scuola a Ragusa (Dubrovnik) nel Medioevo, 1300-1450, in: Dubrovnik Annals 22 (2018), pp. 7-50.

Jörg Wesche

Jörg Wesche (mit Julius Thelen), Verborgene Theologie? Ambiguität und Poetik im konfessionellen Zeitalter, in: Unikate: Berichte aus Forschung und Lehre 58 (2022), Special Issue “Uneindeutigkeit und kultureller Wandel”, 82-91.

Jörg Wesche, Jahrhundertwende 1700. (K)eine Gelegenheit barocker Okkasionaldichtung, in: Johannes Franzen und Christian Meierhofer: Gelegenheitslyrik in der Moderne. Tradition und Transformation einer Gattung (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Bd. 34). Berlin 2021 [im Druck].

Jörg Wesche, Übersetzen in der Frühen Neuzeit – Konzepte und Methoden / Concepts and Practices of Translation in the Early Modern Period. Hg. mit Regina Toepfer und Peter Burschel. Stuttgart 2021.

Jörg Wesche, Barockpoetik und Übersetzung. Antwortversuch, in: Parr, Rolf, Liane Schüller (Hg.): Ästhetische Lektüren – Lektüren des Ästhetischen. Bielefeld 2021, S. 101-111.

Jörg Wesche, August Buchner, in: Klaus J. Kipf et al. (Hg.): Frühe Neuzeit in Deutschland 1620-1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd. 17/2. Berlin, New York 2021 (9 Seiten).

Jörg Wesche (mit Julia Amslinger), Klajs Klangkunst, in: Dirk Niefanger, Werner Wilhelm Schnabel (Hg.): Johann Klaj. Akteur-Werk-Umfeld. De Gruyter: Berlin/Boston 2020, S. 647-657.

Jörg Wesche (mit Wolfgang Imo/Ljudmila Kornilova/Larisa Kulpina) (Hrsg.), Brückenschläge. Deutsch-russische Germanistiken im Dialog. Heidelberg 2019.

Jörg Wesche, Hergestellte Aphoristik. Über Exklusivität im Gattungsdenken und Lichtenberg in russischer Übersetzung (zus. mit Sergej J. Ščerbina), in: Wolfgang Imo, Ljudmila Kornilova, Larisa Kulpina und Jörg Wesche (Hg.): Brückenschläge. Deutsch-russische Germanistiken im Dialog. Winter: Heidelberg 2019, S. 73-91.

Jörg Wesche, Echo als Reflexionsfigur des Widerrufs, in: Annette Gerock-Reiter, Stefanie Gropper, Jörg Robert, Anja Wolkenhauer (Hg.). Ästhetische Reflexionsfiguren in der Vormoderne. Winter: Heidelberg 2019, S. 487-500.

Jörg Wesche, Der Narr ist ein Reisender. Frühneuzeitliche Vagantenregister im Gegenlicht der Literaturgeschichte, in: Julia Amslinger, Franz Fromholzer, Jörg Wesche (Hg.): Lose Leute. Figuren, Schauplätze und Künste des Vaganten in der Frühen Neuzeit. Fink: Paderborn 2019, S. 19-30.

Jörg Wesche, Zur Abseitsposition barocker Geschichtsfiktion bei Wolf von Niebelschütz, in: Heinz Eickmans, Werner Jung (Hg.): Im Abseits der Gruppe ʽ47. Albert Vigoleis Thelen und andere ‚Unzeitgemäße' im Literaturbetrieb der 1950er und 60er Jahre. Universitätsverlag Rhein-Ruhr: Duisburg 2019, S. 99-109.

Jörg Wesche, Discursus als schweifende Form. Enzyklopädische und vagierende Textualität in frühneuzeitlichen Stadtschreibungen (Fausts Nürnberg und Zesens Amsterdam), in: Johannes Mathias Herweg, Klaus Kipf, Dirk Werle (Hg.): Enzyklopädisches Erzählen und vormoderne Romanpoetik (1400-1700). Wiesbaden 2019, S. 273-286.

Jörg Wesche, Living and Playing History – Wallenstein in der populären Event- und Medienkultur, in: Birgit Emich, Dirk Niefanger, Georg Seiderer (Hg.): Wallenstein. Mensch - Mythos - Memoria. Duncker & Humblot: Berlin 2018, S. 459-471.

Jörg Wesche, Barocke Lautstärke. Oder: Wie Ausdrucksdynamik, Versakustik und deutsch-niederländischer Kulturtransfer zusammenhängen, in: Ute K. Boonen (Hg.): Zwischen Sprachen en culturen. Wechselbeziehungen im niederländischen, deutschen und afrikaansen Sprachgebiet. Münster/New York 2018, S. 241-251.

Jörg Wesche, Glaube und Wissen, in: Carsten Rohde, Thorsten Valk und Mathias Mayer (Hg.): Faust-Handbuch. Konstellationen – Diskurse – Medien. Metzler: Stuttgart, Weimar 2018, S. 98-104.

Jörg Wesche, Parallele Lektüre, in: Alexander Honold, Rolf Parr (Hg.): Lesen (= Grundthemen der Literaturwissenschaft 4). De Gruyter: Berlin, Boston 2018, S. 323-334.

Jörg Wesche (mit Julia Amslinger), Metrik, Prosodie, Verslehre, in: Joachim Jacob, Johannes Süßmann (Hg.): Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus (= Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Supplemente 13). De Gruyter: Stuttgart, Weimar 2018.

Jörg Wesche, Trügerische Antikenübersetzung. Poetologisches Translationsverständnis bei Martin Opitz und humanistische Autorisierung im Lob des Feldtlebens (1623), in: Klaus Kipf, Jörg Robert, Regina Toepfer (Hg.): Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik in Deutschland (1450-1620). Berlin/Boston 2017, S. 409-426.

Jörg Wesche, Der Vers im Drama. Studien zur Theorie und Verwendung im deutschsprachigen Sprechtheater des 20. und 21. Jahrhunderts. Paderborn 2018.

Jörg Wesche (mit Julia Amslinger/Franz Fromholzer) (Hrsg.), Lose Leute. Figuren, Schauplätze und Künste des Vaganten in der Frühen Neuzeit. Paderborn 2018.

Davut Yeşilmen

Davut Yeşilmen, Bîra Pirlayenî di Romanên Kurdî yên piştî 2000an de [Multidirectional Memory in Post-2000 Kurdish Novels], in: Lêkolîn 20 (2021), 113-121.

Davut Yeşilmen, Islamized Armenian Women as an Ambiguous Phenomenon in Modern Kurdish Literature, in: Haidar Khezri/Alireza Korangy (Hrsg.), The Handbook of Kurdish Literature. Berlin/Boston [erscheint 2021].

Davut Yeşilmen, Mîrê Kemaçê Miradê Kinê. Diyarbakir [erscheint 2021].

Davut Yeşilmen, Towards a Resistance Literature: The Struggle of Kurdish-Kurmanji Novel in Post 2000s, in: Lucie Drechselova/Adnan Çelik (Hrsg.), Kurds in Turkey. Ethnographies of Heterogeneous Experineces. London 2019, 185-212.

Publikationen über die Forschungsgruppe oder unter Mitarbeit von Forschungsgruppenmitgliedern

Isabelle Sprang [unter Mitarbeit von Frank Becker], Wie, nur drei?, in: CAMPUS:REPORT, 7. Dezember 2020.

Carola Zinner [unter Mitarbeit von Patricia Plummer]: Lady Wortley Montagu - Reisebriefe aus dem Orient. [Radiosendung] Bayern 2, 15.03.2021.

Laufende Bibliographie zu Ambiguität und Unterscheidung

 2022

Frank Becker, Systemtheoretische Methoden in der Geschichtswissenschaft, in: Stefan Haas (Hrsg.), Handbuch Methoden der Geschichtswissenschaft. Wiesbaden 2022.

Jan C. Jansen, Aliens in a Revolutionary World: Refugees, Migration Control and Subjecthood in the British Atlantic, 1790s-1820s, in: Past & Present 255 (2022), 189–231, Open access.

2021

[Verschiedene Autor*innen], On_Culture: The Open Journal for the Study of Culture 12, Special Issue: "Ambiguity: Conditions, Potentials, Limits.", 2021.

Andrea Behrends, Die Verwandlung von sudanesischen Geflüchteten in tschadische Flüchtlingsbürger. Eine bürokratische Statuspassage, in: Dilek Dizdar/​Stefan Hirschauer/​Johannes Paulmann/​Gabriele Schabacher (Hrsg.), Humandifferenzierung. Disziplinäre Perspektiven und empirische Sondierungen. Weilerswist 2021, 106-132.

Sascha Dickel/Miriam Schmidt-Jüngst, Gleiche Menschen, ungleiche Maschinen. Die Humandifferenzierung digitaler Assistenzsysteme und ihrer Nutzer:innen in der Werbung, in: Dilek Dizdar/​Stefan Hirschauer/​Johannes Paulmann/​Gabriele Schabacher (Hrsg.), Humandifferenzierung. Disziplinäre Perspektiven und empirische Sondierungen. Weilerswist 2021, 342-367.

Dilek Dizdar, Translation als Katalysator von Humandifferenzierung. Eine translationswissenschaftliche Bestandsaufnahme, in: Dilek Dizdar/​Stefan Hirschauer/​Johannes Paulmann/​Gabriele Schabacher (Hrsg.), Humandifferenzierung. Disziplinäre Perspektiven und empirische Sondierungen. Weilerswist 2021, 135-159.

Dilek Dizdar/Stefan Hirschauer/Johannes Paulmann/Gabriele Schabacher, Humandifferenzierung. Disziplinäre Perspektiven und transdisziplinäre Anschlüsse, in: dies. (Hrsg.), Humandifferenzierung. Disziplinäre Perspektiven und empirische Sondierungen. Weilerswist 2021, 7-31.

Dilek Dizdar/Stefan Hirschauer/Johannes Paulmann/Gabriele Schabacher (Hrsg.), Humandifferenzierung. Disziplinäre Perspektiven und empirische Sondierungen. Weilerswist 2021.

Sabina Fazli/Oliver Scheiding, Spiel mit Unterscheidungen in Bildstrecken von Zeitschriften, in: Dilek Dizdar/​Stefan Hirschauer/​Johannes Paulmann/​Gabriele Schabacher (Hrsg.), Humandifferenzierung. Disziplinäre Perspektiven und empirische Sondierungen. Weilerswist 2021, 260-284.

Bernhard Groß/Verena Krieger/Michael Lüthy/Andrea Meyer-Fraatz (Hrsg.), Ambige Verhältnisse. Uneindeutigkeit in Kunst, Politik und Alltag. (Edition Kulturwissenschaft, Bd. 222.) Bielefeld 2021.

Stefan Hirschauer/Damaris Nübling, Sinnschichten des Kulturellen die Aggregatzustände der Sprache, in: Dilek Dizdar/​Stefan Hirschauer/​Johannes Paulmann/​Gabriele Schabacher (Hrsg.), Humandifferenzierung. Disziplinäre Perspektiven und empirische Sondierungen. Weilerswist 2021, 58-83.

Roland Imhoff, Kognitive Humandifferenzierung. Sozialpsychologische Perspektiven auf Unterscheidung und Kategorisierung, in: Dilek Dizdar/​Stefan Hirschauer/​Johannes Paulmann/​Gabriele Schabacher (Hrsg.), Humandifferenzierung. Disziplinäre Perspektiven und empirische Sondierungen. Weilerswist 2021, 84-105.

Herbert Kalthoff/Hannah Link, Zukunftslaboratorien. Technisches Wissen und die Maschinenwesen der Robotik, in: Dilek Dizdar/​Stefan Hirschauer/​Johannes Paulmann/​Gabriele Schabacher (Hrsg.), Humandifferenzierung. Disziplinäre Perspektiven und empirische Sondierungen. Weilerswist 2021, 314-341.

Friedemann Kreuder/Stefanie Husel, Staging Differences. Interferenzen von Teilnehmerrollen und Humandifferenzierung im Gegenwartstheater, in: Dilek Dizdar/​Stefan Hirschauer/​Johannes Paulmann/​Gabriele Schabacher (Hrsg.), Humandifferenzierung. Disziplinäre Perspektiven und empirische Sondierungen. Weilerswist 2021, 183-200.

Matthias Krings/Mita Banerjee, Grenzverwischung. Kategoriale Transgressionen der Schwarz/Weiß- und der Alt/Jung-Unterscheidung im Vergleich, in: Dilek Dizdar/​Stefan Hirschauer/​Johannes Paulmann/​Gabriele Schabacher (Hrsg.), Humandifferenzierung. Disziplinäre Perspektiven und empirische Sondierungen. Weilerswist 2021, 201-229.

Nico Nassenstein, Translinguale Praktiken als Strategien der Entdifferenzierung. Afrikanische Perspektiven auf sprachliche Hybridität, in: Dilek Dizdar/​Stefan Hirschauer/​Johannes Paulmann/​Gabriele Schabacher (Hrsg.), Humandifferenzierung. Disziplinäre Perspektiven und empirische Sondierungen. Weilerswist 2021, 160-182.

Johannes Paulmann, Geschichtswissenschaft und gesellschaftliche Differenzierung. Überlegungen zur historischen Erforschung von Differenzierungsprozessen, in: Dilek Dizdar/​Stefan Hirschauer/​Johannes Paulmann/​Gabriele Schabacher (Hrsg.), Humandifferenzierung. Disziplinäre Perspektiven und empirische Sondierungen. Weilerswist 2021, 35-57.

Gabriele Schabacher, Infrastrukturen und Verfahren der Humandifferenzierung. Medienkulturwissenschaftliche Perspektiven, in: Dilek Dizdar/​Stefan Hirschauer/​Johannes Paulmann/​Gabriele Schabacher (Hrsg.), Humandifferenzierung. Disziplinäre Perspektiven und empirische Sondierungen. Weilerswist 2021, 287-313.

Adam SennetArt. „Ambiguity“. [Summer 2021 Edition]. Online: Stanford Encyclopedia of Philosophy 2021.

Hillard von Thiessen, Das Zeitalter der Ambiguität. Vom Umgang mit Werten und Normen in der Frühen Neuzeit. Köln 2021.

Benjamin Wihstutz, Leistung und Devianz um 1900. Über Performances als Praktiken der Humandifferenzierung, in: Dilek Dizdar/​Stefan Hirschauer/​Johannes Paulmann/​Gabriele Schabacher (Hrsg.), Humandifferenzierung. Disziplinäre Perspektiven und empirische Sondierungen. Weilerswist 2021, 230-259.

2020

Giuseppe Capriotti/Francesca Casamassima, Hermaphroditus and Iphis. Texts and Images from two Ovidian Myths to Visualize Sexual Ambiguity in the Early Modern Age, in: IKON 13, 2020, 199-212.

Jeanne Cortiel/Christiane Hanke/Jan Simon Hutta/Colin Milburn (Hrsg.), Practices of Speculation : Modeling, Embodiment, Figuration. Bielefeld: transcript, 2020.

Lisa Ebert, Ambiguity in Emily Brontë's „Wuthering Heights“. (Beiträge zur englischen und amerikanischen Literatur, Bd. 39.) Paderborn 2020.

Elena Furlanetto, Eternal Confusions in Another World: American Captives and Imperial Vulnerability in Algiers, in: USSO | US Studies Online, 23 November 2020.

Elena Furlanetto/Deepshikha Shahi, “The American Discourse on Sufism: On the Resilience of ‘Mystical Islam.’” Sufism: A Theoretical Intervention in Global International Relations, Rowman and Littlefield, 2020, pp. 161-173.

Stefan Hirschauer, Undoing Differences Revisited, in: Zeitschrift für Soziologie 49, 2020, 318-334.

Sünne Juterczenka, Charting the "Progress of Truth". Quaker Missions and the Topography of Dissent in Seventeenth- and Eighteenth-Century Europe," in: Simone Maghenzani und Stefano Villani (Hrsg.), British Protestant Missions and the Conversion of Europe (1600-1900) (Routledge Studies in Early Modern Religious Dissents and Radicalism). New York/Oxford 2021, 79-101.

Susanne Lachenicht/Marianne Amar/Isabelle Lacoue-Labarthe/Mathilde Monge/Annelise Rodrigo/Laure Teulières (Hrsg.), Diasporas: Circulations, Migrations, Histoire. Bd. 35 2020.

Marian E. Polhill/Alexander Sager, Diz vliegende bîspel. Ambiguity in Medieval and Early Modern Literature. Essays in Honor of Arthur Groos. Hrsg. v. Marian E. Polhill/Alexander Sager. (Transatlantische Studien zu Mittelalter und Früher Neuzeit = Transatlantic Studies on Medieval and Early Modern Literature (TRAST), Bd. 9.) Göttingen 2020.

Markus Rautzenberg, Bild und Spiel. Medien der Ungewissheit. Paderborn 2020.

Nina Scheibel, Ambivalentes Erzählen – Ambivalenz erzählen. Studien zur Poetik des frühneuhochdeutschen Prosaromans. (Narratologia, Bd. 67.) Berlin 2020.

Oliver Scheiding, Nineteenth-Century American Indian Newspapers and the Construction of Sovereignty, in: The Cambridge History of Native American Literature. Ed. Melanie Benson Taylor. Cambridge: Cambridge University Press, 2020, 89-112.

Erik Schilling, Authentizität. Karriere einer Sehnsucht. München 2020.

Christian Schneider, Ambiguität und Doppelung. Interferenzen zwischen Geistlichem und Weltlichem in mittelhochdeutschen Abenteuer- und Brautwerbungslegenden (‚Münchner Oswald‘, ‚Orendel‘), in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 142, 2020, 466-492.

Steffen Wöll, The West and the Word: Imagining, Formatting, and Odering the American West in Nineteenth-Century Cultural Discourse. Berlin: De Gruyter, 2020.

2019

Matthias Bauer, Ambiguity and Ambivalence before ‚Ambivalence‘, in: Matthias Bauer/​Frauke Berndt/​Sebastian Meixner (Hrsg.), Ambivalenz in Sprache, Literatur und Kunst. Ambivalence in Language, Literature, and Art. (Poetik und Episteme, Bd. 3.) Würzburg 2019, 141-154.

Matthias Bauer/Frauke Berndt/Sebastian Meixner (Hrsg.), Ambivalenz in Sprache, Literatur und Kunst. Ambivalence in Language, Literature, and Art. (Poetik und Episteme, Bd. 3.) Würzburg 2019.

Frank Becker/Elke Reinhardt-Becker (Hrsg.), Liebesgeschichte(n). Identität und Diversität vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Frankfurt a. M. 2019.

Christoph Bode, The Aesthetics of Ambiguity – Now and Then, in: Matthias Bauer/​Frauke Berndt/​Sebastian Meixner (Hrsg.), Ambivalenz in Sprache, Literatur und Kunst. Ambivalence in Language, Literature, and Art. (Poetik und Episteme, Bd. 3.) Würzburg 2019, 255-271.

Martina Bross/René Ziegler, Narrative Fiction and Evaluative Ambivalence: Jane Austen's Narthanger Abbey, in: Matthias Bauer/​Frauke Berndt/​Sebastian Meixner (Hrsg.), Ambivalenz in Sprache, Literatur und Kunst. Ambivalence in Language, Literature, and Art. (Poetik und Episteme, Bd. 3.) Würzburg 2019, 121-140.

Barbara Buchenau/Elena Furlanetto“Nation and Empire in Northern Atlantic History.” In Oxford Bibliographies in Atlantic History. 17 Oct. 2019.

Elena FurlanettoDeclensions: Conceptual Migrations across Empires, in: Forum for Inter-American Research 12, 2019, 101-115.

Elena Furlanetto, “Mystic Poetry Across the Ocean: Reconciling the Selves of Persian Sufi Poetry and Walt Whitman’s Leaves of Grass.” Poem Unlimited, edited by Timo Müller and David Kerler. De Gruyter, 2019, pp. 47-62.

Elena Furlanetto“Very Familiar Things: Captivity and Female Fierceness in Stranger Things.” Captivity Narratives Then and Now: Gender, Race, and the Captive in Twentieth- and Twenty-First-Century American Literature and Culture, special issue of NANO New American Notes Online, vol. 14, 2019.

Mathias Herweg, Tradition, Neuerung, Ambiguisierung: Erzählen von Barlaam und Josaphat im romanisch-deutschen 13. Jahrhundert, in: Jens Haustein/​Regina D. Schiewer/​Martin Schubert/​Rudolf K. Weigand (Hrsg.), Traditionelles und Innovatives in der geistlichen Literatur des Mittelalters. (Meister-Eckart-Jahrbuch. Beihefte, Bd. 7.) Stuttgart 2019, 309-332.

Anthony Ossa-Richardson, A History of Ambiguity. Princeton/Oxford 2019.

Gabriele Pisarz-Ramirez/Maren Möring/Ute Wardenga, Imaginationen. (Dialektik des Globalen. Kernbegriffe 5). Berlin: De Gruyter, 2019.

Nicolas Potysch/Angelika Zirker (Hrsg.), Ambige Helden. (helden. heroes. héros. E-Journal zu Kulturen des Heroischen, Sonderforschungsbereich 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“. Special Issue, Bd. 6.) Freiburg i. Br. 2019.

Ortrun Riha, Alterität und Ambiguitätstoleranz. Wahrnehmungs- und Deutungsmuster in der mittelalterlichen Medizin. (Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, Bd. 133.3.) Stuttgart/Leipzig 2019.

Benjamin Scheller (Hrsg.), Kulturen des Risikos im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien, Bd. 99.) Berlin/Boston 2019.

Stephanie Sera, Ein unvollendetes Portrait. Der Hermaphrodit Maria Derrier/Karl Dürrge in medizinischen Fallberichten des frühen 19. Jahrhunderts, in: L'homme. Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft 30, 2019, 51-68.

Wendy Shaw, What is 'Islamic' Art?: Between Religion and Perception. Cambridge 2019.

Steven Vanderputten, Dark Age Nunneries. The Ambiguous Identity of Female Monasticism, 800-1050. Ithaca (NY) 2019.

Esme Winter-Froemel, Introducing Pragmatic Ambiguity: On the Diversity and Ambivalence of Ambiguity in Discourse, in: Matthias Bauer/​Frauke Berndt/​Sebastian Meixner (Hrsg.), Ambivalenz in Sprache, Literatur und Kunst. Ambivalence in Language, Literature, and Art. (Poetik und Episteme, Bd. 3.) Würzburg 2019, 65-89.

2018

Thomas Bauer, Die Vereindeutigung der Welt. Über den Verlust an Mehrdeutigkeit und Vielfalt. (Was bedeutet das alles?). Stuttgart 132018.

Rogers Brubaker, Trans. Gender and Race in an Age of Unsettled Identities. Princeton 2018.

Murat Ergin, „Is the Turk a white man?“. Race and Modernity in the Making of Turkish Identity. (Studies in Critical Social Sciences.) Chicago 2018.

Andreas Gerlach/Jule Govrin, Vive la Différance! Wenn Linke und Rechte von #Differenz reden, meinen sie nicht das Gleiche, in: Geschichte der Gegenwart, 13. Juni 2018 (letzter Aufruf: 08.08.2022): https://geschichtedergegenwart.ch/vive-la-difference-wenn-linke-und-rechte-von-differenz-reden-meinen-sie-nicht-das-gleiche/

Vive la Différence! Wenn Linke und Rechte von #Differenz reden, meinen sie nicht das Gleiche

Hanna Hacker, Queere Zeitlichkeit, internationale Assemblagen und Transfeminismus für Historiker*innen: (Post-) queere Diskurse revisited. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (OeZG) 29 (2), 2018, S. 19–35.

Christian Hoffarth, Die Reichtümer derer, die die Welt für Bettler hielt. Medikantische Armut als Disambiguierungsstrategie, in: Benjamin Scheller/​Christian Hoffarth (Hrsg.), Ambiguität und die Ordnungen des Sozialen im Mittelalter. (Das Mittelalter. Beihefte, Bd. 10.) Berlin/Boston 2018, 175-204.

Ann-Kathrin Hubrich, Disambiguierung im Bild. Zu Funktionen von Kunst im Rechtskontext am Beispiel des Lüneburger Niedergerichts, in: Benjamin Scheller/​Christian Hoffarth (Hrsg.), Ambiguität und die Ordnungen des Sozialen im Mittelalter. (Das Mittelalter. Beihefte, Bd. 10.) Berlin/Boston 2018, 205-231.

Jörn Knobloch/Thorsten Schlee (Hrsg.), Unschärferelationen. Konstruktionen der Differenz von Politik und Recht. (Politologische Aufklärung – konstruktivistische Perspektiven.) Wiesbaden 2018.

Rabea Kohnen, In fremde Häute schlüpfen, in: Benjamin Scheller/​Christian Hoffarth (Hrsg.), Ambiguität und die Ordnungen des Sozialen im Mittelalter. (Das Mittelalter. Beihefte, Bd. 10.) Berlin/Boston 2018, 61-76.

Sibylle Krämer, Aisthesis und Operativität der Schrift. Über ‚Schriftbildlichkeit‘. In: Müller-Tamm, Jutta; Schubert, Caroline; Werner, Klaus Ulrich (Hg.), Schreiben als Ereignis. Künste und Kulturen der Schrift. Paderborn 2018, 17-33.

Verena Krieger, Modes of Aesthetic Ambiguity in Contemporary Art: Conceptualizing Ambiguity in Art History. In: Ambiguity in Contemporary Art and Theory hg. von Frauke Berndt und Lutz Koepnick. Hamburg 2018 (=Sonderheft der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 16), 59-103.

Lucy Parker, The Ambiguities of Belief and Belonging. Catholicism and the Church of the East in the Sixteenth Century, in: English Historical Review 133, 2018, 1420-1445.

Nicolas Potysch, Wiederholt doppeldeutig in Bild und Schrift. Ambiguität im durchbilderten Roman. Hannover 2018.

Paul Predatsch, Zur doppelten Ambiguität der Ethnizität. Forschungen zu Migration und Humandifferenzierungen im Frühmittelalter, in: Benjamin Scheller/​Christian Hoffarth (Hrsg.), Ambiguität und die Ordnungen des Sozialen im Mittelalter. (Das Mittelalter. Beihefte, Bd. 10.) Berlin/Boston 2018, 105-127.

Christof Rolker, Genitalien vor Gericht. ‚Uneindeutiges‘ Geschlecht in der gerichtlichen Praxis des 14. Jahrhunderts, in: Benjamin Scheller/​Christian Hoffarth (Hrsg.), Ambiguität und die Ordnungen des Sozialen im Mittelalter. (Das Mittelalter. Beihefte, Bd. 10.) Berlin/Boston 2018, 151-174.

Benjamin Scheller, Vertreibung als Disambiguierung. Die Ausweisungen der Juden aus England (1290), Frankreich (1394), Spanien (1492) und dem Königreich Neapel (1510) im Vergleich, in: Benjamin Scheller/​Christian Hoffarth (Hrsg.), Ambiguität und die Ordnungen des Sozialen im Mittelalter. (Das Mittelalter. Beihefte, Bd. 10.) Berlin/Boston 2018, 35-59.

Benjamin Scheller/Christian Hoffarth (Hrsg.), Ambiguität und die Ordnungen des Sozialen im Mittelalter. (Das Mittelalter. Beihefte, Bd. 10.) Berlin/Boston 2018.

Benjamin Scheller/Christian Hoffarth, Ambiguität und die Ordnungen des Sozialen im Mittelalter: Zur Einführung, in: dies. (Hrsg.), Ambiguität und die Ordnungen des Sozialen im Mittelalter. (Das Mittelalter. Beihefte, Bd. 10.) Berlin/Boston 2018, 1-10.

Mirjam Sigmund, Allegorese als Ambiguierungsverfahren. Eine kognitiv-semantische und diskurstraditionelle Analyse mittelalterlicher romanischer Predigten. Berlin 2018.

Ute Verstegen, Andersgläubigkeit als Herausforderung. Mittelalterliche Pilgerzentren des östlichen Mittelmeerraums als Orte multireligiöser Praxis. Ein Beitrag zum Ambiguitätsdiskurs in den Kulturwissenschaften, in: Benjamin Scheller/​Christian Hoffarth (Hrsg.), Ambiguität und die Ordnungen des Sozialen im Mittelalter. (Das Mittelalter. Beihefte, Bd. 10.) Berlin/Boston 2018, 77-103.

Damaris Wilmers, Beyond Schools. Muhammad b. Ibrāhīm al-Wazīr's (d. 840/1436) Epistemology of Ambiguity. (Islamic History and Civilization, Bd. 154.) Leiden/Boston 2018.

2017

Peter Auer, Diong difference aus der Perspektive der Soziolinguistik – an einem Beispiel aus der Lebenswelt von ‚Jugendlichen mit Migrationshintergrund‘, in: Stefan Hirschauer (Hrsg.), Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung. Weilerswist 2017, 287-306.

Mita Banerjee, Die undefinierbare Weißheit des Seins. Adrian Monk und die amerikanische Differenzforschung, in: Stefan Hirschauer (Hrsg.), Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung. Weilerswist 2017, 336-357.

Rogers Brubaker, Grounds for Difference. Cambridge (Mass.)/London 2017.

Barbara Buchenau, Cain’s Land, or Troping Indigenous Agriculture, in: W Raussert (Hrsg.), The Routledge Companion to Inter-American Studies. London: Routledge, 2017, 283-295.

Gerhard Gamm, Verlegene Vernunft. Eine Philosophie der sozialen Welt. Paderborn 2017.

Gabriele Genge, Ergon und Parergon in Francis Alÿs' The silence of Ani (2015). In: Angewandte Kunst und Bild, hg. v. Hans Körner und Manja Wilkens. München 2017, 152-164.

Gabriele Genge, Neue Perspektiven auf die Négritude. Totemismus und transnationale Migration der Bilder. In: Lang, Astrid; Windorf, Wiebke (Hg.): Blickränder. Grenzen, Schwellen und ästhetische Randphänomene in den Künsten. Berlin: Lukas Verlag 2017, S. 285-299.

Timo Heimerdinger, Machen Trachten Menschenschläge? Vestimentäre Praktiken alpiner Selbstessentialisierung, in: Stefan Hirschauer (Hrsg.), Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung. Weilerswist 2017, 172-201.

Bettina Heintz, Kategoriale Ungleichheit und die Anerkennung von Differenz, in: Stefan Hirschauer (Hrsg.), Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung. Weilerswist 2017, 79-115.

Stefan Hirschauer, Humandifferenzierung. Modi und Grade sozialer Zugehörigkeit, in: ders. (Hrsg.), Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung. Weilerswist 2017, 29-54.

Stefan Hirschauer (Hrsg.), Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung. Weilerswist 2017.

Christian HoffarthTagungsbericht zu: Ambiguität und gesellschaftliche Ordnung im Mittelalter. 21. Tagung des Brackweder Arbeitskreises für Mittelalterforschung. Online: H-Soz-u-Kult 2017.

Juterczenka, Sünne, Many Worlds, Many Stories: Towards a Multiplication of Perspectives on Early Modern Cultural Encounters, in: Stephanie Wodianka/Christoph Behrens (Hrsg.), Chaos in the Contact Zone. Unpredictability, Improvisation and the Struggle for Control in Cultural Encounters. Bielefeld 2017, 133-157.

Juterczenka, Sünne, "The Challenge of Linking Two Worlds: Transatlantic Quaker Connections, The American Revolution, and Abolitionism," in: Dagmar Freist und Susanne Lachenicht (Hrsg.), Connecting Worlds and People: Early Modern Diasporas, Abingdon/New York 2017, S. 45-61.

Herbert Kalthoff, Kontingenz und Unterwerfung. Die organisierte Humanevaluation der Schule, in: Stefan Hirschauer (Hrsg.), Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung. Weilerswist 2017, 259-284.

Friedemann Kreuder, Theater zwischen Reproduktion und Transgression körperbasierter Humandifferenzierungen, in: Stefan Hirschauer (Hrsg.), Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung. Weilerswist 2017, 234-258.

Matthias Krings, Albinismus. Rekodierungen einer Humankategorie in historisch variablen Rahmungen, in: Stefan Hirschauer (Hrsg.), Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung. Weilerswist 2017, 358-390.

Klaus Krippendorff, Monologic versus Dialogic Distinctions of Selves, in: Constructivist Foundations 13, 2017, 18-21.

Carola Lentz, Die Aufführung der Nation und die Einhegung von Ethnizität in afrikanischen Nationalfeiern, in: Stefan Hirschauer (Hrsg.), Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung. Weilerswist 2017, 119-143.

Marion Müller, Unvergleichlichkeitskonstruktion im Sport. Von Frauen mit Hyperandrogenismus und Männern mit Carbonprothesen, in: Stefan Hirschauer (Hrsg.), Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung. Weilerswist 2017, 205-233.

Armin Nassehi, Humandifferenzierung und gesellschaftliche Differenzierung, in: Stefan Hirschauer (Hrsg.), Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung. Weilerswist 2017, 55-78.

Damaris Nübling, Personennamen und Geschlechter/un/ordnung. Onymisches doing und undoing gender, in: Stefan Hirschauer (Hrsg.), Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung. Weilerswist 2017, 307-335.

Oliver Scheiding, Die Autopoiesis des Evangelikanismus. Das Glaubensgeschäft einer transkonfessionellen Missionsbewegung, in: Stefan Hirschauer (Hrsg.), Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung. Weilerswist 2017, 144-171.

Benjamin Scheller, Die Geburt des Risikos. Kontingenz und kaufmännische Praxis im mediterranen Seehandel des Hoch- und Spätmittelalters, in: Historische Zeitschrift 304, 2017, 305-331.

2016

Gerd Althoff, Ambiguität als Stärke und Schwäche einer ehrbewussten Gesellschaft, in: Oliver Auge/​Christiane Witthöft (Hrsg.), Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und interdisziplinärer Rezeption. (Trends in Medieval Philology, Bd. 30.) Berlin 2016, 273-286.

Oliver Auge/Christiane Witthöft (Hrsg.), Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und interdisziplinärer Rezeption. (Trends in Medieval Philology, Bd. 30.) Berlin 2016.

Oliver Auge/Christiane Witthöft, Zur Einführung: Ambiguität in der mittelalterlichen Kultur und Literatur, in: dies. (Hrsg.), Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und interdisziplinärer Rezeption. (Trends in Medieval Philology, Bd. 30.) Berlin 2016, 1-18.

Thomas Bauer, Ambiguität in der klassischen arabischen Rhetoriktheorie, in: Oliver Auge/​Christiane Witthöft (Hrsg.), Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und interdisziplinärer Rezeption. (Trends in Medieval Philology, Bd. 30.) Berlin 2016, 21-48.

Frank Becker/Benjamin Scheller/Ute Schneider (Hrsg.), Die Ungewissheit des Zukünftigen. Kontingenz in der Geschichte. (Kontingenzgeschichten, Bd. 1.) Frankfurt a. M. 2016.

Murat Ergin, Is the Turk a White Man? Race and Modernity in the Making of Turkish Identity. Leiden 2016.

Udo Friedrich, Die Metapher als Figur der Ambiguität im Mittelalter, in: Oliver Auge/​Christiane Witthöft (Hrsg.), Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und interdisziplinärer Rezeption. (Trends in Medieval Philology, Bd. 30.) Berlin 2016, 83-110.

Andreas Hammer, Heiligkeit als Ambiguitätskategorie. Zur Konstruktionvon Heiligkeit in der mittelalterlichen Literatur, in: Oliver Auge/​Christiane Witthöft (Hrsg.), Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und interdisziplinärer Rezeption. (Trends in Medieval Philology, Bd. 30.) Berlin 2016, 157-178.

Stefan Hirschauer, Judith, Niklas und das Dritte der Geschlechterdifferenz. Undoing gender und die Post Gender Studies, in: Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 8, 2016, 114-129.

Uwe Israel, Sehnsucht nach Eindeutigkeit. Zweikampf und Ordal im Mittelalter, in: Oliver Auge/​Christiane Witthöft (Hrsg.), Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und interdisziplinärer Rezeption. (Trends in Medieval Philology, Bd. 30.) Berlin 2016, 287-304.

Christel Meier, Unusquisque in suo sensu abundet (Rom 14,5). Ambiguitätstoleranz in der Texthermeneutik des lateinischen Westens, in: Oliver Auge/​Christiane Witthöft (Hrsg.), Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und interdisziplinärer Rezeption. (Trends in Medieval Philology, Bd. 30.) Berlin 2016, 49-82.

Matthias Müller, Artusritter im Zwiespalt. Die Ambiguität des mittelalterlichen Heldentums als räumlich disponierte Bildererzählung und Argumentationsstruktur im Iwein-Zyklus auf Schloss Rodenegg, in: Oliver Auge/​Christiane Witthöft (Hrsg.), Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und interdisziplinärer Rezeption. (Trends in Medieval Philology, Bd. 30.) Berlin 2016, 241-272.

Marina Münkler, Narrative Ambiguität: Semantische Transformationen, die Stimme des Erzählers und die Perspektive der Figuren. Mit einigen Erläuterungen am Beispiel der Historia von D. Johann Fausten, in: Oliver Auge/​Christiane Witthöft (Hrsg.), Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und interdisziplinärer Rezeption. (Trends in Medieval Philology, Bd. 30.) Berlin 2016, 113-156.

Nicolas Potysch/Matthias Bauer (Hrsg.), Deutungsspielräume. Mehrdeutigkeit als kulturelles Phänomen. (LITTERA, Bd. 7.) Frankfurt a. M./Berlin/Bern u. a. 2016.

Bruno Quast, Die Ambiguität des Wilden. Überlegungen zum Verhältnis von Anthropologie und Ökonomie im Fortunatus, in: Oliver Auge/​Christiane Witthöft (Hrsg.), Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und interdisziplinärer Rezeption. (Trends in Medieval Philology, Bd. 30.) Berlin 2016, 203-218.

Anna S. Richter, Ambivalenz, Alter und Agency. Bedeutung alter(n)sspezifischer Ambivalenz für die Konstruktion narrativer Identität, in: Zeitschrift fur Gerontologie und Geriatrie 49, 2016, 15-19.

Benjamin Scheller, Die Grenzen der Hybridität. Konversion, uneindeutige religiöse Identitäten und obrigkeitliches Handeln im Europa des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, in: Ruth von Bernuth/​Werner Röcke/​Julia Weitbrecht (Hrsg.), Zwischen Ereignis und Erzählung. Konversion als Medium der Selbstbeschreibung in Mittelalter und Früher Neuzeit. (Transformationen der Antike, Bd. 39.) Berlin 2016.

Markus Schürer, Mose als orator. Uneindeutigkeiten in Giannozzo Manettis Traktat Adversus iudeos et gentes, in: Oliver Auge/​Christiane Witthöft (Hrsg.), Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und interdisziplinärer Rezeption. (Trends in Medieval Philology, Bd. 30.) Berlin 2016, 317-338.

Birgit Studt, Die Ambiguität des Helden im adligen Tugend- und Wertediskurs, in: Oliver Auge/​Christiane Witthöft (Hrsg.), Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und interdisziplinärer Rezeption. (Trends in Medieval Philology, Bd. 30.) Berlin 2016, 305-316.

Christiane Witthöft, Sinnbilder der Ambiguität in der Literatur des Mittelalters. Der Paradiesstein in der Alexandertradition und die Personifikation der Frau Welt, in: Oliver Auge/​Christiane Witthöft (Hrsg.), Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und interdisziplinärer Rezeption. (Trends in Medieval Philology, Bd. 30.) Berlin 2016, 179-202.

2015

Frauke Berndt/Klaus Sachs-Hombach, Dimensions of Constituitive Ambiguity, in: Susanne Winkler (Hrsg.), Ambiguity. Language and Communication. Berlin/München/Boston 2015, 271-282.

Norbert Bolz, Das Leben als Form, in: Thomas Kron (Hrsg.), Hybride Sozialität – Soziale Hybridität. Weilerswist 2015, 289-302.

Ulrich Bröckling/Christian Dries/Matthias Leanza/Tobias Schlechtriemen (Hrsg.), Das Andere der Ordnung. Theorien des Exzeptionellen. Weilerswist 2015.

Ulrich Bröckling/Christian Dries/Matthias Leanza/Tobias Schlechtriemen, Das Andere der Ordnung denken. Eine Perspektivverschiebung, in: dies. (Hrsg.), Das Andere der Ordnung. Theorien des Exzeptionellen. Weilerswist 2015, 9-52.

Barbara Buchenau/Virginia Richter (Hrsg.), Post-Empire Imaginaries. Anglophone Literature, History and the Demise of Empires. Leiden 2015.

Nina Degele, Ordentlich anders. Zur Entselbstverständlichung von Geschlecht, in: Ulrich Bröckling/​Christian Dries/​Matthias Leanza/​Tobias Schlechtriemen (Hrsg.), Das Andere der Ordnung. Theorien des Exzeptionellen. Weilerswist 2015, 239-253.

Alex Demirović, Ordnung und Intergration. Adornos Kritik am Gravitationsgesetz des Ganzen, in: Ulrich Bröckling/​Christian Dries/​Matthias Leanza/​Tobias Schlechtriemen (Hrsg.), Das Andere der Ordnung. Theorien des Exzeptionellen. Weilerswist 2015, 169-188.

Gregor Dobler, Radcliffe-Brown, Leach, Turner, Dürr: Vier ethnologische Versuche, die Ordnung intakt zu halten, in: Ulrich Bröckling/​Christian Dries/​Matthias Leanza/​Tobias Schlechtriemen (Hrsg.), Das Andere der Ordnung. Theorien des Exzeptionellen. Weilerswist 2015, 209-221.

Robin D. Fink/Johannes Weyer, Ein Vorschlag zur handlungstheoretischen Fundierung von Hybridität, in: Thomas Kron (Hrsg.), Hybride Sozialität – Soziale Hybridität. Weilerswist 2015, 331-349.

Lars Gertenbach, Ausgang – Supplement – Schwelle. Das Andere der Ordnung bei Walter Benjamin, Jacques Derrida und Giorgio Agamben, in: Ulrich Bröckling/​Christian Dries/​Matthias Leanza/​Tobias Schlechtriemen (Hrsg.), Das Andere der Ordnung. Theorien des Exzeptionellen. Weilerswist 2015, 189-208.

Bernhard Giesen/Francis Le Maitre/Nils Meise, Hybriditäten – Zwischenlagen – Heterogenitäten, in: Thomas Kron (Hrsg.), Hybride Sozialität – Soziale Hybridität. Weilerswist 2015, 49-59.

Kien Nghi Ha, Hybridität als „Rassenvermischung“ im kolonialen Wissenschaftsdiskurs, in: Thomas Kron (Hrsg.), Hybride Sozialität – Soziale Hybridität. Weilerswist 2015, 129-149.

Florian Heßdörfer, Das andere Ende der Ordnung. Jean Baudrillard und seine Figuren des Zusammenbruchs, in: Ulrich Bröckling/​Christian Dries/​Matthias Leanza/​Tobias Schlechtriemen (Hrsg.), Das Andere der Ordnung. Theorien des Exzeptionellen. Weilerswist 2015, 255-273.

Matthias Junge, Hybridität als Vergangenheit und Zukunft der Vergesellschaftung – eine Erkenntnischance der Gegenwartsanalyse, in: Thomas Kron (Hrsg.), Hybride Sozialität – Soziale Hybridität. Weilerswist 2015, 171-185.

Athanasios Karafillidis, Formale Bedingungen von Hybridität und nicht-moderne Beobachter, in: Thomas Kron (Hrsg.), Hybride Sozialität – Soziale Hybridität. Weilerswist 2015, 17-47.

Joachim Knape, Von der intendierten Ambiguität in die Aporie. Monologische und dialogische Erkenntniswege am Beispiel von Platons Hippias Minor, in: Susanne Winkler (Hrsg.), Ambiguity. Language and Communication. Berlin/München/Boston 2015, 111-154.

Peter Koch/Christof Landmesser, Ambiguität und Schriftauslegung. Beobachtungen zu Augustins Schrift De utilitate credendi, in: Susanne Winkler (Hrsg.), Ambiguity. Language and Communication. Berlin/München/Boston 2015, 217-268.

Susanne Krasmann, Das Unvernehmen als das Andere. Zur Bedeutung des Sinnlichen in der politischen Philosophie Jacques Rancières, in: Ulrich Bröckling/​Christian Dries/​Matthias Leanza/​Tobias Schlechtriemen (Hrsg.), Das Andere der Ordnung. Theorien des Exzeptionellen. Weilerswist 2015, 73-88.

Thomas Kron (Hrsg.), Hybride Sozialität – Soziale Hybridität. Weilerswist 2015.

Christoph Lau, Die Politisierung der Hybride, in: Thomas Kron (Hrsg.), Hybride Sozialität – Soziale Hybridität. Weilerswist 2015, 109-127.

Christian Lavagno, Kreolisierung und Hybridität. Das Andere der Ordnung bei Édouard Glissant und Homi Bhabha, in: Ulrich Bröckling/​Christian Dries/​Matthias Leanza/​Tobias Schlechtriemen (Hrsg.), Das Andere der Ordnung. Theorien des Exzeptionellen. Weilerswist 2015, 233-237.

Matthias Leanza, Grenzrauschen. Zur Figur des Parasiten in der Systemtheorie, in: Ulrich Bröckling/​Christian Dries/​Matthias Leanza/​Tobias Schlechtriemen (Hrsg.), Das Andere der Ordnung. Theorien des Exzeptionellen. Weilerswist 2015, 107-125.

Oliver Marchart, In Verteidigung der Korruption – eine postfundamentalistische Perspektive, in: Ulrich Bröckling/​Christian Dries/​Matthias Leanza/​Tobias Schlechtriemen (Hrsg.), Das Andere der Ordnung. Theorien des Exzeptionellen. Weilerswist 2015, 89-106.

Sandra Markewitz, Konversion als Ordnungsform der Bedeutung, in: Christian D. Haß/​Eva M. Noller (Hrsg.), Was bedeutet Ordnung – was ordnet Bedeutung? Zu bedeutungskonstituierenden Ordnungsleistungen in Geschriebenem. (Materiale Textkulturen, Bd. 10.) Berlin 2015, 213-226.

Sven Opitz, Die Vermischung der Gesellschaft: Hybridität und Moral in der Systemtheorie, in: Thomas Kron (Hrsg.), Hybride Sozialität – Soziale Hybridität. Weilerswist 2015, 247-266.

Sven Opitz, Verbreitete (Un-)Ordnung: Ansteckung als soziologischer Grundbegriff, in: Ulrich Bröckling/​Christian Dries/​Matthias Leanza/​Tobias Schlechtriemen (Hrsg.), Das Andere der Ordnung. Theorien des Exzeptionellen. Weilerswist 2015, 127-147.

Günther Ortmann, Falten und Spandrillen. Über das Andere der Organisation, in: Ulrich Bröckling/​Christian Dries/​Matthias Leanza/​Tobias Schlechtriemen (Hrsg.), Das Andere der Ordnung. Theorien des Exzeptionellen. Weilerswist 2015, 299-316.

Monika Rathert, Unbestimmtheit im Recht, in: Susanne Winkler (Hrsg.), Ambiguity. Language and Communication. Berlin/München/Boston 2015, 155-168.

Andreas Reckwitz, Drei Versionen des Hybriden. Ethnische, kulturelle und soziale Hybriditäten, in: Thomas Kron (Hrsg.), Hybride Sozialität – Soziale Hybridität. Weilerswist 2015, 187-199.

Marc Rölli, „Theoretizismus“ – eine Kritik aus pragmatischer Sicht, in: Ulrich Bröckling/​Christian Dries/​Matthias Leanza/​Tobias Schlechtriemen (Hrsg.), Das Andere der Ordnung. Theorien des Exzeptionellen. Weilerswist 2015, 53-71.

Albert Scherr (Hrsg.), Systemtheorie und Differenzierungstheorie als Kritik. Perspektiven in Anschluss an Niklas Luhmann. (Gesellschaftsforschung & Kritik.) Weinheim 2015.

Tobias Schlechtriemen, Akteursgewimmel. Hybride, Netzwerke und Existenzweisen bei Bruno Latour, in: Ulrich Bröckling/​Christian Dries/​Matthias Leanza/​Tobias Schlechtriemen (Hrsg.), Das Andere der Ordnung. Theorien des Exzeptionellen. Weilerswist 2015, 149-167.

Erhard Schüttpelz, Gebrochenes Vertrauen, provozierte Rechenschaft. Harold Garfinkels soziologische Kernfusion, in: Ulrich Bröckling/​Christian Dries/​Matthias Leanza/​Tobias Schlechtriemen (Hrsg.), Das Andere der Ordnung. Theorien des Exzeptionellen. Weilerswist 2015, 275-297.

Thomas Susanka, Die Schuhe von van Gogh: Ambiguität vs. Unspezifität im Bild, in: Susanne Winkler (Hrsg.), Ambiguity. Language and Communication. Berlin/München/Boston 2015, 341-358.

Annette Tietenberg (Hrsg.), Muster im Transfer Ein Modell transkultureller Verflechtung? Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien 2015.

Thomas Wasow, Ambiguity Avoidance is Overrated, in: Susanne Winkler (Hrsg.), Ambiguity. Language and Communication. Berlin/München/Boston 2015, 29-47.

Susanne Winkler (Hrsg.), Ambiguity. Language and Communication. Berlin/München/Boston 2015.

Susanne Winkler, Exploring Ambiguity and the Ambiguity Model from a Transdisciplinary Perspective, in: dies. (Hrsg.), Ambiguity. Language and Communication. Berlin/München/Boston 2015, 1-25.

Lars Winter/Thomas Kron, Fuzzy-Logik und die Frage sozialer Ordnungsbildung, in: Informatik-Spektrum 38, 2015, 463-470.

2014

Eberhard Crailsheim, Wandel und Ambivalenz der Darstellung der „Moros“ auf den kolonial-spanischen Philippinen (16.-17. Jahrhundert), in: Saeculum 64, 2014, 25-40.

Martina Dobbe, Medialität, Schrift und Bild. Aspekte der bildtheoretischen Diskussion des Werks von Cy Twombly. In: Cy Twombly : Bild, Text, Paratext, hg. von Thierry Greub. Paderborn 2014, 393-418.

Michael Ferguson, White Turks, Black Turks and Negroes. The Politics of Polarization. In: Umut Ozkirimli (Hg.): The Making of a Protest Movement in Turkey. #occupygezi. Basingstoke: Palgrave Macmillan. 2014.

Gabriele Genge/Angela Stercken, Art History and Fetishism Abroad: Global Shiftings in Media and Methods. Bielefeld 2014.

Gabriele Genge, The Survival of Images? Fetish and Concepts of Image between Westafrica and Europe, in: Gabriele Genge/Angela Stercken (Hg.): Art History and Fetishism Abroad: Global Shiftings in Media and Methods. Bielefeld 2014, 29-56.

Toni Hildebrandt, 'Punctum caecum': zum Topos der zeichnerischen Blindheit bei Clouzot, Derrida und Twombly. In: An den Grenzen des Bildes. Zur visuellen Anthropologie, hg. von Philipp Stoellger/Marco Gutjahr. Würzburg 2014, 131-162.

Stefan Hirschauer, Un/doing Differences. Die Kontingenz sozialer Zugehörigkeiten, in: Zeitschrift für Soziologie 43, 2014, 170-191.

Verena Krieger, Ambiguität und Engagement. Zur Problematik politischer Kunst in der Moderne, in: Cornelia Klinger (Hg.), Blindheit und Hellsichtigkeit. Künstlerkritik an Politik und Gesellschaft der Gegenwart, Berlin 2014, 163-192.

Erika Nussberger, Zwischen Tabu und Skandal. Hermaphroditen von der Antike bis heute. Wien/Köln/Weimar 2014.

2013

„Ich bin ein Mensch, der …“. [Diedrich Diedrichsen im Interview], in: Julian Müller/​Victoria von Groddeck (Hrsg.), (Un)Bestimmtheit. Praktische Problemkonstellationen. München 2013, 221-230.

“From Ethics to Justice: The Role of the Third in Modern Social Imagination. A Conversation with Zygmunt Bauman”, in: Ian Cooper/​Bernhard F. Malkmus (Hrsg.), Dialectic and Paradox. Configurations of the Third in Modernity. (Cultural History and Literary Imagination, Bd. 19.) Oxford/Bern/Berlin u. a. 2013, 25-36.

„Unbestimmtheit würfelt die Kategorien durcheinander, muss uns aber auch dazu bringen können, klare Aussagen über das Soziale zu treffen“. [Eva Illouz im Interview], in: Julian Müller/​Victoria von Groddeck (Hrsg.), (Un)Bestimmtheit. Praktische Problemkonstellationen. München 2013, 231-239.

„Wir brauchen eine andere Logik, einen anderen Stil, eine andere Methodologie, um auf neue Formen von Unbestimmtheit zu antworten“. [Ulrich Beck und Armin Nassehi im Interview], in: Julian Müller/​Victoria von Groddeck (Hrsg.), (Un)Bestimmtheit. Praktische Problemkonstellationen. München 2013, 207-219.

Niels Åkerstrøm Andersen/Justine Grønbæk Pors, Spielende Organisation – Unbestimmtheit als Ressource, in: Julian Müller/​Victoria von Groddeck (Hrsg.), (Un)Bestimmtheit. Praktische Problemkonstellationen. München 2013, 117-131.

Gerd Althoff, Spielregeln symbolischer Kommunikation und das Problem der Ambiguität, in: Barbara Stollberg-Rilinger/​Tim Neu/​Christina Brauner (Hrsg.), Alles nur symbolisch? Bilanz und Perspektiven der Erforschung symbolischer Kommunikation. (Symbolische Kommunikation in der Vormoderne). Köln 2013, 35-51.

Dirk Baecker, Beobachter unter sich. Eine Kulturtheorie. Darmstadt 2013.

Dirk Baecker, Unbestimmtheit als Argument. Ein Kommentar, in: Julian Müller/​Victoria von Groddeck (Hrsg.), (Un)Bestimmtheit. Praktische Problemkonstellationen. München 2013, 251-254.

Lorenz Baibl, „Catholique, Heretique, ou Athée?“. Konfessionelle Uneindeutigkeit im frühneuzeitlichen Adel am Beispiel Graf Friedrich Christians von Schaumburg-Lippe, in: Andreas Pietsch/​Barbara Stollberg-Rilinger (Hrsg.), Konfessionelle Ambiguität. Uneindeutigkeit und Verstellung als religiöse Praxis in der Frühen Neuzeit. (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Bd. 214.) Gütersloh 2013, 183-209.

Corinna Bath/Hanna Meißner/Stephan Trinkaus/Susanne Völker, Geschlechter Interferenzen. Wissensformen – Subjektivierungsweisen – Materialisierungen. (Geschlechter Interferenzen, Bd. 1.) Berlin/Münster 2013.

Matthias Bauer, Art. „Ambiguität“, in: Ansgar Nünning (Hrsg.), Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar 52013, 20.

Ulrich Bröckling, Governing by Triangulation: On Mediation, in: Ian Cooper/​Bernhard F. Malkmus (Hrsg.), Dialectic and Paradox. Configurations of the Third in Modernity. (Cultural History and Literary Imagination, Bd. 19.) Oxford/Bern/Berlin u. a. 2013, 37-52.

Barbara Buchenau, Erdichtetes Wissen über das präkoloniale Amerika. Junge Märkte und Ideen im Bann des Song of Hiawatha (1855), in: Rebekka Habermas/​Alexandra Przyrembel (Hrsg.), Von Käfern, Märkten und Menschen. Kolonialismus und Wissen in der Moderne. Göttingen 2013, 221-232.

Barbara Buchenau, The Captive's Crucible: Haudenosaunee Violence in Early North American Narratives of Christian and Cultural Conversion, in: Josef Raab/​Alexander Greiffenstern (Hrsg.), Interculturalism in North America. Canada, the United States, Mexico, and beyond. (Inter-American Studies: Cultures, Societies, History, Bd. 8.) Trier 2013, 27-56.

Heinz Bude, Warum jetzt Unbestimmtheitsforschung? Ein Kommentar, in: Julian Müller/​Victoria von Groddeck (Hrsg.), (Un)Bestimmtheit. Praktische Problemkonstellationen. München 2013, 247-249.

Peter Burschel/Christoph Marx (Hrsg.), Gewalterfahrung und Prophetie. (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Anthropologie e.V., Bd. 13.) Wien/Köln/Weimar 2013.

Phillipe Büttgen, Was heißt konfessionelle Eindeutigkeit? Konzeptionelle Überlegungen zum frühneuzeitlichen Begriff der doctrina, in: Andreas Pietsch/​Barbara Stollberg-Rilinger (Hrsg.), Konfessionelle Ambiguität. Uneindeutigkeit und Verstellung als religiöse Praxis in der Frühen Neuzeit. (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Bd. 214.) Gütersloh 2013, 27-38.

Jean-Pierre Cavaille, Nicodémisme et déconfessionnalisation dans l'Europe de la première modernité, in: Andreas Pietsch/​Barbara Stollberg-Rilinger (Hrsg.), Konfessionelle Ambiguität. Uneindeutigkeit und Verstellung als religiöse Praxis in der Frühen Neuzeit. (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Bd. 214.) Gütersloh 2013, 62-74.

Giancarlo Corsi, Negative Identität. Evolutionstheoretische Probleme mit Reformen im Erziehungssystem, in: Julian Müller/​Victoria von Groddeck (Hrsg.), (Un)Bestimmtheit. Praktische Problemkonstellationen. München 2013, 133-145.

Barbara Czarniawska, Killing it softly with numbers: Übersetzungen operationellen Risikomanagements, in: Julian Müller/​Victoria von Groddeck (Hrsg.), (Un)Bestimmtheit. Praktische Problemkonstellationen. München 2013, 163-181.

Adrian Furnham/Joseph Marks, Tolerance of Ambiguity: A Review of the Recent Literature, in: Psychology 4, 2013, 717-728.

Gerhard Gamm, Die Unbestimmtheit sozialer Praxis. Ein Kommentar, in: Julian Müller/​Victoria von Groddeck (Hrsg.), (Un)Bestimmtheit. Praktische Problemkonstellationen. München 2013, 241-245.

Carsten Gansel, Zu Aspekten einer Bestimmung der Kategorie Störung – Möglichkeiten der Anwendung für Analyse des Handlungs- und Symbolsystems Literatur, in: Carsten Gansel/​Norman Ächtler (Hrsg.), Das Prinzip Störung in den Geistes- und Sozialwissenschaften. (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 133.) Berlin 2013, 31-56.

Carsten Gansel/Norman Ächtler (Hrsg.), Das Prinzip Störung in den Geistes- und Sozialwissenschaften. (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 133.) Berlin 2013.

Gabriele Genge, Fetish and Fetishism: Transcultural Specifications for an Aesthetics of the Formless, in: G. Ulrich Großmann/Petra Krutisch (Hg.): The Challenge of the Object/Die Herausforderung des Objekts. (Congress Proceedings 1-3). Nürnberg 2013, 22-24.

Victoria von Groddeck, Die Vergesellschaftung der Ökonomie und die (Un)Bestimmtheit organisationaler Praxis, in: Julian Müller/​Victoria von Groddeck (Hrsg.), (Un)Bestimmtheit. Praktische Problemkonstellationen. München 2013, 41-55.

Sebastian HoltzhauerTagungsbericht zu: Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und interdisziplinärer Rezeption. 11.04.-13.04.2013, Greifswald. Online: H-Soz-u-Kult 2013.

Christian Kirchmeier, Die Unbestimmtheit des Menschen und die Bestimmtheit der Disziplinen, in: Julian Müller/​Victoria von Groddeck (Hrsg.), (Un)Bestimmtheit. Praktische Problemkonstellationen. München 2013, 21-39.

Jürgen Macha, Konfessionelle Differenzen auf dem Feld der Sprache? Sprachhistorische Befunde zur Frühen Neuzeit, in: Andreas Pietsch/​Barbara Stollberg-Rilinger (Hrsg.), Konfessionelle Ambiguität. Uneindeutigkeit und Verstellung als religiöse Praxis in der Frühen Neuzeit. (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Bd. 214.) Gütersloh 2013, 99-116.

Christoph Marx, Hendrik Verwoerd and the Leipzig School of Psychology in 1926, in: Historia 58, 2013, 91-118.

Christoph Marx, Kolonialeroberung und Prophetie in Südafrika, in: Peter Burschel/​Christoph Marx (Hrsg.), Gewalterfahrung und Prophetie. (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Anthropologie e.V., Bd. 13.) Wien/Köln/Weimar 2013, 229-257.

Jan-Friedrich Missfelder, Die allzu politische Konversion des Duc de Lesdiguières. Zur diskursiven Produktion von Aufrichtigkeit, in: Andreas Pietsch/​Barbara Stollberg-Rilinger (Hrsg.), Konfessionelle Ambiguität. Uneindeutigkeit und Verstellung als religiöse Praxis in der Frühen Neuzeit. (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Bd. 214.) Gütersloh 2013, 170-182.

Johannes Müller, Orthodoxie jenseits der Konfessionen? Die Diskussion religiöser Streitfragen in den niederländischen Rhetorikergesellschaften im frühen 17. Jahrhundert, in: Andreas Pietsch/​Barbara Stollberg-Rilinger (Hrsg.), Konfessionelle Ambiguität. Uneindeutigkeit und Verstellung als religiöse Praxis in der Frühen Neuzeit. (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Bd. 214.) Gütersloh 2013, 267-284.

Julian Müller, Die Ordnungen der Dinge und die (Un)Bestimmtheit der Zukunft, in: Julian Müller/​Victoria von Groddeck (Hrsg.), (Un)Bestimmtheit. Praktische Problemkonstellationen. München 2013, 197-205.

Julian Müller/Victoria von Groddeck (Hrsg.), (Un)Bestimmtheit. Praktische Problemkonstellationen. München 2013.

Armin Nassehi, Requisite Disorder. Die Unbestimmtheitsökonomie von Spiritualität, in: Julian Müller/​Victoria von Groddeck (Hrsg.), (Un)Bestimmtheit. Praktische Problemkonstellationen. München 2013, 57-67.

Franziska NeumannTagungsbericht zu: Unschärfen in Zeiten der Eindeutigkeit. Ambiguität, Indifferenz und Dissimulation im konfessionellen Zeitalter. Online: H-Soz-u-Kult 2013.

Sebastian Neumeister, Zwischen den Konfessionen. Daniel Caspar von Lohensteins Lob der Piasten in seiner Übersetzung des Traktats El Político Don Fernando el Católico von Baltasar Gracián, in: Andreas Pietsch/​Barbara Stollberg-Rilinger (Hrsg.), Konfessionelle Ambiguität. Uneindeutigkeit und Verstellung als religiöse Praxis in der Frühen Neuzeit. (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Bd. 214.) Gütersloh 2013, 201-220.

Arndt Niebisch, Noise – Rauschen zwischen Störung und Geräusch im 19. Jahrhundert, in: Carsten Gansel/​Norman Ächtler (Hrsg.), Das Prinzip Störung in den Geistes- und Sozialwissenschaften. (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 133.) Berlin 2013, 83-95.

Sven Opitz, Unbestimmtheit im Recht – Oder: Wie biegsam sind Systeme?, in: Julian Müller/​Victoria von Groddeck (Hrsg.), (Un)Bestimmtheit. Praktische Problemkonstellationen. München 2013, 147-162.

Günther Ortmann, „Die Mauer um den Sumpf“. Vom Affekt wider das Vage, in: Julian Müller/​Victoria von Groddeck (Hrsg.), (Un)Bestimmtheit. Praktische Problemkonstellationen. München 2013, 183-196.

Andreas Pietsch, Messbesuch für Anfänger und Fortgeschrittene. Zur Ambiguität der konfessionellen Zugehörigkeit, in: Andreas Pietsch/​Barbara Stollberg-Rilinger (Hrsg.), Konfessionelle Ambiguität. Uneindeutigkeit und Verstellung als religiöse Praxis in der Frühen Neuzeit. (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Bd. 214.) Gütersloh 2013, 238-266.

Andreas Pietsch/Barbara Stollberg-Rilinger (Hrsg.), Konfessionelle Ambiguität. Uneindeutigkeit und Verstellung als religiöse Praxis in der Frühen Neuzeit. (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Bd. 214.) Gütersloh 2013.

Matthias Pohlig, Wahrheit als Lüge – oder: Schloss der Augsburger Religionsfrieden den Calvinismus aus?, in: Andreas Pietsch/​Barbara Stollberg-Rilinger (Hrsg.), Konfessionelle Ambiguität. Uneindeutigkeit und Verstellung als religiöse Praxis in der Frühen Neuzeit. (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Bd. 214.) Gütersloh 2013, 142-169.

Maurus Reinowski, Keine Kryptoreligion, aber doch kryptoreligiös. Zur Frage einer realen Existenz von Kryptojuden und Kryptochristen im islamisch geprägten Mittelmeerraum und Nahen Osten, in: Andreas Pietsch/​Barbara Stollberg-Rilinger (Hrsg.), Konfessionelle Ambiguität. Uneindeutigkeit und Verstellung als religiöse Praxis in der Frühen Neuzeit. (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Bd. 214.) Gütersloh 2013, 75-98.

Frank Rexroth, Transformationen des Rituellen. Überlegungen zur ‚Disambiguierung‘ symbolischer Kommunikation während des langen 12. Jahrhunderts, in: Barbara Stollberg-Rilinger/​Tim Neu/​Christina Brauner (Hrsg.), Alles nur symbolisch? Bilanz und Perspektiven der Erforschung symbolischer Kommunikation. (Symbolische Kommunikation in der Vormoderne). Köln 2013, 69-92.

Christof Rolker, Der Hermaphrodit und seine Frau. Körper, Sexualität und Geschlecht im Spätmittelalter, in: Historische Zeitschrift 297, 2013, 593-620.

Benjamin Scheller, Die Stadt der Neuchristen. Konvertierte Juden und ihre Nachkommen im Trani des Spätmittelalters zwischen Inklusion und Exklusion. (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik, Bd. 22.) Berlin 2013.

Martin Scheutz, „Glauben sie übrigens, daß ich den Teifel nicht so schwartz mahlen könne, wie er in sich selbsten ist.“. Die Habsburgische Zentralverwaltung und die Vielfalt der untergrund-protestantischen Zeichen um die Mitte des 18. Jahrhunderts, in: Andreas Pietsch/​Barbara Stollberg-Rilinger (Hrsg.), Konfessionelle Ambiguität. Uneindeutigkeit und Verstellung als religiöse Praxis in der Frühen Neuzeit. (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Bd. 214.) Gütersloh 2013, 346-372.

Stephan M. Schröder, Die Ambimodernität der „Naturbilder“. Zur Interferenz von Natur und früher Kinematographie, in: Adam Paulsen/​Anna Sandberg (Hrsg.), Natur und Moderne um 1900. Räume – Repräsentationen – Medien. (Edition Kulturwissenschaft, Bd. 23.) Bielefeld 2013, 265-284.

Barbara Stollberg-Rilinger, Einleitung, in: Andreas Pietsch/​Barbara Stollberg-Rilinger (Hrsg.), Konfessionelle Ambiguität. Uneindeutigkeit und Verstellung als religiöse Praxis in der Frühen Neuzeit. (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Bd. 214.) Gütersloh 2013, 9-26.

Gregor Svindland, Finanzmathematische Modellierungen. Eine unmögliche Möglichkeit, Unbestimmtheit zu bestimmen, in: Julian Müller/​Victoria von Groddeck (Hrsg.), (Un)Bestimmtheit. Praktische Problemkonstellationen. München 2013, 105-115.

Friedrich Vollhardt, Gefährliches Wissen und die Grenzen der Toleranz. Antitrinitarismus in der Gelehrtenkultur des 17. Jahrhunderts, in: Andreas Pietsch/​Barbara Stollberg-Rilinger (Hrsg.), Konfessionelle Ambiguität. Uneindeutigkeit und Verstellung als religiöse Praxis in der Frühen Neuzeit. (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Bd. 214.) Gütersloh 2013, 221-237.

Alexandra Walsham, Zu Tisch mit Satansjüngern. Geistliche und weltliche Soziabilität im nachreformatorischen England, in: Andreas Pietsch/​Barbara Stollberg-Rilinger (Hrsg.), Konfessionelle Ambiguität. Uneindeutigkeit und Verstellung als religiöse Praxis in der Frühen Neuzeit. (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Bd. 214.) Gütersloh 2013, 285-313.

Christian Wändler, Uneindeutige Zugehörigkeiten. Katholische Missionare und die Kurie im Umgang mit communicatio in sacris, in: Andreas Pietsch/​Barbara Stollberg-Rilinger (Hrsg.), Konfessionelle Ambiguität. Uneindeutigkeit und Verstellung als religiöse Praxis in der Frühen Neuzeit. (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Bd. 214.) Gütersloh 2013, 314-345.

Peter Wehling, Ungewisse Zukünfte und „unbekannte Unbekannte“. Unbestimmtheit als produktive Ressource in Wissenskonflikten, in: Julian Müller/​Victoria von Groddeck (Hrsg.), (Un)Bestimmtheit. Praktische Problemkonstellationen. München 2013, 91-103.

Karin Westerwelle, Dissimulatio und Gewissen in Montaignes Essais, in: Andreas Pietsch/​Barbara Stollberg-Rilinger (Hrsg.), Konfessionelle Ambiguität. Uneindeutigkeit und Verstellung als religiöse Praxis in der Frühen Neuzeit. (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Bd. 214.) Gütersloh 2013, 118-140.

Esme Winter-Froemel, Ambiguität im Sprachgebrauch und im Sprachwandel. Parameter der Analyse diskurs- und systembezogener Fakten, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 123, 2013, 130-170.

2012

Dirk Baecker, Wenn es im System rauscht [zuerst 1996], in: ders., Organisation als System. Aufsätze. Frankfurt a. M. 42012, 38-50.

Frank Becker, Die Luhmann-Rezeption in der Geschichtswissenschaft, in: Oliver Jahraus/​Armin Nassehi/​Mario Grizelj/​Mario Saake/​Christian Kirchmeier (Hrsg.), Luhmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart 2012, 347-351.

Roland Bernecker/Thomas Steinfeld, Art. „Amphibolie, Ambiguität“, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. 10 Bde. Tübingen 1992-2012, Bd. 1, Sp. 436-444.

Vera Beyer, Einleitung: Ornamente und ornamentale Modi des Bildes, in: dies./Christian Spies (Hrsg.), Ornament: Motiv, Modus, Bild. München 2012, 13-23.

Barbara Buchenau, Prefiguring CanAmerica? White Man's Indians and Religious Typology in New England and New France, in: Udo J. Hebel (Hrsg.), Transnational American Studies. (American studies, Bd. 222.) Heidelberg 2012, 166-182.

Gabriele Genge, Black Atlantic. Andere Geographien der Moderne. (Düsseldorfer kunsthistorische Schriften, Bd. 11.) Düsseldorf 2012.

Gabriele Genge/Angela Stercken, Die oberflächliche Stadt – Künstler im Ballungsraum, in: Susanne Düchting/​Kerstin Plüm (Hrsg.), Surface. (Schriftenreihe für Kunst- und Designwissenschaften, Bd. 4.) Berlin/Münster/Wien u. a. 2012, 38-59.

Susanne Knaller, The Ambiguousness of the Authentic. Authenticity between Reference, Fictionality and Fake in Modern and Contemporary Art, in: Julia Straub (Hrsg.), The Paradoxes of Authenticity. Studies on a Critical Concept. Bielefeld 2012, 51-75.

Christian Lavagno, Jenseits der Ordnung. Versuch einer philosophischen Ataxiologie. (Edition Moderne Postmoderne.) Bielefeld 2012.

Christoph Marx, Südafrika. Geschichte und Gegenwart. Stuttgart 2012.

Patricia Plummer/Eva Bones/Ulrike Maria, Bewegungen, Widersprüche und Gleichzeitigkeiten in kulturellen Repräsentationen von Geschlecht, in: Carmen Birkle (Hrsg.), Emanzipation und feministische Politiken. Verwicklungen, Verwerfungen, Verwandlungen. (Reihe Geschlecht zwischen Vergangenheit und Zukunft des Zentrums für Gender Studies und Feministische Zukunftsforschung der Philipps-Universität Marburg, Bd. 4.) Sulzbach (Ts.) 2012, 183-187.

Patricia Plummer, From Paper Wars to Visual Paranoia: Contemporary British Negotiations of Muslim Fundamentalism, in: Birgit Däwes (Hrsg.), Narratives of Fundamentalism. (Literatur in Wissenschaft und Unterricht. Sonderhefte, Bd. 45,1-2). Würzburg 2012, 45-57.

Irven M. Resnick, Marks of Distinction. Christian Perceptions of Jews in the High Middle Ages. Washington D.C. 2012.

Valeska v. Rosen, Erosionen der Rhetorik? Strategien der Ambiguität in den bildenden Künsten, Dichtung und Musik. Einleitende Überlegungen, in: dies. (Hrsg.), Erosionen der Rhetorik? Ambiguisierungs- und Umsemantisierungsstrategien in den Künsten der Frühen Neuzeit. (Culturae. Intermedialität und historische Anthropologie, Bd. 4.) Wiesbaden 2012, 1-29.

Valeska v. Rosen (Hrsg.), Erosionen der Rhetorik? Ambiguisierungs- und Umsemantisierungsstrategien in den Künsten der Frühen Neuzeit. (Culturae. Intermedialität und historische Anthropologie, Bd. 4.) Wiesbaden 2012.

Benjamin Scheller, Jenseits der Guidecca: Räume konvertierter Juden und ihre Nachkommen im mittelalterlichen Trani, in: Grit Heidemann/​Tanja Michalsky (Hrsg.), Ordnungen des sozialen Raumes. Die Quartieri, Sestieri und Seggi in den frühneuzeitlichen Städten Italiens. Berlin 2012, 19-32.

Benjamin Scheller, Migrationen und kulturelle Hybridisierungen im normannischen und staufischen Königreich Sizilien (12.-13. Jahrhundert), in: Michael Borgolte/​Matthias M. Tischler (Hrsg.), Transkulturelle Verflechtungen im mittelalterlichen Jahrtausend. Europa, Ostasien, Afrika. Darmstadt 2012, 167-185.

François Soyer, Ambiguous Gender in Early Modern Spain and Portugal. Inquisitors, Doctors and the Transgression of Gender Norms. (The Medieval and Early Modern Iberian World, Bd. 47.) Leiden 2012.

2011

Thomas Bauer, Die Kultur der Ambiguität. Eine andere Geschichte des Islams. Berlin 2011.

Barbara Buchenau, Inventing Iroquoia? Migrating Tropes of Similarity and Heritage in Francophone Narratives of Colonial Possession, in: FIAR: Forum for Inter-American Research 4, 2011.

Peter Burschel/Christoph Marx (Hrsg.), Reinheit. (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Anthropologie e.V., Bd. 12.) Wien/Köln/Weimar 2011.

Daniel Fischer/Wolfgang Bonß/Thomas Augustin/Felix Bader/Michaela Pichlbauer/Dominikus Vogl (Hrsg.), Uneindeutigkeit als Herausforderung. Risikokalkulation, Amtliche Statistik und die Modellierung des Sozialen. Neubiberg 2011.

Peter Fuchs, Die Verwaltung der vagen Dinge. Gespräche zur Zukunft der Psychotherapie. (Systemische Horizonte – Theorie der Praxis.) Heidelberg 2011.

Gabriele Genge, Kulturen hinter dem Schleier – Kultur als Schleier, in: Anne-Rose Meyer/​Sabine Sielke (Hrsg.), Verschleierungstaktiken. Strategien von eingeschränkter Sichtbarkeit, Tarnung und Täuschung in Natur und Kultur. (Transcription. Kulturen, Konzepte, Kontroversen, Bd. 5.) Frankfurt a. M./Berlin/Bern u. a. 2011, 101-118.

Kay Junge, Self-Concepts, Counter-Concepts, Asymmetrical Counter-Concepts: Some Aspects of a Multi-Faceted Agenda, in: Kay Junge/​Kirill Postoutenko (Hrsg.), Asymmetrical Concepts after Reinhart Koselleck. Historical Semantics and Beyond. (Histoire, Bd. 20.) Bielefeld 2011, 9-49.

Thomas Kron/Lars Winter, Die radikale Unbestimmtheit des Sozialen, in: Daniel Fischer/​Wolfgang Bonß/​Thomas Augustin/​Felix Bader/​Michaela Pichlbauer u. a. (Hrsg.), Uneindeutigkeit als Herausforderung. Risikokalkulation, Amtliche Statistik und die Modellierung des Sozialen. Neubiberg 2011, 187-215.

Christoph Marx, Globalizing Cities: Ethnicity and Rascism in Vancouver and Johannesburg in the First Wave of Globalization, in: Martin Butler/​Jens M. Gurr/​Olaf Kaltmeier (Hrsg.), EthniCities. Metropolitan Cultures and Ethnic Identities in the Americas. (Inter-American Studies: Cultures, Societies, History, Bd. 3.) Trier 2011, 13-27.

Christoph Marx, Hendrik Verwoerd's Long March to Apartheid: Nationalism and Racism in South Africa, in: Manfred Berg/​Simon Wendt (Hrsg.), Racism in the Modern World. Historical Perspectives on Cultural Transfer and Adaptation. New York 2011, 281-302.

Christoph Marx, Verwoerdian Apartheid and African Political Elites in South Africa, 1950-68, in: Jost Dülffer/​Marc Frey (Hrsg.), Elites and Decolonization in the Twentieth Century. (Cambridge Imperial and Post-Colonial Studies Series). Houndmills/Basingstoke/New York 2011, 138-156.

Marion Müller, Intersektionalität und Interdependenz – Zur Systematisierung und Konzeptualisierung der Wechselwirkungen von Geschlecht, Klasse und Rasse/Ethnizität, in: Soziologische Revue 34, 2011, 298-309.

Patricia Plummer, Lady Mary Wortley Montagus Orientreise (1716-18). Ein Beitrag zum interkulturellen und interreligiösen Dialog der Aufklärung, in: Stefan Blanz/​Peter Häger/​Jakobus Kaffanke (Hrsg.), Beuroner Forum Edition 2011. (Beuroner Forum. Kulturelles und monastisches Leben in der Erzabtei St. Martin, Bd. 3.) Berlin/Münster/Wien u. a. 2011, 126-138.

Tatjana Schönwälder-Kuntze, Gender – Eine Frage der Logik?, in: Daniel Fischer/​Wolfgang Bonß/​Thomas Augustin/​Felix Bader/​Michaela Pichlbauer u. a. (Hrsg.), Uneindeutigkeit als Herausforderung. Risikokalkulation, Amtliche Statistik und die Modellierung des Sozialen. Neubiberg 2011, 217-239.

2010

Cristian Alvarado Leyton/Philipp Erchinger (Hrsg.), Identität und Unterschied. Zur Theorie von Kultur, Differenz und Transdifferenz. (Kultur- und Medientheorie.) Bielefeld 2010.

Matthias Bauer/Joachim Knape/Peter Koch/Susanne Winkler, Dimensionen der Ambiguität, in: Wolfgang Klein/​Susanne Winkler (Hrsg.), Ambiguität. (Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Bd. 158.) Stuttgart/Weimar 2010, 7-75.

Helmbrecht Breinig/Klaus Lösch, Forschungsfelder der Transdifferenz: Identität, Leiblichkeit und Repräsentation, in: Cristian Alvarado Leyton/​Philipp Erchinger (Hrsg.), Identität und Unterschied. Zur Theorie von Kultur, Differenz und Transdifferenz. (Kultur- und Medientheorie). Bielefeld 2010, 37-58.

Eva Eßlinger/Tobias Schlechtriemen/Doris Schweitzer/Alexander Zons (Hrsg.), Die Figur des Dritten. Ein kulturwissenschaftliches Paradigma. Frankfurt a. M. 2010.

Doris Feldmann, Differenzen ohne Ende? Möglichkeiten und Grenzen der Differenzkategorie aus kultur- und literaturwissenschaftlicher Sicht, in: Cristian Alvarado Leyton/​Philipp Erchinger (Hrsg.), Identität und Unterschied. Zur Theorie von Kultur, Differenz und Transdifferenz. (Kultur- und Medientheorie). Bielefeld 2010, 59-70.

Elizabeth Freeman, Time binds. Queer temporalities, queer histories. Durham NC: Duke University Press 2010.

Bernhard Giesen, Zwischenlagen. Das Außerordentliche als Grund der sozialen Wirklichkeit. Weilerswist 2010.

Klaus Holz, Der Jude. Dritter der Nationen, in: Eva Eßlinger/​Tobias Schlechtriemen/​Doris Schweitzer/​Alexander Zons (Hrsg.), Die Figur des Dritten. Ein kulturwissenschaftliches Paradigma. Frankfurt a. M. 2010, 292-303.

Wolfgang Klein/Susanne Winkler (Hrsg.), Ambiguität. (Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Bd. 158.) Stuttgart/Weimar 2010.

Albrecht Koschorke, Ein neues Paradigma der Kulturwissenschaften, in: Eva Eßlinger/​Tobias Schlechtriemen/​Doris Schweitzer/​Alexander Zons (Hrsg.), Die Figur des Dritten. Ein kulturwissenschaftliches Paradigma. Frankfurt a. M. 2010, 9-31.

Verena Krieger, „At War with the Obvious“ – Kulturen der Ambiguität. Historische, psychologische und ästhetische Dimensionen des Mehrdeutigen, in: Verena Krieger/​Rachel Mader (Hrsg.), Ambiguität in der Kunst. Typen und Funktionen eines ästhetischen Paradigmas. (Kunst, Geschichte, Gegenwart, Bd. 1.) Köln/Weimar/Wien 2010, 13-49.

Verena Krieger/Rachel Mader (Hrsg.), Ambiguität in der Kunst. Typen und Funktionen eines ästhetischen Paradigmas. (Kunst, Geschichte, Gegenwart, Bd. 1.) Köln/Weimar/Wien 2010.

Christoph Marx, From Trusteeship to Self-Determination: L. J. du Plessis' Thinking on Apartheid and his Conflict with H. F. Verwoerd, in: Historia 55, 2010, 50-75.

Benjamin Scheller, Fremde in der eigenen Stadt? Konvertierte Juden und ihre Nachkommen im spätmittelalterlichen Trani zwischen Inklusion und Exklusion, in: Peter Bell/​Dirk Suckow/​Gerhard Wolf (Hrsg.), Fremde in der Stadt. Ordnungen, Repräsentationen und soziale Praktiken (13.-15. Jahrhundert). (Inklusion, Exklusion, Bd. 16.) Frankfurt a. M./Berlin/Bern u. a. 2010, 195-224.

Benjamin Scheller, L'honneur du pauvre et l'honneur de marchand. La Fuggerei, fondation de Jakob Fugger le Riche à Augsbourg, in: Histoire Urbaine 27, 2010, 91-106.

Benjamin Scheller, Migrationen und kulturelle Hybridität im mittelalterlichen Königreich Sizilien. Veranstaltung: „Migration als transkulturelle Verflechtung im mittelalterlichen Jahrtausend. Europa, Ostasien und Afrika im Vergleich“. Sektion auf dem 48. Deutschen Historikertag. Veranstalter: Michael Borgolte. Berlin, September 2010.

Volker Stamm, Soziale Zwischengruppen in der mittelalterlichen Agrargesellschaft, in: Historische Zeitschrift 291, 2010, 1-22.

René Ziegler, Ambiguität und Ambivalenz in der Psychologie. Begriffsverständnis und Begriffsverwendung, in: Wolfgang Klein/​Susanne Winkler (Hrsg.), Ambiguität. (Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Bd. 158.) Stuttgart/Weimar 2010, 125-171.

2009

Frauke Berndt/Stephan Kammer (Hrsg.), Amphibolie – Ambiguität – Ambivalenz. Würzburg 2009.

Frauke Berndt/Stephan Kammer, Amphibolie – Ambiguität – Ambivalenz. Die Struktur antagonistisch-gleichzeitiger Zweideutigkeit, in: dies. (Hrsg.), Amphibolie – Ambiguität – Ambivalenz. Würzburg 2009, 7-30.

Elke Bippus, Skizzen und Gekritzel: Relationen zwischen Denken und Handeln in Kunst und Wissenschaft, in: Martina Heßler/Dieter Mersch (Hrsg.), Logik des Bildlichen. Zur Kritik der ikonischen Vernunft. Bielefeld 2009, 76-93.

Barbara Buchenau/Carola Hecke/Moya, Paula, M. L./Nicole Shelton, Postethnic America? A Multicultural Training Camp for Americanists and Future EFL-Teachers, in: Amie MacDonald/​Sandra Sanchez-Casal (Hrsg.), Identity in Education. New York 2009, 225-250.

Gabriele Genge, Artefakt – Fetisch – Skulptur. Aristide Maillol und die Beschreibung des Fremden in der Moderne. (Kunstwissenschaftliche Studien, Bd. 153.) Berlin/München 2009.

Arlena Jung, Identität und Differenz. Sinnprobleme der differenzlogischen Systemtheorie. (Sozialtheorie.) Bielefeld 2009.

Patricia Plummer, The Free Treatment of Topics Usually Taboo'd: Glimpses of the Harem in Eighteenth and Nineteenth-Centruy Orientalist Discourse, in: Michael Meyer (Hrsg.), Word & Image in Colonial and Postcolonial Literatures and Cultures. (ASNEL Papers. Association for the Study of the New Literatures in English in German-Speaking Countries, Bd. 14.) Amsterdam 2009, 47-68.

Markus Rautzenberg, Die Gegenwendigkeit der Störung. Aspekte einer postmetaphysischen Präsenztheorie. (Thesen.) Zürich/Berlin 2009.

Elizabeth Reis, Bodies in Doubt. An American History of Intersex. Baltimore 2009.

Valeska v. Rosen, Caravaggio und die Grenzen des Darstellbaren. Ambiguität, Ironie und Performativität in der Malerei um 1600. Berlin 2009.

Benjamin Scheller, Die politische Stellung der Juden im mittelalterlichen Süditalien und die Massenkonversion der Juden im Königreich Neapel im Jahr 1292, in: Ludger Grenzmann/​Thomas Haye/​Nikolaus Henkel/​Thomas Kaufmann (Hrsg.), Wechselseitige Wahrnehmung der Religionen im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. Teil I. (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge, Bd. 4.) Berlin/New York 2009, 143-171.

Benjamin Scheller, The Materiality of Difference. Converted Jews and Their Descendants in the Late Medieval Kingdom of Naples, in: Medieval History Journal 12, 2009, 405-430.

Hans J. Scheuer, Schwankende Formen. Zur Beobachtung religiöser Kommunikation in mittelalterlichen Schwänken, in: Peter Strohschneider (Hrsg.), Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit. DFG-Symposion 2006. Berlin/New York 2009, 733-770.

Stefan Schröder, Zwischen Christentum und Islam. Kulturelle Grenzen in den spätmittelalterlichen Pilgerberichten des Felix Fabri. (Orbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters, Bd. 11.) Berlin 2009.

Martina Wagner-Egelhaaf, Überredung/Überzeugung. Zur Ambiguität der Rhetorik, in: Frauke Berndt/​Stephan Kammer (Hrsg.), Amphibolie – Ambiguität – Ambivalenz. Würzburg 2009, 33-51.

2008

Frank Becker, Hybridity and Race Relations, in: Lars Jensen/​Prem Poddar/​Rajeev S. Patke (Hrsg.), A Historical Companion to Postcolonial Literatures. Continental Europe and Its Empires. Edinburgh 2008, 242-244.

Kien Nghi Ha, Transdifferenz und postkoloniale Hybridität – Kritische Anmerkungen, in: Britta Kalscheuer/​Lars Allolio-Näcke (Hrsg.), Kulturelle Differenzen begreifen. Das Konzept der Transdifferenz aus interdisziplinärer Sicht. Frankfurt a. M. 2008, 41-57.

Britta Kalscheuer/Lars Allolio-Näcke (Hrsg.), Kulturelle Differenzen begreifen. Das Konzept der Transdifferenz aus interdisziplinärer Sicht. Frankfurt a. M. 2008.

Michi Knecht/Jörg Feuchter, Introduction: Reconfiguring Religion and Its Other, in: Heike Bock/​Jörg Feuchter/​Michi Knecht (Hrsg.), Religion and Its Other. Secular and Sacral Concepts and Practices in Interaction. (Eigene und fremde Welten, Bd. 8.) Frankfurt a. M./New York 2008, 9-20.

Klaus Lösch, Zu Begriff und Phänomen der Transdifferenz: Zur Infragestellung binärer Differenzkonstrukte, in: Britta Kalscheuer/​Lars Allolio-Näcke (Hrsg.), Kulturelle Differenzen begreifen. Das Konzept der Transdifferenz aus interdisziplinärer Sicht. Frankfurt a. M. 2008, 26-49.

Benjamin Scheller, Die Bettelorden und die Juden. Mission, Inquisition und Konversion im Südwesteuropa des 13. Jahrhunderts: ein Vergleich, in: Wolfgang Huschner/​Frank Rexroth (Hrsg.), Gestiftete Zukunft im mittelalterlichen Europa. Berlin 2008, 89-122.

Walter Sparn/Hedwig Wagner/Christoph Ernst (Hrsg.), Kulturhermeneutik. Interdisziplinäre Beiträge zum Umgang mit kultureller Differenz. Paderborn 2008.

Urs Stäheli, System: Unentscheidbarkeit und Differenz, in: Stephan Moebius/​Andreas Reckwitz (Hrsg.), Poststrukturalistische Sozialwissenschaften. Frankfurt a. M. 2008, 108-123.

2007

Dirk Baecker, Form und Formen der Kommunikation. Frankfurt a. M. 2007.

Zygmunt Bauman, Liquid Times. Living in an Age of Uncertainty. Cambridge u. a. 2007.

Regina Becker-Schmidt, „Class“, „Gender“, „Ethnicity“, „Race“. Logiken der Differenzsetzung, Verschränkungen von Ungleichheitslagen und gesellschaftliche Strukturierung, in: Cornelia Klinger/​Gudrun-Axeli Knapp/​Birgit Sauer (Hrsg.), Achsen der Ungleichheit. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität. (Politik und Geschlechterverhältnisse, Bd. 38.) Frankfurt a. M./New York 2007, 56-83.

Rogers Brubaker, Ethnizität ohne Gruppen. Hamburg 2007.

Peter Geimer, Das Bild als Spur. Mutmaßung über ein untotes Paradigma. In: Krämer, Sybille; Grube Gernot; Kogge Werner (Hg.): Spur: Spurenlesen als Orientierungstechnik und Wissenskunst. Frankfurt a. Main 2007, 95-120.

Anselm Haverkamp, Die wiederholte Metapher. Ambiguität, Unbegrifflichkeit udn die Macht der Paläonyme. In: Gottfried Boehm/​Achatz von Müller/​Gabriele Brandstetter (Hrsg.), Figur und Figuration. Studien zu Wahrnehmung und Wissen. (Bild und Text). Paderborn 2007, 183-202.

Crystal L. Hoyt/Lauren Aguilar/Cheryl C. Kaiser/Jim Blascovich/Kevin Lee, The Self-Protective and Undermining Effects of Attributional Ambiguity, in: Journal of Experimental Social Psychology 43, 2007, 884-893.

Cornelia Klinger/Gudrun-Axeli Knapp, Achsen der Ungleichheit – Achsen der Differenz. Verhältnisbestimmungen von Klasse, Geschlecht, „Rasse“/Ethnizität, in: Cornelia Klinger/​Gudrun-Axeli Knapp/​Birgit Sauer (Hrsg.), Achsen der Ungleichheit. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität. (Politik und Geschlechterverhältnisse, Bd. 38.) Frankfurt a. M./New York 2007, 19-41.

Cornelia Klinger/Gudrun-Axeli Knapp/Birgit Sauer (Hrsg.), Achsen der Ungleichheit. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität. (Politik und Geschlechterverhältnisse, Bd. 38.) Frankfurt a. M./New York 2007.

Sven K. Knebel, Art. „Unterscheiden; Unterscheidung“, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. 13 Bde. Darmstadt 1971-2007, Bd. 11, Sp. 308-310.

Sven K. Knebel, Art. „Unterschied“, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. 13 Bde. Darmstadt 1971-2007, Bd. 11, Sp. 310-313.

Helmut K. Kohlenberger/Rainer Fabian, Art. „Ambiguität (Amphibolie)“, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie. 13 Bde. Darmstadt 1971-2007, Bd. 1, 201-204.

Verena Krieger, Ambiguität, in: Kritische Berichte 35, 2007, 85-89.

Georg Müller-Christ/Gudrun Weßling, Widerspruchsbewältigung, Ambivalenz- und Ambiguitätstoleranz. Eine modellhafte Verknüpfung, in: Georg Müller-Christ/​Lars Arndt/​Ina Ehnert (Hrsg.), Nachhaltigkeit und Widersprüche. Eine Managementperspektive. (Nachhaltigkeit und Management, Bd. 1.) Berlin/Münster/Wien u. a. 2007, 180-197.

Patricia Plummer, Cruel Sultrans, Fair Captives: The Influence of Richard Knolles's Generall Historie of the Turkes (1603) on Eighteenth-Century English Drama, in: Sonja Fielitz (Hrsg.), Literature as History / History as Literature. Fact and Fiction in Medieval to Eighteenth-Century British Literature. (Kulturelle Identitäten, Bd. 1.) Frankfurt a. M./Berlin/Bern u. a. 2007, 169-181.

Patricia Plummer, Insatiable Desires: (Sub)Versions of Gender in William Beckford's Vathek and Frances Sheridan's The History of Nourjahad, in: Sabine Volk-Birke/​Julia Lippert (Hrsg.), Anglistentag 2006 Halle. Proceedings. Trier 2007, 445-456.

2006

Andreas Bähr, Vom Nutzen der Paradoxie für die Kulturhistorie. Furchtlose Furcht in frühneuzeitlichen Selbstbeschreibungen, in: Franz X. Eder (Hrsg.), Historische Diskursanalysen. Genealogie, Theorie, Anwendungen. Wiesbaden 2006, 305-321.

Gottfried Boehm, Unbestimmtheit. Zur Logik des Bildes, in: Bernd Hüppauf/Christoph Wulf (Hg.): Bild und Einbildungkraft, München 2006, 243-250.

Laure Cabantous/Denis Hilton, De l'aversion à l'ambiguïté aux attitudes face à l'ambiguïté. Les apports d'une perspective psychologique en économie, in: Revue économique 57, 2006, 259-280.

Johann Ev. Hafner, Häresiefähigkeit. Die Systemwerdung des Frühchristentums als Medienereignis, in: Günter Thomas/​Andreas Schüle (Hrsg.), Luhmann und die Theologie. Darmstadt 2006, 189-210.

Christoph Marx, Zwangsumsiedlungen in Südafrika während der Apartheid, in: Isabel Heinemann/​Patrick Wagner (Hrsg.), Wissenschaft – Planung – Vertreibung. Neuordnungskonzepte und Umsiedlungspolitik im 20. Jahrhundert. (Beiträge zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bd. 1.) Stuttgart 2006, 173-195.

Georg Wieland, Die Ordnung des Kosmos und die Unordnung der Welt, in: Bernd Schneidmüller/​Stefan Weinfurter (Hrsg.), Ordnungskonfigurationen im hohen Mittelalter. (Vorträge und Forschungen, Bd. 64.) Ostfildern 2006, 19-36.

2005

Alev Çınar, Modernity, Islam, and Secularism in Turkey: Bodies, Places, and Time. Minneapolis: University of Minnesota Press, 2005.

Lars Allolio-Näcke/Britta Kalscheuer/Arne Manzeschke (Hrsg.), Differenzen anders denken. Bausteine zu einer Kulturtheorie der Transdifferenz. Frankfurt a. M. 2005.

Zygmunt Bauman, Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit, Hamburg 2005.

Michael Borgolte, Bipolare und multipolare Ordnungen in der politischen und religiösen Welt des Mittelalters. Ein Projekt für den SFB 640 „Repräsentationen sozialer Ordnungen im Wandel. Interkulturelle und intertemporäre Vergleiche“. Berlin 2005.

Michael Borgolte, Vielfalt und Differenz. Erfahrung und Duldung von Pluralität im Mittelalter. Berlin 2005.

Craig J. N. de Paulo /Patrick A. Messina/Marc Stier, Ambiguity in the Western Mind. New York/Bern/Berlin u. a. 2005.

Judith Halberstam, In a queer time and place. Transgender bodies, subcultural lives. New York/London 2005.

Christoph Marx, Geschichte Afrikas. Von 1800 bis zur Gegenwart. Stuttgart 2005.

Frank Stahnisch/Florian Steger (Hrsg.), Medizin, Geschichte und Geschlecht. Körperhistorische Rekonstruktionen von Identitäten und Differenzen. (Geschichte und Philosophie der Medizin, Bd. 1.) Stuttgart 2005.

Wolfgang Ullrich/Stephan Meier-Oeser, Art. Zweideutigkeit; Vieldeutigkeit, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 12, hg. von Joachim Ritter et al., Basel 2005, Sp. 1514-1519.

2004

Frank Becker, Die „Bastardheime“ der Mission. Zum Status der Mischlinge in der kolonialen Gesellschaft Deutsch-Südwestafrikas, in: ders. (Hrsg.), Rassenmischehen – Mischlinge – Rassentrennung. Zur Politik der Rasse im deutschen Kolonialreich. (Beiträge zur europäischen Überseegeschichte, Bd. 90.) Stuttgart 2004, 184-219.

Frank Becker, Einleitung: Geschichte und Systemtheorie – ein Annhäherungsversuch, in: ders. (Hrsg.), Geschichte und Systemtheorie. Exemplarische Fallstudien. Frankfurt a. M. 2004, 7-28.

Frank Becker (Hrsg.), Geschichte und Systemtheorie. Exemplarische Fallstudien. Frankfurt a. M. 2004.

Frank Becker (Hrsg.), Rassenmischehen – Mischlinge – Rassentrennung. Zur Politik der Rasse im deutschen Kolonialreich. (Beiträge zur europäischen Überseegeschichte, Bd. 90.) Stuttgart 2004.

Frank Becker, Soldatenkinder und Rassenpolitik. Die Folgen des Kolonialkriegs für die Mischlinge in Deutsch-Südwestafrika (1904-1913), in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 63, 2004, 53-77.

Peter Fuchs, Vom Unbeobachtbaren, in: ders., Theorie als Lehrgedicht. Systemtheoretische Essay I. Hrsg. v. Marie-Christin Fuchs. (Sozialtheorie). Bielefeld 2004, 37-72.

Gabriele Genge, Shirin Neshat. Ornament, Raum und Geschichte, in: Susanne von Falkenhausen/Silke Förschler/Ingeborg Reichle u.a. (Hg.): Medien der Kunst. Geschlecht Metapher Code. Beiträge der 7. Kunsthistorikerinnen Tagung Berlin 2002. Marburg 2004, 133-144.

Hans Ulrich Gumbrecht, Diesseits der Hermeneutik - die Produktion von Präsenz, Frankfurt a.M. 2004.

Ludwig Jäger, Störung und Transparenz. Skizze zur performativen Logik des Medialen, in: Sybille Krämer (Hrsg.), Performativität und Medialität. München 2004, 35-73.

Matthias Junge/Götz Lechner (Hrsg.), Scheitern. Aspekte eines sozialen Phänomens. Wiesbaden 2004.

Peter Koslowski/Richard Schenk (Hrsg.), Ambivalenz – Ambiguität – Postmodernität. Begrenzt eindeutiges Denken. (Collegium Philosophicum, Bd. 5.) Stuttgart/Bad Cannstatt 2004.

Niklas Luhmann, Sinn, Selbstreferenz und soziokulturelle Evolution, in: Günter Burkart/​Gunter Runkel (Hrsg.), Luhmann und die Kulturtheorie. Frankfurt a. M. 2004, 241-289.

Christoph Marx, Der Preis des Wohlwollens. Inder, Indigene und indirekte Herrschaft im britischen Empire, in: Jahrbuch für europäische Überseegeschichte 4, 2004, 9-32.

Christoph Marx, Siedlerkolonien in Afrika – Versuch einer Typologie, in: Frank Becker (Hrsg.), Rassenmischehen – Mischlinge – Rassentrennung. Zur Politik der Rasse im deutschen Kolonialreich. (Beiträge zur europäischen Überseegeschichte, Bd. 90.) Stuttgart 2004, 82-96.

Rolf Schönberger, Sinnfülle und Vieldeutigkeit im Mittelalter, in: Peter Koslowski/​Richard Schenk (Hrsg.), Ambivalenz – Ambiguität – Postmodernität. Begrenzt eindeutiges Denken. (Collegium Philosophicum, Bd. 5.) Stuttgart/Bad Cannstatt 2004, 161-180.

2003

Thomas Bedorf, Dimensionen des Dritten. Sozialphilosophische Modelle zwischen Ethischem und Politischem. (Phänomenologische Untersuchungen, Bd. 16.) München 2003.

Roger V. Gould, Collision of Wills. How Ambiguity about Social Rank Breeds Conflict. Chicago 2003.

Päivi Mehtonen, Obscure Language, Unclear Literature. Theory and Practice from Quintilian to the Enlightenment. (Soumalaisen Tiedeakatemian toimituksia. Humaniora, Bd. 320.) Helsinki 2003.

Armin Nassehi, Die Differenz der Kommunikation und die Kommunikation der Differenz. Über die kommunikationstheoretischen Grundlagen von Luhmanns Gesellschaftstheorie, in: Hans-Joachim Giegel/​Uwe Schimank (Hrsg.), Beobachter der Moderne. Beiträge zu Niklas Luhmanns „Die Gesellschaft der Gesellschaft“. Frankfurt a. M. 2003, 21-41.

Günther Ortmann, Regel und Ausnahme. Paradoxien sozialer Ordnung. Frankfurt a. M. 2003.

Ursula Pasero/Christine Weinbach (Hrsg.), Frauen, Männer, Gender Trouble. Systemtheoretische Essays. Frankfurt a. M. 2003.

2002

Frank Becker, Fremde Soldaten in der Armee des Feindes. Deutsche Darstellungen der franzödischen ‚Turko‘-Truppen im Krieg von 1870/71, in: Christian Geulen/​Anne von der Heiden/​Burkhard Liebsch (Hrsg.), Vom Sinn der Feindschaft. Berlin 2002, 167-181.

Dario Gamboni, Potential Images. Ambiguity and Indeterminacy in Modern Art. London 2002.

Ina Jekeli, Ambivalenz und Ambivalenztoleranz. Soziologie an der Schnittstelle von Psyche und Sozialität. Osnabrück 2002.

Michèle Lamont/Virág Molnár, The Study of Boundaries in the Social Sciences, in: Annual Review of Sociology 28, 2002, 167-195.

Wolfgang Ullrich, Die Geschichte der Unschärfe, Berlin 2002.

2001

Frank Becker/Elke Reinhardt-Becker, Systemtheorie. Eine Einführung für die Geschichts- und Kulturwissenschaften. Frankfurt a. M./New York 2001.

Barbara Buchenau/Marietta Messmer (Hrsg.), Intercultural Negotiations in the Americas and Beyond. (CLCWeb. Comparative Literature and Culture. Sonderheft, Bd. 3.2.) 2001.

George Dunbar, Towards a Cognitive Analysis of Polysemy, Ambiguity, and Vagueness, in: Cognitive Linguistics 12, 2001, 1-14.

Stefan Hirschauer, Das Vergessen des Geschlechts. Zur Praxeologie eine Kategorie sozialer Ordnung, in: Bettina Heintz (Hrsg.), Geschlechtersoziologie. (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderhefte, Bd. 41.) Wiesbaden 2001, 208-235.

Klaus Holz, Nationaler Antisemitismus. Wissenssoziologie einer Weltanschauung. Hamburg 2001.

Karl-Siegbert Rehberg, Der „Fehltritt“ als Heuristik bedrohter Integrität. Über Mikroverletzungen institutioneller Handlungsordnungen, in: Peter von Moos (Hrsg.), Der Fehltritt. Vergehen und Versehen in der Vormoderne. (Norm und Struktur, Bd. 15.) Köln/Weimar/Wien 2001, 419-446.

2000

Gabriele Genge, Geschichte im Négligé. Geschichtsästhetische Aspekte der Pompiermalerei. Weimar 2000.

Eric. M. Leifer/Valli Rajah, Gettings Observations: Strategic Ambiguities in Social Interaction, in: Soziale Systeme 6, 2000, 251-267.

Peter-Ulrich Merz-Benz, Die Bedingung der Möglichkeit von Differenz. Das transzendentallogische Mißverständnis in der Systemtheorie Luhmanns, in: Peter-Ulrich Merz-Benz/​Gerhard Wagner (Hrsg.), Die Logik der Systeme. Zur Kritik der systemtheoretischen Soziologie Niklas Luhmanns. Konstanz 2000, 37-72.

Urs Stäheli, Sinnzusammenbrüche. Eine dekonstruktive Lektüre von Niklas Luhmanns Systemtheorie. Weilerswist 2000.

1990er

Geoffrey C. Bowker/Susan L. Star, Sorting Things Out. Classification and its Consequences. (Inside Technology.) Cambridge (Mass.) u. a. 1999.

Albrecht Koschorke, Die Grenzen des Systems und die Rhetorik der Systemtheorie, in: Albrecht Koschorke/​Cornelia Vismann (Hrsg.), Widerstände der Systemtheorie. Kulturtheoretische Analyse der Werke von Luhmann. Berlin 1999, 49-60.

Matthias Bauer, Ambiguität, in: Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie, hg. von Ansgar Nünning, Stuttgart/Weimar 1998, 20.

Claudia Breger/Thomas Doring (Hrsg.), Figuren der/des Dritten. Erkundungen kultureller Zwischenräume. (Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft, Bd. 30.) Amsterdam 1998.

Bettina Heintz/Eva Nadai, Geschlecht und Kontext. De-Institutionalisierungsprozesse und geschlechtliche Differenz, in: Zeitschrift für Soziologie 27, 1998, 75-93.

Annegret Jürgens-Kirchhoff, Das „offene“ Bild – Überlegungen zu einer ästhetischen Kategorie, in: Peter K. Klein/Regine Prange (Hg.), Zeitenspiegelung: Zur Bedeutung von Traditionen in Kunst und Kunstwissenschaft. Festschrift für Konrad Hoffmann, Berlin 1998, 347-361.

Zygmunt Bauman, Modernity and Clarity. The Story of a Failed Romance, in: Heinz O. Luthe/​Rainer E. Wiedenmann (Hrsg.), Ambivalenz. Studien zum kulturtheoretischen und empirischen Gehalt einer Kategorie der Erschließung des Unbestimmten. Wiesbaden 1997, 109-122.

Ursula A. J. Becher, Kontingenz und historische Erzählung, in: Heinz O. Luthe/​Rainer E. Wiedenmann (Hrsg.), Ambivalenz. Studien zum kulturtheoretischen und empirischen Gehalt einer Kategorie der Erschließung des Unbestimmten. Wiesbaden 1997, 65-82.

Christoph Bode, Art. „Ambiguität“, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. 3 Bde. Berlin 1997-2003, Bd. 1, 67-70.

Wolfgang Brückner, Spiegel-Erkenntnis. Mittelalterliche Realie und doppeldeutige Metapher, in: Heinz O. Luthe/​Rainer E. Wiedenmann (Hrsg.), Ambivalenz. Studien zum kulturtheoretischen und empirischen Gehalt einer Kategorie der Erschließung des Unbestimmten. Wiesbaden 1997, 83-107.

Gerhard Gamm, Die Flucht aus der Kategorie. Die Unbestimmtheit der modernen Welt im Spiegel philosophischer Diskurse, in: Heinz O. Luthe/​Rainer E. Wiedenmann (Hrsg.), Ambivalenz. Studien zum kulturtheoretischen und empirischen Gehalt einer Kategorie der Erschließung des Unbestimmten. Wiesbaden 1997, 35-63.

Helga Gripp-Hagelstange, Niklas Luhmann. Eine erkenntnistheoretische Einführung. München 1997.

Barbara P. Hurwitz Grant, Ambivalence in Medieval Religious Polemic: The Influence of Multiculturalism on the Dialogues of Petrus Alphonsi, in: Ross Brann (Hrsg.), Languages of Power in Islamic Spain. (Occasional Publications of the Department of Near Eastern Studies and the Program of Jewish Studies, Cornell University, Bd. 3.) Bethesda (Md.) 1997, 156-177.

Heinz O. Luthe, Validierungsprozesse – Zur Dynamik von Ambivalenz, in: Heinz O. Luthe/​Rainer E. Wiedenmann (Hrsg.), Ambivalenz. Studien zum kulturtheoretischen und empirischen Gehalt einer Kategorie der Erschließung des Unbestimmten. Wiesbaden 1997, 223-244.

Heinz O. Luthe/Rainer E. Wiedenmann (Hrsg.), Ambivalenz. Studien zum kulturtheoretischen und empirischen Gehalt einer Kategorie der Erschließung des Unbestimmten. Wiesbaden 1997.

Heinz O. Luthe/Rainer E. Wiedenmann, Einleitung, in: dies. (Hrsg.), Ambivalenz. Studien zum kulturtheoretischen und empirischen Gehalt einer Kategorie der Erschließung des Unbestimmten. Wiesbaden 1997, 9-34.

Birgitta Nedelmann, Typen soziologischer Ambivalenz und Interaktionskonsequenz, in: Heinz O. Luthe/​Rainer E. Wiedenmann (Hrsg.), Ambivalenz. Studien zum kulturtheoretischen und empirischen Gehalt einer Kategorie der Erschließung des Unbestimmten. Wiesbaden 1997, 149-163.

Jack Reis, Ambiguitätstoleranz. Beiträge zur Entwicklung eines Persönlichkeitskonstruktes. Heidelberg 1997.

Dietrich Schwanitz, Der Antisemitismus oder die Paradoxierung der Außengrenze, in: Soziale Systeme 3, 1997, 237-256.

Rudolf Stichweh, Ambivalenz, Indifferenz und die Soziologie des Fremden, in: Heinz O. Luthe/​Rainer E. Wiedenmann (Hrsg.), Ambivalenz. Studien zum kulturtheoretischen und empirischen Gehalt einer Kategorie der Erschließung des Unbestimmten. Wiesbaden 1997, 165-183.

Heinz-Günter Vester, Ambivalenzen der postmodernen Geschichte, in: Heinz O. Luthe/​Rainer E. Wiedenmann (Hrsg.), Ambivalenz. Studien zum kulturtheoretischen und empirischen Gehalt einer Kategorie der Erschließung des Unbestimmten. Wiesbaden 1997, 123-147.

Rainer E. Wiedenmann, Tierbilder im Prozeß gesellschaftlicher Differenzierung. Überlegungen zu Struktur und Wandel soziokultureller Ambivalenzkonstruktion, in: Heinz O. Luthe/​Rainer E. Wiedenmann (Hrsg.), Ambivalenz. Studien zum kulturtheoretischen und empirischen Gehalt einer Kategorie der Erschließung des Unbestimmten. Wiesbaden 1997, 185-221.

Roselies Eisenberger, Ein Kapitalmarktmodell unter Ambiguität. (Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, Bd. 126.) Heidelberg 1996.

Rodrigo Jokisch, Logik der Distinktionen. Zur Protologik einer Theorie der Gesellschaft. (Studien zur Sozialwissenschaft, Bd. 171.) Opladen 1996.

Henk de Berg/Matthias Prangel (Hrsg.), Differenzen. Systemtheorie zwischen Dekonstruktion und Konstruktivismus. Tübingen 1995.

Niklas Luhmann, Dekonstruktion als Beobachtung zweiter Ordnung, in: Henk de Berg/​Matthias Prangel (Hrsg.), Differenzen. Systemtheorie zwischen Dekonstruktion und Konstruktivismus. Tübingen 1995, 9-35.

Niklas Luhmann, Die Behandlung von Irritationen: Abweichung oder Neuheit?, in: Niklas Luhmann, Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Band 4. Frankfurt a. M.2012 [zuerst 1995], 55-100.

Armin Nassehi, Différend, Différance und Distinction. Zur Differenz der Differenzen bei Lyotard, Derrida und in der Formenlogik, in: Henk de Berg/​Matthias Prangel (Hrsg.), Differenzen. Systemtheorie zwischen Dekonstruktion und Konstruktivismus. Tübingen 1995, 37-59.

Matthias Prangel, Kontexte – aber welche? Mit Blick auf einen systemtheoretischen Begriff ‚objektiven Textverstehens‘, in: Henk de Berg/​Matthias Prangel (Hrsg.), Differenzen. Systemtheorie zwischen Dekonstruktion und Konstruktivismus. Tübingen 1995, 153-169.

Winfried Ulrich, Inkongruenz und Ambiguität im Sprachspiel, in: Per Bærentzen (Hrsg.), Aspekte der Sprachbeschreibung. Akten des 29. Linguistischen Kolloquiums, Aarhus 1994. (Linguistische Arbeiten, Bd. 342.) Tübingen 1995, 257-260.

Kitty Zijlmans, Differenztheoreien in der Kunsttheorie, in: Henk de Berg/​Matthias Prangel (Hrsg.), Differenzen. Systemtheorie zwischen Dekonstruktion und Konstruktivismus. Tübingen 1995, 131-152.

Günther Bader, Die Ambiguität des Opferbegriffs, in: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie 36, 1994, 59-74.

Zygmunt Bauman, Postmodern Ethics. Oxford 1994.

Philippe Buc, L'ambiguïté du livre. Prince, pouvoir, et peuple dans les commentaires de la Bible au Moyen Age. (Théologie historique, Bd. 95.) Paris 1994.

Frank Becker, Amerikanismus in Weimar. Sportsymbole und politische Kultur 1918-1933. (DUV. Sozialwissenschaft.) Wiesbaden 1993.

Penny J. Cole, ‚O God, the Heathen Have Come into Your Inheritance‘ (Ps. 78.1). The Theme of Religous Pollution in Crusade Documents, 1095-1188, in: Maya Shatzmiller (Hrsg.), Crusaders and Muslims in Twelfth-Century Syria. (The Medieval Mediterranean. Peoples,Economies and Cultures, 400-1500, Bd. 1.) Leiden/New York 1993, 84.

Peter Fuchs, Moderne Kommunikation. Zur Theorie des operativen Displacements. Frankfurt a. M. 1993.

Stefan Hirschauer, Die soziale Konstruktion der Transsexualität. Über die Medizin und den Geschlechtswechsel. Frankfurt a. M. 1993.

Armin Nassehi, Das Identische „ist“ das Nicht-Identische. Bemerkungen zu einer theoretischen Diskussion um Identität und Differenz, in: Zeitschrift für Soziologie 22, 1993, 477-481.

Roland Bernecker/Thomas Steinfeld, Amphibolie, Ambiguität, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hg. von Wolfgang Ueding, Tübingen 1992, 436-444.

Peter Fuchs, Die Erreichbarkeit der Gesellschaft. Zur Konstruktion und Imagination gesellschaftlicher Einheit. Frankfurt a. M. 1992.

Ingemund Gullvåg/Arne Næss, Vagueness and Ambiguity, in: Marcelo Dascal/​Dietfried Gerhardus/​Kuno Lorenz/​Georg Meggle (Hrsg.), Sprachphilosophie. 2 Bde. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 7.) Berlin 1992-1996, Bd. 2, 1407-1417.

Martin Stokes, The arabesk debate. Music and musicians in modern Turkey. Oxford 1992.

Dirk Baecker, Die Beobachtung der Paradoxie des Geldes, in: Hans Ulrich Gumbrecht/​K. Ludwig Pfeiffer (Hrsg.), Paradoxien, Dissonanzen, Zusammenbrüche. Situationen offener Epistemologie. Frankfurt a. M. 1991, 174-186.

Zygmunt Bauman, Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Hamburg2012 [zuerst eng. 1991].

Ross Brann, The Compunctious Poet. Cultural Ambiguity and Hebrew Poetry in Muslim Spain. (Johns Hopkins Jewish Studies.) Baltimore (Md.) 1991.

Elena Esposito, Paradoxien als Unterscheidungen von Unterscheidungen, in: Hans Ulrich Gumbrecht/​K. Ludwig Pfeiffer (Hrsg.), Paradoxien, Dissonanzen, Zusammenbrüche. Situationen offener Epistemologie. Frankfurt a. M. 1991, 35-57.

Wlad Godzich, Vom Paradox der Sprache zur Dissonanz des Bildes, in: Hans Ulrich Gumbrecht/​K. Ludwig Pfeiffer (Hrsg.), Paradoxien, Dissonanzen, Zusammenbrüche. Situationen offener Epistemologie. Frankfurt a. M. 1991, 747-758.

Hans Ulrich Gumbrecht/K. Ludwig Pfeiffer (Hrsg.), Paradoxien, Dissonanzen, Zusammenbrüche. Situationen offener Epistemologie. Frankfurt a. M. 1991.

Ralph Kray/K. Ludwig Pfeiffer, Paradoxien, Dissonanzen, Zusammenbrüche: Vom Ende und Fortgang der Provokationen, in: Hans Ulrich Gumbrecht/​K. Ludwig Pfeiffer (Hrsg.), Paradoxien, Dissonanzen, Zusammenbrüche. Situationen offener Epistemologie. Frankfurt a. M. 1991, 13-31.

Niklas Luhmann, Sthenographie und Euryalistik, in: Hans Ulrich Gumbrecht/​K. Ludwig Pfeiffer (Hrsg.), Paradoxien, Dissonanzen, Zusammenbrüche. Situationen offener Epistemologie. Frankfurt a. M. 1991, 58-82.

Annette Runte, ‚Das Selbe im Anderen (Geschlecht)‘. Über Diskurse zum transsexuellen gender breakdown, in: Hans Ulrich Gumbrecht/​K. Ludwig Pfeiffer (Hrsg.), Paradoxien, Dissonanzen, Zusammenbrüche. Situationen offener Epistemologie. Frankfurt a. M. 1991, 709-726.

Urs Schällibaum, Geschlechterdifferenz und Ambivalenz. Ein Vergleich zwischen Luce Irigaray und Jacques Derrida. (Passagen Philosophie.) Wien 1991.

Ulrich Schulz-Buschhaus, Vom Lob der Pest und vom Lob der Perfidie: Burleske und politische Paradoxographie in der italienischen Renaissance-Literatur, in: Hans Ulrich Gumbrecht/​K. Ludwig Pfeiffer (Hrsg.), Paradoxien, Dissonanzen, Zusammenbrüche. Situationen offener Epistemologie. Frankfurt a. M. 1991, 259-273.

Peter M. Spangenberg, Mediale Kopplungen und die Konstruktivität des Bewußtseins, in: Hans Ulrich Gumbrecht/​K. Ludwig Pfeiffer (Hrsg.), Paradoxien, Dissonanzen, Zusammenbrüche. Situationen offener Epistemologie. Frankfurt a. M. 1991, 791-808.

Benno Wagner, ‚Beobachtungen‘ ohne ‚Selbst‘. Über Paradoxien, Tautologien und Zuschreibungsprobleme moderner Legitimität, in: Hans Ulrich Gumbrecht/​K. Ludwig Pfeiffer (Hrsg.), Paradoxien, Dissonanzen, Zusammenbrüche. Situationen offener Epistemologie. Frankfurt a. M. 1991, 187-204.

Ina Wagner, Transparenz oder Ambiguität? Kulturspezifische Formen der Aneignung von Informationstechniken im Krankenhaus, in: Zeitschrift für Soziologie 20, 1991, 275-289.

1980er

Hermann Ulrich Asemissen , Ästhetische Ambivalenz. Spielarten der Doppeldeutigkeit in der Malerei. (Schriften der Kurhessischen Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft, Bd. 2.) Kassel 1989.

Richard Rorty, Contingency, Irony, and Solidarity. Cambridge 1989.

Wolfgang Ullrich, Grundrisse einer philosophischen Begriffsgeschichte von Ambiguität, in: Archiv für Begriffsgeschichte 32, 1989, 121-169.

Christoph Bode, Ästhetik der Ambiguität. Zu Funktion und Bedeutung von Mehrdeutigkeit in der Literatur der Moderne. (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft, Bd. 43.) Tübingen 1988.

Niklas Luhmann, Frauen, Männer und George Spencer Brown, in: Zeitschrift für Soziologie 17, 1988, 47-71.

Irène Rosier (Hrsg.), L'Ambiguïté. Cinq études historiques. (Histoire de la linguistique.) Lille 1988.

Stephen Holmes, Poesie der Indifferenz, in: Dirk Baecker/​Jürgen Markowitz/​Rudolf Stichweh/​Hartmann Tyrell/​Helmut Willke (Hrsg.), Theorie als Passion. Niklas Luhmann zum 60. Geburtstag. Frankfurt a. M. 1987, 15-45.

Georg Lind, Soziale Aspekte des Lernens: Ambiguitäts-Toleranz, in: Barbara Dippelhofer-Stiem/​Georg Lind (Hrsg.), Studentisches Lernen im Kulturvergleich. Ergebnisse einer international vergleichenden Längsschnittstudie zur Hochschulsozialisation. (Blickpunkt Hochschuldidaktik, Bd. 83.) Weinheim 1987, 24-42.

Niklas Luhmann, „Distinctions directrices“. Über Codierung von Semantiken und Systemen [zuerst 1986], in: Niklas Luhmann, Soziologische Aufklärung 4. Beiträge zur funktionalen Differenzierung der Gesellschaft. Opladen5 2018 [zuerst 1987], 3-23.

Bernhard Waldenfels, Ordnung im Zwielicht. Frankfurt a. M. 1987.

Donald N. Levine, The Flight from Ambiguity. Essays in Social and Cultural Theory. Chicago 1985.

Jonathan Z. Smith, What a Difference a Difference Makes, in: Jacob Neusner/​Ernest S. Frerichs (Hrsg.), „To See Ourselves as Others See Us“. Christians, Jews, „Others“ in Late Antiquity. Chico (Calif.) 1985, 3-48.

Gregory Bateson, Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt a.M.5 1983.

Shlomith Rimmon-Kenan, Ambiguity and Narrative Levels: Christine Brooke-Rose's Thru, in: Poetics Today 3, 1982, 21-32.

Oskar Bätschmann, Lot und seine Töchter im Louvre. Metaphorik, Antithetik und Ambiguität in einem niederländischen Gemälde des frühen 16. Jahrhunderts, in: Städel-Jahrbuch, N.F. 8, 1981, 159-185.

Hans J. Heringer, Die Unentscheidbarkeit der Ambiguität, in: Horst Geckeler (Hrsg.), Semantik. (Logos Semantikos. Studia Linguistica in Honorem Eugenio Coseriu 1921-1981, Bd. 3.) Berlin u. a. 1981, 93-126.

Norbert Fries, Ambiguität und Vagheit. Einführung und kommentierte Bibliographie. (Linguistische Arbeiten, Bd. 84.) Tübingen 1980.

Michel Serres, Der Parasit. Frankfurt a. M.7 2019 [zuerst frz. 1980].

1970er

Gregory Bateson, Geist und Natur. Eine notwendige Einheit. Frankfurt a. M. 112017 [zuerst eng. 1979].

Jean-Paul Dumont, The Headman and I. Ambiguity and Ambivalence in the Fieldworking Experience. (Texas Pan American Series.) Austin 1978.

John S. Kafka, Zum Problem der Realität: Reflexionen über Objektkonstanz, Ambiguität, Paradox und Zeit, in: Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen 31, 1977, 712-731.

Ilse Bindseil, Ambiguität und Ambivalenz. Über einige Prinzipien literaturwissenschaftlicher und psychoanalytischer Begriffsbildung. (Hochschulschriften. Literaturwissenschaft, Bd. 21.) Kronberg (Ts.) 1976.

Robert K. Merton, Sociological Ambivalence and Other Essays. New York/Alexandria (Va.) 1976.

Clifford Geertz, Common sense als kulturelles System [zuerst eng. 1975], in: Clifford Geertz, Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a. M. 2007, 261-288.

Umberto Eco, Das offene Kunstwerk. Frankfurt a. M. 1973.

Tom Tashiro, Ambiguity as Aesthetic Principle, in: Philip P. Wiener (Hg.), Dictionary of the History of Ideas. Studies of Selected Pivotal Ideas, Bd. 1, New York 1973, 48-60.

John R. Rizzo/Robert J. House/Sidney I. Lirtzman, Role Conflict and Ambiguity in Complex Organizations, in: Administrative Science Quarterly 15, 1970, 150-163.

1960er

Klaus Schreiner, „Discrimen veri ac falsi“. Ansätze und Formen der Kritik in der Heiligen- und Reliquienverehrung des Mittelalters, in: Archiv für Kulturgeschichte 48, 1966, 1-53.

Stanley Budner, Intolerance of Ambiguity as a Personality Variable, in: Journal of Personality 30, 1962, 29-50.

Leon Festinger, A Theory of Cognitive Dissonance. Stanford (Calif.) 1962.

Gershom Scholem, Die krypto-jüdische Sekte der Dönme (Sabbatianer) in der Türkei, in: Numen 7, 1960, 93-122.

1940er

Else Frenkel-Brunswik, Intolerance of Ambiguity as an Emotional and Perceptual Personality Variable, in: Journal of Personality and Social Psychology 18, 1949, 108-143.

Else Frenkel-Brunswik, Tolerance toward Ambiguity as a Personality Variable, in: American Psychologist 3, 1949, 268.

1930er

William Empson, Seven Types of Ambiguity. London3 1984 [zuerst 1930].

1900er

Rudolf Eisler, Art. „Unterscheidung“, in: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. 2 Bde. Berlin2 1904, Bd. 2, 576-579.