Diskussionsreihe IAQ debattiert

Diskussionsreihe IAQ debattiert

In regelmäßigen Abständen diskutieren wir ein besonderes Forschungsthema des IAQ mit Akteuren aus Praxis, Politik und Gesellschaft. Ziel ist es, eine Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und aktuelle Themen aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten.

Migrantenorganisationen und Arbeit

Montag, 27.03.2023, 18:00 bis 19:30 Uhr

Welche Rolle spielen Migrantenorganisationen in der Arbeitsvermittlung, in der Zusammenarbeit mit Jobcentern, beim Zugang zu sozialen Rechten und Diensten bei der Organisation von Interessen?

Darüber sprechen Dr. Thorsten Schlee (IAQ) und Ariana Kellmer (IAQ) mit:

Polina Manolova ist Soziologin und arbeitet an der Universität Tübingen zu den Themen EU-interne Migration, Grenzregime und Arbeitsausbeutung von Migranten. Sie interessiert sich auch für Formen des Widerstands und der Mobilisierung gegen Arbeits- und Migrationsregime an der Basis. Ihre aktuelle Forschung zur rassifizierten Governance von Migranten in segregierten städtischen Gebieten entwickelt sich im Rahmen einer aktiven Teilnahme an migrantischen Kämpfen und den Aktivitäten von "Stolipinovo in Europa" e.V.

Philipp Lottholz ist Friedens- und Konfliktforscher an der Philipps-Universität Marburg. Neben dem ehrenamtlichen Engagement bei Stolipinovo in Europa e.V. betreibt er kooperative Forschung mit Gemeinden in Osteuropa und Zentralasien zu den Themen Infrastruktur, Versorgung und öffentliche Sicherheit.

Stolipinovo in Europa e.V. ist eine Basisinitiative zur Unterstützung von Migranten, die im März 2022 von bulgarischen türkischsprachigen Migranten in Duisburg-Marxloh gegründet wurde. Die Mitglieder sind Aktivist*innen mit Minderheitenhintergrund und Erfahrung in städtischen Kämpfen in Stolipinovo (Bulgarien) - einem segregierten Stadtviertel, das einer rassistischen Politik der sozioökonomischen Ausgrenzung und des infrastrukturellen Verfalls ausgesetzt ist. Nachdem sie sich nach 2014 in Deutschland niedergelassen hatten, stellten migrantische Aktivist*innen die beiden Kontexte - Stolipinovo (Bulgarien) und Marxloh (Duisburg) - einander gegenüber, da sie ähnliche Herausforderungen in Bezug auf Arbeitsausbeutung, institutionellen Rassismus und Diskriminierung, Segregation und alltägliche Stigmatisierung zu bewältigen hatten. Eine Kerngruppe von Bürgern aus Stolipinovo beschloss, ihre Erfahrungen mit Selbstorganisation und politischer Aktion zu nutzen und andere osteuropäische Migrantengemeinschaften in einen gemeinsamen Kampf für würdigere Arbeits- und Lebensbedingungen in Deutschland einzubinden. Die Initiative bietet Wanderarbeiter*innen und ihren Familien politische Unterstützung in Fragen des Missbrauchs von Arbeitsrechten, der Ausbeutung, des Zugangs zu Sozialleistungen und öffentlichen Diensten sowie bei Polizeikontrolle und Repression. In den vergangenen Monaten hat SiE nach dem Tod des türkischen Bulgaren Refat Süleyman, der bei der Arbeit bei ThyssenKrupp Steel in Bruckhausen ums Leben kam, für bessere Arbeitsbedingungen in der Industriereinigungsbranche gekämpft. SiE initiierte eine Petition, in der das Ende der Auftragsvergabe an Subunternehmen und eine konsequente Untersuchung des Todes von Refat gefordert wurde, führte Infoveranstaltungen zu sozialen und Arbeitsrechten mit Gewerkschaften und Sozialarbeitern durch und beteiligte sich an der Organisation von zwei Protestdemos.