Forschungsabteilung Arbeitszeit und Arbeitsorganisation

Kurzporträt

Im Zentrum des Forschungsprogramms der Forschungsabteilung AZAO steht die Analyse der Gestaltung, der Organisation und der Regulierung von Erwerbsarbeit. Wie und unter welchen Bedingungen, so lautet die zentrale gemeinsame Forschungsfrage bei AZAO, lässt sich Erwerbsarbeit auf sozial nachhaltige Art und Weise gestalten, organisieren und regulieren?

Die nachhaltige Gestaltung, Organisation und Regulierung von Arbeit ist Gegenstand arbeitspolitischer Aushandlungen und Konflikten in Unternehmen, Tarifverhandlungen, staatlicher Arbeitspolitik oder auch transnationaler Arbeitsbezüge. Sie ist zugleich mit vielfältigen „klassischen“ arbeitspolitischen Handlungsfeldern wie Arbeitszeit, Entgelt, Demografie oder Qualifizierung, aber auch aktuellen Entwicklungen wie der Digitalisierung von Arbeit oder der ökologischen Transformation verbunden. Diese Themen werden im Wechselspiel der verschiedenen Handlungsebenen von Betrieben, Unternehmen, Wertschöpfungsketten oder Marktplattformen, aber auch Branchen, arbeitspolitisch bedeutsamer sozialer Institutionen und staatlicher Regulierungen sowie der transnationalen Arbeitsregulierung untersucht. Dabei richtet sich unsere Analyse auf die Prozesse der aktiven Strukturierung – in ihren Formen der Gestaltung, Organisierung und Regulierung – dieser Handlungsfelder durch die kollektiven Akteure in der Arbeitspolitik.

Im Zentrum unseres Forschungsprogramms für die Jahre 2023 – 2027 stehen vier strategische Forschungsfelder:

  • Nachhaltige Gestaltung von Arbeit in Transformationsprozessen
  • Institutionelle Determinanten und Regulierungsformen von Arbeitszeit und Arbeitsort
  • Erneuerung der Arbeitsbeziehungen in Transnationalisierungsprozessen und Transformationen
  • Neue Formen von Arbeit in der Plattformökonomie