Diskussionsreihe IAQ debattiert

Diskussionsreihe IAQ debattiert

In regelmäßigen Abständen diskutieren wir ein besonderes Forschungsthema des IAQ mit Akteuren aus Praxis, Politik und Gesellschaft. Ziel ist es, eine Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen und aktuelle Themen aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten.

19.06.2023: Zeitoptionen, 4-Tageswoche …

Arbeitszeitpolitik im Spannungsfeld zwischen Arbeitszeitautonomie und Fachkräftesicherung

Befragungen zeigen es sehr deutlich: Beschäftigte in Deutschland wünschen sich im Durchschnitt kürzere Arbeitszeiten und mehr Flexibilität bezüglich der Lage ihrer Arbeitszeit. Beides scheint in Zeiten des spürbar werdenden Fachkräftemangels jedoch anachronistisch anzumuten.

Welche Chancen und Risiken mit diesen Forderungen aus wissenschaftlicher Sicht verbunden sind, wie Gewerkschaften die größer werdenden Zeitbedarfe tariflich flankieren können und wie Arbeitszeitflexibilität betrieblich gestaltet werden kann – darüber diskutieren wir mit

Dr. Angelika Kümmerling (wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Arbeitszeit und Arbeitsorganisation, IAQ)

Prof. Dr. Anja Abendroth (Juniorprofessorin für technischen und sozialen Wandel, Universität Bielefeld)

Sophie Jänicke (IG Metall Vorstand, Funktionsbereich Tarifpolitik)

Moderation: Prof. Dr. Thomas Haipeter (Leiter der IAQ Abteilung Arbeitszeit und Arbeitsorganisation)

Zur Anmeldung

Frühere Veranstaltungen:

28.11.2022: Berufskollegs 4.0 – mit Schulsozialarbeit fit für die digitale Zukunft?

Im von der Stiftung Mercator geförderten Projekt „Teilhabe in der digitalisierten Arbeitswelt – Potenziale des Berufskollegs für eine berufliche Qualifizierung 4.0 (BeQua 4.0)“ hat das IAQ von Januar 2020 bis Juni 2022 Digitalisierungsprozesse an berufsbildenden Schulen im Ruhrgebiet erforscht. Im Austausch zwischen Wissenschaft, Bildungspraxis, Bildungspolitik und Wirtschaft wurden dabei forschungsbasierte Gestaltungskonzepte für Digitalisierungsprozesse und eine berufliche Qualifizierung 4.0 an berufsbildenden Schulen in Form einer Handreichung entwickelt.

05.09.2022: Faire öffentliche Aufträge: Was tun Kommunen für ‚gute Arbeit‘ bei beauftragten Firmen? Mit Dr. Karen Jaehrling (IAQ) und Mark Bergfeld (Abteilungsleiter für Gebäudereinigung, Wach-und Sicherheitsdienste und Pflege beim europäischen Gewerkschaftsverband UNI Europa) Vortragsfolien, Weitere Informationen

30.05.2022: Doppelte Transformation – Auswirkungen des ökologischen und digitalen Wandels in energieintensiven Betrieben und Herausforderungen für die Interessenvertretungen. Mit Alexander Bendel (IAQ), Prof. Dr. Thomas Haipeter (IAQ) und Katrin Locker (Gewerkschaftssekretärin IG BCE Landesbezirk Westfalen)

28.03.2022: Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten durch Arbeitsförderung? Eine Zwischenbilanz. Mit Prof. Dr. Martin Brussig (IAQ), Johannes Kirsch (IAQ), Katharina Schilling (IAQ) und Paul Buckendahl (Leiter des Zentrums Migration und Soziales der Diakonie Deutschland) Vortragsfolien