Vorträge 2025

Dr. Andreas Jansen: Gleiches Rentenrecht – ungleichere Renten? Eine Analyse zu den Auswirkungen der Rentenangleichung auf die Rentenanwartschaften der ostdeutschen Beschäftigten. Statistiktagung der Deutschen Rentenversicherung Bund. Bildungszentrum Erkner e.V., Erkner, 26.09.2025

Dr. Karen Jaehrling: Management von Unsicherheit: Zur Rolle privatwirtschaftlicher Unternehmen und Intermediäre bei der (Ent-)prekarisierung migrantisch geprägter Arbeitsmärkte. 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS): Transitionen, Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg, 22. – 26. September 2025, 26.09.2025  Weitere Informationen

Dr. Sophie Rosenbohm, Dr. Fabian Hoose: Arbeiten zwischen Autonomie und Algorithmus: Ein Blick auf Plattformabhängigkeit und Prekaritätsrisiken von Content Creators. 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS): Transitionen, Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg, 22. – 26. September 2025, 26.09.2025  Weitere Informationen

Dr. Thorsten Schlee, Polina Manolova: Multiple Precarity in Urban and Transnational Social Spaces: The Realities of Marginalized East European Migrant Workers. 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS): Transitionen, Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg, 22. – 26. September 2025, 26.09.2025  Weitere Informationen

Alexander Bendel, Prof. Dr. Thomas Haipeter: Die Dekarbonisierung der deutschen Stahlindustrie und ihre Regulierung durch die Akteure der Arbeitsbeziehungen. 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS): Transitionen, Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg, 22. – 26. September 2025, 25.09.2025  Weitere Informationen

Dr. Fabian Beckmann, Dr. Fabian Hoose, Dr. Sophie Rosenbohm: Zwischen Plattformabhängigkeit und Marktgestaltung: Einblicke in das Erwerbshandeln selbstständiger Content Creators auf Social-Media-Plattformen. 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS): Transitionen, Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg, 22. – 26. September 2025, 25.09.2025  Weitere Informationen

Prof. Dr. Thomas Haipeter: Regulierung und Aushandlung kontingenter Transitionsprozesse in hybriden Arbeitsformen. 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS): Transitionen, Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg, 22. – 26. September 2025, 25.09.2025  Weitere Informationen

Prof. Dr. Ute Klammer: Geschlecht, Arbeit und soziale Ungleichheiten in politisch turbulenten Zeiten: Zwischen Aufbruch und (Re)Traditionalisierung (Chair) . Podiumsdiskussion mit: Birgitt Riegraf (Universität Paderborn), Ute Klammer (Universität Duisburg-Essen), Brigitte Aulenbacher (Johannes Kepler Universität Linz, Österreich), Julia Gruhlich (Georg-August-Universität Göttingen), Bettina Kohlrausch (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung Düsseldorf), Alexandra Manske (Universität Duisburg-Essen), Katrin Menke (Ruhr-Universität Bochum ), Lena Weber (GESIS Center of Excellence Women and Science Köln). 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS): Transitionen, Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg, 22. – 26. September 2025, 25.09.2025  Weitere Informationen

Dr. Monique Ratermann-Busse, Susanne Enssen, Chantal Mose: Wirksame Einbindung von offenen Bildungsmaterialien (OER) im Mehrebenensystem Berufliche Bildung – Schulträger als Schnittstellenakteure im Spannungsfeld von Landesvorgaben und Bedarfen berufsbildender Schulen. 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS): Transitionen, Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg, 22. – 26. September 2025, 24.09.2025  Weitere Informationen

Dr. Fabian Beckmann, Florian Spohr (Universität Stuttgart): Zwischen fragmentierter Advokatisierung und partikularer Solidarität: Über den Strukturwandel der Vertretung schwacher sozialer Interessen am Beispiel arbeitsloser Grundsicherungsbeziehender. 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS): Transitionen, Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg, 22. – 26. September 2025, 24.09.2025  Weitere Informationen

Dr. Monique Ratermann-Busse, Susanne Enssen, Chantal Mose: Wirksame Einbindung von offenen Bildungsmaterialien (OER) im Mehrebenensystem Berufliche Bildung – Schulträger als Schnittstellenakteure im Spannungsfeld von Landesvorgaben und Bedarfen berufsbildender Schulen. 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS): Transitionen, Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg, 22. – 26. September 2025, 24.09.2025  Weitere Informationen

Prof. Dr. Ute Klammer, Dr. Angelika Kümmerling, Dr. Sirikit Krone, Tom Heilmann, Dr. Andreas Jansen, Frederic Hüttenhoff: Arbeits-, Bildungs- und Sozialpolitikforschung für die Begleitung und Gestaltung von Transitionen – das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) stellt sich vor. 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS): Transitionen, Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg, 22. – 26. September 2025, 23.09.2025  Weitere Informationen

Prof. Dr. Martin Brussig, Dr. Susanne Drescher, Björn Seitz: Posteraustellung, Präsentation: Der Altersübergangs-Monitor: Ein Informationssystem zu Übergängen von der späten Erwerbsphase in den Ruhestand. 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS): Transitionen, Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg, 22. – 26. September 2025, 23.09.2025  Weitere Informationen

Susanne Enssen, Dr. Marina Ruth: Am I on a road to nowhere? – Transitionen von der Schule in weitere (Aus)Bildungswege für marginalisierte junge Menschen. 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS): Transitionen, Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg, 22. – 26. September 2025, 23.09.2025  Weitere Informationen

Dr. Steffen Lehndorff: Next Generation EU — a push towards a “Green and Just Transition”? 43rd Conference of the International Working Party on Labour Market Segmentation, Utrecht, 09.09.2025  Weitere Informationen

Dr. Andreas Jansen: "Spannungsfeld Vereinbarkeit" Welche Maßnahmen können Betriebe ergreifen, um Fachkräfte mit familiären Verpflichtungen zu unterstützen und so die Mitarbeiterbindung zu stärken? Forum Personalkultur: Erfolgsfaktor Vereinbarkeit. Industrie- und Handelskammer Darmstadt/Rhein-Main-Neckar, 27.08.2025  Weitere Informationen

Jenny Hahs: From Geneva to the World? Legal Segmentation and the International Labour Organisation. SASE Annual Conference 2025 "Inclusive Solidarities: Reimagining Boundaries in Divided Times", Palais des Congrès, Montréal, Kanada, 12.07.2025  Weitere Informationen

Susanne Enssen, Dr. Monique Ratermann-Busse: Strengthening the organisational resilience of schools in disadvantaged areas in uncertain times. 13th Congress of the Portuguese Sociological Association: Challenging Democracies: Risks and Uncertainties, University of the Azores, Ponta Delgada, 08.-11. Juli 2025, 10.07.2025

Alexander Bendel, Prof. Dr. Thomas Haipeter: The twin transition and its effects on labor relations in German steel companies. Inclusive Solidarities: Reimagining Boundaries in Divided Times. SASE 2025 Annual Conference. Montreal, 09.07.2025  Weitere Informationen

Ariana Kellmer: Transnational upward social mobility in the course of South-North migration. 5th ISA Forum of Sociology, International Sociological Association, 6. – 11. Juli in Rabat, Marokko, 07.07.2025  Weitere Informationen

Prof. Dr. Gerhard Bosch: The challenge if measuring underemployment. 9th Regulating for Decent Work Conference, 2-4 July 2025, ILO Geneva, 02.07.2025  Weitere Informationen

Prof. Dr. Gerhard Bosch: From reactive to risk-oriented controls; The control of minimum wages in Germany. 9th Regulating for Decent Work Conference, 2-4 July 2025, ILO Geneva, 02.07.2025  Weitere Informationen

Dr. Steffen Lehndorff, Hans-Jürgen Urban (IG Metall), Sebastian Dullien (IMK), Antje Blöcker, Heike Jacobson (Uni Cottbus): Arbeit an einer sozial-ökologischen Transformation. Jubiläumskonferenz 50 Jahre "Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik" Bremer Landesvertretung, Berlin, 28.06.2025  Weitere Informationen

Prof. Dr. Gerhard Bosch: „Ein Ausbildungsfond für Deutschland“ – Lernen von Dänemark, den USA und Frankreich“. Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB), Fachseminar "Lernen von Anderen", 23.06.2025

Anemari Karacic: Praktiken der Anerkennung - Die Perspektive Langzeitleistungsbeziehender im SGB II. Tagung "20 Jahre Hartz IV - Zwischen Kontinuität und Paradigmenwechsel", Schwerin, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, 18.06.2025

Dr. Fabian Beckmann, Florian Spohr: Das Bürgergeld und der lange Schatten von Hartz IV: Zur Bedeutung von De-servingness und Narrativen für die Reform der Grundsicherung. Tagung „20 Jahre Hartz IV: Zwischen Kontinuität und Paradigmenwandel?“ an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, 17.06.2025

Dr. Georg Barthel: The relevance of freedom for the moral economy of workers. Workshop: Moral Economies of the Polycrisis. Conflict, Critique and Legitimation in Critical Times, Hamburg, 16.06-17.06.2025, Universität Hamburg, 16.06.2025  Weitere Informationen

Susanne Enssen, Dr. Monique Ratermann-Busse: Strengthening Multiprofessional Cooperation to Support Pupils With Heterogeneous Needs – Design Potential for Actor Constellations Between School and Non-school Actors in Vocational Orientation . Embracing Diversity: Inclusion in Education and Society, Fribourg (Schweiz), University of Fribourg (Switzerland) in collaboration with the Swiss Sociological Association Network Sociology of Education (Switzerland) and the German Sociological Association Section Sociology of Education, 12. - 13.06.2025, 12.06.2025

Alexander Bendel, Prof. Dr. Thomas Haipeter: Twin transition and industrial relations in the German steel industry. Industry Studies Association, 2025 Annual Conference. Boston, MIT, 05.06.2025  Weitere Informationen

Prof. Dr. Gerhard Bosch: “Enforcing remuneration rules”. Europäische Arbeitsbehörde (ELA) / Zoll “Workshop on Enforcing Remuneration Rules in a Cross-Border Context, Köln, 05.06.2025

Alexander Bendel, Prof. Dr. Thomas Haipeter: Transitions in the Greman Steel Industry. Industry Studies Association Conference. Boston, USA, 04. - 06. Juni 2025 , 05.06.2025

Susanne Enssen, Dr. Monique Ratermann-Busse: Berufliche Orientierung digital gestalten? Potenziale und Herausforderungen im Blick. Dialogforum zu aktuellen Themen der Initiative Bildungsketten, Berlin, Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB), 03.06.2025

Dr. Dorothea Voss: Finanzierung der Rente: Die Bedeutung von Beiträgen und Steuern. Mehr Demokratie e.V., Netzwerk Steuergerechtigkeit, Bund der Steuerzahler e.V. 40 zufällig ausgeloste Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutieren an zwei Wochenenden (28. Mai bis 1. Juni und 27. bis 29. Juni 2025) in Erfurt über gerechte Steuern und Finanzen, 30.05.2025  Weitere Informationen

Jenny Hahs: Arbeit und Regulierung im internationalen Kontext. Gastvortrag im Rahmen der UDE Lehrveranstaltung "Arbeit in der Gesellschaft" von Dr. Shweta Mishra im MA AOG, MA Soziologie, MA Psychologie Nebenfach, SoSe 2025 , 27.05.2025  Weitere Informationen

Dr. Anja Gerlmaier, Dr. Paul-Fiete Kramer: "Ab an die Arbeit, sonst macht's die KI" – Wie generative KI unsere Arbeitswelt verändert. IAQ debattiert, virtuell, Institut Arbeit und Qualifikation, 26.05.2025  Weitere Informationen

Dr. Angelika Kümmerling: Im Spannungsfeld von arbeitgeber- und arbeitehmer*innenorientierter Flexibilität. Arbeitszeit flexibel gestalten – in allen Lebensphasen. Empfang des Diözesanadministrators von Münster für die Vertretungen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Akademie Fritz Hitze Haus, Katholische Kirche, Bistum Münster, 19.05.2025

Dr. Dorothea Voss: Dienstleistungen in der sozial-ökologischen Transformation: Chancen für mehr Geschlechtergerechtigkeit. Gleichstellung in der ökologischen Transformation. Der Vierte Gleichstellungsbericht in der Diskussion, 15.05.2025  Weitere Informationen

Susanne Enssen, Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey: Multiprofessionelle Schulentwicklung aktiv gestalten: Potenziale, Herausforderungen, Instrumente. Gemeinsam fördern: Multiprofessionelle Teams in Schulen, virtuell, Deutsches Schulportal, Robert Bosch Stiftung, 05.05.2025  Weitere Informationen

Dr. Anja Gerlmaier: Tool or fool? Wie ChatGPT unsere Arbeitswelt verändern wird. Empfang zum Maifeiertag, Wesel, 29.04.2025

Dr. Georg Barthel: The workers' struggle for freedom. 43. International Labour Process Conference, Santiago de Chile, 23.04.2025  Weitere Informationen

Dr. Anja Gerlmaier: Kritische Situationen erfolgreich meistern. Pro-Retina Patientenseminar in Saulgrub, 10.-13.4.2025, 13.04.2025

Dr. Andreas Jansen: Im Schneckentempo in die Sackgasse? Zum Status Quo bei der freiwilligen betrieblichen und privaten Altersvorsorge. Freiwillige Beiträge in der GRV: Tür und Tor öffnen? Kooperationstagung der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.V. Deutsche Rentenversicherung Bund, Konstanzer Str. 42, 10707 Berlin, Raum R 2219, 03.04.2025

Dr. Anja Gerlmaier: KI am Arbeitsplatz human zentriert gestalten mit dem „FriendlyTechCheck“ (FTC). Messe KI in der Arbeitswelt: Kompetenzen, Austausch und Perspektiven, Hürth, 01.04.2025

Jenny Hahs: Open Data, Sekundäranalysen & qualitative Forschungsdaten in der Sozialforschung: Ressourcen & Infrastrukturen für Forschende in Deutschland . Interdisziplinäre Forschungswerkstatt des Nachwuchsforums des Essener Kolleg für Geschlechterforschung (EKfG), 28.03.2025  Weitere Informationen

Susanne Enssen: Meine Entscheidung, deine Entscheidung? Berufliche Orientierung zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. Frühlingsakademie Nachhaltigkeit: Warum sind Bildungschancen wichtig? Karlsruher Insititut für Technik, 24.-27.03.2025, 27.03.2025

Dr. Anja Gerlmaier, Dr. Paul-Fiete Kramer: Humanzentrierte Arbeitsgestaltung beim Einsatz künstlicher Intelligenz: Evaluation des Dialogverfahrens „FriendlyTechCheck“ in verschiedenen Arbeitskontexten . 71. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V. 2025. „Arbeit 5.0: Menschzentrierte Innovationen für die Zukunft der Arbeit“, 25. März bis 27. März 2025 in Aachen, 27.03.2025  Weitere Informationen

Silvie Haarmann: Parental leave and the norms on fatherhood in organizations – paving the way towards participation or stuck with the male breadwinner norm? 10th International Community, Work & Family Conference 2025 (ICWF), Bielefeld, Universität Bielefeld, 26.03.2025  Weitere Informationen

Susanne Enssen: Meine Entscheidung, deine Entscheidung? Berufliche Orientierung zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. Frühlingsakademie Nachhaltigkeit: Warum sind Bildungschancen wichtig? Karlsruher Insititut für Technik, 24.-27.03.2025, 26.03.2025

Dr. Anja Gerlmaier: Prävention psychischer Belastung in Transformationsprozessen: Entwicklung und Erprobung des Health oriented transformation program (HOT). 71. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V. 2025. „Arbeit 5.0: Menschzentrierte Innovationen für die Zukunft der Arbeit“, 25. März bis 27. März 2025 in Aachen, 26.03.2025  Weitere Informationen

Prof. Dr. Gerhard Bosch: Variety of Industrial Relations in Europe”. ILO Turin, online Master in Industrial and Employment Relations Seminar, 24.03.2025

Dr. Anja Gerlmaier, Maike Langenbach, Freddy Ulloa (swisssteelgroup): Gesundheit und Mitbestimmung stärken in der Transformation – ein Praxisbericht aus dem Stahlsektor. 12. Konferenz der IG Metall NRW für Sicherheitsfachkräfte, Betriebsräte, Betriebs- und Werksärzte Sprockhövel, 19.03.2025  Weitere Informationen

Chantal Mose, Dr. Monique Ratermann-Busse: Multiprofessionalität als Schlüssel für eine zukunftsorientierte Übergangsbegleitung. 23. Hochschultage Berufliche Bildung, Paderborn, Universität Paderborn, 17.03.2025  Weitere Informationen

Prof. Dr. Gerhard Bosch: “Human resource development and wage formation in Germany”. Doshisha University, Kyoto Japan, 17.03.2025

Alexander Bendel: Der Einfluss von Führungskräften auf eine gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung. Gute Arbeit ist die beste Medizin – Trauma, Führung und psychische Gesundheit. Hannover. Tagungsreihe des Arbeit und Leben Niedersachsen e.V. , 14.03.2025

Prof. Dr. Gerhard Bosch: „Transformation und Weiterbildung in der deutschen Automobilindustrie“. Dokkyo University, Saitama Japan, 14.03.2025

Dr. Anja Gerlmaier, Christian Saba Gayoso, Fraunhofer IAO: Business Breakfast: KI Akzeptanz. Vertrauen und Vertrautheit im Arbeitskontext erhöhen. Online, Fraunhofer IAO, 13.03.2025  Weitere Informationen

Dr. Anja Gerlmaier: Projekt GeMiTrans: Gesundheit und Mitbestimmung stärken in der Transformation. Mannesmann Line Pipe, Betriebsrat, Hamm, 10.03.2025

Dr. Anja Gerlmaier, Dr. Paul-Fiete Kramer: KI und neue digitale Arbeit? Herausforderungen und Resistenzen im Betrieb. Workshop: KI und neue digitale Arbeit? Holzwickede, WFG Kreis Unna , 25.02.2025  Weitere Informationen

Dr. Anja Gerlmaier, Dr. Paul-Fiete Kramer: Akzeptanz förder - Nutzen erhöhen: KI-Einführungen gemeinsam mit den Beschäftigten gestalten. Vortrag im Rahmen der Workshop-Reihe "KI im Mittelstand: Von der Vision zur Umsetzung". Organisiert von IHK Dortmund, European Digital Innovation Hub Dortmund (EDIH-DO), Netzwerk Arbeitsforschung NRW/Ch@ngeRuhr. Haus Opherdicke, Holzwickede., 25.02.2025  Weitere Informationen

Dr. Anja Gerlmaier, Dr. Paul-Fiete Kramer: Gesundheitliche Risiken und Potenziale von Künstlicher Intelligenz am Arbeitsplatz erkennen: der "FriendlyTechCheck". Steuerkreis Arbeits- und Gesundheitsschutz, IG Metall NRW. Online., 17.02.2025

Prof. Dr. Martin Brussig: Gleichstellungsimpulse im SGB II Zielsteuerungssystem. Gemeinsame Tagung der BCA gE und zkT NRW, Düsseldorf, 11.02.2025

Dr. Anja Gerlmaier, Heiko Aufermann (IGM), Maike Langenbach, Freddy Ulloa (swisssteelgroup): Projekt GeMiTrans - Gesundheit und Mitbestimmung stärken in der Transformation. Workshopreihe Förderlinie Transformation. Was bedeutet Transformation konkret im Betrieb und in der Region? Online, Hans-Böckler-Stiftung, 07.02.2025

Katharina Schilling: Qualität im Ganztag an Grundschulen – zwischen Rechtsanspruch und Fachkräftemangel. Lebenslauffolgen der professionellen Erbringung von Care-Arbeit, DIFIS Workshop, 06.-07.02.25, Bremen, 07.02.2025  Weitere Informationen

Martin Buchner: Seeking scientific consensus – Using expert surveys to settle replication debates. 7th Perspectives on Scientific Error Workshop, University of Bern, 05.02.2025  Weitere Informationen

Dr. Dorothea Voss: Policy Bilanz der Ampel-Koalition - Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Webinar der NRW-School of Governance, 04.02.2025

Dr. Anja Gerlmaier, Dr. Paul-Fiete Kramer: How fair is generative AI for workers? Implications from a case study with engineers. Global Young-Faculty-Industry-Symposium for Responsible AI. Bochum (ZESS), 30.01.2025  Weitere Informationen

Frederic Hüttenhoff: Jenseits der Höhe: Strukturelle Verbesserungsbedarfe, damit der Mindestlohn auch ankommt. Empfehlungen für eine effektivere Mindestlohnkontrolle. 10 Jahre gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland. Berlin, Fachtagung des Deutschen Gewerkschaftsbunds, 29.01.2025  Weitere Informationen

Chantal Mose, Iris Nieding, Katharina Schilling: Qualitätsfragen in der Ganztagsförderung 2026 – Einblicke von OGS-Beschäftigten aus NRW. "Bildung als Schlüssel für gesellschaft­liche Herausforderungen: Interdisziplinäre Beiträge aus der Bildungs­forschung", 12. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), 27.-29.01.2025, Universität Mannheim, 29.01.2025  Weitere Informationen

Frederic Hüttenhoff: Jenseits der Höhe: Strukturelle Verbesserungsbedarfe, damit der Mindestlohn auch ankommt. Empfehlungen für eine effektivere Mindestlohnkontrolle. DGB-Fachtagung: 10 Jahre gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland. Hans-Böckler-Haus des DGB, Keithstraße 1, 10787 Berlin, 29.01.2025  Weitere Informationen

Susanne Enssen: Heterogene Schüler:innen – heterogene Unterstützungsbedarfe? Einblicke in die professionelle Wahrnehmung von Schulleitungen. 12. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF): Bildung als Schlüssel für gesellschaft­liche Herausforderungen: Interdisziplinäre Beiträge aus der Bildungs­forschung, Universität Mannheim, 27. – 29. Januar 2025, 29.01.2025

Dr. Georg Barthel: Freedom and Fairness at Work. Sixth Fairness at Work Conference, Manchester, Work and Equalities Institute, 22.01.2025  Weitere Informationen

Dr. Fabian Beckmann, Dr. Fabian Hoose: Challenges and Pitfalls of Regulating Platform Work in the Face of the EU Directive: Perspectives of Labour Market Stakeholders from Germany . Sixth Fariness at Work Conference. University of Manchester, 22.01.2025  Weitere Informationen

Prof. Dr. Gerhard Bosch, Dr. Thorsten Kalina: Wage premium of collective bargaining coverage in Germany. Sixth Fairness at Work Conference, Manchester 21. − 22.1.2025, 21.01.2025

Dr. Lara Altenstädter: Juniorprofessor*innen: Zwischen Exzellenzerwartung und Zeitdruck. Vortragsreihe 20 Jahre DGJ „Wissenschaftliche Karrierewege im Wandel: Zielsetzungen, Entwicklungen und Erfolge“, Deutsche Gesellschaft Juniorprofessur, online, 17.01.2025

Dr. Sophie Rosenbohm: Exploring the articulation between board-level employee representation and works councils: Insights from Germany. Towards a progressive agenda to democratise firms: Revisiting worker representation in company boards, Barcelona, ETUI, Economic Democracy Platform (PxDE) and CEHI University of Barcelona, 16.01.2025  Weitere Informationen

Dr. Anja Gerlmaier, Dr. Paul-Fiete Kramer: Shift of Employment and Work Patterns in the Age of Generative AI? Employee's Perceptions and Expectations in the Research and Development Area. Vortrag im Rahmen der DIFIS-Online-Seminarreihe "New Worlds of Work? - Drivers of the Sectoral Economic Transformation & Implications for Social Policies", 09.01.2025  Weitere Informationen