Willkommen im Institut Arbeit und Qualifikation
Symposium vom 4. – 5. März 2021 Keynote von Prof. Dr. Ute Klammer
Auf dem Symposium 25 Jahre Pekinger Erklärung und fünf Jahre Agenda 2030: Fortschritte im Politikfeld Geschlechtergleichstellung in Japan und Deutschland im digitalen JDZB hält Prof. Dr. Ute Klammer am 5. März die Keynote-Rede zu den "Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Geschlechtergleichstellung"
Wenig Wissen, wenig Interesse Junge Menschen und die Riester-Rente
Vorsicht vor Rentenlücke und Altersarmut: Schon junge Menschen sollten an ihre Rente denken. Um bei der privaten Vorsorge und dem Aufbau einer ausreichenden Alterssicherung zu helfen, wurde die Riester-Rente eingeführt. Doch wie stehen junge Menschen dazu? Das untersucht ein Lehrforschungsprojekt an der Universität Duisburg-Essen unter Leitung von Prof. Dr. Ute Klammer, Direktorin des Instituts Arbeit und Qualifikation.
Auswirkungen der Corona-Krise 2020 Starker Rückgang der Erwerbstätigkeit
Erstmals seit zwanzig Jahren hat die Coronakrise den Aufwärtstrend der Erwerbstätigenzahlen gestoppt – 2020 kam es zu einem Rückgang. . Mit Kurzarbeit oder Abbau von Arbeitszeitguthaben konnten Arbeitsplätze gerettet, aber nicht jede Entlassung verhindert werden, besonders in der Dienstleistungsbranche nicht. Die Auswirkungen der Coronakrise auf den Arbeitsmarkt beleuchtet das Online-Portal Sozialpolitik-aktuell des Instituts Arbeit und Qualifikation im „Thema des Monats“.
Mehr Entgelt-Transparenz in WfbM Bezahlung nach Anforderung und Qualifikation
Wie setzt sich das Einkommen zusammen? Für Beschäftigte in Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM) ist das oft nur schwer nachvollziehbar. Das IAQ sieht deshalb dringenden Reformbedarf bei Transparenz und Entgeltsystem.
Im Fokus steht dabei besonders der so genannte Steigerungsbetrag, der nach der individuellen Arbeitsleistung der behinderten Menschen „insbesondere unter Berücksichtigung von Arbeitsmenge und Arbeitsgüte“ bemessen wird.
Richter, Caroline / Mojescik, Katharina (Hrsg.) (2021): Qualitative Sekundäranalysen. Daten der Sozialforschung aufbereiten und nachnutzen. Wiesbaden: Springer VS
Haipeter, Thomas / Hoose, Fabian / Rosenbohm, Sophie (Hrsg.) (2021): Arbeitspolitik in digitalen Zeiten. Entwicklungslinien einer nachhaltigen Regulierung und Gestaltung von Arbeit. Baden-Baden: Nomos
Brettschneider, Antonio / Klammer, Ute (2020)
Vorbeugende Sozialpolitik: Grundlinien eines sozialpolitischen Forschungsprogramms. Düsseldorf: FGW

Aktuelle Forschungsergebnisse IAQ-Report 2021-03
Carolin Abd El-Aziz / Katja Grotepaß / Marius Hausner / Alexandra Klottka / Sophie Lotter / Charlotte Lünenschloß / Corin Wimmers / Ute Klammer
Junge Menschen und die Riester-Rente

Aktuelle Forschungsberichte IAQ-Forschung 2020-04
Sybille Stöbe-Blossey / Isabell Rohling / Brigitte Micheel / Annika Niehoff / Vincent Thul:
Bildungswege in der Sekundarstufe I – Potenziale der Durchlässigkeit im Schulsystem

Aktuelle Stellungnahmen IAQ-Standpunkt 2020-05
Ute Klammer:
Ergebnisse der Gleichstellungsforschung zur Weiterentwicklung des Hochschulsystems nutzen! Stellungnahme.

Altersübergangs-Monitor Altersübergangs-Report 2020-04
Susanne Drescher und Martin Brussig:
Der Altersdurchschnitt steigt in allen Berufen – Babyboomer werden älter, aber auch jüngere Beschäftigte rücken nach

Sozialpolitik Aktuell Thema des Monats 03/2021
Verbreitung der Riester-Rente: Je niedriger, desto jünger die Menschen