Willkommen im Institut Arbeit und Qualifikation
IAQ-Altersübergangs-Monitor Berufe altern unterschiedlich
Die Zahl der älteren Beschäftigten nimmt zu, was sich allerdings nicht überall gleichermaßen niederschlägt - Berufe altern unterschiedlich. Das zeigen aktuelle Ergebnisse des Altersübergangs-Monitors, mit dem das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung (HBS) regelmäßig Daten zum Übergang von der Erwerbs- in die Ruhestandsphase erhebt und analysiert.
Vermittler auf dem Arbeitsmarkt Privathaushalt Gute Arbeit in der ‚Grauzone‘?
Immer mehr Jobs in Privathaushalten werden über Dritte vermittelt. Vorne dabei sind digitale Plattformen für Putzdienste und Agenturen für ‚Live-Ins‘, also Betreuungskräfte, die bei Pflegebedürftigen zu Hause leben. So entstehen neue ‚Grauzonen‘: Die Grenzen zwischen bezahlter und unbezahlter, abhängiger und selbstständiger Beschäftigung verschwimmen, wie der aktuelle Report aus dem Institut Arbeit und Qualifikation zeigt.
Auszeichnung FNA-Forschungspreis an Dr. Jutta Schmitz-Kießler
Das Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) der Deutschen Rentenversicherung Bund hat Dr. Jutta Schmitz-Kießler vom Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) als Preisträgerin für den diesjährigen FNA-Forschungspreis ausgewählt. Der mit 5.000 Euro dotierte renommierte Forschungspreis wird an Nachwuchswissenschaftler*innen für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Alterssicherungsforschung verliehen. Das FNA hat den Auftrag, die Kooperation zwischen Wissenschaft und Deutscher Rentenversicherung zu stärken.
Studie untersuchte praktische Lösungen Klare und transparente Regeln für das Homeoffice
Hohe Zufriedenheit, kürzere Wege, bessere Vereinbarung von Familie und Beruf: Homeoffice hat sich in der Pandemie für viele bewährt. Doch es gibt auch Risiken wie zusätzliche Belastungen durch Kinderbetreuung, entgrenzte Arbeitszeiten, Stress und Isolation. „Wir brauchen geeignete und praktikable Regeln für Homeoffice und mobiles Arbeiten“, fordert Dr. Angelika Kümmerling.
Mütze-Niewöhner/ Hacker/ Hardwig / Kauffeld / Latniak / Nicklich / Pietrzyk (Hrsg.), 2021: Projekt- und Teamarbeit in der digitalisierten Arbeitswelt. Herausforderungen, Strategien und Empfehlungen. Wiesbaden: Springer Vieweg
Stöbe-Blossey, Sybille / Hagemann, Linda / Klaudy, E. Katharina / Micheel, Brigitte / Nieding, Iris (2020)
Familienzentren in Nordrhein-Westfalen: Eine empirische Analyse. Wiesbaden: Springer VS
Steffen Lehndorff (2020)
"New Deal" means being prepared for conflict. What we can learn from the New Deal of the 1930s. Hamburg: VSA Verlag

Aktuelle Forschungsergebnisse aus dem IAQ IAQ-Report 2020-12
Karen Jaehrling: Gute Arbeit oder Formalisierung ‚light‘? ‚Grauzonen‘ der Beschäftigung und neue Intermediäre im Arbeitsmarkt Privathaushalt

Aktuelle Forschungsberichte IAQ-Forschung 2020-03
Gerhard Bosch: Wirkungen und Kontrolle des Mindestlohns für qualifizierte Beschäftigte im deutschen Bauhauptgewerbe – Gutachten im Auftrag der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU)

Aktuelle Stellungnahmen IAQ-Standpunkt 2020-05
Ute Klammer: Ergebnisse der Gleichstellungsforschung zur Weiterentwicklung des Hochschulsystems nutzen! Stellungnahme zur Anhörung des Wissenschaftsausschusses und des Ausschusses für Gleichstellung und Frauen des Landtags NRW am 09.11.2020.

Altersübergangs-Monitor Altersübergangs-Report 2020-03
Susanne Drescher und Martin Brussig: Die Anzahl der älteren sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nahm bis 2019 in allen Berufen zu – aber unterschiedlich stark

Altersübergangs-Monitor Altersübergangs-Report 2020-04
Susanne Drescher und Martin Brussig: Der Altersdurchschnitt steigt in allen Berufen – Babyboomer werden älter, aber auch jüngere Beschäftigte rücken nach

Sozialpolitik Aktuell Thema des Monats 01/2021
Sozialpolitik und die Folgen von COVID-19 - Übersicht