Willkommen im Institut Arbeit und Qualifikation
Das IAQ führt interdisziplinäre und international vergleichende sozialwissenschaftliche Forschung in den Bereichen Beschäftigung, Arbeit und Arbeitsgestaltung, Sozialsysteme und Bildung durch. Kennzeichnend für das Forschungsprofil ist die Kombination von grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung.
Mehr
Lernreise für KMU im Ruhrgebiet Einführung und Nutzung von M365 in KMU:
KI-Einführung durch die Hintertür?!
Wie können KI-gestützte M365-Tools die Arbeitsabläufe und Prozesse in Betrieben effektiv unterstützen? Was gilt es bei der Einführung und Nutzung solcher Tools zu beachten?
Das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) veranstaltet dazu einen praxisorientierten Erfahrungs- und Ideenaustausch.
Datum: 16.11.2023
Uhrzeit: 09.00–13.00 Uhr

Wer betreut unsere Schulkinder? Personalgewinnung und Weiterbildung dringend erforderlich
Im Herbst 2021 wurde es nach langem Ringen beschlossen: das Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG). Alle Kinder, die ab 2026 eingeschult werden, haben damit einen Anspruch auf ganztägige Förderung. Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey und ihr Team vom Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen haben die aktuellen Angebote, deren Organisation sowie die Teilhabe an der Ganztagsförderung in den deutschen Bundesländern ausgewertet und sehen große Herausforderungen.

Erwerbsverläufe vor Rentenbeginn Mehrheit wählt vorzeitige Rente
Immer mehr Menschen gehen aus einem stabilen Arbeitsverhältnis in Rente. Der Übergang zwischen der Erwerbs- und der Ruhestandsphase ist seltener durch unsichere Zwischenphasen wie Arbeitslosigkeit oder Krankheit geprägt. Gleichzeitig steigt das Durchschnittsalter derjenigen, die aus einer langen Phase der Arbeitslosigkeit in Rente gehen.
Der aktuelle Altersübergangs-Report des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen analysiert die letzte Phase vor dem Renteneintritt.
Elfte sozialwissenschaftliche Promotionswerkstatt Rhein-Ruhr Duisburg,
7. und 8. März 2024
Call for papers
Interessierte Promovierende können sich bis zum 13.10.2023 um eine Teilnahme bewerben.
Download Call for papersNeue Veröffentlichungen

Haipeter, Thomas, Markus Helfen, Anja Kirsch und Sophie Rosenbohm. 2023: Soziale Standards in globalen Lieferketten. Internationale Richtlinien, unternehmerische Verantwortung und die Stimme der Beschäftigten. Bielefeld: transcript Verlag

Erich Latniak, Anita Tisch und Simone Kauffeld (Issue editors). 2023. Soziotechnische Arbeits- und Systemgestaltungsansätze. Schwerpunktheft aus Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) Jahrgang 54, Heft 1

Johannes Schulten und Jörn Boewe. 2023. Transformation der globalen Automobilindustrie. Trends, Deutungen, sozialökologische Handlungsstrategien. Ein Handbuch für die gewerkschaftliche und politische Praxis. Genf: Rosa-Luxemburg-Stiftung

2023-07 Rechtsanspruch auf Ganztagsförderung für Grundschulkinder
Strukturen und Herausforderungen
Sybille Stöbe-Blossey

2023-02 Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung
„Zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung“ und zum Antrag der Fraktion DIE LINKE „Sichere Beschäftigung in der Transformation – Aus- und Weiterbildungsförderung ausbauen“
Gerhard Bosch

2023-03 Übergänge in Altersrente aus Beschäftigung und Arbeitslosigkeit:
Neue Entwicklungen in jüngeren Kohorten
Martin Brussig

Sozialpolitik Aktuell Thema des Monats 09/2023
Leiharbeit im Gesundheitswesen und der Altenpflege: Wachsende Probleme