Willkommen im Institut Arbeit und Qualifikation
Der Billigste oder der Beste? IAQ untersuchte sozialverantwortliche Vergabepraxis in Kommunen
Als „guter Auftraggeber“ soll der Staat immer mehr auch gute Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten von Auftragsfirmen gewährleisten. Zugleich muss der Preis aber möglichst niedrig sein und der Anspruch an die Qualität der eingekauften Dienstleistungen steigt. Wie Kommunen mit diesen widersprüchlichen Anforderungen und Konflikten in der Vergabepraxis umgehen, hat das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) in einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Studie untersucht.

Erwerbsminderungsrente Wer schafft's zurück ins Arbeitsleben?
Erwerbsminderungsrenten sollen den Einkommensausfall bei längerer Krankheit abfangen. Sie sind häufig zunächst befristet, um die Rückkehr in Erwerbstätigkeit zu unterstützen. Die Rückkehr gelingt allerdings sowohl bei Personen mit unbefristeter als auch befristeter Rente nur zu ca. 8 bzw. 9 Prozent. „Ein Hinweis darauf, dass der Anreiz für einen Wiedereinstieg bei Zeitrenten nicht höher als bei unbefristeten Renten ist“, heißt es im aktuellen Altersübergangsreport aus dem IAQ.

Probleme am Bau Dramatischer Fachkräftemangel im Baugewerbe gefährdet die Transformation
Die Bauwirtschaft boomt. Trotz glänzender Zukunftsaussichten der Branche können aber Lehrstellen nicht besetzt werden. Es wird zu wenig ausgebildet, denn die Bauarbeit ist wenig attraktiv. Einen Grund sehen Forscher des Instituts Arbeit und Qualifikationin der Entlohnung. Selbst Facharbeit wird zum Teil schlecht bezahlt. Ähnlich wie in der Pflege sollte deshalb ein höherer Mindestlohn für Fachkräfte die Arbeit am Bau aufwerten.

Neue Diskussionsreihe IAQ debattiert
Unter dem Titel „IAQ debattiert“ lädt das IAQ Akteure aus Praxis, Politik und Gesellschaft ein, um über aktuelle Forschungsthemen des Instituts zu diskutieren.
Kommende Veranstaltungen:
30.05.2022: Dekarbonisierung und Digitalisierung
05.09.2022: Öffentliche Auftragsvergabe
28.11.2022: Bildungsorganisation und Schulsozialarbeit
Neue Veröffentlichungen

Schmitz-Vardar, Merve, Andrea Rumpel, Alexandra Graevskaia und Laura Dinnebier (Hg.). 2022. Migrationsforschung (inter)disziplinär. Eine anwendungsorientierte Einführung. Bielefeld: transcript

Bosch, Gerhard und Frederic Hüttenhoff. 2022. Der Bauarbeitsmarkt. Soziologie und Ökonomie einer Branche. Frankfurt: Campus

Schulten, Johannes. 2022: Im permanenten Reorganisierungsmodus. Über Hürden und Chancen gewerkschaftlicher Erneuerung im deutschen Einzelhandel. Frankfurt: Campus

2022-05
Der Staat als ‚Guter Auftraggeber‘
Herausforderungen und Strategien in der sozialverantwortlichen Vergabepraxis
IAQ-Report von Karen Jaehrling und Christin Stiehm

2022-01 Dauerbaustelle Sozialstaat 2021
Chronologie gesetzlicher Neuregelungen 1998 bis 2021 von Gerhard Bäcker, Jutta Schmitz-Kießler, Philip Sommer und Lina Zink

2021-01 Bildungspolitik und Familienförderung als komplementäre Elemente von Präventionsstrategien
Stellungnahme zur Anhörung der Ausschüsse für Schule und Bildung und für Familie, Kinder und Jugend im Landtag Nordrhein-Westfalen vom 07.09.2021

Sozialpolitik Aktuell Thema des Monats 05/2022
Sanktionen im SGB II: (Un)zulässige Kürzung des Existenzminimums?