Forschungsabteilung Prekarisierung, Regulierung, Arbeitsqualität

Kurzporträt

Die Forschungsabteilung "Prekarisierung, Regulierung, Arbeitsqualität (PreRA)" beschäftigt sich mit der (Ent-)Prekarisierung von Erwerbsarbeit. Damit ist eine Forschungsagenda umrissen, die nicht nur soziale Lagen – also persistente und neue Formen von Prekarität – beleuchten möchte, sondern insbesondere zum Ziel hat, die Prozesse zu rekonstruieren, die strukturell prekäre Erwerbsverhältnisse produzieren – oder aber diesen entgegenwirken. Als strukturell prekär gelten Erwerbsverhältnisse, wenn sie in Hinblick auf materielle wie immaterielle Aspekte von Arbeitsqualität erhebliche Defizite aufweisen und Unsicherheiten generieren. Die Regulierung von Arbeitsbedingungen, wohlfahrtsstaatlicher Absicherung und weiterer Rahmenbedingungen (u.a. Geschlechterregime) nimmt sowohl auf strukturelle Prekaritätsrisiken als auch auf den Umgang mit ihnen Einfluss und ist insofern für die Analyse von (Ent-)Prekarisierungsprozessen von zentraler Bedeutung. Der empirische Schwerpunkt der Abteilung liegt dabei auf Branchen, die durch einen vergleichsweise hohen Anteil gering qualifizierter Tätigkeiten und prekärer Arbeitsverhältnisse geprägt sind.

Forschungsschwerpunkte der Abteilung

  • Niedrig- und Mindestlöhne sowie materielle Absicherung von Erwerbstätigen
  • Einfacharbeit im Kontext von Fachkräftebedarf und Digitalisierung
  • Atypische Erwerbsformen und Flexibilisierung von Arbeit
  • Die Arbeit vulnerabler Gruppen – vom Rand ins Zentrum

Unsere Forschungsstrategie zeichnet sich durch ihre transdisziplinäre und internationale Ausrichtung aus. Entsprechend der Vielzahl an Faktoren, die Verbreitung und Erscheinungsformen prekärer Arbeit beeinflussen, befassen wir uns unter Rückgriff auf soziologische, politikwissenschaftliche und ökonomische Forschungsansätze mit der staatlichen Regulierung von Arbeit und sozialer Absicherung, mit Unternehmensstrategien und Aushandlungsprozessen zwischen kollektiven Interessenvertretungen, und mit individuellen Erwerbsverläufen, Praktiken und Strategien prekär Erwerbstätiger – sowie mit den Wechselwirkungen dieser verschiedenen Handlungsebenen. Die Kooperation in internationalen Forschungsverbünden und die Verbindung von quantitativen und qualitativen Methoden sind häufiges Merkmal unserer Forschung. Darüber hinaus beteiligt sich die Abteilung an verschiedenen Systemen zur Arbeitsweltberichterstattung und verantwortet unter anderem das Internet-Informationsportal „Sozialpolitik aktuell“.  Dieses stellt ein umfassendes und tagesaktuelles Angebot an Daten und Fakten zur Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik bereit, die auch zahlreiche Berührungspunkte zu Themen aufweisen, die in den anderen Forschungsabteilungen des IAQ im Fokus stehen.