Informationen zum Forschungsprojekt

Publizistische Selbstdarstellung des Forschungsschwerpunkts "Arbeitszeit und Arbeitsorganisation"



Thema

Der Forschungsschwerpunkt Arbeitszeit und Arbeitsorganisation befasst sich mit den Möglichkeiten einer sozial nachhaltigen Gestaltung von Arbeit und Arbeitszeit. Soziale Nachhaltigkeit zielt auf die Schaffung von Arbeitsbedingungen im Betrieb und Beschäftigungsbedingungen auf dem Arbeitsmarkt ab, die der Erhaltung und Weiterentwicklung des individuellen Arbeitsvermögens und des gesellschaftlichen Beschäftigungspotentials förderlich sind. Das thematische Spektrum unserer Forschungen ist damit weit gespannt: Auf betrieblicher Ebene geht es um die Anforderungen an und die Gestaltungsmöglichkeiten von Arbeitsprozessen, die eine Reproduktion und Weiterentwicklung von Arbeitsvermögen in der Arbeit fördern. Auf der Meso- und der Makro-Ebene konzentrieren wir uns auf die Erfordernisse und Elemente zukünftiger Arbeitszeitregulierung, zum Beispiel hinsichtlich der Beschäftigungssicherung, der Verbindung von Erwerbstätigkeit und Qualifikation, der Ermöglichung eines Erwerbslebens bis zum Erreichen des gesetzlichen Rentenalters und der besseren Anpassung der Arbeitszeit an wechselnde individuelle Lebensbedingungen im Verlaufe des Erwerbslebens.

Der mit der Umstrukturierung des IAT neu entstandene Forschungsschwerpunkt hat eine Selbstdarstellung in Form eines gemeinsam erarbeiteten Buchs vorgelegt, in dem sowohl durch empirische als auch theoretische und konzeptionelle Beiträge das wissenschaftliche Spektrum des Forschungsschwerpunkts abgebildet und die Forschungsprogrammatik vorgestellt wird.

Themen der Veröffentlichung

  1. Zwischenbilanz des organisatorischen Umbruchs in den Unternehmen.
  2. Nachhaltige Arbeit in der Wissensökonomie - (k)ein Thema für die Arbeitspsychologie? Zum Verhältnis von Belastungen und Autonomie in modernen Arbeitsformen.
  3. Arbeitszeitregulierung und Wandel der industriellen Beziehungen.
  4. Kunden, Kennziffern und Konkurrenz - Das Eindringen des Marktes in die Arbeitsorganisation von Dienstleistungen.
  5. Betriebliche Grenzen der Verbetrieblichung - Voraussetzungen erfolgreicher Arbeitszeit-Reorganisationsmaßnahmen in KMU
  6. Voraussetzungen erfolgreichen Gesundheitsschutzes
  7. Unternehmen schlagen Institutionen - Institutionen schlagen Unternehmen. Flexibilitätsmuster im internationalen Vergleich.
  8. Motor der Entwicklung - oder fünftes Rad am Wagen? Über die gesellschaftliche Bedeutung sozialer Dienstleistungen.

Publikationen zum Projekt

Gerlmaier, Anja, 2006: Nachhaltige Arbeitsgestaltung in der Wissensökonomie? Zum Verhältnis von Belastungen und Autonomie in neuen Arbeitsformen. In: Steffen Lehndorff: Das Politische in der Arbeitspolitik: Ansatzpunkte für eine nachhaltige Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung, S. 71–98

Haipeter, Thomas, 2006: Betriebsräte unter Handlungsdruck: Interessenvertretungspolitik im Zeichen der flexiblen Arbeitszeitregulierung. In: Steffen Lehndorff: Das Politische in der Arbeitspolitik: Ansatzpunkte für eine nachhaltige Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung, S. 195–225

Latniak, Erich, 2006: Auf der Suche nach Verteilungs- und Gestaltungsspielräumen eine Bilanz der Organisationsveränderungen seit den 90er Jahren. In: Steffen Lehndorff: Das Politische in der Arbeitspolitik: Ansatzpunkte für eine nachhaltige Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung, S. 34–70

Lehndorff, Steffen, 2006: Einleitung: das Politische in der Arbeitspolitik. In: Steffen Lehndorff: Das Politische in der Arbeitspolitik: Ansatzpunkte für eine nachhaltige Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung, S. 7–29

Lehndorff, Steffen, 2006: Sicherheit anbieten, Vielfalt ermöglichen: über Krise und Reformen der Arbeitszeitregulierung. In: Steffen Lehndorff: Das Politische in der Arbeitspolitik: Ansatzpunkte für eine nachhaltige Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung, S. 157–194

Lehndorff, Steffen, 2006: Motor der Entwicklung – oder fünftes Rad am Wagen? Soziale Dienstleistungen als gesellschaftliche Investitionen. In: Steffen Lehndorff: Das Politische in der Arbeitspolitik: Ansatzpunkte für eine nachhaltige Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung, S. 249–277

Lehndorff, Steffen (Hrsg.), 2006: Das Politische in der Arbeitspolitik: Ansatzpunkte für eine nachhaltige Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung. Berlin: Edition Sigma, ISBN: 3-89404-534-5

Lehndorff, Steffen / Voss-Dahm, Dorothea, 2006: Kunden, Kennziffern und Konkurrenz: Markt und Organisation in der Dienstleistungsarbeit. In: Steffen Lehndorff: Das Politische in der Arbeitspolitik: Ansatzpunkte für eine nachhaltige Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung, S. 127–153

Schilling, Gabi / Latniak, Erich, 2006: Betriebliche Grenzen der "Verbetrieblichung": Erfahrungen bei der Einführung flexibler Arbeitszeitmodelle in kleinen und mittleren Unternehmen. In: Steffen Lehndorff: Das Politische in der Arbeitspolitik: Ansatzpunkte für eine nachhaltige Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung, S. 99–126

Projektdaten

Laufzeit des Projektes
01.11.2004 - 31.12.2005

Forschungsabteilung

Leitung:
Dr. Steffen Lehndorff

Bearbeitung:
Dr. Erich Latniak,Dr. Anja Gerlmaier,Prof. Dr. Thomas Haipeter, Katharina Oelgemöller, Gabi Schilling,Dr. Dorothea Voss-Dahm,Dr. Sebastian Schief