Informationen zum Forschungsprojekt

Bedarfsorientierte Kinderbetreuung - Gestaltungsaufgaben für die Kinder- und Jugendpolitik



Ziel und Aufgabenstellung

Die Anforderungen an die institutionelle Kinderbetreuung befinden sich in einemVeränderungsprozess. Die Erwerbstätigkeit von Frauen mit Kindern nimmtweiter zu, was sowohl den subjektiven Wünschen vieler Frauen als auch demzu erwartenden Bedarf der Volkswirtschaft an qualifizierten Arbeitskräftenentspricht. Dabei ist zu beobachten, dass sich die Arbeitszeiten immer stärkerausdifferenzieren. Entsprechend unterschiedlich sind die benötigten Betreuungszeiten.Als Rahmenbedingung für die Entwicklung der Betreuungsinfrastruktur istdarüber hinaus eine gesellschaftliche Veränderung zu berücksichtigen,die im Hinblick auf die Kinder einen erhöhten Bedarf an individueller Förderungmit sich bringt. Die Erosion familiärer Strukturen führt dazu, dassBetreuungseinrichtungen verstärkt eine kompensatorische Funktion übernehmenmüssen. Gleichzeitig wird der (offiziell zwar schon seit langem bestehende)Bildungsauftrag der institutionellen Betreuung - nicht zuletzt im Zuge der Debattenum die PISA-Studie - stärker betont.

Eine einfache Forderung nach mehr Ganztagsbetreuung für alle würdean den differenzierten Bedarfen vorbeigehen. Unterschiede im Bedarf beziehensich sowohl auf die gewünschten Betreuungszeiten als auch auf die inhaltlicheAusgestaltung der Angebote. Insofern kommen auf die Kinder- und JugendpolitikGestaltungsaufgaben zu. Vor diesem Hintergrund zielt das hier skizzierte Projektdarauf ab, Maßnahmevorschläge für eine Verbesserung der Bedarfsorientierungin der institutionellen Kinderbetreuung zu entwickeln. Dabei sollen zwei Themenfelderim Mittelpunkt stehen:

  • die Anforderungen, die sich aus der Ausdifferenzierung von Arbeitszeitenan eine zeitliche Flexibilisierung von Kinderbetreuungsangeboten ergeben;
  • Angebotsformen für die Schulkinderbetreuung, weil hier zurzeit eineWeiterentwicklung zu beobachten ist, die im Rahmen kommunaler Strategien unterdem Gesichtspunkt der Bedarfsorientierung gestaltbar ist.

Vorgehen

Das Projekt will also Materialien für die Kinder- und Jugendpolitik liefernund dazu

  • auf der empirischen Ebene die Informationsbasis verbessern
  • über die Arbeitszeitstrukturen von Frauen mit Kindern, um die unterschiedlichenBetreuungsbedarfe besser einschätzen zu können
  • über Modelle der Schulkinderbetreuung und über kommunale Handlungsmöglichkeitenzur Verknüpfung von Modellen zu einem bedarfsgerechten Angebot
  • auf der gestaltungsorientierten Ebene Vorschläge entwickeln
  • über Regelungsmöglichkeiten für zeitlich flexible Angebote
  • über Strategien für die Schaffung einer bedarfsorientierten Schulkinderbetreuung.

Dazu sind fünf Arbeitspakete geplant:

  1. Literaturauswertung
  2. Empirische Analyse von Ist-Situation und Betreuungsbedarf
    • Sonderauswertung von vorhandenen empirischen Daten zu Frauenerwerbstätigkeitund Kinderbetreuung (insbesondere Sozioökonomisches Panel)
    • Befragung von Frauen mit Hilfe von Telefoninterviews, um einen detailliertenEinblick in die Betreuungssituation und den Betreuungsbedarf zu gewinnen
  3. Erhebung und Bewertung von Möglichkeiten für eine flexible Angebotsgestaltung
    • Übersicht über rechtliche Rahmenbedingungen in den Bundesländern
    • Erhebung von interessanten Modellen für eine flexible Angebotsgestaltung
  4. Erhebung und Bewertung von Modellen und Strategien für eine bedarfsorientierteSchulkinderbetreuung
    • Übersicht über verschiedene Modelle der Schulkinderbetreuungin den Bundesländern
    • Untersuchung kommunaler Strategien zur Organisation einer bedarfsorientiertenInfrastruktur
  5. Gesamtauswertung: Entwicklung von Vorschlägen für eine bedarfsorientierteAngebotsgestaltung

Das Projekt wird von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert.

Publikationen zum Projekt

Esch, Karin / Klaudy, E. Katharina / Stöbe-Blossey, Sybille, 2005: Bedarfsorientierte Kinderbetreuung: Gestaltungsfelder für die Kinder- und Jugendpolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, ISBN: 3-531-14817-6

Esch, Karin / Mezger, Erika / Stöbe-Blossey, Sybille (Hrsg.), 2005: Kinderbetreuung - Dienstleistung für Kinder: Handlungsfelder und Perspektiven. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss, ISBN: 3-8100-3910-1

Esch, Karin / Stöbe-Blossey, Sybille, 2005: Bildung und Erziehung im Strukturwandel: Dienstleistungen für Kinder. In: Karin Esch, Erika Mezger und Sybille Stöbe-Blossey: Kinderbetreuung – Dienstleistung für Kinder. Handlungsfelder und Perspektiven. 1. Aufl., S. 11–38

Esch, Karin / Stöbe-Blossey, Sybille, 2005: Arbeitsmarkt und Kinderbetreuung - Anforderungen an die Neustrukturierung eines Dienstleistungsangebots. In: Institut Arbeit und Technik: Jahrbuch 2005, S. 133–152

Stöbe-Blossey, Sybille, 2005: Arbeitszeit und Kinderbetreuung: differenzierte Bedarfe, differenzierte Lösungen. In: Karin Esch, Erika Mezger und Sybille Stöbe-Blossey: Kinderbetreuung – Dienstleistung für Kinder. Handlungsfelder und Perspektiven. 1. Aufl., S. 149–171

Stöbe-Blossey, Sybille, 2004: Arbeitszeit und Kinderbetreuung: passen Angebote und Elternwünsche zusammen? Das Online-Familienhandbuch: ein internet-basiertes Handbuch für Themen der Kindererziehung, Partnerschaft und Familienbildung für Eltern, Erzieher, Lehrer und Wissenschaftler. München: Staatsinst. für Frühpädagogik

Stöbe-Blossey, Sybille, 2004: Arbeitszeit und Kinderbetreuung: Ergebnisse einer Repräsentativbefragung in NRW. Gelsenkirchen: Inst. Arbeit und Technik. IAT-Report Nr. 2004-01 | Lesen

Stöbe-Blossey, Sybille, 2004: Arbeitszeit und Kinderbetreuung: Wege zur Bedarfsorientierung. In: Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung: Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Projektansätze und Wege für Qualifizierungsträger, Unternehmen und erwerbstätige Eltern, S. 10–21

Stöbe-Blossey, Sybille, 2004: Arbeitsmarkt und Kinderbetreuung: differenzierter Bedarf - flexible Lösungen. In: WSI-Mitteilungen 57 (10), S. 568-574 | Lesen

Esch, Karin / Beyer, Lothar, 2003: "Entgrenzte" Arbeitswelt - begrenzte Kinderbetreuung? In: KKV - Neue Mitte: Zeitschrift der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung H. 1, S. 6-8 | Lesen

Projektdaten

Laufzeit des Projektes
01.04.2003 - 30.06.2005

Forschungsabteilung

Leitung:
Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey

Bearbeitung:
Karin Esch

Finanzierung:
Hans-Böckler-Stiftung