Informationen zum Forschungsprojekt

Identifizierung und Bilanzierung erfolgreicher Veränderungen in der Arbeitsgestaltung und Unternehmensorganisation



Ziel und Aufgabenstellung

Vor dem Hintergrund eines beschleunigten Strukturwandels und, damit verbunden, tiefgreifenden Veränderungen in der Arbeitswelt bekommen Faktoren wie betriebliche Flexibilität und Innovationsfähigkeit neben der individuellen Qualifikation, Kreativität und Lernfähigkeit der Beschäftigten ein erhöhtes Gewicht.

In diesem Kontext verfolgte das Projekt zwei Ziele:

  • Erfolgreiche bestehende Konzepte und Modelle wurden identifiziert und unter den Aspekten von Übertragbarkeit und Verbreitungsmöglichkeiten untersucht.
  • Darüber hinaus wurde aus dem Projekt der weitergehende Bedarf an Forschung und Entwicklung in der Arbeitsgestaltung und Organisation ermittelt. Sowohl aus den Untersuchungen bestehender Konzepte als auch aus Forschungen zu erwarteten Trends wurden zukünftige Forschungsfelder präzisiert.

Vorgehen

Bei dem Forschungsprojekt handelte es sich um ein Verbundprojekt zwischen den Instituten

  • Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe
  • GfAH Gesellschaft für Arbeitsschutz und Humanisierungsforschung, Dortmund
  • b-wise GmbH Business Wissen Information Service, Karlsruhe und dem
  • Institut Arbeit und Technik (IAT).

Innerhalb des IAT wurde das Projekt abteilungsübergreifend zwischen den Abteilungen Produktionssysteme, Dienstleistungssysteme und Arbeitsmarkt bearbeitet.

Zeitlich gliederte sich das Forschungsvorhaben in drei Phasen. Phase 1 diente dem Aufbau eines Erhebungsrasters für eine fallanalytische Bestandsaufnahme und deren späterer Verwertung in einer aufzubauenden Datenbank. In Phase 2 wurden 60 Fallstudien durchgeführt; gleichzeitig werden in 8 Trendreports Entwicklungen in für die Gestaltung der Arbeitsorganisation zentralen Aspekten aufgezeichnet. Die dritte abschließende Phase diente der Entwicklung von Typologien erfolgreicher Veränderungen in der Arbeitsgestaltung. Der Zweck der Typologie besteht darin, einerseits zukünftig einen schnellen Zugriff auf bereits erfolgreiche Lösungen zu ermöglichen, andererseits Bedarf an Forschung und Entwicklung vor dem Hintergrund der durch die Trendreports ermittelten Zukunftserwartungen aufzuzeigen.

Das Institut Arbeit und Technik war in allen Projektphasen eingebunden. Schwerpunkte des IAT lagen in der Erstellung der Trendreports und in der Konzeption und Durchführung der Fallstudien. Darüber hinaus bestanden zentrale Leistungen des IAT in der Auswertung der IAT-eigenen Strukturberichterstattung sowie weiterer Untersuchungen; aus den umfangreiche Erfahrungen des Instituts in den Feldern Arbeitsgestaltung und Organisationsentwicklung sowie Politikberatung ergab sich eine Beteiligung an der Entwicklung der Typologie sowie Identifizierung des Bedarfs an Forschung und Entwicklung.

Publikationen zum Projekt

Brandel, Rolf, 2002: Innovative Arbeitsgestaltung im Zuge des New-Public-Management. In: Udo Kiel und Eva Kirner: Formen innovativer Arbeitsgestaltung in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, S. 147–166

Haipeter, Thomas, 2002: Innovation zwischen Markt und Partizipation: widersprüchliche Arbeitsgestaltung im Bankgewerbe. In: Zeitschrift für Soziologie 31 (2), S. 125-137

Haipeter, Thomas, 2002: Arbeitsgestaltung im Zeichen der Finanzmärkte. In: Udo Kiel und Eva Kirner: Formen innovativer Arbeitsgestaltung in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, S. 117–145

Knuth, Matthias / Erlinghagen, Marcel / Kalina, Thorsten / Mühge, Gernot, 2002: Nachhaltige Arbeitsgestaltung zwischen Prekarität und Beständigkeit der Beschäftigungsverhältnisse. In: Peter Brödner und Matthias Knuth: Nachhaltige Arbeitsgestaltung: Trendreports zur Entwicklung und Nutzung von Humanressourcen, S. 303–377

Langer, Dirk, 2002: Arbeit in der Freizeitwirtschaft:. In: Udo Kiel und Eva Kirner: Formen innovativer Arbeitsgestaltung in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, S. 191–226

Mill, Ulrich, 2002: Arbeitsgestaltung bei den Automobilzulieferern. In: Udo Kiel und Eva Kirner: Formen innovativer Arbeitsgestaltung in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, S. 71–85

Haipeter, Thomas, 2001: Vertrauensarbeitszeit in der Filialorganisation einer deutschen Grossbank. In: Guy Ochsenbein und Ulrich Pekruhl: Erfolgsfaktor Human Resource Management: praxiserprobte Strategien, Modelle und Fallstudien für die nachhaltige Steigerung des Mitarbeiterpotenzials. Loseblattausg., S. 26 S.

Haipeter, Thomas, 2001: Kundenorientierung durch interne Beratung forcieren: Robert Bosch GmbH. In: Guy Ochsenbein und Ulrich Pekruhl: Erfolgsfaktor Human Resource Management: praxiserprobte Strategien, Modelle und Fallstudien für die nachhaltige Steigerung des Mitarbeiterpotenzials. Loseblattausg., Kap. 12/8.2, S. 14 S.

Projektdaten

Laufzeit des Projektes
01.07.2000 - 31.12.2001

Forschungsabteilung

Leitung:
Prof. Dr. Matthias Knuth

Bearbeitung:
Dr. Peter Brödner,Prof. Dr. Marcel Erlinghagen,Prof. Dr. Thomas Haipeter, Bettina Herz,Dr. Thorsten Kalina, Dirk Langer,Dr. Ulrich Mill, Gernot Mühge,Dr. Ulrich Pekruhl, Klaus Zühlke-Robinet

Finanzierung:
Fraunhofer-Gesellschaft