Informationen zum Forschungsprojekt

Organisation unternehmensinterner Arbeitsmärkte



Ziel und Aufgabenstellung

Vor dem Hintergrund eines anhaltenden Prozesses von Restrukturierungen haben zahlreiche Großunternehmen und öffentliche Verwaltungen begonnen, Überhänge im Arbeitsangebot aktiv mit der internen Nachfrage zu koordinieren und die innerbetrieblichen Vermittlungsprozesse zu fördern. Vielerorts werden dazu eigene organisatorische Einheiten aufgebaut, die in der Logik "interne Arbeitsämter" funktionieren und in der Regel als "Interne Arbeitsmärkte" bezeichnet werden. Neben ihrer Funktion zur Vermeidung von sozialen Härten (z.B. betriebsbedingte Kündigungen) werden sie teilweise als Instrument der langfristigen Personalentwicklung eingesetzt, um die interne Mobilität der Beschäftigten zu fördern und zu professionalisieren.

Das Ziel des Projekts "Organisation unternehmensinterner Arbeitsmärkte" war die Entwicklung und Erprobung eines Konzepts zur empirischen Untersuchung der organisierten und aktiven Steuerung von unternehmensinternen Arbeitsangebot und -nachfrage. Im Mittelpunkt der Untersuchung standen Fragen zur Ausgestaltung interner Arbeitsmärkte in der Praxis sowie zu ihren Ergebnissen und Erfolg:

  • Welche Ziele verbinden Unternehmen mit internen Arbeitsmärkten? Inwieweit werden diese Ziele erreicht?
  • Welche nicht intendierten, positiven oder negativen Effekte sind mit diesem Instrument verbunden?
  • Inwieweit besteht das Risiko der Segmentation und des verstärkten Ausschlusses externer Bewerber?

Das Projekt war als Vorstudie für ein umfassenderes Mitbestimmungsprojekt angelegt. Dieses befindet sich derzeit in der Antragsphase; es hat eine genaue empirische Beschreibung neuerer Entwicklungen unternehmerischer Beschäftigungspolitik, die Wirkungsanalyse der eingesetzten Instrumente und eine Handlungshilfe für die Akteure interner Arbeitsmärkte zum Ziel.

Vorgehen

Um die angestrebten Ziele der Vorstudie zu erreichen, hat sich das Projekt INTAMP in zwei Arbeitspakete gegliedert:

  • Die Entwicklung eines empirischen Designs in Bezug auf die genannten Forschungsfragen sowie die
  • Erprobung des empirischen Konzepts an zwei ausgewählten Beispielen interner Arbeitsmärkte. Diese Machbarkeitsprüfung dient u.a. der Ermittlung der benötigten und zur Verfügung stehenden Daten sowie des Tests der ausgewählten Methoden empirischer Sozialforschung.

Die Ergebnisse der Arbeitspakete wurden am 14. Juli 2005 auf einem Workshop der Hans-Böckler-Stiftung mit Akteuren interner Arbeitsmärkte diskutiert, der auch der Vorbereitung des Projektantrags für das Mitbestimmungsprojekt gedient hat.

Projektdaten

Laufzeit des Projektes
01.11.2004 - 31.03.2005

Forschungsabteilung
Entwicklungstrends des Erwerbssystems

Leitung:
Prof. Dr. Matthias Knuth

Bearbeitung:
Gernot Mühge

Finanzierung:
Hans-Böckler-Stiftung