Informationen zum Forschungsprojekt

Arbeitsmarkt und Kinderbetreuung



Ziel und Aufgabenstellung

Arbeitsmarktpolitik einerseits und die Infrastrukturentwicklung in der Kinderbetreuungandererseits stehen in einem doppelten Zusammenhang. Erstens wird die außerfamiliäre,zunehmend auch ganztägig erforderliche Betreuung von Kindern selber zu einembedeutenden Beschäftigungsbereich, in dem Arbeitsplätze (meistens für Frauen)entstehen. Ohne geeignete Konzepte könnte es allerdings angesichts der demographischenEntwicklung in diesem eigentlich expansionsträchtigen Beschäftigungsfeld auch zumWegfall von Arbeitsplätzen kommen; die Chancen bestehen vor allen darin, dassArbeitsplätze abgesichert und neu geschaffen werden, indem die Betreuungsangeboteerweitert und ergänzt werden - sowohl bezüglich der Altersgruppen als auch imHinblick auf die Entwicklung von differenzierten, ganztägig verfügbaren Angeboten,die Eltern auch bei sog. "atypischen" Arbeitszeiten tatsächlich eine Berufstätigkeitermöglichen. Damit ist der zweite Aspekt des Zusammenhangs zwischen Arbeitsmarkt undKinderbetreuung angesprochen: Eltern brauchen geeignete Kinderbetreuungslösungen,um am Erwerbsleben teilhaben zu können - die Verfügbarkeit von Kinderbetreuung istdamit ein zentrales Element, das die Beschäftigungsfähigkeit von Eltern beeinflusst.

Ziel des Modellprojekts "Arbeitsmarkt und Kinderbetreuung" ist die Forschungund Entwicklung zu Konzepten, zu einer Weiterentwicklung der Kinderbetreuungsinfrastrukturmit größtmöglichen positiven arbeitsmarktpolitischen Effekten beitragen. Im Sinneeines Aktivierungsansatzes soll das Projekt ein Anschub- und Entwicklungsmanagementfür den Aufbau von ergänzenden flexiblen und individualisierten Betreuungsangebotenleisten, lokale Akteure bei dieser Aufgabe unterstützen und damit zur Entwicklunginnovativer, nachhaltiger Strukturen führen. Dem IAT obliegt dabei die Aufgabeder Forschung, dem Kooperationspartner do.it Projektmanagement GmbH & Co. KG(Castrop-Rauxel) die Aufgabe der Entwicklung.

Vorgehen

Im Rahmen des Projektes werden den Zielsetzungen entsprechende Konzepteanalysiert und weiterentwickelt, Handreichungen erarbeitet und Berater/innengeschult. In Kooperation mit den örtlichen Jugendämtern werden in sechs Kommunenmodellhaft innovative Strukturen aufgebaut. Das IAT wird den Prozesswissenschaftlich begleiten und in generalisierbarer Form auswerten. Das Projektwird vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales über Mittel aus demEuropäischen Sozialfonds gefördert.

Vorträge zum Projekt

Dr. Brigitte Micheel: Flexible Kinderbetreuung für Hückeswagen. Oberbergisches Bündnis für Familie - Auftaktveranstaltung. Gummersbach, Oberbergischer Kreis, 18.12.2007

Dr. Brigitte Micheel: Qualität flexibler Kinderbetreuungsangebote: ein Orientierungsrahmen. Sitzung des Projekt-Beirats "Arbeitsmarkt und Kinderbetreuung ", Gelsenkirchen, Wissenschaftspark, 22.11.2007

Dr. Brigitte Micheel: Qualität flexibler Betreuungsangebote: ein Orientierungsrahmen. U.Fa.Flex. - Fachgespräch, Gelsenkirchen, Wissenschaftspark, 24.10.2007

Dr. Brigitte Micheel : Kinderbetreuung als gemeinsame Sache: Familien, Kommunen, Träger und Unternehmen. Mit Angelika Kirstein. Arbeitsmarkt und Kinderbetreuung - Unternehmen, Familie, Flexibilität. In Kooperation mit: do.it projekt-management, Gelsenkirchen, Wissenschaftspark, 05.09.2007

Dr. Brigitte Micheel: Umsetzung flexibler Kinderbetreuung für Beschäftigte. U.Fa.Flex.NRW - Informationsveranstaltung für Unternehmen. Haus der Kirche, Bochum, Stadt Bochum, Jugendamt, 05.06.2007

Dr. Brigitte Micheel: U.Fa.Flex.NRW - Projektpräsentation. Arbeitskreis Kindertagesbetreuung. Borken, Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband, 27.05.2007

Dr. Brigitte Micheel: Flexible Kinderbetreuung für Unternehmen: Anregungen für die Gestaltung. Träger-Workshop. Hildegard-Hospiz, Bochum, Stadt Bochum, Jugendamt, 10.05.2007

Dr. Brigitte Micheel: Gestaltung flexibler, unternehmensnaher Kinderbetreuung in der Gemeinnützigkeit: ein Orientierungsrahmen für Träger. Träger-Informationsveranstaltung . Bochum, Stadt Bochum, Jugendamt, 12.03.2007

Projektdaten

Laufzeit des Projektes
01.01.2006 - 31.12.2007

Forschungsabteilung

Leitung:
Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey

Bearbeitung:
Dr. Brigitte Micheel, Ulrike Bußmann

Finanzierung:
Ministerium für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familien NRW