Informationen zum Forschungsprojekt

Untersuchung zu dem Thema "Qualitäts-Konzepte für die Kindertagesbetreuung"

Ziel und Aufgabenstellung

Die Anforderungen an die institutionelle Kinderbetreuung befinden sich ineinem rapiden Veränderungsprozess. Zum einen nimmt die Erwerbstätigkeit vonFrauen mit Kindern weiter zu. Zum anderen lassen sich Veränderungen der familiärenStrukturen beobachten, und gesellschaftliche Problemlagen bringen einen erhöhtenBedarf an individueller Förderung mit sich. Gleichzeitig wird der (offiziellzwar schon seit langem verankerte) Bildungsauftrag der institutionellen Betreuung- nicht zuletzt im Zuge der Debatten um die PISA-Studie - stärker betont,und viele Eltern formulieren hohe Qualitätsansprüche. Angesichts dieser wachsendenAnforderungen kommt der Frage nach der Qualität der Leistungen eine zunehmende Bedeutung zu: Auf der Seite der öffentlichen Hände lässt sich nur durch hohe politische Aufmerksamkeit verhindern, dass das Thema Qualität der Kindertagesbetreuung den allenthalben waltenden Sparzwängen zum Opfer fällt. Was Qualität ist und wie sie in der Praxis umzusetzen ist, ist eine keineswegs triviale Frage, die eine methodische Herangehensweise erfordert. Und die Marktmacht der Kundinnen und Kunden bleibt Fiktion, solange sie nicht ausreichend in der Lage sind, das Angebot zu überblicken und seine relevanten Qualitätsdimensionen zu beurteilen.

Vorgehen

Im Rahmen einer Transparenzstudie wurde ein theoretisch und empirisch begründeterÜberblick über den State of the Art bei der Qualitätsbewertung und demQualitätsmanagement für Kindertageseinrichtungen entwickelt, der durch Analysenvon in- und ausländischen Best Practice-Beispielen konkretisiert wurde und alsAusgangspunkt für die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen diente. Das Projektumfasste folgende Arbeitspakete:

  • Grundlagen und Kriterien der Qualitätsdiskussion;
  • Instrumente des Qualitätsmanagements für Tageseinrichtungen;
  • Praxisbeispiele;
  • Strategische Konzepte zur Umsetzung von Qualitätszielen.

Dieses Projekt wird von der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf, gefördert.

Publikationen zum Projekt

Vorträge zum Projekt

Karin Esch: Verfahrensprozesse zur Steigerung frühkindlicher Bildung und Betreuung. Reformen frühkindlicher Bildung und Betreuung aus ökonomischer Sicht. Münster, Westfälische Wilhelms Universität, Institut für ökonomische Bildung, 10.05.2007

Projektdaten

Laufzeit des Projektes
01.07.2004 - 30.09.2005

Forschungsabteilung

Leitung:
Dr. Brigitte Micheel

Bearbeitung:
Karin Esch, E. Katharina Klaudy

Finanzierung:
Hans-Böckler-Stiftung