Informationen zum Forschungsprojekt

Neue Selbständige in der Informationsgesellschaft



Ziel und Aufgabenstellung

In den 90er Jahren haben neue Formen der selbständigen Erwerbstätigkeit an Bedeutung gewonnen, die weder dem klassischen Arbeitnehmerverhältnis noch der traditionellen Selbständigkeit entsprechen. Neue Selbständige gibt es in fast allen Wirtschaftsbereichen, und ihre Zahl steigt - dem Ende des New Economy-Booms zum Trotz - weiter an. Die Ausbreitung der Informations- und Kommunikationstechnologien unterstützt diesen Trend, weil sie die Verlagerung von Leistungen, die bislang in Unternehmen erbracht worden sind, auf heimische Büros bzw. Kleinstbetriebe erleichtern. Dieses Outsourcing ermöglicht den Unternehmen die Umsetzung neuer Formen der Arbeitsorganisation und den flexiblen Rückgriff auf externes Know-how.

Für die neuen Selbständigen selbst verbindet sich mit dieser Form der Erwerbstätigkeit einerseits die Hoffnung auf Unabhängigkeit, selbstbestimmtes Arbeiten, freie Zeiteinteilung sowie bessere Verdienstchancen. Andererseits können aus der neuen Selbständigkeit jedoch auch Probleme resultieren, weil das soziale Sicherungssystem und die Strukturen des Arbeitsmarktes noch sehr stark auf das klassische Normalarbeitsverhältnis hin ausgerichtet sind und noch keine eigenen Schutzsysteme existieren wie dies etwa bei den "klassischen" freien Berufen der Fall ist. Da neue Selbständige auf den Verkauf ihrer Arbeitskraft angewiesen sind, unterliegen sie ähnlichen Risiken wie abhängig Beschäftigte (Krankheit, Berufsunfähigkeit, Altersarmut, Pflegebedürftigkeit). Zudem können sich Probleme daraus ergeben, daß ggf. kein regelmäßiges Einkommen erzielt wird. Nicht zuletzt scheint es kaum passgenaue Weiterbildungs- und Beratungsangebote für neue Selbständige zu geben, zumal bislang wenig über ihre tatsächlichen Probleme und Bedürfnisse bekannt ist.

Diese Lücke sollte durch das Projekt ein Stück weit geschlossen werden. Es sollte mehr Transparenz geschaffen werden über die Struktur der Betroffenen (Alter, Geschlecht, Qualifikation, berufliche Vorerfahrungen) sowie zu ihrer Motivation, sich selbständig zu machen. Zentrale Zielsetzungen waren die Identifizierung der Interessen, Probleme und Bedürfnisse der neuen Selbständigen auf der einen und die Entwicklung sowie modellhafte Erprobung von zielgruppengerechten und problemadäquaten Bildungs- und Beratungsangeboten auf der anderen Seite.

Da im Bereich der neuen Medien und neuen Technologien neue Selbständigkeit besonders verbreitet zu sein scheint und diesem Feld eine Art Vorreiterrolle für die weitere Entwicklung zugeschrieben werden kann, konzentrierte sich das Projekt auf neue Selbständige in diesem Bereich.

Vorgehen

Das Projekt wurde in enger Kooperation mit dem DGB-Bildungswerk NRW e.V. durchgeführt und aus dem QUATRO-Programm des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. In der Startphase des Projektes wurde mittels einer Recherche und Auswertung vorhandener Studien und durch Gespräche mit Expertinnen und Experten in verschiedenen Bereichen der aktuelle Diskussions- und Erkenntnisstand eruiert. Dies diente der Vorbereitung einer schriftlichen Befragung von neuen Selbständigen, die Ende 1999/Anfang 2000 durchgeführt wurde. Im Mittelpunkt der Befragung stand die Frage, welche Interessen, Probleme und Bedürfnisse diejenigen haben, die im Graubereich zwischen abhängiger und selbständiger Tätigkeit im Medien- und IuK-Bereich arbeiten.

Auf der Basis der Befragungsergebnisse wurden Workshops für neue Selbständige und MultiplikatorInnen konzipiert und durchgeführt, in denen die identifizierten Informations-, Kommunikations- und Beratungsbedürfnisse aufgegriffen wurden. Die Workshops setzten nicht nur auf die Vermittlung von fachlichen Informationen, sondern dienten auch der Kommunikation und dem Erfahrungsaustausch der Selbständigen untereinander.

Parallel zur Umsetzungsphase wurden Kontakte zu nicht-kommerziellen Unterstützungsprojekten aus dem gewerkschaftlichen Raum in der Bundesrepublik, Österreich und den Niederlanden aufgenommen. Auf diesem Wege konnte ein internationaler Austausch über mögliche Unterstützungsformen und erste Umsetzungserfahrungen angeregt werden. Die internationalen Erfahrungen wurden am Ende des Projektes gemeinsam mit den Projektergebnissen in einem "Fachdialog Neue Selbständige" der Öffentlichkeit präsentiert.

Die Ergebnisse des Projektes wurden darüber hinaus in Broschüren, Informationsmaterialien und Online-Angeboten (www.e-lancer-nrw.de) allen Interessierten zur Verfügung gestellt.

Der Schwerpunkt des IAT lag im Projekt auf der Befragung von neuen Selbständigen, während das DGB-Bildungswerk NRW e.V. vorrangig für die Konzipierung und Durchführung der Workshops verantwortlich war.

Publikationen zum Projekt

Vanselow, Achim, 2003: Neue Selbstständige und die Zukunft der Arbeit: auf dem Weg in die Werkvertragsgesellschaft? In: Die Berufsbildende Schule 55 (1), S. 9-18

Vanselow, Achim, 2002: Neue Selbständigkeit in der New Economy: Beobachtungen zur Situation von "E-Lancern" in Deutschland. In: Hubert Eichmann, Isabella Kaupa und Karin Steiner: Game over? Neue Selbstständigkeit und New Economy nach dem Hype, S. 157–183

Vanselow, Achim, 2002: Neue Selbständige und die Zukunft der Arbeit: auf dem Weg in die Werkvertragsgesellschaft? In: 3. Bundesfachtagung zum BLK-Modellversuch 'Grundlegung einer Kultur unternehmerischer Selbständigkeit in der Berufsbildung': 3. Bundesfachtagung zum BLK-Modellversuch 'Grundlegung einer Kultur unternehmerischer Selbständigkeit in der Berufsbildung' (KUS): Selbständigkeit lernen – Perspektiven entwickeln, 17.06.2002 – 19.06.2002, Die Wolfsburg, Mülheim an der Ruhr; Dokument, S. 70–85

Vanselow, Achim, 2001: Wir Wirtschaftswunderkinder – neue Selbständige in der Internetökonomie. In: Institut Arbeit und Technik: Jahrbuch 2000/2001, S. 79–96

Vanselow, Achim, 2001: Die Lebens- und Arbeitssituationen von "Neuen Selbständigen": ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung. In: Petra Getfert: Arbeitsbedingungen in IT-Arbeitsfeldern, S. Dokumentation d | Lesen

Vanselow, Achim, 2001: Neue Selbständige in der Informationsgesellschaft: Abschlussbericht eines Kooperationsprojektes des DGB-Bildungswerk NRW e.V. und des Instituts Arbeit und Technik (IAT) im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf: DGB-Bildungswerk NRW

Schröder, Olaf / Vanselow, Achim, 2000: Neue Selbständige in der Informationsgesellschaft. In: GIB-Info H. 4, S. 23

Vanselow, Achim, 2000: "Eigene Bosse" hoch zufrieden. In: Freiberufler Info H. 4, S. 1 und 4

Vanselow, Achim / Schröder, Olaf, 2000: Gewerkschaftliche Unterstützung für "E-Lancer"? Erfahrungen aus einem QUATRO-Projekt. In: WSI-Mitteilungen 53 (12), S. 830-831

Offermann, Jürgen / Vanselow, Achim, 1999: Freelancer als Gewerkschaftsmitglieder? In: Mitbestimmung 45 (11), S. 48-49

Projektdaten

Laufzeit des Projektes
01.04.1999 - 31.12.2000

Forschungsabteilung

Leitung:
Dr. Claudia Weinkopf

Bearbeitung:
Achim Vanselow