Informationen zum Forschungsprojekt

Zukunft der Arbeit



Ziel und Aufgabenstellung

Bei dem Projekt handelte es sich um eine qualitative Literaturstudie zur "Zukunft der Arbeit". Themenschwerpunkte waren verschiedene Einschätzungen zur Zukunft der Erwerbsarbeit, die Entwicklung des Normalarbeitsverhältnisses, die Bedeutung von Arbeitszeitregelungen, Arbeitsumverteilung und Arbeitsorganisation für Beschäftigung und Arbeitslosigkeit, die Auswirkungen von Lohnspreizung und Niedriglöhnen auf die Beschäftigung und die Bedeutung der Tertiarisierung für die Zukunft der Erwerbsarbeit.

Anhand von Literaturauswertungen wurden Diskussionslinien zu den einzelnen Schwerpunktbereichen zusammengefasst. Zudem wurden zahlreiche Ergebnisse bisheriger Forschungsprojekte eingebracht.

Ziel des Projektes war neben der Dokumentation verschiedener Argumentationszusammenhänge zu o. a. Themenschwerpunkten die Analyse von Triebkräften der Beschäftigungsentwicklung. Hierbei konnten, u. a. durch Ländervergleiche, Rahmenbedingungen für Trends aufgezeigt und Gestaltungsoptionen für politisches Handeln dargelegt werden.

Vorgehen

Grundlage dieser Literaturstudie waren "klassische" Studien zur Zukunft der Erwerbsarbeit (Kommission der Freistaaten Bayern und Sachsen; Zukunftskommission der Friedrich-Ebert-Stiftung; G. Bosch (Hg.): Zukunft der Erwerbsarbeit etc.). Diese Studien wurden zu den Einzelthemen (vgl. Ziel und Aufgabenstellung) vergleichend ausgewertet. Ergänzt wurde dies durch Einbezug aktueller Publikationen und eigener Veröffentlichungen.

Publikationen zum Projekt

Projektdaten

Laufzeit des Projektes
01.04.2001 - 31.08.2001

Forschungsabteilung
Flexibilität und Sicherheit

Leitung:
Dr. Alexandra Wagner

Bearbeitung:
Dr. Thorsten Kalina

Finanzierung:
Hans-Böckler-Stiftung