Informationen zum Forschungsprojekt

Arbeit in der dritten Welle der Globalisierung: Entwicklung neuer Ideen, Interessen und Institutionen kollektiven Handelns

Projekt und Ziele

Das von der DFG finanziell unterstützte Projekt beschäftigte sich mit Innovationen in den Mobilisierungs- und Organisationstechniken, die Arbeitnehmer einsetzen, wenn sie versuchen politische Macht auszuüben. Zwar waren Gewerkschaften und sozialdemokratische Parteien in vielen Ländern mit dem Ausbau sozialstaatlicher Institutionen während des 20. Jahrhunderts überaus erfolgreich, aber ihre Fähigkeit an alte Ergebnisse anzuknüpfen ist im Rahmen von aktuellen wirtschaftlichen Entgrenzungs- und Individualisierungsprozessen zurückgegangen.

Ziel des Projekts war die Stärkung eines transatlantischen universitären Forschungsnetzwerks zwischen dem Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen auf der einen und der Ruttgers University, USA, auf der anderen Seite. Dazu sollten der personelle Austausch gefördert und themenzentrierte gemeinsame Workshops veranstaltet werden.

Ergebnisse

Im Rahmen des Forschungsnetzwerks wurden zwei Workshops durchgeführt: Ein Workshop im Rahmen der Konferenz: “The Global Transformation of Work: Market Integration, China's Rise, and Labor Adaptation Conference” an der Ruttgers University am 17./18.03.2016 in den New Brunswick (USA), in dem globale Herausforderungen für Interessenvertretungen von Arbeitnehmern diskutiert wurden sowie ein Workshop zu “Rethinking German Political Economy: Lessons for Comparative Theorizing after the Social Democratic Century” in San Francisco (USA) am 30.08.2017, in dessen Zentrum aktuelle Probleme der deutschen politischen Ökonomie im Kontext der Globalisierung standen. Dabei konnten mehrere Forscher aus Deutschland und den USA zusammengeführt werden.

Zudem wurden Beiträge aus diesen Veranstaltungen in zwei peer-reviewten Zeitschriften veröffentlicht:

Schulze-Cleven, Tobias and Mingwei Liu (eds.), 2017: Collective Action: Engaging Ideas, Interests and Institutions. Special issue of the Journal of Industrial Relations 59(4).

Tobias Schulze-Cleven and Sidney A. Rothstein (eds.),  German Political Economy after the Social Democratic Century. Special issue of German Politics. (im Erscheinen)

Schließlich besuchte im Rahmen des Austauschs Prof. Dr. Tobias Schulze-Cleven von der Ruttgers University das IAQ für mehrere Wochen zu gemeinsamen Forschungstätigkeiten.

Vorträge zum Projekt

Dr. Steffen Lehndorff: Contrasting parallels: European Trade Unions in a Time of Crises. The search for security under disruptive technologies and deconstructed labour markets. 40th International Working Party on Labour Market Segmentation (IWPLMS). In Kooperation mit: Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterbildung (FGW) und Netzwerk Arbeitsforschung NRW, Düsseldorf, 07.09.2018  Weitere Informationen

Dr. Steffen Lehndorff: I sindacati europei in acque agitate: una prospettiva comparata. Fra marginalizzazione e rilancio: i sindacati in Europa 10 anni dopo lo scoppio della crisi. Friedrich Ebert Stiftung, Fondazione Di Vittorio, Rome, 13.04.2018

Dr. Steffen Lehndorff: Il caso tedesco. Fra marginalizzazione e rilancio: i sindacati in Europa 10 anni dopo lo scoppio della crisi. Friedrich Ebert Stiftung, Fondazione Di Vittorio, Rome, 13.04.2018

Dr. Steffen Lehndorff: Two worlds of unionism? German manufacturing and service unions since the Great Recession. IWPLMS 2017 - 38th Annual Conference of the International Working Party on Labour Market Segmentation, 13th to 15th September 2017. Manchester, UK, European Work and Employment Research Centre, Manchester Business School of The University of Manchester, 14.09.2017

Dr. Steffen Lehndorff: Interactions in the Ongoing Process of Crises in Europe — The Role of Germany. Rethinking German Political Economy: Lessons for Comparative Theorizing after the Social Democratic Century. San Francisco, Goethe-Institut, Rutgers School of Management and Labor Relations and University of Duisburg-Essen, 30.08.2017

Dr. Steffen Lehndorff: A rough landscape – European trade unions in times of crises. Precariousness in European Post-Growth Societies. Jena, Friedrich Schiller Universität, 09.12.2016

Projektdaten

Laufzeit des Projektes
06.01.2016 - 05.01.2018

Forschungsabteilung
Arbeitszeit und Arbeitsorganisation

Leitung:
Prof. Dr. Thomas Haipeter

Bearbeitung:
Dr. Steffen Lehndorff

Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)