Kustos
Aufgabenbereiche
Als Kustos führe ich in Zusammenarbeit mit den gewählten Geschäftführenden Direktoren die Geschäfte der Institute für Katholische und Evangelische Theologie. Mein Aufgabenbereich umfasst die Lehr- und Prüfungsplanung, die Qualitätsentwicklung der Studiengänge und der Lehreinheit, die Haushaltsüberwachung, die Auslastungs- und Kapazitätsberechnung sowie die Kommunikation zwischen den Instituten und den zentralen Verwaltungseinrichtungen der Hochschule.
Ferner stehe ich den Studierenden bei organisatorischen Fragen zur Verfügung. Bitte ergänzen Sie in Ihrer E-Mail immer Ihre Matrikelnummer und Ihren Studiengang (ggf. inkl. Schulform).
Forschungsinteressen
- Seelsorge, Liturgie und Frömmigkeit im katholischen Milieu
- Praxis und Medialität des Gebets im Mittelalter und in der (Früh-)Neuzeit
- Unterrichtsforschung
Neueste Veröffentlichungen
- Die Apologien – Zur Prägekraft einer christlichen Gebetsform für die mittelalterliche Religiosität, in: Das Mittelalter 24 (2019), S. 319–336 [peer reviewed].
- Katholische Gebetbücher für das Bistum Münster (1850-1914). Heilsmediale Analysen und historische Kontextualisierungen (= Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 108), Münster 2018.
2019 Vorträge
- Der Beitrag der Gebetbücher für das katholische Milieu – eine liturgiegeschichtliche Spurensuche im Erzbistum Köln, 2. Kolloquium zum Katholischen Buch- und Verlagswesen im Rheinland (Köln, 21./22.11.2019).
- Neuzeitliche Gebetbücher als Quelle der Liturgiegeschichte: Fachgespräch "Neue Perspektiven auf die Geschichte des Gottesdienstes. Zeugnisse gottesdienstlicher Praxis des 18. und 19. Jahrhunderts" (Erfurt, 10.-11.10.2019).
- Lehrstückdidaktik und Religionsunterricht. Ecksteine – Bausteine – Stolpersteine: Abschieds- und Wiedersehens-Akademie für Rudolf Englert (Katholische Akademie „Die Wolfsburg“, Mülheim a. d. Ruhr, 06.-07.04.2019).
- Ressource Bistumsgeschichte. Historisch-theologische und religionsdidaktische Thesen: Bistums-Workshop (Ruhr-Universität Bochum, 28. März 2019).
- Die Apologien – Medien der Zuwendung Gottes? Zur Prägekraft einer christlichen Gebetsform für die mittelalterliche Religiosität: Autorenkonferenz der Zeitschrift „Das Mittelalter“, hg. v. Mediävistenverband (Bonifatiushaus Fulda, 20.-21. März 2019)
WiSe 2019/20 Lehrverständnis und Veranstaltungen
Meine Lehre zielt darauf, den Enthusiasmus der Studierenden gegenüber fachlichen Inhalten zu wecken und sie auf ihr eigenes Potential bei der Teilnahme an einem wissenschaftlichen Diskurs hinzuweisen. Diesem Anliegen wird im WiSe 2019/2020 in den folgenden Lehrveranstaltungen nachgegangen:
- Christlich feiern. Geschichte und Liturgie des Kirchenjahres.
- Lebensfragen aus Geschichte und Gegenwart in religiöser Bildungsarbeit – Kompetenzorientierte Planung von religionsunterrichtlichen Inszenierungsmustern (gemeinsam mit Dr. Volker Glunz)
- Exkursion zum Domschatz Essen: Wie integriere ich einen Museumsbuch in einen historisch-theologisch angelegten Religionsunterricht?