Forschungs- und Lehrgebiet Metallurgie
Das Forschungs- und Lehrgebiet Metallurgie beschäftigt sich vornehmlich mit thermodynamischen und kinetischen Untersuchungen von flüssigen Metallphasen, von Metall/Schlacke-Reaktionen, mit Fragen der Erstarrung von Metallen und dem Recycling von oxidischen und metallischen Reststoffen (Filterstäube, Schlacken). Hierzu wird in Forschung und Lehre auf die charakteristischen Eigenschaften verschiedenster metallischer Werkstoffe eingegangen, zu denen neben Stahl und Gusseisen auch Leicht- und Buntmetalle zählen.
Update 18.07.2022: Aktuelles zur Lehre und Studium.
Die Klausurtermine für das Sommersemester sind nun verfügbar.
Vorlesungen & Übungen im Sommersemester 2022
Tag | Uhrzeit | Versanstaltung | Raum |
---|---|---|---|
Montags | 08:00 - 10:00 | Eisen- und Stahlerzeugung 2 (V) | ST 013 |
Montags | 12:00 - 13:00 | Eisen- und Stahlerzeugung 2 (Ü) | ST 013 |
Montags | 16:00 - 18:30 | Gießen und Erstarren von Stahl (V/Ü) | ST 013 |
Mittwochs | 16:00 - 18:00 | Werkstoffwissenschaftliche Vertiefung der Fe-Gusswerkstoffe (V/Ü) | ST 015 |
Donnerstags | 08:00 - 11:00 | Eisengusswerkstoffe (V/Ü) | ST 011 |
Donnerstags | 17:00 - 19:00 | Internationale Rohstoffmärkte (V/Ü) | ST 013 |
Freitags | 16:00 - 17:30 | Recycling of Oxidic and Metallic Materials (V) | ST 013 |
Samstags | 09:00 - 13:00 | Technische Betriebsführung (V/Ü) | MD 162 |
Neuer Vortrag von Prof. Deike abrufbar
Am 06. Mai 2022 sprach Prof. Deike anlässlich des Deutschen Gießereitages in Münster über "Rohstoffmärkte in herausfordernden Zeiten". Der Vortrag ist nun abrufbar.
Positionspapier der DECHEMA und des VDI abrufbar
Das Positionspapier der DECHEMA und des VDI "Abfallverbrennung in der Zukunft" zur Verfahrenstechnik und Werkstoffrückgewinnung in der thermischen Abfallbehandlung ist nun abrufbar.
Doktorandenschule für nachhaltige Metallproduktion
Die IMPRS SusMet ist ein strukturiertes dreijähriges Doktorandenprogramm, das vollständig in englischer Sprache durchgeführt wird. Es bietet eine einzigartige Kombination aus exzellenten Forschungsbedingungen und einem intensiven und interdisziplinären Lehrprogramm. Sieben Arbeitsgruppen der UDE sind an der neuen Doktorandenschule beteiligt: Die „International Max Planck Research School on Sustainable Metallurgy“ (IMPRS SusMet) unter der Leitung des Max-Planck Instituts für Eisenforschung (MPIE) wird im Januar 2022 starten und 38 Doktorandenplätze anbieten. Bewerbungen sind ab Januar möglich.
Mehr Informationen können hier abgerufen werden.
Aktuelles
Radiobeitrag "WDR 5 Quarks - Per Waschmaschine Metallspäne reinigen"
Vortrag auf dem Deutschen Gießereitag (06. Mai 2022, Münster):
Rohstoffmärkte in herausfordernden Zeiten
Vortag zur 1. Internationalen Iron Melting Conference & Exhibition (28. September 2021, Saarbrücken):
Alternative zukünftige Schmelztechnologien in der Eisenguss-Industrie
Vortag zur ZAR-Jubiläums- und Informationsveranstaltung (23. Januar 2020, Bern CH):
Feinschlacke –ein potenzieller Rohstoff für die Zementherstellung?
Vortrag zur Konferenz CO2Plus - Stoffliche Nutzung von CO2 zur Verbreiterung der Rohstoffbasis (17. – 18. April 2018, Berlin):
Veröffentlichungen von Prof. Deike:
Rüdiger Deike (2021): Was macht Magnesium bei der Magnesiumbehandlung? In: Giesserei, Heft 9, Seite 33-39, Düsseldorf, 2021
Rüdiger Deike (2021): What is happening on the commodity markets – and what the future holds? In: CP&T, Issue no. 3 8, Page 32-43, Düsseldorf, 2021
Rüdiger Deike (2021): Was auf den Rohstoffmärkten passiert – und wie die Zukunft aussieht? In: Giesserei, Heft 8, Seite 36-47, Düsseldorf, 2021
Tim Semleit, Ida Adhiwiguna, Jasen Wijaya, Rüdiger Deike (2021): Investigation of silicon carbide dissolution behavior in molten cast iron under specific consideration of the formation of reaction layers In: Giesserei Special, Ausgabe 1, Seite 46-53, Düsseldorf, 2021
Norbert Pähler, Holger Biedermann, Udo Meynerts, Carsten Reschke, Daniel Schubert, Egon Erich, Rüdiger Deike (2021): Rückführung kostbarer Wertstoffe durch Entölen von Spänen In: Giesserei, Heft 4, Seite 42-46, Düsseldorf, 2021
Gerrit Ralf Surup, Henrik Kofoed Nielsen, Marius Großarth, Rüdiger Deike, Jan Van den Bulcke, Pierre Kibleur, Michael Müller, Mirko Ziegner, Elena Yazhenskikh, Sergey Beloshapkin, James J. Leahy, Anna Trubetskaya (2020): Effect of operating conditions and feedstock composition on the properties of manganese oxide or quartz charcoal pellets for the use in ferroalloy industries, In: Energy Volume 193
Befinden sich die globalen Rohstoffmärkte in einem erneuten Wandel?
Bedeutung der Gießerei-Industrie in einer Circular Economy
Die Bedeutung energieintensiver metallurgischer Betriebe
Recyclingpotenziale von Metallen bei Rückständen aus der Abfallverbrennung
SubMag – Substitution von Magnesium bei der Entschwefelung von Gusseisen
Wie werden sich die Rohstoffmärkte für die Gießereiindustrie in der Zukunft entwickeln?
Wie werden sich die internationalen Rohstoffmärkte für die Gießereiindustrie entwickeln?