Aktuelles aus dem Institut für Sozioökonomie

SVR-Jahresgutachten übergeben
Am 8. November 2023 hat der Sachverständigenrat Wirtschaft, dessen Mitglied Achim Truger ist, der Bundesregierung ihr neues Jahresgutachten übergeben. Es trägt den Titel: "Wachstumsschwäche überwinden - In die Zukunft investieren".

Gastaufenthalt am MPIfG
Izaskun Zuazu, Postdoc am ifso, ist im Wintersemester 2023/24 zu Gast am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln. Sie ist dort in der Forschungsgruppe von Institutsdirektor Lucio Baccaro angegliedert und arbeitet an ihrem Prokekt zur feministischen politischen Ökonomie von links-rechts Wahlverhalten und Gender in Europa.

Summer School "Netzwerk Politische Ökonomie der Ungleichheit" im Juni 2023
Vom 25. bis zum 28. Juni 2023 trafen sich rund 40 Promovierende, Postdocs und Professor*innen für die Summer School „Netzwerk Politische Ökonomie der Ungleichheit“ in Essen.

Jakob Kapeller in Sachverständigenkommission berufen
Jakob Kapeller, Direktor am Institut für Sozioökonomie, ist in die Sachverständigenkommission für den Vierten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung berufen worden.
Studieren am Institut für Sozioökonomie

MA Sozioökonomie
Anwendungsorientiert - Plural - Interdisziplinär
Der MA Sozioökonomie behandelt aktuelle gesellschaftliche Schlüsselthemen wie Ungleichheit, Globalisierung, Wirtschafts- und Finanzkrisen und Klimawandel mit interdisziplinären und pluralen wissenschaftlichen Zugängen und vermittelt zugehörige fachliche und wirtschaftspolitische Kontroversen sowie das zugehörige Methodenwissen.

Lehramt, BA Politikwissenschaft und andere Studienangebote
Das Institut für Sozioökonomie beteiligt sich an der Lehre in der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, insbesondere in den Studiengängen des BA/MA Lehramt Sozialwissenschaften und des BA Politikwissenschaft. Auch Angebote im Master-Bereich können aus zahlreichen Studiengängen von Fakultät und Nachbarfakultäten gewählt werden.

Promotionskolleg "Politische Ökonomie der Ungleichheit"
Am Promotionskolleg "Die Politische Ökonomie der Ungleichheit" forschen 12 Stipendiat*innen und ein Koordinator im Verbund mit weiteren Forscher*innen des Instituts zu Fragen rund um Ausmaß, Ursachen und Folgen von sozioökonomischer Ungleichheit.

ifso working paper
Das Institut für Sozioökonomie gibt eine eigene Working-Paper-Reihe heraus. In der Reihe können vorläufige Forschungsergebnisse aus dem Institut für Sozioökonomie sowie aus gemeinsamen Forschungsprojekten mit externen Kooperationspartnern frühzeitig der wissenschaftlichen Community zugänglich gemacht werden.

Forschungsprogramm
Unser Forschungsprogramm leitet sich aus dem grundlegenden Ansatz des Instituts ab: Es ist einer anwendungsorientierten Auseinandersetzung mit wirtschaftlichen Phänomenen aus interdisziplinärer und pluraler Perspektive an der Schnittstelle von Wirtschafts- und Sozialwissenschaften verpflichtet. Erfahren Sie mehr auf den Einzelprofilen unserer Forscher*innen sowie in unserem Institutsbericht,

Institut für Sozioökonomie Vorstellung des SVR-Jahresgutachtens 23/24
Am 21.11.2023 wird Prof. Dr. Achim Truger das Jahresgutachten 2023/24 des SVR an der Universität Duisburg-Essen präsentieren.

Wintersemester 2023/24 Forschungskolloquium
Im Wintersemester lädt das Institut für Sozioökonomie wieder regelmäßig zum Forschungskolloquium ein. Alle sind herzlich willkommen!

Rückblick Unsere Sommerakademie rund um die Ungleichheit
Vom 20. bis zum 23 Juli trafen sich gut 40 Promovierende, Postdocs und Professor*innen für die Sommerakademie „Challenging Inequalities“.

ifsoblog – das Forschungsblog des Instituts für Sozioökonomie
Das ifsoblog ist die zentrale Online-Plattform für Wissenstransfer des Instituts für Sozioökonomie an der Universität Duisburg-Essen.
Regelmäßig fassen Wissenschaftler*innen des Instituts hier ihre Forschungsbeiträge und wichtige Fachdiskussionen zusammen. Außerdem bündelt das ifsoblog weitere Aktivitäten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts im Bereich Wissenstransfer.

ifso expertise
In der Publikationsreihe ifso expertise veröffentlichen wir in loser Folge wirtschafts- und sozialpolitischen Expertisen, die am und im Umfeld des Instituts für Sozioökonomie der Universität Duisburg-Essen entstehen.

wirtschaftspolitik.cc
Mit einem pluralen und offen lizenzierten Online-Lernmittel zu Wirtschaftspolitik bieten wir Schüler*innen der Sekundarstufe II und Studienanfänger*innen ein innovatives Angebot zum digitalen Lernen.

Einführung Makro
Kostenlos und online verfügbar: das digitale Lehrbuch "Einführung in die Makroökonomik: plural und interaktiv" der Autoren Franz Prante und Achim Truger (beide ifso) sowie Alessandro Bramucci und Eckhard Hein.

Presseservice
Gerne bemühen wir uns, Anfragen von Medienschaffenden zu beantworten und Ihnen passende Ansprechpartner*innen für Ihr Anliegen zu vermitteln.