Gustav Horn

Außerplanmäßiger Professor
am Institut für Sozioökonomie

Zur Person | ➥ Forschung | ➥ Publikationen

Keine Person gefunden.

Zur Person

Zur Person

Lebenslauf

 

Persönliche Daten

Geburtsdatum

11.10.1954

Geburtsort

Nümbrecht/Oberbergischer Kreis

Familienstand

verheiratet, 2 Kinder

Staatsangehörigkeit

deutsch

 

Schule

1964 - 1973

Besuch des human. neusprachl. Hollenberg-Gymnasiums Waldbröl

1973

Abitur mit Graecum und großem Latinum

 

Akademische Laufbahn

1973 - 1979

Studium der Volkswirtschaftslehre an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn

1979

Abschluss: Diplom Volkswirt

1980 - 1981

Studium an der London School of Economics (DAAD-Stipendiat)

1981

Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

1992

Promotion zum Dr. rer. oec an der TU Berlin
(Prof. Kromphardt)
Thema: Beschäftigungseffekte von FuE Aufwendungen
Note: magna cum laude

2001

Habilitation in Volkswirtschaftslehre. Venia Legendi: Volkswirtschaftslehre, Thema: Koordinationsmängel als Ursachen konjunktureller Krisen am Beispiel Deutschlands und der USA

2002 - 2007

Privatdozent an der TU Berlin

Seit 2007

apl. Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Flensburg

Seit 2012

apl. Professor an der Universität Duisburg-Essen

 

Berufserfahrung

1979 - 1980

Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Finanzwissenschaft der Universität Bonn (Prof. Bös)

1981 - 1986

Assistent am Lehrstuhl für Angewandte Wirtschaftsforschung der Universität Konstanz (Prof. Gerfin),

1986

Wissenschaftler am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Abteilung Geld und Kredit

1990 - 1998

Wissenschaftler Konjunkturabteilung des DIW

1992

Forschungsaufenthalt als Visiting Scholar am Massachussets Institute of Technology (MIT) Cambridge-Mass.

1993 - 2001

Lehrbeauftragter an der TU-Berlin
Vorlesungen: VWL im Grundstudium
Konjunktur und Wachstum
Grundlagen der realen und monetären Außenwirtschaft

1998 - 1999

komm. Abteilungsleiter Konjunktur im DIW

 

01.01.2000- 31.12.2004

Leiter der Abteilung Konjunktur im DIW

seit 1.1. 2005

Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in der Hans-Böckler-Stiftung

 

Sonstige Berater- und Dozententätigkeiten

seit 1992

Wirtschaftspolitischer Beraterkreis der
Friedrich-Ebert-Stiftung

1993 - 1998

Dozent bei der deutschen Stiftung für Entwicklungspolitik (DSE), insbesondere für die Ausbildung von Diplomaten aus Dritte Welt Ländern

1998 - 1999

Journalistenschule des Axel Springer Verlags,
Ausbildung von Wirtschaftsredakteuren

1998 - 2000

Permanent Consultant der PES Fraktion im
Europäischen Parlament

2001 - 2009

Permanent Consultant of the Monetary Committee of the European Parliament

seit 2003

Mitglied der groupe de reflexion beim Europäischen Gewerkschaftsbund (ETUC)

Schatzmeister der Keynes- Gesellscahft

2004-2012

Mitglied der SPD Grundwertekommission beim Parteivorstand

seit 2004

Vorstandsmitglied der Keynes – Gesellschaft

2006

externes Mitglied zum Bereich „soziale Marktwirtschaft“ SPD Programmkommission

2006 – 2009

Mitglied des Steering commitee des Global Policy Network

2007 – 2009

Mitglied der Kommission des SPD Parteivorstandes zur Regulierung der Finanzmärkte

2009

Mitglied der Kommission New Green Deal beim Partvorsitzenden von Bündnis 90/Grüne

seit 2010

Mitglieds des Beirats von FEPS, Brüssel

2010-2011

Mitglied des Wirtschaftspolitischen Rates beim Parteivorsitzenden der SPD

seit 2010

Vorsitzender der Kammer für Soziale Ordnung der EKD

Forschung

Aktuelle Forschungsvorhaben
 

Konjunkturanalyse und Prognose

Als Konjunkturforschungsinstitut analysiert und prognostiziert das IMK die kurz- und mittelfristige Wirtschaftsentwicklung in Deutschland und der übrigen Welt. Eine systematische Aufbereitung und Auswertung der Konjunkturindikatoren ist die empirische Basis für die Prognosearbeit. Zusätzlich werden ökonometrische Modelle für die Prognose sowie für Simulationen eingesetzt. Einmal im Jahr publiziert das IMK eine eigene Konjunkturprognose und ergänzt sie laufend um Updates. Zusätzlich wird im Frühjahr eine gemeinsame Prognose mit dem WIFO (Wien) sowie dem OFCE (Paris) herausgegeben.

Wirtschaftspolitische Analyse

In diesem Schwerpunkt werden aktuelle Fragestellungen der Geld-, Fiskal- und Beschäftigungspolitik behandelt. Neben der laufenden Beobachtung der Makropolitik im Konjunkturzyklus werden Spezialthemen untersucht, wie beispielsweise die Wirkungsweise der fiskalpolitischen "Schuldenbremse", die angemessene Reaktion der Geldpolitik auf Rohstoffpreisshocks und der Zusammenhang zwischen Löhnen, arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen zur Beschäftigungssicherung und der Binnennachfrage.

Arbeitsmarkt, Einkommen und Verteilung in Zeiten der Globalisierung

Deutschland konnte bis zur Krise bei niedriger Lohn- und Lohnstückkostenentwicklung in besonderem Maße vom Wachstum der Weltwirtschaft und der zunehmenden Handelsverflechtung profitieren. Kehrseite dieser Entwicklung waren niedrige Nominallohnsteigerungen, ein starker Anstieg der Gewinnquote und die schwache Binnennachfrage. Im Rahmen des Forschungsprogramms werden die Zusammenhänge zwischen Einkommens- und Lohnentwicklung und Arbeitsmarkt- und Wachstumsperformance in Zeiten einer globalisierten Weltwirtschaft untersucht.

Strategische Herausforderungen für die Makroökonomie nach der Krise

Im Zuge der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise seit 2007 sind scheinbare Gewissheiten im Bereich der Makroökonomie grundlegend in Frage gestellt worden. Die Krise offenbart schwerwiegende und teilweise lang anhaltende Fehlentwicklungen sowohl im wirtschaftspolitischen Denken als auch in der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung auf nationaler wie auf internationaler Ebene. In diesem Forschungsschwerpunkt geht es daher sowohl um die hiermit verbundenen Herausforderungen an die makroökonomische Theorie als auch um die Frage, wie eine Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik mittelfristig, d.h. über das kurzfristige Krisenmanagement hinausgehend, aussehen kann.

Publikationen

Aktuelle Veröffentlichungen
 

Gustav A. Horn: Des Reichtums fette Beute, Campus 2011.

Gustav A. Horn: Tariflohnerhöhungen – Pro , in: Wirtschaftsdienst 3. 2012.

Gustav A. Horn: Sollte das Streikrecht eingeschränkt werden? In: Wirtschaftswoche Heft 15, 2012.

Gustav A. Horn: Die EZB als Gläubigerin der letzten Instanz, in : Wirtschaftsdienst 2 ,2012.

Herzog-Stein, Alexander / Horn, Gustav A. / Tober, Silke / Truger, Achim
Den Bann durchbrechen
Wirtschaftspolitische Herausforderungen 2012. IMK Report, Nr. 70, Dezember 2011.

Horn, Gustav A. / Lindner, Fabian / Niechoj, Torsten / Truger, Achim / Will, Henner
Voraussetzungen einer erfolgreichen Konsolidierung Griechenlands
IMK Report, Nr. 66, Oktober 2011.

Hohlfeld, Peter / Horn, Gustav A. / Lindner, Fabian / Niechoj, Torsten / Tober, Silke / Truger, Achim
Deutsche Wirtschaft im Aufschwung!
Prognose-Update: Deutsche Konjunktur zur Jahresmitte 2011. IMK Report, Nr. 64, Juni 2011.

Horn, Gustav A. / Lindner, Fabian / Niechoj, Torsten
Schuldenschnitt für Griechenland - ein gefährlicher Irrweg für den Euroraum
IMK Report, Nr. 63, Juni 2011