Der Einfluss von Armut auf politische Präferenzen, Apathie und Radikalisierung

Grundlagen bilden z.B. Ansätze zu politischer Responsivität, Ressourcentheorien wie das Civic Voluntarism-Model, psychologische Theorien zu mentaler Belastung durch Armut und Individualisierungstheorien.

Frage 1:
Zuerst wird anhand von Paneldaten untersucht, wie Armutserfahrung in der Kindheit die spätere politische Beteiligung beeinflusst und ob es signifikante Unterschiede zu Menschen ohne Armutserfahrung gibt. Dabei soll besonderes Augenmerk auf der Operationalisierung von politischer Beteiligung liegen: möglicherweise beteiligen sich Menschen mit Armutserfahrung in manchen Bereichen mehr bzw. weniger als andere ökonomische Gruppen.  

Frage 2:
Die zweite Frage widmet sich dem Level von politischer Beteiligung von Kindern, deren Familien nach Armut mehr ökonomische Ressourcen zur Verfügung haben.

Frage 3:
Danach soll im Rahmen der Individualisierungstheorie (Armingeon und Schädel 2015) untersucht werden, ob die Mitgliedschaft in Vereinen, Kirchengruppen, Pfadfinder-Gruppen etc. einen Einfluss auf das spätere Level politischer Beteiligung von Kindern hat. Dabei wird zwischen Kindern mit und ohne Armutserfahrung unterschieden.

Frage 4:
Zuletzt wird in einem Experiment der Einfluss von Emotionen, die mit der individuellen Armutserfahrung verbunden sind, auf politische Beteiligung untersucht. Selbstwahrnehmung hat einen signifikanten Einfluss auf politische Beteiligung. Daher sollen Erwachsene, die als Kinder in Armut gelebt haben, zu den Umständen ihres Aufwachsens und ihrer späteren politischen Beteiligung befragt werden.

 

The Influence of Poverty on Political Preferences, Apathy and Radicalization

The dissertation will focus on four research questions regarding whether people who grew up in poverty have a distinct pattern of political involvement. Economic starting conditions impact one’s education, health, and work life. Might this be also the case for patterns of involvement? The theoretical framework is based on work regarding political responsiveness, resource theories such as the Civic Voluntarism-Model, psychological theories regarding mental load caused by poverty and individualization theories.

Question 1:
Using panel data, the possible influence of poverty during childhood on later political involvement and whether there are significant differences to those without the experience of poverty will be analyzed. The operationalization of poverty is of high interest: it might be the case that people who experienced poverty show different levels of participation in different areas of political involvement than other economic groups.

Question 2:
Secondly, the level of political participation of children whose status changed from poverty to not living in poverty anymore will be investigated.

Question 3:
Afterwards, applying the Theory of Individualization (Armingeon and Schädel 2015), it will be analyzed whether the membership in clubs, church groups, scouts or other influence the level of participation, depending on their experience of poverty.

Question 4:
Lastly, conducting an experiment, the influence of emotions regarding one’s experience of poverty on political participation is of interest. One’s self-perception influences political participation. Therefore, adults who experienced poverty as children will be questioned.

 

Armingeon, Klaus; Schädel, Lisa (2015): Social Inequality in Political Participation: The Dark Sides of Individualisation. In: West European Politics 38 (1), S. 1–27.