Studienangebot
Kurz und knapp
Vertiefung / Schwerpunkt / Profil
Aufbaubereich:
Algebra
Analysis
Numerische Mathematik
Optimierung
Stochastik
Zusatzbereich:
Mathematische Ausblicke
Anwendungsfächer aus den Wirtschaftswissenschaften
Vorbemerkungen
Nach Abschluss des Bachelor-Studiengangs ist das Studium eines konsekutiven Master-Studiengangs mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) grundsätzlich möglich.
Beschreibung
Das Bachelor-Studium Wirtschaftsmathematik umfasst ein Studium der Mathematik und des Anwendungsfaches Wirtschaftswissenschaften.
Studienverlauf
Studienverlauf und Modul-Inhalte
Studienplan
Das Bachelor-Studium gliedert sich in folgende Bereiche:
Grundlagenbereich (72-81 CP)
- Analysis I-III (27 CP)
- Lineare Algebra I-II (18 CP)
- Numerik I (9 CP)
- Optimierung I (9 CP)
- Stochastik (9 CP)
Aufbaubereich (9-27 CP)
Mathematischer Schwerpunktbereich (18 CP)
- Bachelor Seminar (6 CP)
- Bachelorarbeit (12 CP)
Zusatzbereich (0-9 CP)
Anwendungsfach (36-39 CP)
Berufspraktische Tätigkeit (6 CP)
Ergänzungsbereich (18-21 CP)
- Mathematische Miniaturen (3 CP)
- Ergänzungen zur Analysis I-II (4 CP)
- Programmierkurs zur Numerik (3 CP)
- Proseminar (3 CP)
- Studium Liberale (8 CP)
Genauere Informationen zu den einzelnen Modulen und Veranstaltungen können Sie der Prüfungsordnung und dem Modulhandbuch entnehmen.
Prüfungen/ECTS-Credits
Im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik sind insgesamt 180 ECTS-Credits zu erwerben, auf jedes Studienjahr entfallen 60 Credits.
Zur Bachelor-Arbeit kann nur zugelassen werden, wer insgesamt 135 ECTS-Credits erworben hat. Die Bearbeitungszeit für die Bachelor-Arbeit beträgt 12 Wochen.
Infomaterial
Siehe auch Internetseite des Lehrstuhls
> www.uni-due.de/mathematik/studierende.shtml
Zugang zum Studium
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder ein von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkanntes Zeugnis
Zugang zum Studium erhält auch, wer sich in der beruflichen Bildung qualifiziert hat. Darüber hinaus ist ein Studium auch für Studieninteressierte ohne o. a. Qualifikation möglich durch eine besondere studiengangsbezogene fachliche Eignung und eine den Anforderungen der Universität Duisburg-Essen entsprechende Allgemeinbildung, die in einer Eignungsprüfung/Eignungsfeststellung nachgewiesen wird (siehe Prüfungsordnung §1, Abs.5).
Für die Eignungsprüfung kann kontaktiert werden:
Prof. Dr. rer. nat. Jochen Heinloth
Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Mathematik
45127 Essen
Thea-Leymann-Str. 9
Raum: WSC-O-3.57
Tel.: +49 (0) 201 183 2420
Fax: +49 (0) 201 183 2381
Email: jochen.heinloth@uni-due.de
Sprechstunde: Freitag 14:00 oder vereinbaren Sie einen Termin per Mail.
Zulassung
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei. Die Einschreibung erfolgt online während der Einschreibungsfrist im Bereich Einschreibungswesen.
Video-Tutorial zur Online-Immatrikulation
Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern bewerben sich beim Akademischen Auslandsamt des Campus Essen.
[Formulare und weitere Informationen]
Vorkurse
Für die Studiengänge werden Vorkurse in Mathematik und Physik angeboten.
Zu den Vorkursen
Prüfungsausschuss
Prof. Dr. rer. nat. Jochen Heinloth
Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Mathematik
45127 Essen
Thea-Leymann-Str. 9
Raum: WSC-O-3.57
Tel.: +49 (0) 201 183 2420
Fax: +49 (0) 201 183 2381
Email: jochen.heinloth@uni-due.de
Sprechstunde: Freitag 14:00 oder vereinbaren Sie einen Termin per Mail.
Sprachkenntnisse
Die Lehrsprache an der Universität Duisburg-Essen ist Deutsch (außer in den englischsprachigen Studiengängen). Deshalb müssen Sie über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, wenn Sie erfolgreich studieren wollen. Die Mehrheit der ausländischen Studienbewerber muss vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau; von einigen Ausnahmen abgesehen) bestehen.
- Bildungsinländer (Personen, die ihre Hochschulreife in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben) benötigen keinen besonderen Nachweis der Deutschkenntnisse.
- Bürger/-innen eines EU-Mitgliedslandes (und Bürger/-innen Islands, Liechtensteins, Norwegens) oder deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Bildungsabschluss sowie
- Bürger/-innen eines Staates außerhalb der EU mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung müssen vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau) oder den TestDaF (TDN 4) bestehen.
Weitere Sprachkenntnisse
Gute Englischkenntnisse werden empfohlen.
Informationen des Akademischen Auslandsamtes (International Office)
Praktika
Beschreibung
Während des Studiums ist eine berufspraktische Tätigkeit (berufsfeldbezogenes Praktikum) im Umfang von mindestens vier Wochen zu absolvieren. Empfohlen wird der Zeitraum zwischen dem vierten und fünften Fachsemester. Das Praktikum muss bis zur Anmeldung der Bachelor-Arbeit abgeschlossen sein.
Pflichtpraktika
Ja
Praktikumsdauer
mindestens vier Wochen
Nachweisfrist
Zum Zeitpunkt der Anmeldung zur Bachelor-Arbeit (siehe PO §12)
Empfehlungen
Es wird empfohlen, das Praktikum in der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem vierten und fünften Fachsemester zu absolvieren.
Inhalte
Das Praktikum kann in allen privaten und öffentlichen Einrichtungen abgeleistet werden, die geeignet sind, der oder dem Studierenden eine Anschauung von berufspraktischer Tätigkeit im Bereich Wirtschaftsmathematik zu vermitteln.
Anerkennung
Die Anerkennung erfolgt über den Praktikumsbeauftragten.
Weiterführende Informationen
Hinweise zum Praktikum erhalten Sie hier in der Prüfungsordnung im Paragraph 12.
ECTS-Credits
6 ECTS-Credits
Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Die Berufsaussichten für Mathematiker sehen im Allgemeinen sehr gut aus, da sie in sehr vielen Branchen begehrt sind und „auch dort eingestellt werden, wo in einer Stellenanzeige ihr Beruf zwar nicht explizit genannt wird, aber ihre besonderen Fähigkeiten gefragt sind: ein sehr gutes Abstraktionsvermögen, die Fähigkeit zu systematisieren und klar zu formulieren. Hinzu kommt die Erfahrung aus dem Studium eines Fachs, das ausdauerndes Arbeiten erfordert“ … “und mit bloßem Auswendiglernen nicht zu bewältigen ist.“ … “Zu den vertrauten Arbeitsplätzen in der IT-Branche, bei Versicherungen und Banken“ … „sind in den letzten Jahren weitere Einsatzgebiete hinzugekommen: bei Unternehmensberatungen, in der industriellen Forschung und Entwicklung, der Biotechnologie und zunehmend im Management. Erhöht werden die Chancen für diese Branchen bereits während des Mathematik-Studiums durch die Wahl von Ergänzungs-“(1) bzw. Anwendungsfächern, die an den Campi Duisburg und Essen in breiter Auswahl vorhanden sind. So haben die Studierenden zwischen Angewandter Informatik (DU), Betriebswirtschaftslehre (DU), Chemie (E), Elektrotechnik (DU), Informatik (E), Maschinenbau (DU), Modellierung und Simulation in den Ingenieurwissenschaften (E), Physik (DU, E) und Volkswirtschaftslehre (E) die Wahl.
(1) Die Zitate entstammen der Internetseite http://www.uni-protokolle.de vom 23.01 2007: „Mathematiker sind Allrounder für den Arbeitsmarkt“.
Allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende
Beratung am Campus Duisburg
Dienstags von 10:00 - 12:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Geibelstraße 41
SG 066/067
47057 Duisburg
Beratung am Campus Essen
Mittwochs von 13:00 - 15:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Universitätsstraße 2
T02 S00 L-Gang
45141 Essen
Wegbeschreibung zum ABZ:
Eingang über das Mensa-Foyer, vor den Treppen links in den nächsten Flurbereich, hinter dem Großschachspiel zum Wartebereich des ABZ.
Studieninformation in unseren Innenstadtbüros in Duisburg und Essen
Möchten Sie sich lediglich über einen oder mehrere Studiengänge informieren und benötigen kein Beratung, so können Sie auch eines unserer Innestadtbüros in Duisburg oder Essen besuchen. Die Öffnungszeiten und die genaue Adresse finden Sie auf unserer Kontaktseite.
Persönliche Beratung ohne Anmeldung - online
Wir bieten Ihnen montags (17 – 18:30 Uhr) und donnerstags (10 – 12 Uhr) eine Offene Sprechstunde über ZOOM an und laden Sie dazu ein, unser Beratungsteam im genannten Zeitraum zu kontaktieren. Sie erreichen uns im genannten Zeitfenster unter folgendem Link.
Bei erhöhtem Beratungsbedarf kann es zu Wartezeiten kommen. Wir bitten dafür um Verständnis und um ein wenig Geduld im digitalen Warteraum.
Bitte beachten Sie, dass die Beratung an Feiertagen leider ausfallen muss.
Über Ihren Browser (Chrome, Firefox und Safari) können Sie ohne weitere Softwareinstallationen teilnehmen. Bitte beachten Sie für die ZOOM-Beratung die Datenschutzhinweise der Universität Duisburg-Essen.
Allgemeine Hinweise zur Zoom-Beratung:
Bitte bereiten Sie sich auf das Beratungsgespräch vor und formulieren die wichtigsten Fragen schon im Vorfeld.
Bitte tragen Sie sich unbedingt mit Ihrem Klarnamen als Gesprächsteilnehmer*in ein.
Bitte aktivieren Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon, im besten Fall nutzen Sie bitte ein Headset.
Wenn Sie über keine Kamera verfügen, können Sie auch unsere Mailberatung nutzen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei ausgeschalteter Kamera auch unsere Kamerafunktionen deaktivieren.
Kontakt zur Fakultät und Fachberatung
Fakultät
Fakultät für Mathematik Campus Essen
Beratungseinrichtung der Fakultät
Fachberatung des Studiengangs (Lehrende)
Raum WSC-W-3.38
0201/183-7451
Fachschaftsvertretung (Studierende)
Raum WSC-N-2.21
Tel. 0201/183-2501
fsr-mathe@lists.uni-due.de
Weitere Studiengänge in vergleichbaren Bereichen
Am Campus Essen:
-
Angewandte Informatik – Systems Engineering (Bachelor- und Master-Studiengang)