Kurz und knapp

Studienort
Beginn

Wintersemester und Sommersemester

Dauer

4 Semester

Abschluss

Master of Education (M.Ed.) in Wirtschaftspädagogik – Lehramt an Berufskollegs

Zulassung

zulassungsfrei
(beachten Sie evtl. Zugangsvoraussetzungen)

Beschreibung

Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung einer systematischen Orientierung sowie der inhaltlichen und methodischen Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftspädagogik bzw. -didaktik. Die Studierenden erwerben Fachkenntnisse und Fähigkeiten, um in beruflichen Lehrsituationen wirtschaftliche Zusammenhänge nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten problemorientiert und fachgebietsübergreifend zu bearbeiten um sie in schulischen sowie außerschulischen Bereichen zu vermitteln. Das Studium bereitet dabei vornehmlich auf Lehrtätigkeiten an berufsbildenden Schulen vor.

Studienverlauf

Studienverlauf und Modul-Inhalte

https://www.msm.uni-due.de/studium/informationsmaterialien/

Studienplan

Die ersten beiden Semester des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik sind in größtem Umfang durch die Module der betriebswirtschaftlichen Vertiefung/Profilierung („Finanz- und Rechnungswesen, Steuern“ oder „Produktion, Logistik, Absatz“), die durch jeweils zwei Veranstaltungen aus den Bereichen Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik flankiert werden. Das dritte Semester ist weitgehend für das schulische Praxissemester (25 Credits). Im vierten Semester folgen weitere Fachmodule und die Anfertigung der Masterarbeit (18 Credits). 

 

Fächerkombinationen

Kombination der großen beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit einer kleinen beruflichen Fachrichtung, entweder „Finanz- und Rechnungswesen, Steuern“ oder „Produktion, Logistik, Absatz“.

Prüfungen/ECTS-Credits

ca. 16 Prüfungen, 120 Credits

Infomaterial

Prüfungsordnungen, Studienverlaufspläne und Modulhandbücher sind erhältlich im Downloadbereich der Webseite der Fakultät.

 

Zugang zum Studium

Zugangsvoraussetzungen

Für Informationen zu Zugangsvoraussetzungen sowie zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren besuchen Sie bitte die Seite der Fakultät.

Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern erkundigen sich bitte beim Team Zulassung International im Sachgebiet Einschreibungswesen.

Zulassung

Nicht platzbeschränkt, aber Bewerbungsverfahren zur Prüfung zu der Zugangsbedingungen (s.o.).

 

Eignungsfeststellungsverfahren

 

https://www.msm.uni-due.de/studium/bewerbung-und-zulassungsverfahren-fuer-die-masterstudiengaenge/

Prüfungsausschuss

 

Sprachkenntnisse

Die Lehrsprache an der Universität Duisburg-Essen ist Deutsch (außer in den englischsprachigen Studiengängen). Deshalb müssen Sie über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, wenn Sie erfolgreich studieren wollen. Die Mehrheit der ausländischen Studienbewerber muss vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau; von einigen Ausnahmen abgesehen) bestehen.

  • Bildungsinländer (Personen, die ihre Hochschulreife in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben) benötigen keinen besonderen Nachweis der Deutschkenntnisse.
  • Bürger/-innen eines EU-Mitgliedslandes (und Bürger/-innen Islands, Liechtensteins, Norwegens) oder deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Bildungsabschluss sowie
  • Bürger/-innen eines Staates außerhalb der EU mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung müssen vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 3-Niveau) oder den TestDaF (TDN 4,5) bestehen.

Informationen zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH): www.uni-due.de/dsh-info/allgemeineinfo-startseite.php

Weitere Sprachkenntnisse

Solide Englischkenntnisse, kein Nachweis erforderlich

 

Studienbegleitende Auslandsaufenthalte

möglich und von der Fakultät unterstützt, s. https://www.io.msm.uni-due.de

Praktika

Schulisches Praxissemester (ein Schulhalbjahr) im Umfang von 25 Credits.

Beschreibung

Für den Einstieg in den schulischen Vorbereitungsdienst – das Referendariat – sind 52 Wochen berufspraktische, kaufmännische Tätigkeit Voraussetzung.

 

Pflichtpraktika

 

Im dritten Regelsemester wird das schulische Praxissemester abgeleistet.

 

Praktikumsdauer

 

Das Praxissemester ist grundsätzlich auf ein Schulhalbjahr bezogen und umfasst daher fünf Monate. Es beginnt spätestens am 15. September eines jeden Jahres und wird kontinuierlich abgeleistet.

 

Inhalte

 

Das Praxissemester dient der Berufsorientierung der Studierenden und der Verknüpfung von Theorie und Praxis. Es soll einen systematischen Einblick in die professionelle Praxis geben, über die Bedingungen, Aufgaben und Herausforderungen der künftigen professionellen Tätigkeit aufklären und Selbsterkenntnis über tatsächliche Neigungen und Eignungen fördern.

 

Weiterführende Informationen

 

Prüfungsordnungen, Studienverlaufspläne und Modulhandbücher sind erhältlich im Downloadbereich der Webseite der Fakultät.

 

ECTS-Credits

 

Schulpraktische Studien II: 24 ECTS

 

Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt

Primär dient der Master of Education in Wirtschaftspädagogik der Qualifikation für den Schuldienst an berufsbildenden Schulen. Er ist jedoch auch direkt berufsqualifizierend für diverse kaufmännische Tätigkeitsfelder in der freien Wirtschaft, insbesondere in der Erwachsenenbildung und der innerbetrieblichen Personalentwicklung. Im Sinne der Polyvalenz sind die angeeigneten Fähigkeiten in den Bereichen des Wissenstransfers und des Wissensmanagements auch für organisatorische Tätigkeiten in Bildungseinrichtungen mit dem Fokus auf Qualitätsentwicklung- und Bildungsmanagement geeignet. Je nach Wahl der betriebswirtschaftlichen Vertiefungsrichtung werden zusätzlich spezielle Methoden und Instrumente für die verschiedenen Branchen und betrieblichen Funktionen erlernt. Es können also ebenfalls verschiedene kaufmännische Tätigkeitsfelder in Unternehmen der unterschiedlichen Branchen oder die Selbständigkeit gewählt werden.

 

Allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende

Beratung am Campus Duisburg

Dienstags von 10:00 - 12:00 Uhr.

Adresse der Beratung
Geibelstraße 41
SG 066/067
47057 Duisburg

abz.studienberatung@uni-due.de

Beratung am Campus Essen

Mittwochs von 13:00 - 15:00 Uhr.

Adresse der Beratung
Universitätsstraße 2
T02 S00 L-Gang
45141 Essen

abz.studienberatung@uni-due.de

Wegbeschreibung zum ABZ:
Eingang über das Mensa-Foyer, vor den Treppen links in den nächsten Flurbereich, hinter dem Großschachspiel zum Wartebereich des ABZ.

Studieninformation in unseren Innenstadtbüros in Duisburg und Essen

Möchten Sie sich lediglich über einen oder mehrere Studiengänge informieren und benötigen kein Beratung, so können Sie auch eines unserer Innestadtbüros in Duisburg oder Essen besuchen. Die Öffnungszeiten und die genaue Adresse finden Sie auf unserer Kontaktseite.


Persönliche Beratung ohne Anmeldung - online

Wir bieten Ihnen montags (17 – 18:30 Uhr) und donnerstags (10 – 12 Uhr) eine Offene Sprechstunde über ZOOM an und laden Sie dazu ein, unser Beratungsteam im genannten Zeitraum zu kontaktieren. Sie erreichen uns im genannten Zeitfenster unter folgendem Link.

Bei erhöhtem Beratungsbedarf kann es zu Wartezeiten kommen. Wir bitten dafür um Verständnis und um ein wenig Geduld im digitalen Warteraum.

Bitte beachten Sie, dass die Beratung an Feiertagen leider ausfallen muss. 

Über Ihren Browser (Chrome, Firefox und Safari) können Sie ohne weitere Softwareinstallationen teilnehmen. Bitte beachten Sie für die ZOOM-Beratung die Datenschutzhinweise der Universität Duisburg-Essen.

Allgemeine Hinweise zur Zoom-Beratung:

Bitte bereiten Sie sich auf das Beratungsgespräch vor und formulieren die wichtigsten Fragen schon im Vorfeld.

Bitte tragen Sie sich unbedingt mit Ihrem Klarnamen als Gesprächsteilnehmer*in ein.

Bitte aktivieren Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon, im besten Fall nutzen Sie bitte ein Headset.

Wenn Sie über keine Kamera verfügen, können Sie auch unsere Mailberatung nutzen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei ausgeschalteter Kamera auch unsere Kamerafunktionen deaktivieren.

Kontakt zur Fakultät und Fachberatung

Fakultät

Mercator School of Management

https://www.msm.uni-due.de/

Beratungseinrichtung der Fakultät

Fachstudienberatung

Tamara Schmitte

LB 138a, Tel. 0203/379-2362
tamara.schmitte@uni-due.de

 

Fachberatung des Studiengangs (Lehrende)

 

 

 

 

Fachschaftsvertretung (Studierende)

Mercator Fachschaft Wirtschaftspädagogik
LB 119b, Tel. 0203/379-2979
Sprechstunden: nach Vereinbarung per E-Mail

Weitere Studiengänge in vergleichbaren Bereichen

Am Campus Duisburg:

Am Campus Essen:


Weitere Informationen


Links

Seite des Studiengangs auf der Fakultätsswebseite

Jetzt Teil der UDE werden!

Bewerben & einschreiben

Zur Bewerbung