Examensarbeiten 2024
Jahr | Art | Titel der Arbeit | Studiengang |
2024 | B |
Standortbewertung aus industriegeographischer Perspektive: Produktionsunternehmen in der Stadt Herne |
Geo |
2024 | B |
Der Lakeside Park Klagenfurt: Bedeutung für die Startup-Förderung. Eine Analyse aus wirtschaftsgeographischer Perspektive |
BWL |
2024 | M |
Wirkungen von regelmäßigen Sportgroßveranstaltungen auf die Standortfaktoren einer Stadt und auf die Standortwahl von Unternehmen – das Beispiel der Fußballstadt Dortmund |
M&U |
2024 | B |
Standortstruktur und -entwicklung im Vergleich: Einzelhandelskette „Go Asia“ und Gastronomiekette „Haferkater“ – Eine Untersuchung aus wirtschaftsgeographischer Perspektive |
BWL |
2024 | M |
Charkiw in der Ukraine: eine wirtschaftsgeographische Raumanalyse vor Kriegsbeginn und Entwicklungsperspektiven für die Zukunft |
M&U |
2024 | B | Die Transformation der Battersea Power Station in London vom Industriestandort zum multifunktionalen Stadtviertel: Effekte auf die Umgebung am Beispiel des Patmore Estate | Geo |
2024 | M | Städtische Raumnutzungskonflikte durch die Entwicklung urbaner Kleinsträume - Das Spannungsfeld zwischen Kulturszene und Wohnraumentwicklung | Geo |
2024 | M | Die Rolle der Bahnhöfe in der Verkehrswende - Das Spannungsfeld von Bahnhofsinfrastruktur, Dienstleistungen und Kundenbedürfnissen, betrachtet aus verkehrs- und wirtschaftsgeographischer Perspektive | Geo |
2024 | B | Moerser tripolare Ausrichtung im räumlichen Kontext und Spannungsfeld von Niederrhein und der Rhein-Ruhr-Region – Regionale Identität und räumliche Orientierung im Wandel | Geo |
2024 | M | Das Konzept der Slow City Bewegung als Leitbild für Stadtentwicklung - Ein Vergleich der Fallstudien von Lüdinghausen in Nordrhein-Westfalen und Bad Essen in Niedersachsen | KuWi |
2024 | M | Faire Beschaffung und fairer Handel in Wechselwirkung zu Stadtmarketing, Standortfaktoren und Wirtschaftsförderung - Eine Betrachtung im Kontext der nachhaltigen Entwicklung von Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz urbaner Räume | UKGR |
Examensarbeiten 2023
Jahr | Art | Titel der Arbeit | Studiengang |
2023 | M | Küstentourismus am Schwarzen Meer in Georgien – eine Analyse aus Sicht der Wirtschaftsgeographie und Regionalentwicklung |
M&U |
2023 | B | Wirtschaftsräumliche Auswirkungen und Effekte von Musikfestivals auf den Veranstaltungsort und die Region – das Beispiel des Parookaville-Festivals am Flughafen Weeze/Niederrhein | BWL |
2023 | M | Urbane Kulturorte im Konflikt um Raum und Ressourcen – Cultural Governance, Krisenresilienz, Paradigmenwechsel |
UKGR |
2023 | M | Das Konzept der ‚eco industrial parks' im Kontext nachhaltiger Gewerbegebietsentwicklung – ausgewählte Fallstudien | M&U |
2023 | M | Der Schienengüterverkehr in Kroatien: Eine Untersuchung der integrativen seehafenorientierten Hinterlandverkehrslogistik innerhalb europäischer Verkehrskorridore | TLog |
2023 | B | Kommunale Startup-Förderung in Mittelstädten in NRW – eine Untersuchung aus wirtschaftsgeographischer Perspektive | BWL |
2023 | M | Bedeutung der deutschen Regionalflughäfen für die Abwicklung des Luftfrachtverkehrs – eine Untersuchung aus verkehrsgeographischer Perspektive | TLog |
2023 | M | Railroad Freight Transportation in South Korea – From Perspective of Sustainability and Transport Geography | TLog |
2023 | M | Logistik-Kooperationen innerhalb der KEP-Branche in urbanen Räumen | TLog |
2023 | M | Die Bahnstrecke Hannover – Bielefeld im deutschen Schienennetz – Überregionale Interessen, regionale Wirkungen und Einbindung verschiedener Akteure | Geo |
2023 | M |
Filialbelieferung im Lebensmitteleinzelhandel – eine Analyse aus Perspektive der Nachhaltigkeit in deutschen Großstädten |
TLog |
2023 | M | Alternative Nahrungsnetzwerke in Hamburg: ihre räumliche Organisation und externe Vernetzung | KuWi |
2023 | M | E-Food im Quick Commerce Markt aus Perspektive einer nachhaltigen Mobilität – die Fallstudie der Landeshauptstadt Düsseldorf | TLog |
2023 | M | Militärischer Konversionsstandort des Joint Headquarter Mönchengladbach-Rheindahlen: Standortentwicklung, Bedeutung und -Perspektiven | SÖ |
2023 | M | Räumliche Wirkungen von Großevents: Die Expo 2000 in Hannover und die Expo 2021/22 in Dubai | KuWi |
Examensarbeiten 2022
Jahr | Art | Titel der Arbeit | Studiengang |
2022 |
B |
Billigairlines am Flughafen Düsseldorf – Entwicklung, Ziele, Bedeutung | BWL |
2022 | M |
Der Flughafen Frankfurt-Hahn als Luftfrachtstandort im Rahmen globaler Lieferketten im Kontext der Covid-19-Pandemie – eine Analyse aus verkehrs- und wirtschaftsgeographischer Perspektive |
TLog |
2022 | M | Mobilitätskulturen und Unternehmen – ein interdisziplinärer Ansatz zur Incentivierung von emissionsarmer Beschäftigtenmobilität |
KuWi |
2022 | M | Möglichkeiten und Grenzen des ÖPNV als Element der City-Logistik – eine verglei- chende Studie im DACH-Raum aus verkehrsgeographischer Perspektive | TLog |
2022 | M | Ansätze und Bewertung nachhaltiger Paketzustellungen am Beispiel der Stadt Köln – eine Analyse aus der Perspektive der Geographie der Logistik und des Verkehrs | TLog |
2022 | B | Grenzregion Singapur – Malaysia: Verflechtungen, Abhängigkeiten, Konflikte – eine Analyse aus wirtschaftsgeographischer Perspektive | BWL |
2022 | M | Fahrradmobilität im urbanen Raum. Eine Fallstudie zur aktuellen Situation des Radverkehrs im Stadtteil Köln-Ehrenfeld | UKGR |
2022 | B | Potentiale für die Etablierung nachhaltiger Mobilität im Vergleich zweier Gewerbegebiete im Ruhrgebiet | Geo |
2022 | B | Der Einfluss raumwirksamer sozioökonomischer Faktoren auf den Erfolg von Online-Lebensmittelhändlern. Eine Fallstudie zum Anbieter Picnic aus wirtschaftsgeographischer Perspektive | BWL |
2022 | M | Die sozialräumliche Einbettung von Problemimmobilien und ihre Bedeutung für die Quartiersentwicklung im Ruhrgebiet - Fallstudien aus Dortmund und Duisburg | UKGR |
2022 | B | Standortvorteile und Effekte durch räumliche Nähe und wirtschaftsräumliche Verflechtung der japanischen Wirtschaft in Düsseldorf und des Logistikstandorts Duisburg | BWL |
2022 |
B |
Professioneller und semiprofessioneller Sport in der Stadt Essen - eine Standortanalyse aus wirtschaftsgeographischer Perspektive |
BWL |
Examensarbeiten 2021
Jahr | Art | Titel der Arbeit | Studiengang |
2021 | M | Stadt Kleve am Niederrhein: Wandel vom Industrie- zum Dienstleistungsstandort - eine Untersuchung aus wirtschaftsgeographischer Perspektive | M&U |
2021 | M | Seehäfen als regionaler Standortfaktor: Wirkungen auf die regionale Entwicklung und Impulse für den Wirtschaftsraum - die Fallstudie des Hafensystems in Georgien | M&U |
2021 | M | Sea-Air-Verkehr: Idee, Standorte, Verbindungen | TLog |
2021 | M | Wirkungen des Designer-Outlet-Centers auf den Wirtschaftsstandort Ochtrup - eine wirtschaftsgeographische Analyse | M&U |
2021 | M | Konzept zur Standortanalyse und Bewertung von Logistikstandorten in der Medienlogistik unter Einsatz von Elektromobilität anhand regionaler Fallbeispiele der FUNKE Logistik GmbH | TLog |
2021 | B | Zentralisierung der Geburtshilfe - Räumliche Wirkungen der strukturellen Veränderungen in Nordrhein-Westfalen | VWL |
2021 | M | Dynamic in Agrarmärkten und der Einfluss auf landwirtschaftliche Lieferketten, am Beispiel von Rapssaat Lieferketten - Fallstudie der Cargill Ölmühle in Salzgitter, Deutschland | TLog |
2021 | M | Das Leitbild einer klimaresilienten Region als regionaler Standortfaktor und Impulsgeber für Innovation - Die Fallstudie des Münsterlandes | M&U |
2021 | M | Die Bahn-Ausbaustrecke Hagen - Siegen - Hanau als Alternative zur Mittelrheinstrecke. Eine Analyse der räumlichen und verkehrlichen Auswirkungen | TLog |
2021 | B | Internationalisierung deutscher Lebensmitteldiscounter - ein Vergleich der Discounter Aldi und Lidl aus wirtschaftsgeographischer Perspektive | BWL |
2021 | M | Das Langstreckenangebot am Flughafen Düsseldorf - eine Untersuchung aus verkehrsgeographischer Perspektive | MLGr |
2021 | M | Wissensbasierte Stadtentwicklung auch in Mittelstädten? Eine Untersuchung am Beispiel der Ruhrgebietsstadt Witten | UKGR |
2021 | M | Das Potenzial der Fußverkehrsförderung zur Restriktion des MIV in deutschen Städten - Analyse und Handlungsempfehlungen unter Einbeziehung des Klimaschutzes | UKGR |
Examensarbeiten 2020
Jahr | Art | Titel der Arbeit | Studiengang |
2020 | B | Der Stadtteil Golzheim in Düsseldorf - Entwicklung und Ursachen für die steigenden Miet- und Kaufpreise - eine Betrachtung aus wirtschaftsgeographischer Perspektive | BWL |
2020 | M | Overtourism in Venedig: Auswirkungen, Einflussgrößen und mögliche Gegenmaßnahmen durch Destinationsmanagement | KuWi |
2020 | M | Nutzung von Elektromobilität im Handwerk und dessen Auswirkungen auf den Wirtschaftsverkehr - Fallstudien des Ruhrgebiets | TLog |
2020 | B | Potenziale der Stadt Gelsenkirchen als Startup-Standort - eine Analyse des Innovationspotenzials aus wirtschaftsgeographischer Perspektive | BWL |
2020 | M | Smart City Discourse and Regional Urban Networks: Opportunities and Restrictions of Smart City Strategies based on the case Wuppertal-Solingen-Remscheid ("Bergisches Städtedreieck") | SUD |
2020 | M | Arbeitsmarkteffekte grenznaher Hochschulstandorte - Fallstudien zur Arbeitsmarktmobilität der Studierenden aus dem deutsch-niederländischen Grenzgebiet | KuWi |
2020 | B | Das Model-Business: Potenziale zweier Modemetropolen im Vergleich. Eine wirtschaftsgeographische Betrachtung der Fallstudien New York und Shanghai | BWL |
2020 | M | Ethnische Koexistenz im urbanen Raum: Segregationsprozesse und soziale Distanz in Duisburg-Marxloh und Köln-Mülheim | KUWI |
2020 | M | Studentische Mobilität und Car-/Bike-Sharing-Angebote: Nutzungsverhalten und räumliche Verflechtungen am Beispiel der Hochschulstadt Aachen | UKGR |
2020 | M | Terminalnahes Parken an internationalen, nordrhein-westfälischen Flughäfen. Eine vergleichende verkehrsgeographische Analyse der Flughäfen Köln/Bonn, Düsseldorf, Münster/Osnabrück, Dortmund, Paderborn/Lippstadt und Weeze/Niederrhein | TLog |
2020 | M | City Logistik 4.0: Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit auf ländliche Räume unter Integration des bestehenden ÖPNV-Angebots - die Fallstudie des Vogelsbergkreises | TLog |
2020 | B | Gentrifizierung in Köln Ehrenfeld | BWL |
Examensarbeiten 2019
Jahr | Art | Titel der Arbeit | Studiengang |
2019 | M | Integrated Mobility Solutions - One Company Approach to Mobility Innovation in the Spatial and Governance Framework of a Social Service Contribution | UKGR |
2019 | M | Lokale Herstellung und globaler Verkauf von günstigen technologischen Produkten - eine wirtschaftsgeographische Analyse von Standortfaktoren am Fallbeispiel Shanghai und dem Unternehmen Wish | BWL |
2019 | M | Nachhaltige Teelandwirtschaft in Kenia und Abhängigkeitsreduktion entlang der Wertschöpfungskette - Billigproduzent ohne Chance auf nachhaltige und eigenständige Entwicklung? | M&U |
2019 | B | Fahrradtourismus der Stadt Bocholt: Bestandsanalyse und Entwicklungsmöglichkeiten | BWL |
2019 | M | Leerstand statt Lebendigkeit? Wie Mittelzentren auf innerstädtischen Leerstand reagieren können. Eine Untersuchung der Entwicklungsursachen und -möglichkeiten für die Innenstadt Delmenhorst | UKGR |
2019 | B | Kunststoffvermeidung und Umweltbewusstsein in Essen und Velbert - eine vergleichende Fallstudienanalyse über sozioökonomische und sozialräumliche Einflussfaktoren | BWL |
2019 | M | Wirtschaftsgeographische Analyse der Region Velbert/Heiligenhaus - ein Cluster der deutschen Schloss- und Beschlagindustrie? | M&U |
2019 | M | Auswirkungen von Störungen im Schienengüterverkehr am Beispiel der Sperrung des Rhein-Alpen-Korridors bei Rastatt im Jahr 2017 - eine verkehrsgeographische Betrachtung der Resilienz der Verkehrsinfrastruktur | TLog |
2019 | B | Die Finanzfunktion einer Global City: Bedeutung, Wirkungen und räumliche Implikationen | BWL |
2019 | M | Verkehrserhebungen im ÖPNV als Datengrundlage für Fahrplanoptimierung und Liniennetzwechsel am Beispiel der Göttinger Verkehrsbetriebe unter den Aspekten Angebots- und Qualitätsverbesserung | Geo (RUB) |
2019 | B | Städtetourismus in Lissabon, Portugal - Standortprobleme und -potenziale durch Besucherlenkung | BWL |
Examensarbeiten 2018
Jahr | Art | Titel der Veranstaltung | Studiengang |
2018 | M | Der Emsland-Hafen Spelle-Venhaus am Dortmund-Ems-Kanal: Positionierung und Weiterentwicklung als Logistik- und Wirtschaftsstandort | TLog |
2018 | M | Urbane Seilbahnen in Deutschland. Neue ÖPNV-Lösungen im Stadtverkehr | TLog |
2018 | M | Ein Stadtviertel im Prozess der Gentrifizierung? Die Fallstudie Essen-Rüttenscheid | M&U |
2018 | M | Urbane Logistik in Aachen: Alternative Lieferkonzepte im Kontext von EU-Richtlinien und städtischer Lebensqualität | UKGR |
2018 | B | Beyond Startup Capitals - Standorttrends von Entrepreneurs in Düsseldorf, Trondheim & Wien | M&U |
2018 | M | "Woher kommt das Bier von hier?" Eine wirtschaftsgeographische Analyse der Brauwirtschaft in Deutschland vor dem Hintergrund aktueller Konsumtrends | M&U |
2018 | M | Regionale Entwicklungsfaktoren in Nordrhein-Westfalen - Bedeutung und Chancen für junge Unternehmen | M&U |
2018 | M | Logistikstandorte in den Vereinigten Arabischen Emiraten -Standortvergleich zwischen Dubai und Abu Dhabi | TLog |
2018 | M | Unternehmerisches Engagement im Rahmen der Standortstärkung am Beispiel der Solinger Schneidwarenindustrie - Eine Analyse aus wirtschaftsgeographischer Perspektive | M&U |
Examensarbeiten 2017
Jahr | Art | Titel der Arbeit | Studiengang |
2017 | M | Die Auswirkung der Zunahme der Billigflüge auf den Tourismus der Stadt Frankfurt am Main | UKGR |
2017 | B | Hausärzte am Niederrhein - eine Analyse zur Hausarztversorgung aus wirtschaftsgeographischer Perspektive | BWL |
2017 | B | Die Entwicklung und heutige Struktur des Religionstourismus in der Ukraine | BWL |
2017 | B | Festivalisation and Eventisation in Ras al Khaimah, UAE, Urban Implementation and Interdependencies with the Emirate's Touristic Profiling | KUWI |
2017 | M | Innovative regionale Direktvermarktung vor dem Hintergrund der Stadt-Land-Beziehungen am Beispiel "Marktschwärmer" | UKGR |
2017 | B | Entwicklung und aktuelle Bedeutung der Seehäfen in den Vereinigten Arabischen Emiraten aus wirtschaftsgeographischer Perspektive - Fallstudien der Häfen in Ras al-Khaimah und Fujairah | KUWI |
2017 | M | B2C-Lebensmittellogistik in urbanen und ländlichen Regionen - Ansätze, Projekte, Potenziale | TLog |
2017 | M | Wirtschaftsstandort Leipzig - Analyse der regionalwirtschaftlichen Impulse und Folge-Effekte durch das Engagement von Red Bull beim RasenBallsport Leipzig für den Wirtschaftsstandort Leipzig | M&U |
2017 | B | Hafenkooperation DeltaPort GmbH: Konzept, Entwicklung und verkehrsräumliche Wirkungen eines Logistikstandortes | BWL |
2017 | B | Die Entwicklung des Inlandstourismus in Russland ab 1990 | BWL |
2017 | B | Strategien in der unternehmerischen Standortwahl in der Logistikwirtschaft - die Fallstudie Nordhessen | BWL |
2017 | M | The impact of Regional innovation strategies in Asian metropolises, A comparison of the case studies Singapore and Hong Kong | M&U |
Examensarbeiten 2016
Jahr | Art | Titel der Arbeit | Studiengang |
2016 | B | Neue Seidenstraße - Impulse zur Entwicklung der zentralasiatischen Staaten | BWL |
2016 | B | Mönchengladbach als Logistikstandort - eine wirtschaftsgeographische Analyse und Bewertung der Standortstruktur | BWL |
2016 | M | Revierparks 2.0 Eine Analyse der aktuellen Angebots- und Nutzungsstrukturen zur Weiterentwicklung der Revierparks im Ruhrgebiet | UKGR |
2016 | B | Cluster als Impulsgeber für regionale Innovationen: die Rolle von Unternehmensgründungen durch Start-up Unternehmen | BWL |
2016 | M | Kultur- und Kreativwirtschaft in der Wirtschaftsförderung in urbanen Räumen: Planung und Steuerung anhand der Fallstudie Leipzig | UKGR |
2016 | B | Bahnhöfe als Wirtschaftsstandorte an den Beispielen Essen Hauptbahnhof und Duisburg Hauptbahnhof | BWL |
2016 | B | Alte Industriestandorte und postmoderne Freizeitwirtschaft - das Beispiel des Colosseum Theaters in Essen | BWL |
2016 | M | Stiftungsarbeit im Kontext integrierter Quartiersentwicklung – am Beispiel der ‚Nachbarschaft Samtweberei' in Krefeld | UKGR |
2016 | B | Regionalflughäfen im belgisch-deutsch-niederländischen Grenzraum: Maastricht-Aachen-Airport und Liège Airport im Vergleich | BWL |
2016 | B | Unternehmensexpansion im Zuge der Globalisierung - eine wirtschaftsgeographische Analyse von Standortentscheidungen am Beispiel von Primark in Deutschland | BWL |
2016 | M | Global Cities als Hotspot internationaler Immobilieninvestitionen: Das Fallbeispiel Wien | KUWI |
2016 | M | Wechselwirkungen zwischen Immobilienmarkt und Tourismus - Das Beispiel Andalusien. | KUWI |
2016 | M | Ein Vergleich der Tourismusstrategien der Emirate Ras Al Khaimah und Sharjah in den Vereinigten Arabischen Emiraten | KUWI |
2016 | B | Fluggesellschaften am Persisch/Arabischen Golf: Ein Vergleich der Kooperationsformen und -partner | BWL |
2016 | M | Analyse möglicher Kooperation in der Luftfracht zwischen den Flughäfen Düsseldorf und Köln/Bonn | TLog |
2016 | B | Luftverkehr zwischen Deutschland und den Vereinigten Arabischen Emiraten seit 2000 | VWL |
2016 | B | Ras al-Khaimah Free Trade Zone: Die Freihandelszone als Generator für wirtschaftliches Wachstum und Diversifizierung im Emirat Ras al-Khaimah? | KUWI |
2016 | M | Die Bedeutung von Umschlagsunternehmen im Online-Shopping zwischen Deutschland und China | TLog |
2016 | ST | Möglichkeiten der Förderung des Radverkehrs in Mönchengladbach unter Einbindung des ÖPNV | Geo |
Examensarbeiten 2015
Jahr | Art | Titel der Arbeit | Studiengang |
2015 | M | Kulturtourismus in Mittelstädten – Beispiel: Die Städte Lingen und Papenburg im Landkreis Emsland | UKGR |
2015 | B | Der Flughafen Kassel-Calden – eine verkehrs- und wirtschaftsgeographische Betrachtung seit der Inbetriebnahme | BWL |
2015 | B | Turkish Airlines: Aufstieg im Spannungsfeld der europäischen und nahöstlichen Luftfahrtindustrie – eine Analyse aus wirtschafts- und verkehrsgeorgaphischer Perspektive | BWL |
2015 | B | Dubai als Standort für die europäische Logistikwirtschaft: Entwicklung, Faktoren, Wirkungen | BWL |
2015 | ST | Auslagerung des logport-Konzepts auf den Niederrhein: Das Projekt logport IV in Kamp-Lintfort | Geo |
2015 | B | Airport-Cities: Planung und Genese des Wirtschaftsstandortes Amsterdam-Schiphol | BWL |
2015 | M | Das Clusterkonzept als Instrument der Wirtschaftsförderung im städtischen Raum – Fallbeispiel Technologiepark-Humboldthain e.V. in Berlin | UKGR |
2015 | M | A Socio-Spatial Mapping of Karail Basti, Dhaka, Bangladesh | UKGR |
2015 | M | Das Bochumer Bermudadreieck – Die Rolle des Ausgehviertels im Kulturtourismus der Stadt | KUWI |
2015 | M | Möglichkeiten der Nutzung von kommunalen Brachflächen für ökologisch-urbane Landwirtschaft am Beispiel der „Ackerhelden“ | UKGR |
2015 | M | Räumliche Muster der Verfügbarkeit von free-floating Carsharing – Spurensuche im urbanen Raum | UKGR |
Examensarbeiten 2014
Jahr | Art | Titel der Arbeit | Studiengang |
2014 | B | Gibt es ein Mietpreisproblem für studentischen Wohnraum in Universitätsstädten? Ein Vergleich zwischen Essen und Münster | BWL |
2014 | ST | Image als Standortfaktor von Stadtvierteln: Das Beispiel des Krupp-Gürtels in Essen - eine Analyse aus geographischer Perspektive | Geo |
2014 | ST | Einzugsbereichsanalyse vom Factory-Outlet-Center Roermond unter besonderer Berücksichtigung des Ruhrgebietes | Geo |
2014 | M | Verkehrsverlagerung von Groß- und Schwertransporten auf das Binnenschiff – das Beispiel des Anlagen- und Maschinenbaus im Raum Detmold und dem angrenzenden Niedersachsen | TLog |
Examensarbeiten 2013
Jahr | Art | Titel der Arbeit | Studiengang |
2013 | M | Die Regionen Duisburg und Köln als Logistik-Cluster? Eine Vergleichsanalyse anhand ausgewählter Kenndaten und Logistikeinrichtungen | TLog |
2013 | ST | Sea-Air-Verkehre: Potenzielle Routen und Umschlagspunkte aus wirtschafts- und verkehrsgeographischer Perspektive | Geo |
Examensarbeiten 2012
Jahr | Art | Titel der Arbeit | Studiengang |
2012 | ST | Das Projekt Duisburg-Logport - Bedeutung der Logistikwirtschaft für den wirtschaftlichen Strukturwandel im Ruhrgebiet | Geo |
2012 | ST | PKW-Einzugsbereich von Regionalflughäfen: Das Beispiel des Flughafens Weeze-Niederrhein | Geo |
2012 | ST | Der Logistik-Cluster Region Basel - eine Ist- und Potenzialanalyse | Geo |
2012 | ST | Die Entwicklung der Grundschulen im Rahmen des demographischen Wandels im Ruhrgebiet – Ein Vergleich der Städte Mark, Gelsenkirchen und Mülheim an der Ruhr | Geo |
2012 | ST | Bildungswanderung von Studierenden in den Universitätsstädten des Ruhrgebiets im Vergleich zu Münster | Geo |
2012 | ST | Die Entwicklung des Wohnimmobilienmarktes in Nordrhein-Westfalen unter besonderer Berücksichtigung des innerstädtischen Wohnens | Geo |
Examensarbeiten 2011
Jahr | Art | Titel der Arbeit | Studiengang |
2011 | ST | Internationalisierungsstrategien im Schienengüterverkehr am Beispiel europäischer Anbieter | Geo |
2011 | M | Chancen und Probleme im grenzüberschreitenden öffentlichen Personennahverkehr: Kooperationsmöglichkeiten am Beispiel Deutschland - Niederlande | TLog |
2011 | M | Die Konzentration der Logistikwirtschaft am deutschen Abschnitt des TEN-Korridors 24 – Eine Sekundärdatenanalyse im Einzugsbereich des Rheins mit Fokus auf die multimodale Schnittstellenfunktion der Binnenhäfen und ihr Clusterpotential in Logistik-Agglomerationen | TLog |
2011 | ST | Standortwahl und Einzugsbereich der „Malteser Schule Aachen“ als Aus- und Weiterbildungseinrichtung des Malter Hilfsdienstes | Geo |
2011 | M | Potenziale zur Generierung eines Logistik-Clusters am Knotenpunkt der Korridore 17 und 24 des transeuropäischen Verkehrsnetzes (Region Karlsruhe) | TLog |
2011 | ST | Wirtschaftsstruktur und Strategien der Wirtschaftsförderung in der Region Niederrhein unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Rheinberg | Geo |
Examensarbeiten 2010
Jahr | Art | Titel der Arbeit | Studiengang |
2010 | M | Konzepte zur Verkehrsvermeidung und Effizienzsteigerung im Straßengüterverkehr im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt | TLog |
2010 | ST | Eine Analyse der Einsatzstatistik der Feuerwehr Recklinghausen aus geographischer Perspektive | Geo |
2010 | M | Verkehrsverlagerung von der Straße auf die Schiene – am Beispiel ‚verpackter Ware‘ der chemischen Industrie und der Wirtschaftsräume Deutschlands, Frankreichs und Spaniens | TLog |
Examensarbeiten 2009
Jahr | Art | Titel der Arbeit | Studiengang |
2009 | ST | Aufwertung des Bahnsystems und Umnutzung ausgewählter Bahnhöfe in der Schweiz | Geo |
2009 | ST | Strukturwandel von Binnenhäfen – Das Beispiel Hafen Emmelsum im Lippe Mündungsraum | Geo |
2009 | B | Regionale Wirksamkeit und politische Steuerung ausländischer Direktinvestitionen – Das Beispiel des Bundesstaates Maharashtra in Indien | BWL |
2009 | ST | Vernetzung benachbarter Hauptstädte in Europa durch innovative Verkehrs- und Infrastrukturangebote – das Beispiel der „Twin-City“ Wien-Bratislava | Geo |
Examensarbeiten 2008
Jahr | Art | Titel der Arbeit | Studiengang |
2008 | M | German development policy towards emerging economic and global governance powers: A critical examination of the Anchor Country Concept with special regard to its applicability to India | Geo |
2008 | ST | Bevölkerungs- und sozialgeographische Betrachtungen zur Verkehrsproblemen in Metropolen von Entwicklungsländern | Geo |
2008 | M | Qualität des ÖPNV im internationalen Vergleich: Hongkong – VRR-Gebiet | TLog |
2008 | ST | Verkehrsträger Schiene im Rahmen der Distributionskette von Kurier-, Express- und Paketdienstleistern | Geo |
2008 | ST | Nationalpark Eifel – eine Stärken-Schwächen-Analyse zur Verkehrsanbindung, -erschließung und -nutzung | Geo |
2008 | M | Gütertransport und Tourenplanung zwischen Deutschland und China - Analyse und Optimierungspotenziale | TLog |
2008 | M | Luftfracht am zukünftigen Hauptstadtflughafen Berlin Brandenburg International: eine strategische Potenzialanalyse | TLog |
Examensarbeiten 2007
Jahr | Art | Titel der Arbeit | Studiengang |
2007 | ST | Logistik-Standort Leipzig: Struktur- und Standortveränderungen in der Logistikwirtschaft durch die DHL-Ansiedlung | Geo |
2007 | M | Standortnetzwerke von Kurier-, Express- und Paketdiensten (KEP) in Europa | TLog |
2007 | ST | Standort-Muster im Texil-Einzelhandel - das Beispiel von Peek & Cloppenburg | Geo |
Examensarbeiten 2006
Examensarbeiten 2005
Jahr | Art | Titel der Arbeit | Studiengang |
2005 | M | Hubs im europäischen Luftverkehr – Evaluierung von Standortpotenzialen | Geo |
Abkürzungen
Typus der Examensarbeit:
B = Bachelor-Arbeit
M = Master-Arbeit
MA = Magister-Arbeit (alte Studienordnungen)
ST = Staatsexamens-Arbeit
D = Diplom-Arbeit (alte Studienordnungen)
Studiengänge:
Geo = Geographie (versch. Studiengänge)
BWL = Bachelor Betriebswirtschaftslehre
VWL = Bachelor Volkswirtschaftslehre
BLGr = Bachelor Lehramt Grundschule
KUWI = Bachelor/Master Kulturwirt
UKGR = Master Urbane Kultur, Gesellschaft und Raum
SUD= Master Sustainable Urban Development (ehemals SUT)
SUT = Master Sustainable Urban Technologies
TLog = Master Technische Logistik
M&U = Master Märkte & Unternehmen
MLGr = Master Lehramt Grundschule
SÖ = Master Soziökonomie