Dr. Hannu Turba

Dr. Hannu Turba vertritt auch im Sommersemester die Professur "Organisation Sozialer Arbeit" an der Universität Duisburg-Essen.
Sprechstunde nach Absprache per E-Mail.
Lehrveranstaltungen
Bachelor of Arts: Soziale Arbeit
Vorlesung: Organisationstheorien
Kolloquium: Vorbereitung und Begleitung der Abschlussarbeit
Vertiefung Soziologie: Kinderschutz aus soziologischer Sicht: Regulierung, Organisation, Wandel
Publikationen
- Risikoprävention als Legitimationsfigur im Kinderschutz. In: Soziale Probleme 1/2023: Schau, K., Figlestahler, C., Neuber, A. (Hg.): Interpretationen und Aushandlungen sozialpädagogischer und sicherheitspolitischer Logiken – Beispiele aus Kinderschutz und Radikalisierungsprävention (i.E.).
- Deformation qua Externalisierung? Der Umgang mit Erlösdruck im deutschen Krankenhauswesen. In: Betzelt, S., Fehmel, T. (Hg.): Deformation oder Transformation? Analysen zum wohlfahrtsstaatlichen Wandel im 21. Jahrhundert. Wiesbaden, 2022. (mit Ingo Bode)
- Trust and Distrust in Interorganizational Networks. The Case of Norwegian Child Welfare and Protection. In: Public Management Review, 2021 (mit Christian Lo & Janne Breimo). doi.org/10.1080/14719037.2021.1899273
- Sozialpolitik als Problemarbeit an Menschen und an Institutionen. In: Soziale Probleme, 2020. doi.org/10.1007/s41059-020-00077-8
- Schizophrenic Sensemaking as (Non-)Response to Institutional Ambiguity: The Case of the German Child Protection Industry. In: Human Service Organizations: Management, Leadership & Governance, 2019 (mit Ingo Bode). doi.org/10.1080/23303131.2019.1696907
- Professional and organizational power intertwined: Barriers to networking? In: Children and Youth Services Review, 2019 (mit Janne Breimo & Christian Lo). doi.org/10.1016/j.childyouth.2019.104527
- Kooperation und Vernetzung im Kinderschutz - Ambivalenzen und Paradoxien. In: Kelle, H., Dahmen, S. (Hg.): Ambivalenzen des Kinderschutzes. Empirische und theoretische Perspektiven. Weinheim, 2019
- Spannungsfelder zwischen Kinder- und Jugendhilfe und Polizei. In: jugendhilfe 05/2019
- Polizei und Jugendhilfe im Kinderschutz. Kooperationsschnittstellen und wechselseitige Wahrnehmungen. In: Unsere Jugend 05/2019
- In bester Ordnung? Kontrollwachstum in und durch Organisationen. In: Apelt, M., Bode, I., Hasse, R., Meyer, U., von Groddeck, V., Wilkesmann, M., Windeler, A. (Hg.): Handbuch Organisationssoziologie. Wiesbaden, 2019
- Passgenau und nach Patentrezept. Lokale Kinderschutzpraxis zwischen Struktur und Eigensinn. In: Böwer, M., Kotthaus, J. (Hg.): Praxisbuch Kinderschutz. Professionelle Herausforderungen bewältigen. Weinheim, 2018
- Die Polizei im Kinderschutz. Zur Verarbeitung institutioneller Komplexität in hybriden Berufswelten. Wiesbaden, 2018
- Networking Enforced – Comparing Social Services’ Collaborative Rationales across Different Welfare Regimes. In: Social Policy & Administration 51(7), 2017 (mit Janne Breimo, Oscar Firbank, Johans Sandvin & Ingo Bode)
- Networking on the ground. Exploring the interplay between regulatory provisions and collaborative dynamics in child welfare and protection across three jurisdictions. ARIMA-Forschungsbericht, Montréal, 2016 (mit Ingo Bode, Janne Breimo, Oscar Firbank & Johans Sandvin)
- Pyrrhussieg einer Grenzstellenprofession? Sozialarbeit im Krankenhaus unter Wettbewerbsbedingungen. In: Bode, I., Vogd, W. (Hg.): Mutationen des Krankenhauses. Soziologische Diagnosen in organisations- und gesellschaftstheoretischer Perspektive. Wiesbaden 2015. (mit Markus Märker)
- Paradoxe Zeiten. Die Prekarisierung des Arbeitsfelds der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe. In: Sozial Extra 03/2015 (mit Ingo Bode)
- Organisierter Kinderschutz in Deutschland. Strukturdynamiken und Modernisierungsparadoxien. Wiesbaden, 2014 (mit Ingo Bode)
- Kinderschutz zwischen Kooperation und Konkurrenz. In: Soziale Arbeit 12/2014 (mit Ingo Bode)
- Soziale Sensibilität in der Berufswelt von Polizeibeamten zwischen programmatischem Anspruch und Alltagsrelevanz. In: Sander, T. (Hg.): Habitus-Sensibilität. Neue Anforderungen an professionelles Handeln. Wiesbaden, 2014
- Warum wird das ganz normale Chaos zum Problem? Jugendämter als Hybridorganisationen mit Souveränitätsverlust. In: Apelt, M., Senge, K. (Hg.): Organisation und Unsicherheit. Wiesbaden, 2014. (mit Ingo Bode)
- Norm(alis)ierung im Kinderschutz am Beispiel von Familienhebammen und Sozialpädagogischen FamilienhelferInnen. In: Kelle, H., Mierendorff, J. (Hg.): Normierung und Normalisierung der Kindheit. Weinheim und München, 2013. (mit Steffen Eisentraut)
- Grenzen „begrenzter Rationalität“ – Politisch-administrative Steuerungsambitionen im Kinderschutz. In: Marthaler, T., Bastian, P., Bode, I., Schrödter, M. (Hg.): Rationalitäten des Kinderschutzes. Kindeswohl und soziale Interventionen aus pluraler Perspektive. Wiesbaden, 2012.
- Kindeswohlgefährdung als Systemfrage. In: Thole, W., Retkowski, A., Schäuble, B. (Hg.): Sorgende Arrangements. Kinderschutz zwischen Organisation und Familie. Wiesbaden, 2012. (mit Ingo Bode & Steffen Eisentraut)
- Das „Broken-Windows“-Theorem und Erfahrungen mit seiner kriminalpolitischen Umsetzung. Göttingen, 2008.
- Labour supply in Germany before and since unification. Göttingen, 2004. (mit Ilona Ostner, Michael Reif & Christoph Schmitt)
- Family Policies in Germany. Göttingen, 2003. (mit Ilona Ostner, Michael Reif & Christoph Schmitt)