Personen im Historischen Institut: Prof. Dr. Christoph Marx
45141 Essen
Funktionen
- ---, Geschichte
- Universitätsprofessor/in, Historisches Institut
- Vorsitzender, Promotionsausschuss Dr. phil.
Aktuelle Veranstaltungen
- 2020 WS
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
2020 SS
- NEUER TITEL Vorlesung "Geschichte Südafrikas 1885 bis zur Gegenwart"
- NEUER TITEL Die Wahrheits- und Versöhnungskommission in Südafrika
- Kolloquium "Forschungsprobleme der außereuropäischen und der frühneuzeitlichen Geschicht
- NEUER TITEL Der Schüleraufstand von Soweto
- E3 - GeiWi_Geschi - Geschichte Südafrikas 1885-1994 - Cr. 3-3
- 2019 WS
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
"Muldergate" : Außenpolitische Propaganda und interne Machtkämpfe in Südafrika Ende der 1970er JahreIn: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht Jg. 69 (2018) Nr. 1/2, S. 51 - 66
ISSN: 0016-9056 -
Literaturbericht AfrikaIn: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht Jg. 67 (2016) Nr. 9/10, S. 613 - 629
ISSN: 0016-9056 -
The Ossewabrandwag as a Fascist OrganisationIn: Bereginâ. 777. Sova: obŝestvo. politika. èkonomika : naučnyj žurnal Jg. 4 (2016) Nr. 31, S. 352 - 366
ISSN: 2077-6365 -
Zukunft durch Apartheid? : Verwoerds Rassenideologie, Südafrikas Außenpolitik und der WestenIn: Zeithistorische Forschungen Jg. 13 (2016) Nr. 2, S. 210 - 230
ISSN: 1612-6033 -
Der lange Weg des ANC : Aus dem Widerstand zur StaatsparteiIn: Aus Politik und Zeitgeschichte : APuZ Jg. 64 (2014) Nr. 27, S. 39 - 45
ISSN: 2194-3621 -
Die Grenzen des Staates in AfrikaIn: Berliner Republik (2014) Nr. 6, S. 41 - 44
ISSN: 1616-4903 -
Hendrik Verwoerd and the Leipzig School of Psychology in 1926In: Historia Jg. 58 (2013) Nr. 2, S. 91 - 118
ISSN: 0018-229X -
Die Kommunikation der Kolonialmächte und die 'transnationale Geschichte' : Anmerkungen zu Ulrike Lindners Koloniale Begegnungen ; Deutschland und Großbritannien als Imperialmächte in Afrika 1880-1914In: Neue Politische Literatur Jg. 57 (2012) Nr. 3, S. 371 - 383
ISSN: 0028-3320 -
From trusteeship to self-determination : L. J. du Plessis' thinking on apartheid and his conflict with H. F. VerwoerdIn: Historia: Journal of the Historical Association of South Africa Jg. 55 (2010) Nr. 2, S. 50 - 75
ISSN: 0018-229X -
Barbarei und Zivilisation. Europa und die staatenlosen GesellschaftenIn: Themenportal Europäische Geschichte (2008)
-
Gedenken, Geschichte und Versöhnung in Südafrika und ZimbabweIn: Africa Spectrum (2006) Nr. 2, S. 155 - 174
-
Der Preis des Wohlwollens – Inder, Indigene und indirekte Herrschaft im britischen EmpireIn: Jahrbuch für europäische Überseegeschichte Jg. 4 (2004) S. 9 - 32
-
Die indische Diaspora in SüdafrikaIn: Periplus : Jahrbuch für außereuropäische Geschichte Jg. 14 (2004) S. 60 - 88
-
Von der Versöhnung zur Entsorgung? Die Wahrheitskommission und der Umgang mit der Vergangenheit im „neuen“ SüdafrikaIn: Comparativ Jg. 14 (2004) Nr. 5/6, S. 107 - 123
-
Grenzfälle. Zu Geschichte und Potential des FrontierbegriffsIn: Saeculum Jg. 54 (2003) Nr. 1, S. 123 - 143
-
Jugend und Befreiungsbewegung im südlichen AfrikaIn: Periplus Jg. 2 (2002)
-
Ubu and Ubuntu: on the dialectics of apartheid and nation buildingIn: Politikon. South African Journal of Political Studies Jg. 29 (2002) Nr. 1, S. 49 - 69
-
Fundamentalismus und NationalstaatIn: Geschichte und Gesellschaft Jg. 27 (2001) Nr. 1, S. 87 - 117
-
Ubu und Ubuntu – Zur Dialektik von Apartheid und Nation-BuildingIn: Saeculum Jg. 52 (2001) Nr. 1, S. 89 - 118
-
Südafrika 1900-1948: Auf dem Weg in die ApartheidIn: Damals. Das aktuelle Magazin für Geschichte und Kultur Jg. 32 (2000) Nr. 2, S. 10 - 17
-
Wie Inder zu einer „asiatischen Rasse“ wurden – Zur Geschichte der Apartheid-IdeologieIn: Uni Nova, Wissenschaftsmagazin der Universität Basel (1999) Nr. 85, S. 16 - 18
-
Die „Militärmonarchie“ des Shaka Zulu - koloniale Mythen und neue ForschungenIn: Arbeitskreis Militärgeschichte Newsletter (1998) Nr. 6, S. 6 - 9
-
Rassismus in AfrikaIn: Asien, Afrika, Lateinamerika (1997) Nr. 25, S. 609 - 627
-
„History comes full circle“ - Nkrumah, Kenyatta, Mandela über Nation und Ethnizität in AfrikaIn: Historische Zeitschrift Jg. 256 (1997) Nr. 2, S. 373 - 393
-
Staat und Zivilisation: Zu Hans Peter Duerrs Kritik an Norbert EliasIn: Saeculum Jg. 47 (1996) Nr. 2, S. 327 - 344
-
The Ossewabrandwag as a Mass Movement, 1939-1941In: Journal of Southern African Studies Jg. 20 (1994) Nr. 2, S. 195 - 219
-
"Dear Listeners in South Africa" - German Propaganda Broadcasts to South Africa, 1940-1941In: South African Historical Journal Jg. 27 (1992) S. 148 - 172
-
Von der Apartheid zum weißen Separatismus: Afrikaaner Volksstaat, Burenstaat und NationalismusIn: Zeitschrift für Politik Jg. 39 (1992) Nr. 3, S. 286 - 307
-
Afrikaaner Nationalismus und die Errichtung des Rassenstaates in Südafrika 1910In: Geschichte und Gesellschaft Jg. 17 (1991) Nr. 1, S. 30 - 60
-
Der Afrikareisende Georg Schweinfurth und der Kannibalismus, Überlegungen zur Bewältigung der Begegnung mit fremden KulturenIn: Wiener Ethnohistorische Blätter Jg. 34 (1989) S. 69 - 97
-
Mission, science and race in South Africa. A. W. Roberts of Lovedale, 1883–1938. By Keith Snedegar . Pp. xii + 189 incl. 10 ills. Lanham, Md–London: Lexington Books, 2015. £52.95. 978 0 7391 9624 3In: The Journal of Ecclesiastical History Jg. 69 (2018) Nr. 1, S. 206 - 207
ISSN: 1469-7637; 0022-0469Online Volltext: dx.doi.org/ -
Reformed Churches in South Africa and the struggle for justice. Remembering 1960–1990In: The Journal of Ecclesiastical History Jg. 68 (2017) Nr. 2, S. 442 - 444
ISSN: 1469-7637; 0022-0469Online Volltext: dx.doi.org/ -
Die Kolonialkriege Südafrikas und ihre ideologischen FolgenIn: Beyond Europe : The First World War in Global Perspective Hatzky, ChristineReinwald, Brigitte (Hrsg.) Jg. 3 2018, S. 115 - 145
ISBN: 978-3-86110-722-4 -
Mission und kultureller Austausch in AfrikaIn: Agenten, Akteure, Abenteurer: Beiträge zur Ausstellung "Europa und das Meer" am Deutschen Historischen Museum Berlin Elvert, JürgenElvert, Martina (Hrsg.) 2018, S. 222 - 227
ISBN: 978-3-428-15519-4; 978-3-428-55519-2 -
Das Erbe der ApartheidIn: Das politische System Südafrikas de la Fontaine, DanaMüller, FranziskaHofmann, ClaudiaLeubolt, Bernhard (Hrsg.) 2017, S. 41 - 52
ISBN: 978-3-531-18476-0; 978-3-531-19067-9Online Volltext: dx.doi.org/ -
Nelson Mandela als Grenzgänger zwischen Gewalt und VersöhnungIn: Grenzgang - Grenzgängerinnen - Grenzgänger: Historische Perspektiven : Festschrift für Bärbel P. Kuhn zum 60. Geburtstag / Kuhn, Bärbel P. / Fenske, UtaGroth, DanielWeipert, Matthias (Hrsg.) 2017, S. 33 - 42
ISBN: 978-3-86110-635-7 -
Wagnisse : Risiken eingehen, Risiken analysieren, von Risiken erzählenIn: Wagnisse: Risiken eingehen, Risiken analysieren, von Risiken erzählen Brakensiek, Stefan; Marx, Christoph; Scheller, Benjamin (Hrsg.) 2017, S. 7 - 18
ISBN: 978-3-593-50703-3; 3-593-50703-X; 978-3-593-43615-9 -
SiedlerkolonienIn: Europäische Geschichte Online (EGO) Paulmann, JohannesDingel, Irene (Hrsg.) 2015
-
Wissen, Nichtwissen und Gewissheiten als Grundlage der Apartheid-Politik in SüdafrikaIn: Geschichte(n) des Wissens. Festschrift für Wolfgang E. J. Weber zum 65. Geburtstag Häberlein, MarkPaulus, StefanWeber, Gregor (Hrsg.) 2015, S. 725 - 740
ISBN: 978-3-95786-038-5 -
Zuflucht und Zwang : Hugenotten und Malaien in SüdafrikaIn: Europa jenseits der Grenzen: Festschrift für Reinhard Wendt Mann, MichaelNagel, Jürgen (Hrsg.) 2015, S. 279 - 306
ISBN: 978-3-937603-91-9 -
Bis zum bitteren Ende : der Burenkrieg (1899-1902) als GewalteskalationIn: Zivilisten und Soldaten: entgrenzte Gewalt in der Geschichte Becker, Frank (Hrsg.) 2014, S. 103 - 123
ISBN: 978-3-8375-1241-0 -
Südafrikas Austritt aus dem Commonwealth 1961In: Teilungen überwinden: europäische und internationale Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert ; Festschrift für Wilfried Loth Bachem-Rehm, MichaelaHiepel, ClaudiaTürk, Henning (Hrsg.) 2014, S. 361 - 371
ISBN: 978-3-486-71574-3 -
Kolonialeroberung und Prophetie in SüdafrikaIn: Gewalterfahrung und Prophetie Marx, ChristophBurschel, Peter (Hrsg.) 2013, S. 229 - 257
ISBN: 978-3-205-78813-3 -
EinleitungIn: Reinheit Burschel, Peter; Marx, Christoph (Hrsg.) 2011, S. 7 - 14
ISBN: 978-3-205-78471-5 -
Globalizing Cities : Ethnicity and Racism in Vancouver and Johannesburg in the First Wave of GlobalizationIn: EthniCities: metropolitan cultures and ethnic identities in the Americas Butler, MartinGurr, Jens MartinKaltmeier, Olaf (Hrsg.) 2011, S. 13 - 27
ISBN: 978-3-86821-310-2; 978-1-931919-81-8 -
Hendrik Verwoerd's Long March to Apartheid : Nationalism and Racism in South AfricaIn: Racism in the modern world: historical perspectives on cultural transfer and adaptation Berg, ManfredWendt, Simon (Hrsg.) 2011, S. 281 - 302
ISBN: 978-0-85745-076-0 -
Verwoerdian Apartheid and African Political Elites in South Africa, 1950-68In: Elites and Decolonization in the Twentieth Century Dülffer, JostFrey, Marc (Hrsg.) 2011, S. 138 - 156
ISBN: 978-0-230-24369-9 -
"Europeans Only" : Europa als Leitbild, Vorbild und Zerrbild in Südafrika, 1948-2008In: Bilder von Europa: Innen- und Außenansichten von der Antike bis zur Gegenwart : (Europäische Horizonte ; 6) Drechsel, BenjaminJaeger, FriedrichKönig, HelmutLang, AnneLeggewie, Claus (Hrsg.) 2010, S. 155 - 173
ISBN: 978-3-8376-1458-9 -
Die Grenze und die koloniale Herrschaft : Die "Frontier" der Kapkolonie im 18. JahrhundertIn: Grenzen und Grenzüberschreitungen: Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung Roll, ChristinePohle, FrankMyrczek, Matthias (Hrsg.) 2010, S. 475 - 482
ISBN: 978-3-412-20646-8 -
Die Grenzen in Afrika als Last und HerausforderungIn: Die Freiheit im Kopf. Ein Rückblick auf 50 Jahre Unabhängigkeit in Afrika Heinrich Böll Stiftung (Hrsg.) 2010, S. 63 - 69
ISBN: 978-3-86928-045-5 -
Was Menschen früher voneinander wussten und heute voneinander wissen : Außereuropäische Perspektiven der GeschichteIn: Weltgeschichtliche Perspektiven im Geschichtsunterricht: (Historica et didactica ; 1) Kuhn, BärbelSchmenk, HolgerWindus, Astrid (Hrsg.) 2010, S. 9 - 29
ISBN: 978-3-86110-474-2 -
Die Wahrheit über die Apartheid? Geschichtswissenschaft und Wahrheitskommission in SüdafrikaIn: Bilder nach dem Sturm. Wahrheitskommissionen und historische Identitätsstiftung zwischen Staat und Zivilgesellschaft Marx, Christoph (Hrsg.) 2007, S. 74 - 101
-
Einleitung : Bilder nach dem SturmIn: Bilder nach dem Sturm: Wahrheitskommissionen und historische Identitätsstiftung zwischen Staat und Zivilgesellschaft Marx, Christoph (Hrsg.) 2007, S. 1 - 14
ISBN: 978-3-8258-0767-2; 3-8258-0767-3 -
Kurseinheit 2: Inder in Afrika, der Karibik und im PazifikraumIn: Waltraud Kokot, Hauke Dorsch (Hg.): Westliche Wirtschaftsinteressen und globale Migration: Diasporen und Minderheiten in der außereuropäischen Welt, Studienbrief der FernUniversität Hagen 2006
-
Zwangsumsiedlungen in Südafrika während der ApartheidIn: Isabel Heinemann, Patrick Wagner (Hg.): Wissenschaft – Planung – Vertreibung. Neuordnungskonzepte und Umsiedlungspolitik im 20. Jahrhundert, Beiträge zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bd. 1 2006, S. 173 - 195
-
Das Jubiläum des „Großen Trek“ der Buren Südafrikas am 16. Dezember 1938In: Jubiläum, Jubiläum. Zur Geschichte öffentlicher und privater Erinnerung Münch, Paul (Hrsg.) 2005, S. 271 - 304
-
Entsorgen und Entseuchen. Zur Diskussionskultur in der derzeitigen namibischen Historiographie – eine PolemikIn: Henning Melber (Hg.), Genozid und Gedenken. Namibisch-deutsche Geschichte und Gegenwart 2005, S. 141 - 161
-
Kolonialkrieg und rassistische Dämonologie - Das südliche Afrika im 19. JahrhundertIn: Mihran Dabag, Horst Gründer, Uwe-K.Ketelsen (Hg.): Kolonialismus. Kolonialdiskurs und Genozid 2004, S. 167 - 184
-
Siedlerkolonien in Afrika – Versuch einer TypologieIn: Frank Becker (Hg.), Rassenmischehen – Mischlinge – Rassentrennung. Zur Politik der Rasse im deutschen Kolonialreich 2004, S. 82 - 96
-
Streit auf Robben Island – Chiefs, Nationalismus und Klassenkampf in SüdafrikaIn: Peter Burschel, Mark Häberlein, Volker Reinhardt, Wolfgang E.J. Weber, Reinhard Wendt (Hg.): Historische Anstöße – Festschrift für Wolfgang Reinhard zum 65. Geburtstag am 10. April 2002 2002, S. 452 - 469
-
Der Wandel des Shaka-Bildes in SüdafrikaIn: Hans-Joachim Gehrke (Hg.): Geschichtsbilder und Gründungsmythen (Identitäten und Alteritäten, Bd.7) 2001, S. 65 - 88
-
Afrika: Die afrikanisch-europäische BegegnungIn: Annette Völker-Rasor (Hg.), Frühe Neuzeit, Oldenbourg Geschichte Lehrbuch 2000, S. 445 - 458
-
Folter und Rassismus: Südafrika während der ApartheidIn: Peter Burschel, Götz Distelrath, Sven Lembke (Hg.), Das Quälen des Körpers – Eine historische Anthropologie der Folter 2000, S. 257 - 279
-
One person, one vote - Die Republik Südafrika im UmbruchIn: Die Bibliothek: Eine Welt - und doch geteilt (seit 1945): Brockhaus Weltgeschichte, Bd. 6 1999, S. 576 - 597
-
Zimbabwe: Von der Siedlerherrschaft zum NationalstaatIn: Wolfgang Reinhard (Hg.), Verstaatlichung der Welt? Europäische Staatsmodelle und außereuropäische Machtprozesse, Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 47 1999, S. 273 - 301
-
„Die im Dunkeln sieht man nicht“: Kriegsgefangene im Burenkrieg 1899-1902In: Rüdiger Overmans (Hg.), „In der Hand des Feindes“ - Kriegsgefangenschaft von der Antike bis zum Zweiten Weltkrieg 1999, S. 255 - 276
-
„Gottgewollte Unterschiede“ - Die Ideologie der Apartheid in SüdafrikaIn: Die Bibliothek: Brockhaus Weltgeschichte, Bd.6: Eine Welt - und doch geteilt (seit 1945) - 1999, S. 314 - 325
-
Elitensozialisation und Gewalt - Das Beispiel der afrikaans-nationalistischen Machtelite SüdafrikasIn: Rolf Peter Sieferle, Helga Breuninger (Hg.), Kulturen der Gewalt - Ritualisierung und Symbolisierung von Gewalt in der Geschichte 1998, S. 215 - 240
-
Die Geschichtslosigkeit Afrikas und die Geschichte der deutschen Afrikaforschung im späten 19. JahrhundertIn: W.Küttler, J.Rüsen, E.Schulin (Hg.), Geschichtsdiskurs 3 - Die Epoche der Historisierung 1997, S. 272 - 281
-
Die Sonderstellung SüdafrikasIn: Manfred Loimeier (Hg.), Zum Beispiel: Afrikanische Literatur 1997, S. 81 - 87
-
Marginalisierung und Mythos: Die Rastafari-ReligionIn: Wolfgang Reinhard (Hg.), Die fundamentalistische Revolution - Partikularistische Bewegungen der Gegenwart und ihr Umgang mit Geschichte, Reihe Historiae, Bd. 7 1995, S. 215 - 247
-
Ethnische Herrschaft, Gold und der anti-imperialistische Kolonialismus SüdafrikasIn: Gangolf Hübinger, Jürgen Osterhammel, Erich Pelzer (Hg.), Universalgeschichte und Nationalgeschichten 1994, S. 269 - 289
-
Trennung und Angst : Hendrik Verwoerd und die Gedankenwelt der ApartheidBerlin (2020) 650 Seiten 650 Seiten
(Studien zur Internationalen Geschichte ; 50)ISBN: 9783110680447 -
Mugabe : Ein afrikanischer TyrannMünchen (2017) 333 Seiten 333 Seiten
(Diktatoren des 20. Jahrhunderts)ISBN: 978-3-406-71346-0 -
Wagnisse : Risiken eingehen, Risiken analysieren, von Risiken erzählenFrankfurt ; New York (2017) 228 Seiten 228 Seiten
(Kontingenzgeschichten ; 3)ISBN: 978-3-593-50703-3; 3-593-50703-X; 978-3-593-43615-9 -
Kwame Nkrumah 1909-1972 : A Controversial African VisionaryStuttgart (2016) 208 Seiten 208 Seiten
(Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft : Beihefte ; 96)ISBN: 978-3-515-11572-8 -
Gewalterfahrung und ProphetieWien [u.a.] (2013) 520 S. 520 S.
(Veröffentlichungen des Instituts für Historische Anthropologie e.V. ; 13)ISBN: 978-3-205-78813-3 -
Südafrika : Geschichte und GegenwartStuttgart (2012) 324 S. : Ill., graph. Darst., Kt. 324 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
ISBN: 978-3-17-021146-9 -
ReinheitWien [u.a.] (2011) 492 Seiten 492 Seiten
(Veröffentlichungen des Instituts für Historische Anthropologie e.V. ; 12)ISBN: 978-3-205-78471-5 -
Oxwagon Sentinel : Radical Afrikaner Nationalism and the History of the Ossewa BrandwagBerlin [u.a.] (2008) 654 Seiten 654 Seiten
ISBN: 978-3-8258-9797-0; 978-1-86888-453-7; 978-3-8258-9797-4 -
Pelze, Gold und Weihwasser : Handel und Mission in Afrika und AmerikaDarmstadt (2008) 143 Seiten 143 Seiten
ISBN: 978-3-89678-334-9 -
Bilder nach dem Sturm : Wahrheitskommissionen und historische Identitätsstiftung zwischen Staat und ZivilgesellschaftMünster (2007) 195 Seiten 195 Seiten
(Periplus-Studien ; 12)ISBN: 978-3-8258-0767-2 -
Geschichte Afrikas - Von 1800 bis zur GegenwartPaderborn - München - Wien – Zürich (2004) 391 Seiten 391 Seiten
(UTB ; 2566)ISBN: 3-506-71748-0 -
Im Zeichen des Ochsenwagens. Der radikale Afrikaaner-Nationalismus in Südafrika und die Geschichte der OssewabrandwagMünster - Hamburg (1998) 579 Seiten 579 Seiten
(Studien zur Afrikanischen Geschichte ; 22)ISBN: 3-8258-3907-9 -
Der japanische Erfolg: Voraussetzungen - Bedingungen - Folgen. Symposium 17.-18. Juni 1994, TitiseeStuttgart (1995)
-
Nationalismus der Buren und der Schwarzen in Südafrika 1910-1960, Studienbrief der FernUniversität HagenHagen (1995)
-
Kollektive Identität und Geschichte. Symposium 25.-27. Juni 1993, TitiseeStuttgart (1994)
-
"Völker ohne Schrift und Geschichte" - Zur historischen Erfassung des vorkolonialen Schwarzafrika in der deutschen Forschung des 19. und frühen 20.JahrhundertsStuttgart (1988) 492 Seiten 492 Seiten
(Beiträge zur Kolonial- und Überseegeschichte ; 43)ISBN: 3-515-05173-2 -
Der lange Marsch der Brüder : Wie eine Geheimgesellschaft Südafrikas Universitäten manipulierte
Die kleine Form, 26. Januar 2011, Essen,(2011)
(Die kleine Form 2010/2011)
Artikel in Zeitschriften
Rezensionen
Beiträge in Sammelwerken und Tagungsbänden
Bücher/Sammelwerke/Tagungsbände
Vorträge
Forschungsschwerpunkte
Geschichte der Apartheid in Südafrika
Geschichte Simbabwes
Vergleichende Geschichte der kolonialen Frontier
Geschichte der indischen Diaspora
Koloniale und nationale Geschichtsmythen in Afrika
Öffentliche Veranstaltungen
Forschungsprobleme der außereuropäischen und der frühneuzeitlichen Geschichte - Kolloquium WiSe 19/20
*Der Vortrag von Herrn Petersen muss im Rahmen des o.g. Kolloquiums, am 5. November 2019, leider ausfallen.
Wissenschaftlicher Werdegang
seit April 2002
Professor für Außereuropäische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen
1996
Habilitation in Freiburg bei Wolfgang Reinhard
Okt.1992-März 1993
Teilnahme am Forschungsseminar „Rethinking Nationalism“ an der Universität Tel Aviv. Forschungsaufenthalte in Südafrika und Zimbabwe.
1987
Promotion in Freiburg bei Ernst Schulin
1984-85
Stipendiat der Gerda-Henkel-Stiftung
Studium von Geschichte und Musikwissenschaft in Freiburg und Grahamstown (Südafrika)
Christoph Marx, geb. 1957
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Bearbeiter: Prof. Dr. Christoph Marx
Hendrik Verwoerd - Eine intellektuelle Biographie
Leiter: Prof. Dr. Christoph Marx - Einzelforschung / Außereuropäische Geschichte
Laufzeit: Eine Monographie zum Thema ist in Vorbereitung. Bereits erschienen sind unten genannte Aufsätze und Buchbeiträge
Intellektuelle Biographie des „mastermind“ der Apartheidpolitik in Südafrika, Hendrik Verwoerd (Premierminister von 1958 bis 1966). Dabei soll vor allem das politische Denken Verwoerds, weniger seine Handlungen als Politiker, im Zentrum stehen, insbesondere werden erstmals seine frühere akademische Karriere als Psychologe und Soziologe mit seiner späteren journalistischen und politischen Karriere im Zusammenhang gesehen. Hendrik Verwoerd wird zudem als einer der großen Täter im Kontext des „Age of Extremes“ gesehen, wie der britische Historiker Eric Hobsbawm das 20. Jahrhundert charakterisierte. Diese Zeitalter ist durch eine massive Expansion der staatlichen Handlungsmöglichkeiten und -ansprüche sowie eine wissenschaftliche Fundierung von Politik mit starker Betonung der Planung gekennzeichnet.
Bereits erschienen sind folgende Aufsätze und Buchbeiträge:
Zukunft durch Apartheid? Verwoerds Rassenideologie, Südafrikas Außenpolitik und der Westen, in: Zeithistorische Forschungen 13, 2 (2016), S. 210-230: http://www.zeithistorische-forschungen.de/2-2016/id=5353
Wissen, Nichtwissen und Gewissheiten als Grundlage der Apartheid-Politik in Südafrika, in: Mark Häberlein, Stefan Paulus und Gregor Weber (Hg.): Geschichte(n) des Wissens. Festschrift für Wolfgang E. J. Weber zum 65. Geburtstag, Augsburg 2015, S. 725–740.
Südafrikas Austritt aus dem Commonwealth 1961, in: Michaela Bachem-Rehm, Claudia Hiepel, Henning Türk (Hg): Teilungen überwinden. Europäische und internationale Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Wilfried Loth, München 2014, S. 361-371.
Hendrik Verwoerd and the Leipzig School of Psychology in 1926, in: Historia, 58, 2, 2013, S. 91-118. http://www.scielo.org.za/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0018-229X2013000200005&lng=en&nrm=iso
Hendrik Verwoerd’s Long March to Apartheid: Nationalism and Racism in South Africa, in: Manfred Berg, Simon Wendt (Hg.), Racism in the Modern World. Historical Perspectives on Cultural Transfer and Adaptation, New York – Oxford (Berghahn Books) 2011, S. 281-302.
Verwoerdian Apartheid and African Political Elites in South Africa, 1950-68, in: Dülffer, Jost; Frey, Marc (Hg.): Elites and Decolonization in the Twentieth Century (Cambridge Imperial and Post-Colonial Studies), Basingstoke 2011, S. 138-156.
From trusteeship to self-determination: L. J. du Plessis’ thinking on apartheid and his conflict with H. F. Verwoerd, in: Historia, 55, 2, 2010, S. 50-75. http://www.scielo.org.za/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0018-229X2010000200008&lng=en&nrm=iso
Bearbeiter: Prof. Dr. Christoph Marx
Robert Mugabe - Biographie in der Reihe "Diktatoren des 20. Jahrhunderts", hg. von Thomas Schlemmer, Andreas Wirsching Und Hans Woller, Beck-Verlag München
Leiter: Prof. Dr. Christoph Marx - Einzelforschung / Außereuropäische Geschichte
Laufzeit: Das Manuskript ist abgeschlossen, das Buch wird am 19. September 2017 erscheinen.
Diese Biographie wirft einen neuen Blick auf den simbabwischen Staatspräsidenten Robert Mugabe, der seit 1980 der erste und einzige Regierungschef (Premierminister von 1980-1987 und Präsident seit 1987) ist. Mugabe wird als Zugehöriger einer nationalistischen Elite beschrieben, deren Politik von Anfang an durch Gewalthandeln geprägt war. Während Mugabe lange Zeit im Westen als zunächst erfolgreicher Reformer galt, der erst nach 2000 durch gewaltsame Besetzungen weißer Farmen und eine eklatante Misswirtschaft sein Land in den Abgrund trieb, zeigt die Biographie die Kontinuitäten im Handeln des Politikers Mugabe auf. Dabei wird deutlich, dass der Konflikt zwischen den simbabwischen Nationalisten und des weißen Siedlerregimes unter Ian Smith eine bemerkenswerte Fortsetzung diktaturischer Strukturen vom Siedlerstaat zu den afrikanischen Nationalisten zur Folge hatte. Die Diktatur Mugabes ist ein Nachbild der weißen Kolonialherrschaft.
Mehr lesenBearbeiter: Prof. Dr. Christoph Marx
Deutsche evangelische Kirche im kolonialen südlichen Afrika
Leiter: Prof. Dr. Christoph Marx
Drittmittelgeber: DFG (Finanzielle Förderung eines Workshops in Pretoria, Okt. 2008)
Laufzeit: 2007 - 2015
Interdisziplinäre (Geschichte, Theologie, Kirchengeschichte) und länderübergreifende (Deutschland, Namibia, Südafrika) Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit der lutherischen Kirchen und ihrer Missionswerke. Die zweite Phase bezieht auch die reformierten Kirchen ein und wird die Zeit von den späten 1920er bis in die 1980er Jahre, d.h. die Zeit des Nationalsozialismus und die Apartheid, umfassen. Die Forschung wird sowohl die Kooperation der Kirche mit dem Apartheidstaat, die Haltung der Siedlerkirchen und Missionsgesellschaften zum Nationalsozialismus, die Beteiligung von Vertretern der evangelischen Kirchen am Widerstand gegen die Apartheidpolitik und die vielfachen Verflechtungen der afrikanischen Kirchen mit den evangelischen Kirchen in Deutschland behandeln. Über eine reine Institutionengeschichte hinaus sollen auch Formen wechselseitiger Wahrnehmung, Vorurteilsstrukturen und kulturelle Wertmuster untersucht werden.
Namen der Beteiligten
Evangelische Kirche Deutschlands (EKD) und ihre Mitgliedskirchen sowie die evangelischen Missionswerke und die evangelischen Partnerkirchen in Südafrika und Namibia.
Im Wissenschaftlichen Beirat sind u.a. beteiligt: Prof. Dr. Jürgen Kampmann (Theologe, Tübingen), Prof. Dr. Klaus Koschorke (Außereuropäische Christentumsgeschichte, München), Prof. Dr. Christine Lienemann (Theologin, Basel)
Prof. Dr. Christoph Marx war Mitglied des Wissenschaftlichen Beitrags während der gesamten Zeit des Projekts (2007-2015).
Der Sammelband ist 2015 publiziert worden: Hanns Lessing, Tilmann Dedering, Jürgen Kampmann, Dirkie Smit, (Hg.): Umstrittene Beziehungen / Contested Relations
Protestantismus zwischen dem südlichen Afrika und Deutschland von den 1930er Jahren bis in die Apartheidzeit / Protestantism between Southern Africa and Germany from the 1930s to the Apartheid Era, Wiesbaden 2015.
Ein erster Band ist bereits einige Jahre zuvor erschienen: Hanns Lessing, Julia Besten, Tilman Dedering, Christian Hohmann und Lize Kriel (Hg.): Deutsche evangelische Kirche im kolonialen südlichen Afrika. Die Rolle der Auslandsarbeit von den Anfängen bis in die 1920er Jahre, Wiesbaden 2011.
Mitgliedschaften und Herausgebertätigkeiten
Herausgeber von Dhau – Jahrbuch für außereuropäische Geschichte
- Stellvertretender Redakteur und Mitherausgeber von Saeculum
- Mitglied des Editorial Board von Politikon - South African Journal of Political Studies
- Mitglied im Beirat der Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft
- Herausgeber der Buchreihe Dhau-Horizonte
- Mitglied im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHHD) (2004-2010 Ausschussmitglied)
- Mitglied im Arbeitskreis für Außereuropäische Geschichte im Historikerverband
- Mitglied in der Vereinigung für Afrikawissenschaften in Deutschland (VAD)
Forschungsprojekte der Abteilung Außereuropäische Geschichte
Dr. Nicole Wiederroth
Changing Environment, Changing Perspectives. Processes of Mobility, Transformation and (Re-)Interpretation of Eastern Africa
Sarah Benneh-Oberschewen, M.A.
Vorkoloniale Urbanität und ihre Darstellung in den Reiseberichten europäischer Afrikareisender
Claudia Berger, M.A.
Zukunftshandeln und Netzwerkdynamiken im Vorfeld der Gründung der Union of South Africa
Amad Hamid, M.A.
Zwischen Schwarz und Weiß. Die südafrikanischen Coloureds und die Apartheid
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Prof. Dr. Christoph Marx
Deutsche evangelische Kirche im kolonialen südlichen Afrika
Prof. Dr. Christoph Marx
Hendrik Verwoerd - Eine intellektuelle Biographie
Prof. Dr. Christoph Marx
Robert Mugabe - Biographie in der Reihe "Diktatoren des 20. Jahrhunderts", hg. von Thomas Schlemmer, Andreas Wirsching Und Hans Woller, Beck-Verlag München
Dr. Nicole Wiederroth
Politik gegen Faschismus und Nationalismus in der Südafrikanischen Union
Dr. Felicitas Meyer
Von der Feindschaft. Der Progrom von Constantine aus mikro- und globalgeschichtlicher Perspektive
Aljoscha Tillmanns, M.Ed.
Inkatha während des politischen Umbruchs