IAQ-Report (Kurzinfo)
IAQ-Report 2019-0915 Jahre Europäische Aktiengesellschaft. Bestandsaufnahme und Entwicklung europäischer Interessenvertretung
Rosenbohm, Sophie / Kaczynska, Jennifer
Auf den Punkt
- Mit der Europäischen Aktiengesellschaft (Societas Europaea, SE) können transnationale Unternehmen im Europäischen Wirtschaftsraum erstmalig eine Gesellschaft mit supranationaler Rechtsform gründen.
- Bei Gründung einer SE ist die Unternehmensleitung verpflichtet, mit den Arbeitnehmervertreter_innen über die Einrichtung eines Informations- und Konsultationsgremiums (SE-Betriebsrat) sowie über die Mitbestimmung im Aufsichts- oder Verwaltungsrat zu verhandeln.
- Die Einführung der SE führt mitunter zu einer neuen Dynamik bei der Verbreitung von Informations- und Konsultationsgremien und erstmals zu einer Internationalisierung der Unternehmensmitbestimmung.
- Auswertungen der SE-Beteiligungsvereinbarungen zeigen eine Verbindung zwischen der neu geschaffenen institutionellen Struktur der SE-Betriebsräte und den mitbestimmten SE-Aufsichts- oder Verwaltungsräten auf.
Weitere IAQ-Reports der Autor*innen
Haipeter, Thomas / Rosenbohm, Sophie
Decentralisation of Collective Bargaining in Germany – Recent Trends and Challenges, IAQ-Report, Nr. 2023-03
Haipeter, Thomas / Hoose, Fabian / Rosenbohm, Sophie
Arbeitspolitik im Zeichen der Digitalisierung, IAQ-Report, Nr. 2021-09
Hoose, Fabian / Rosenbohm, Sophie
(Video-)Bloggen als Plattformarbeit? Konturen einer Form digitalen Arbeitens, IAQ-Report, Nr. 2020-11
Rosenbohm, Sophie
Über Grenzen hinweg verbunden? Die Koordination der Interessenvertretung in multinationalen Unternehmen, IAQ-Report, Nr. 2019-01