IAQ-Report (Kurzinfo)
IAQ-Report 2023-05Schulsozialarbeit für eine berufliche Qualifizierung 4.0 – Zur Rolle eines Schnittstellenakteurs
Ratermann-Busse, Monique / Cook, Jeremy / Mose, Chantal / Wimmers, Corin
Auf den Punkt:
- Ziel der Schulsozialarbeit ist es in Kooperation mit Lehrkräften und außerschulischen Partnern, junge Menschen in ihrer beruflichen Orientierung zu unterstützen, um sie für die Teilhabe in einer digitalisierten Arbeitswelt zu stärken.
- Um bedarfsgerechte Hilfen für junge Menschen leisten zu können, verbindet die Schulsozialarbeit arbeitsmarkt-, bildungs- und sozialpolitische Instrumente miteinander.
- Die Strukturen und Rahmenbedingungen für Schulsozialarbeit an Berufskollegs im Land NRW sind geprägt von divergenten Zuständigkeiten und Weisungsbefugnissen auf Landes- und kommunaler Ebene, wobei es an klar definierten Aufgaben- und Funktionsbereichen mangelt, die einer heterogenen Schülerschaft Rechnung tragen.
- Der Einsatz digitaler Medien und Geräte für die Arbeit und Organisation der Schulsozialarbeit steht bisher noch am Anfang und bedarf
einer umfassenden (Weiter-)Qualifizierung der Fachkräfte.
Weitere IAQ-Reports der Autor*innen
Stöbe-Blossey, Sybille / Cook, Jeremy (Mitarb.)
Die Grundschule in der
Präventionskette: Strukturen
multiprofessioneller Kooperation, IAQ-Report, Nr. 2024-11
Hackstein, Philipp / Ratermann-Busse, Monique / Ruth, Marina
Berufskollegs im Ruhrgebiet in Zeiten von Digitalisierung und Corona: Einflüsse auf Organisation und Bildungsarbeit, IAQ-Report, Nr. 2020-10