Personen am Institut für Philosophie (LSF-Liste)
Geisteswissenschaften/Philosophie
Anschrift
Universitätsstr.12
45141 Essen
45141 Essen
Raum
R12 V04 D19
Telefon
E-Mail
Sprechzeiten
25.4.; ab 7.5.: Mi. 14-15 Uhr und nach Vereinbarung. Für dringende Absprachen in den Wochen ohne Sprechstunde melden Sie sich bitte per Mail
Funktionen
-
Wiss. Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter, Philosophie
Aktuelle Veranstaltungen
-
SoSe 2025
- SE Praktische Philosophie: Feministische Theorie und Umweltphilosophie
- E3 - GeiWi_Philo - Wozu Demokratie? Rechte Kritik liberaler Gesellschaften - Cr. 3-3
- Master SE-Moralphil./Ang. Ethik/ Polit. Phil.: Wozu Demokratie? Rechte Kritik liberaler Gesellschaften
- E3 - GeiWi_Philo - Feministische Theorie und Umweltphilosophie - Cr. 3-3
Vergangene Veranstaltungen (max. 10)
-
WiSe 2024
- Master-SE Ästhetik etc.: Kapitalismus und Umwelt
- BK Werkzeuge der philosophischen Analyse (vormals "Schreiben und Präsentieren")
- BK Werkzeuge der philosophischen Analyse (vormals "Schreiben und Präsentieren") - für BA-PPE-Studierende
- E3 - GeiWi_Philo - Kapitalismus und Umwelt - Cr. 3-3
- Veranstaltung der Philosophie / Austausch mit den Erstsemestern
- Vorstellung des Lehrplans (SS 25)
-
SoSe 2024
- Interdisziplinäres Seminar (MA Theorie des Sozialen): Theoriebildung und empirische Forschung am Phänomen der Gewalt. Philosophie und Soziologie im Dialog
- SE Politische Philosophie: Was ist eine Norm, und warum soll sie gelten? Einführung in die normative Theorie und ihre Kritik
- E3 - GeiWi_Philo - Was ist eine Norm, und warum soll sie gelten? Einführung in die normative Theorie und ihre Kritik - Cr. 3-3
- E3 - GeiWi_Philo - Theorie und Empirie am Phänomen der Gewalt - Philosophie und Soziologie im Dialog - Cr. 3-3
Die folgenden Publikationen sind in der Online-Universitätsbibliographie der Universität Duisburg-Essen verzeichnet. Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls auch auf den persönlichen Webseiten der Person.
-
Rechtspluralismus als Fortschritt? : Zur Auseinandersetzung über Recht und Legitimität jenseits des SouveränitätsparadigmasIn: Neue politische Literatur , Jg. 64 2019, Nr. 1, S. 55 – 80
-
Mirgrationspolitik im Bundestagswahlkampf 2017 : Die Kluft zwischen Entscheidungs- und DarstellungspolitikIn: Die Bundestagswahl 2017: Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung / Korte, Karl-Rudolf; Schoofs, Jan (Hrsg.) 2019, S. 363 – 387
-
The moral, the political, and the legal : Changing patterns of justification in a world of legal pluralizationIn: The philosophy of legal change: theoretical perspectives and practical processes / Chmielinski, Maciej; Rupniewski, Michal (Hrsg.) 2019, S. 46 – 58
-
Der ursprüngliche Gemeinbesitz an der Erde : Zur normativen Begründung von Eigentumsrechten an natürlichen Ressourcen in der frühen Neuzeit und in der GegenwartTübingen: Mohr Siebeck 2023
(Perspektiven der Ethik ; 22) -
Der ursprüngliche Gemeinbesitz an der Erde : zu den normativen Grundlagen der Nutzung natürlicher Ressourcen in der Eigentumsdiskussion von der frühen Neuzeit bis in die GegenwartDuisburg ; Essen 2020