Beschreibung

Im Zwei-Fach-Master-Studiengang mit dem Studienfach „Philosophie“ erwerben die Studierenden fachliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden in der Wissenschaft Philosophie auf hohem akademischem Niveau. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, philosophische Problemstellungen und Lösungsansätze in ihrer historischen Genese und systematischen Ausdifferenzierung auf dem akademischen Niveau der Fachwissenschaft zu beschreiben, zu erläutern und kritisch zu bewerten. Sie erreichen dabei den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung und sind in der Lage, im Diskurs bzw. der souveränen Auseinandersetzung mit der Fachliteratur auch eigenständige Antworten zu klassischen und aktuellen Fragestellungen in den jeweiligen philosophischen Teildisziplinen zu entwickeln.
 

Der Studiengang vermittelt insbesondere die folgenden Kompetenzen:

  • Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse der wesentlichen historischen Stationen und systematischen Themenkomplexe der Philosophie von der Antike bis zur Gegenwart (vertiefte Sachkompetenz).
  • Sie sind zur Interpretation komplexer philosophischer Probleme und Themen fähig (vertiefte hermeneutische Kompetenz).
  • Die Studierenden sind in der Lage, besonders komplexe Begründungs- und Argumentationsstrategien nachzuvollziehen und selber aktiv zu entwickeln (vertiefte Reflexions- und Argumentationskompetenz).
  • Sie verfügen über fortgeschrittene Fähigkeiten, Texte auf deren
    begrifflichen Gehalt, ihre Begründungsstruktur und ihr argumentatives Gelingen hin zu überprüfen (vertiefte Begriffs- und hermeneutische Kompetenzen).
  • Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, sprachliches Lernen und Philosophieren miteinander zu verknüpfen (Transformationskompetenz).
  • Die Studierenden sind in der Lage, die eigene Rolle als Lehrerin oder Lehrer zu reflektieren (Selbstreflexionskompetenz).
  • Die Studierenden sind in der Lage, sich in ausgewählten Gebieten der Theoretischen und Praktischen Philosophie an der aktuellen Forschung zu beteiligen (bereichsspezifische Forschungskompetenz).
  • Die Studierenden verfügen über die Kompetenz, philosophische Forschungsergebnisse größeren Umfangs und höherer Komplexität wissenschaftlich zu erarbeiten und adäquat schriftlich zu präsentieren (fortgeschrittene Forschungskompetenz).

Der erfolgreich bestandene Master-Abschluss befähigt darüber hinaus zur Promotion.

Weitere Informationen des Akademischen Beratungszentrums (ABZ) für Studieninteressierte finden Sie hier.

Aktuelle Informationen zu Prüfungen

Anmeldung zu den mündlichen Modulprüfungen im Sommersemester 2024

Im Sommersemester 2024 erfolgt die zusätzliche Anmeldung zu den mündlichen Modulprüfungen unseres Instituts (BA-Abschlussmodule bzw. BA-Aufbaumodule (HRSGe) sowie MA-Vertiefungsmodule) bei Frau Bußhoff  im Zeitraum 20. – 24. Mai 2024!

Die Anmeldung erfolgt nicht persönlich im Dienstzimmer bei Frau Bußhoff, sondern per E-Mail an yvonne.busshoff@uni-due.de.
Bitte beachten Sie dazu unser Hinweisblatt für die mündlichen Prüfungen im Sommersemester 2024.

Bitte beachten Sie außerdem unseren detaillierten Leitfaden für mündliche Prüfungen.

Bitte beachten Sie, dass Sie in den MA-Vertiefungsmodulen von zwei Prüferinnen/Prüfern zu jeweils einem Thema geprüft werden und Sie sich nach Veröffentlichung der jeweiligen Prüferkombinationen zu den Prüfungen mit den beiden Prüferinnen/Prüfern per E-Mail in Verbindung setzen müssen, um jeweils ein Thema abzustimmen.

Bitte wenden Sie sich nach Veröffentlichung des Prüfungsplans unverzüglich per E-Mail an Ihre Prüferinnen/Prüfer.

Allgemeine Informationen zu Prüfungen

Wichtige Information zur Anmeldung von Modulabschlussprüfungen in HISinOne

Ansprechperson und Informationen des Bereichs Prüfungswesen für den 2-Fach-Master Philosophie

Eine Anmeldung zu allen Modulabschlussprüfungen erfolgt im Studiengang "2-Fach-Master Philosophie" in HISinOne.
Die Art der Prüfungsanmeldung in Ihrem Studiengang entnehmen Sie bitte der nachstehenden Ausführung:

Mündliche Modulabschlussprüfung

Die Anmeldung zur "mündlichen Modulabschlussprüfung" (Modul 1) erfolgt sowohl in HISinOne als auch bei der Prüfungskoordinatorin der Fakultät für Geisteswissenschaften, Frau Bußhoff. Bitte beachten Sie die jeweils gültigen Anmeldetermine für das Sommer- bzw. Wintersemester, die zu gegebener Zeit an dieser Stelle veröffentlicht werden!


Die mündlichen Modulabschlussprüfungen des Moduls können sowohl im Winter- als auch im Sommersemester absolviert werden. Bitte beachten Sie, dass Sie von zwei Prüferinnen/Prüfern zu jeweils einem Thema geprüft werden und Sie sich nach Veröffentlichung der jeweiligen Prüferkombinationen zu den Prüfungen mit den beiden Prüferinnen/Prüfern in Verbindung setzen müssen, um jeweils ein Thema abzustimmen. Nach Erstellung des Prüfungsplans durch die Prüfungskoordinatorin der Fakultät werden die Prüfungstermine unverzüglich auf der Homepage des Instituts veröffentlicht.
Das Prüfungsgespräch umfasst 30 Minuten.
Rücktritt: Bei mündlichen Prüfungen können Sie sich bis eine Woche vor dem ersten Prüfungstag des Prüfungskorridors in HISinOne abmelden.

Modulabschlussprüfung Hausarbeit

Die Anmeldung zur Modulabschlussprüfung "Hausarbeit" (Module 2 & 3) erfolgt sowohl in HISinOne als auch über das Formular "Anmeldung einer Hausarbeit/Präsentation/Rezension". Die angemeldeten Studierenden wenden sich zur Themenvergabe bei Hausarbeiten während der Vorlesungszeit an den/die jeweilige/n Lehrende/n. Mit der Annahme des Themas gilt die Prüfung als begonnen und ein Rücktritt ist nicht mehr möglich. Abgabefrist: Die Hausarbeit muss spätestens zum Semesterende (31.03./30.09.) abgegeben werden.
Die Modulabschlussprüfungen "Hausarbeit" der Module 2 & 3 können sowohl im Winter- als auch im Sommersemester absolviert werden.
Die Hausarbeit umfasst 3.500 - 4.000 Wörter (Modul 2) bzw. 7.000 - 8.000 Wörter (Modul 3).
Ein Rücktritt von einer Hausarbeit ist per Abmeldung in HISinOne nicht möglich. Sie können ohne Fehlversuch ausschließlich von der Prüfung zurücktreten, wenn Sie sich bis zum Vorlesungsende kein Thema bei der/dem Prüfer/in abgeholt haben.

Modulabschlussprüfung Rezension

Die Anmeldung zur "Rezension" [Selbsstudiumsmodul IV] erfolgt sowohl in HISinOne als auch über das Formular "Anmeldung einer Hausarbeit/Präsentation/Rezension".
Die Modulabschlussprüfung "Rezension"  kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester absolviert werden. Die angemeldeten Studierenden wenden sich zur Themenvergabe an den/die jeweilige/n Lehrende/n. Mit der Annahme des Themas gilt die Prüfung als begonnen und ein Rücktritt ist nicht mehr möglich. Abgabefrist: Die Rezension muss spätestens zum Semesterende (31.03./30.09.) abgegeben werden. Hier finden Sie ein Merkblatt zur Prüfungsform der Rezension.

Modulabschlussprüfung Präsentation

Die Anmeldung zur "Präsentation" (Forschungsmodul V) erfolgt sowohl in HISinOne als auch über das Formular "Anmeldung einer Hausarbeit/Präsentation/Rezension" direkt beim Veranstaltungsleiter/der Veranstaltungsleiterin des jeweiligen Oberseminars. Die Modulabschlussprüfung "Präsentation"  kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester absolviert werden.

Anmeldung zur Masterarbeit

Die Studierende oder der Studierende meldet sich im Bereich Prüfungswesen zur Master-Arbeit an.
Weiteres entnehmen Sie bitte der Prüfungsordnung Ihres Studiengangs.

Prüfungsergebnisse

Im 2-Fach-Master Philosophie (Aufnahme des Studiums ab WS 2012/13) werden vom Institut keine "Modulabschlussbescheinigungen" ausgestellt.
Ihre Prüfungsergebnisse/Ergebnisse der Studienleistungen werden von den Prüferinnen und Prüfern direkt an das 'Prüfungswesen' weitergeleitet bzw. in HISinOne eingepflegt.

Prüfungsberechtigung

  • Hauptamtlich Lehrende sind i.d.R. für die Modulabschlussprüfungen aller Module der Studiengänge B.A.-Lehramt, B.A. Angewandte Philosophie (ab WS 12/13), M.A. (ab WS 12/13) sowie MEd-Studiengänge (ab WS 14/15) prüfungsberechtigt.

  • Nicht-hauptamtlich Lehrende (Lehrbeauftragte) sind nur in den Modulen prüfungsberechtigt, in denen sie eine Lehrveranstaltung anbieten.

  • Promovierte, sich in einem festen Arbeitsverhältnis mit der UDE befindliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben Prüfungsprokura für die Betreuung von Masterarbeiten (nur 2-Fach-Master, nicht Lehramt!) im Fach Philosophie. Es ist darauf zu achten, dass eine(r) der beiden Gutachter(innen) professoralen Status hat oder Privatdozent/-in ist.
  • Eine Liste mit den für Abschlussarbeiten aktuell im Fach Philosophie prüfungsberechtigten Personen finden Sie hier

Aufbau des Studiums

M1: Vertiefungsmodul I (a-d)

Zu belegen sind zwei Seminare aus einem der Vertiefungsmodule I a-d:

  • VIa: Person und Geist 
  • VIb: Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache 
  • VIc: Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie 
  • VId: Ästhetik, Kultur- und Sozialphilosophie

Modulabschlussprüfung: Mündliche Prüfung (30 Min.) 

M2: Vertiefungsmodul II (a-d)

Zu belegen sind zwei Seminare aus einem der Vertiefungsmodule II a-d:

  • VIIa: Person und Geist 
  • VIIb: Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache 
  • VIIc: Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie 
  • VIId: Ästhetik, Kultur- und Sozialphilosophie

Modulabschlussprüfung: Hausarbeit (3500-4000 Wörter)

M3: Schwerpunktmodul III (a-d)

Zu belegen sind drei Seminare aus einem der Schwerpunktmodule III a-d:

  • SIIIa: Person und Geist 
  • SIIIb: Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache 
  • SIIIc: Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie 
  • SIIId: Ästhetik, Kultur- und Sozialphilosophie

Modulabschlussprüfung: Hausarbeit (7000-8000 Wörter)

M4: Selbststudiumsmodul

  • Keine Lehrveranstaltungen
  • Selbststudium mit Ansprechpartner:in

Modulabschlussprüfung: Rezension (2000 Wörter) 

M5: Forschungsmodul

  • Besuchen eines Oberseminars

Modulabschlussprüfung: Präsentation 

M6: Masterarbeitsmodul

Modulabschlussprüfung: Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit (max. 100 Seiten)

Wichtige Anmerkungen

* Für die Vertiefungsmodule I & II sowie das Schwerpunktmodul III sind von den vier inhaltlichen Ausrichtungen a) – d)
drei verschiedene Ausrichtungen zu wählen, also beispielsweise im Modul I die Ausrichtung a), im Modul II die Ausrichtung c)
und im Modul III die Ausrichtung b).
** Die Abschlussarbeit muss in einem der beiden Studienfächer angefertigt werden.