Studienangebot
Kurz und knapp
Vertiefung / Schwerpunkt / Profil
Ingenieur-Informatik
Medien-Informatik
Vorbemerkungen
Am 01.10.2023 geht dieser Studiengang in die neu gegründete Fakultät für Informatik über. Für eingeschriebene Studierende ergeben sich keine Änderungen. Auf der Homepage der neu gegründeten Fakultät finden Sie weitergehende Information.
Beschreibung
Im Studium werden die Grundlagen der Informatik, der Mathematik und Kenntnisse aus Schwerpunkt- und Anwendungsfächern vermittelt. Dabei werden die Absolvent*innen durch eine grundlagen- und methodenorientierte Ausbildung und durch die Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitstechniken dazu befähigt, sich nachhaltig auch auf zukünftige Technologien einstellen zu können und eine erfolgreiche Tätigkeit über das gesamte Berufsleben hinweg auszuüben. Daher werden den Studierenden nicht nur gegenwartsnahe und aktuelle Anwendungen vermittelt, sondern auch theoretisch untermauerte Konzepte und Methoden, die auf lange Sicht Bestand haben werden.
Die Studierenden erwerben neben einem breiten Grundlagenwissen formale, algorithmische und mathematische Kompetenzen, sie erlernen Methoden zur Analyse, zum Design und zur Realisierung von (Software-)Projekten und eignen sich grundlegende technologische Kenntnisse an. Sie erlernen Techniken zum Wissenserwerb und zum Projektmanagement und erlangen fachübergreifende und soziale Kompetenzen.
Ausgehend von allgemeinen Pflichtveranstaltungen zu Grundlagen der Informatik und zu Grundlagen der Mathematik wählen die Studierenden einen Schwerpunkt (Ingenieur- oder Medieninformatik) und Anwendungsfächer, die eng im Studium verzahnt sind. Die Studierenden werden dazu befähigt, Transferleistungen zu vollbringen und ihre in der Kerninformatik erworbenen Kenntnisse in das jeweilige Schwerpunktgebiet einzubringen.
Studienverlauf
Studienverlauf und Modul-Inhalte
Studienplan
Studienstruktur laut der Prüfungsordnung PO 2020, Stand August 2024 .
1. Semester
|
2. Semester
|
3. Semester
|
4. Semester
|
5. Semester
|
6. Semester
|
Prüfungen/ECTS-Credits
- Insgesamt 180 Credits
- Bachelorarbeit und -kolloquium: 14 Credits
Infomaterial
Prüfungsordnungen, Modulhandbücher u.a. finden Sie auf der Webseite des Studiengangs
Zugang zum Studium
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder studiengangbezogene fachliche Eignung (letzteres nach Eignungsfeststellung)
Bewerber*innen mit allgemeiner Hochschulreife müssen sich keiner Eignungsfeststellung unterziehen.
Zulassung
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei. Die Einschreibung erfolgt online während der Einschreibungsfrist im Bereich Einschreibungswesen.
Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern reichen ihre Bewerbung bei uni-assist ein. Dies gilt für alle deutschsprachigen Bachelor-Studiengänge und umfasst Anträge zur Zulassung zum Fachstudium, zur DSH-Direktzulassung sowie zum studienvorbereitenden Deutschkurs. Weitere Informationen finden Sie hier.
Vorkurse
Die Termine zu den Vorkursen finden Sie hier. Die Teilnahme ist nicht vorgeschrieben, wird aber dringend empfohlen.
Prüfungsausschuss
Vorsitzender:
Prof. Dr. Jens Krüger (Funktionsmail-Adresse Prüfungsausschussvorsitz)
Raum LE 304, Tel. 0203/37-92687,
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Sprachkenntnisse
Die Lehrsprache an der Universität Duisburg-Essen ist Deutsch (außer in den englischsprachigen Studiengängen). Deshalb müssen Sie über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, wenn Sie erfolgreich studieren wollen. Die Mehrheit der ausländischen Studienbewerber*innen muss vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau; von einigen Ausnahmen abgesehen) bestehen.
- Bildungsinländer*innen (Personen, die ihre Hochschulreife in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben) benötigen keinen besonderen Nachweis der Deutschkenntnisse.
- Bürger*innen eines EU-Mitgliedslandes (und Bürger/-innen Islands, Liechtensteins, Norwegens) oder deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Bildungsabschluss sowie
- Bürger*innen eines Staates außerhalb der EU mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung müssen vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau) oder den TestDaF (TDN 4) bestehen.
Informationen zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)
Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Bei erfolgreichem Absolvieren der Bachelor-Prüfung wird ein erster berufsbefähigender Abschluss erreicht. Aufgrund der raschen Entwicklung der Computertechnik ist die Arbeitsauswahl einer Informatikerin bzw. eines Informatikers mit Bachelor-Abschluss sehr groß:
-
Entwicklung anwendungsreifer Methoden, Verfahren und Systeme als Programmierer*in/Systementwickler*in
-
Beschäftigung in Rechenzentren, DV-Abteilungen, Anwendungsabteilungen, Projekten
-
Vertrieb von DV-Systemen und Beratung von Anwender*innen bei der Planung, der Installierung und dem Einsatz dieser Systeme als Verkaufsmanager*in/-berater*in
-
Konzeption und Durchführung von Schulungen in der Benutzung von DV-Systemen, Aus- und Weiterbildung in Informatik und ihren Anwendungen als Kursleiter*in/Lehrer*in
Diese Tätigkeiten können in einer Vielzahl von Unternehmen, Betrieben, Beratungsfirmen sowie in privaten und öffentlichen (Bildungs-)Einrichtungen ausgeübt werden.
Die bestandene Bachelor-Prüfung ermöglicht außerdem ein Studium in einem entsprechenden Master-Studiengang.
Allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende
Beratung am Campus Duisburg
Dienstags von 10:00 - 12:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Geibelstraße 41
SG 066/067
47057 Duisburg
Beratung am Campus Essen
Mittwochs von 13:00 - 15:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Universitätsstraße 2
T02 S00 L-Gang
45141 Essen
Wegbeschreibung zum ABZ:
Eingang über das Mensa-Foyer, vor den Treppen links in den nächsten Flurbereich, hinter dem Großschachspiel zum Wartebereich des ABZ.
Studieninformation in unseren Innenstadtbüros in Duisburg und Essen
Möchten Sie sich lediglich über einen oder mehrere Studiengänge informieren und benötigen kein Beratung, so können Sie auch eines unserer Innestadtbüros in Duisburg oder Essen besuchen. Die Öffnungszeiten und die genaue Adresse finden Sie auf unserer Kontaktseite.
Persönliche Beratung ohne Anmeldung - online
Wir bieten Ihnen montags (17 – 18:30 Uhr) und donnerstags (10 – 12 Uhr) eine Offene Sprechstunde über ZOOM an und laden Sie dazu ein, unser Beratungsteam im genannten Zeitraum zu kontaktieren. Sie erreichen uns im genannten Zeitfenster unter folgendem Link.
Bei erhöhtem Beratungsbedarf kann es zu Wartezeiten kommen. Wir bitten dafür um Verständnis und um ein wenig Geduld im digitalen Warteraum.
Bitte beachten Sie, dass die Beratung an Feiertagen leider ausfallen muss.
Über Ihren Browser (Chrome, Firefox und Safari) können Sie ohne weitere Softwareinstallationen teilnehmen. Bitte beachten Sie für die ZOOM-Beratung die Datenschutzhinweise der Universität Duisburg-Essen.
Allgemeine Hinweise zur Zoom-Beratung:
Bitte bereiten Sie sich auf das Beratungsgespräch vor und formulieren die wichtigsten Fragen schon im Vorfeld.
Bitte tragen Sie sich unbedingt mit Ihrem Klarnamen als Gesprächsteilnehmer*in ein.
Bitte aktivieren Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon, im besten Fall nutzen Sie bitte ein Headset.
Wenn Sie über keine Kamera verfügen, können Sie auch unsere Mailberatung nutzen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei ausgeschalteter Kamera auch unsere Kamerafunktionen deaktivieren.
Kontakt zur Fakultät und Fachberatung
Fakultät
Fakultät für Informatik am Campus Duisburg
[Seite der Fakultät]
Beratungseinrichtung der Fakultät
Fachstudienberatung
Fachberatung des Studiengangs (Lehrende)
Dr. Werner Otten
E-Mail: werner.otten@uni-due.de
Raum LF 252, Tel. 0203/37-93559
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Weitere Infos: Webseiten des Studiengangs
Fachschaftsvertretung (Studierende)
FSR Informatik
Raum LF 113, Tel. 0203/37-91257
Sprechstunden: nach Vereinbarung per eMail
Weitere Studiengänge in vergleichbaren Bereichen
Am Campus Duisburg:
- Angewandte Informatik - Schwerpunkte Ingenieur- oder Medieninformatik (M.Sc.)
- Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.)
- Elektrotechnik und Informationstechnik (M.Sc.)
- Computer Engineering (ISE)(B.Sc.)
- Computer Engineering (ISE)(M.Sc.)
- Embedded Systems Engineering (ISE)(M.Sc.)
- Communications Engineering (ISE)(M.Sc.)
- Automation and Control Engineering (ISE)(M.Sc.)
- Electrical and Electronic Engineering (ISE)(B.Sc.)
- Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft (B.Sc.)
- Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft (M.Sc.)
- Cyberphysical Systems (M.Sc)
Am Campus Essen:
- Software Engineering (B.Sc.)
- Software and Network Engineering (M.Sc.)
- Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
- Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)