Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder studiengangbezogene fachliche Eignung (letzteres nach Eignungsfeststellung)
Bewerber*innen mit allgemeiner Hochschulreife müssen sich nicht der Eignungsfeststellung unterziehen.
Zulassung
Ab dem Wintersemester 2019/20 ist dieser Studiengang zulassungsfrei. Die Einschreibung erfolgt während der Einschreibungsfrist im Studierendensekretariat am Campus Duisburg.
[Formulare und weitere Informationen]
Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern reichen ihre Bewerbung für das Wintersemester bis zum 15.09. und für das Sommersemester bis zum 15.03. bei uni-assist ein. Dies gilt für alle deutschsprachigen Bachelor-Studiengänge und umfasst Anträge zur Zulassung zum Fachstudium, zur DSH-Direktzulassung sowie zum studienvorbereitenden Deutschkurs.
Vorkurse
Die Termine zu den Vorkursen finden Sie hier. Die Teilnahme ist nicht vorgeschrieben, wird aber dringend empfohlen.
Prüfungsausschuss
Vorsitzender:
Prof. Dr. rer. nat. Josef Pauli
Raum BC 418, Tel. 0203/379-3718, Fax: -4363
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Sprachkenntnisse
Die Lehrsprache an der Universität Duisburg-Essen ist Deutsch (außer in den englischsprachigen Studiengängen). Deshalb müssen Sie über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, wenn Sie erfolgreich studieren wollen. Die Mehrheit der ausländischen Studienbewerber*innen muss vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau; von einigen Ausnahmen abgesehen) bestehen.
- Bildungsinländer*innen (Personen, die ihre Hochschulreife in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben) benötigen keinen besonderen Nachweis der Deutschkenntnisse.
- Bürger*innen eines EU-Mitgliedslandes (und Bürger/-innen Islands, Liechtensteins, Norwegens) oder deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Bildungsabschluss sowie
- Bürger*innen eines Staates außerhalb der EU mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung müssen vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau) oder den TestDaF (TDN 4) bestehen.
Informationen zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)