Studienangebot
Kurz und knapp
Vertiefung / Schwerpunkt / Profil
Wahlpflichtbereich:
Advanced Topics in Embedded Systems
Fortgeschrittene Aspekte der Informatik
Compilerbau
Cooperation Systems
Digital Games Research
Distributed Systems
Engineering ML-based Systems
Formale Aspekte der Software-Sicherheit und Kryptographie
Fortgeschrittene Themen der Mensch-Computer-Interaktion
Intelligent Learning Environments
Interaktive Systeme
Kommunikationsnetze
Learning Analytics
Mathematische Algorithmen der Informatik
Modellierung Analyse und Verifikation
Pervasive Computing
Secure Software Systems
Sicherheit in Kryptowährungen und Blockchain Technologien
Mobilitätsfenster Informatik (Ausland oder UAR oder andere Hochschule)
Studieninformation
Projektorientierter Studiengang!
Vorbemerkungen
Beim Master „Software and Network Engineering (M.Sc.)“ handelt es sich um einen projektorientierten Studiengang. Es gelten gesonderte Anmeldebedingungen für die Projektgruppen, informieren Sie sich bitte rechtzeitig über die Webseite des Studiengangs.
Beschreibung
Der Studiengang Master of Science Software and Network Engineering hat das Ziel mit Projekten und Vorlesungen in den Bereichen Network Systems Engineering und Software System Engineering die Absolventen
- auf die Anwendung von modernen Methoden des Entwurfs von verteilten Rechensystemen vorzubereiten und
- Fähigkeiten zum Entwurf von Softwareschichten, vertiefte Kenntnisse von aktuellen Methoden und Verfahren in der Softwareentwicklung und entsprechenden Theorien zu vermitteln.
Um diese Ziele zu erreichen, wird die Vermittlung des Stoffes und der skizzierten Kompetenzen durch das didaktische Konzept eines projektorientierten Studiums realisiert. Fachliche und nicht-fachliche Kompetenzen werden in den ersten drei Semestern neben einigen Vorlesungen in größeren studentischen Gruppenprojekten – den sogenannten Projektgruppen – vermittelt. Das vierte Fachsemester dient der Anfertigung der Master-Arbeit (Bearbeitungsdauer 6 Monate).
Details zu Studieninhalten, Modulbeschreibungen und Beispiele für Studienverlaufspläne finden Sie unter https://www.uni-due.de/bmse/msc-ordnungen.php.
Studienverlauf
Prüfungen/ECTS-Credits
120 Credit Points (davon entfallen 30 CP auf die Master-Arbeit).
Infomaterial
Studien- und Prüfungsordnungen, Infos des Instituts, Modulhandbuch und Studienpläne sind erhältlich im Internet.
siehe Prüfungsordnung oder
Zugang zum Studium
Zugangsvoraussetzungen
• Bachelor Software Engineering (B.Sc.) oder Angewandte Informatik – Systems Engineering (B.Sc.) an der Universität Duisburg-Essen oder ein gleichwertiger oder vergleichbarer Studiengang im Bereich Informatik (z.B. Wirtschaftsinformatik).
• Nachweis fundierter grundlegender Kenntnisse im Umfang von mindestens 90 Credits in den Bereichen Informatik und Wirtschaftsinformatik, wobei mindestens 45 Credits auf den Bereich Informatik entfallen.
• Bachelorabschlussnote muss in der Regel 3,0 oder besser sein.
• Bachelorarbeit muss mindestens 2,5 oder besser sein.
• Für Studierende ohne deutschsprachige Hochschulzugangsberechtigung: Nachweis über erfolgreich abgelegte DSH-2-Sprachprüfung. Nähere Informationen dazu finden Sie auf den Webseiten des Akademischen Auslandsamtes.
Zulassung
- Bewerbungen sind jederzeit möglich.
- Eine Einschreibung ist immer bis zum letzten Vorlesungstag möglich.
- Interessent*innen, deren Bachelorstudium noch nicht abgeschlossen ist, können sich auch bewerben, wenn sie bereits 150 ECTS-Credits erzielt haben und die Bachelor-Arbeit vorliegt. In diesem Fall ist aber eine Bestätigung der bisher erzielten Durchschnittsnote durch das Prüfungsamt notwendig (aktuelles Transcript of Records).
- Liegt Ihr Zeugnis des ersten Hochschulabschlusses zum Zeitpunkt der Einschreibung noch nicht vor, können Sie sich auch ohne Abschlusszeugnis vorläufig in den Masterstudiengang bis zum Ende der Vorlesungszeit des Semesters der Einschreibung einschreiben. Der Nachweis Ihres Abschlusszeugnisses muss dann bis zum Ende des Semesters der Einschreibung vorliegen.
- Wegen der Prüfungsanmeldung sowie der Nutzung der Moodle-Kurse wird Ihnen dringend empfohlen, von der vorzeitigen Einschreibung Gebrauch zu machen. So können sich gleich mit dem Prüfungssystem vertraut machen und ihre Onlineanmeldung selbst vornehmen. Wenn Sie mit einer vorläufigen Einschreibung einverstanden sind, melden Sie sich bitte hier.
• Bewerbung mit deutschem Abschluss ODER EU-/EWR-Staatsangehörigkeit:
Wenn Sie Ihre Hochschulzulassungsberechtigung (z.B. Abitur) ODER Ihren ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) an einer deutschen Bildungseinrichtung erworben haben bzw. erwerben, dann erfolgt Ihre Bewerbung über dieses Formular. Das Gleiche gilt für Bewerber und Bewerberinnen mit Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union bzw. des EWR.
• Bewerbung mit ausländischem Abschluss UND Staatsangehörigkeit außerhalb der EU/EWR:
Wenn Sie eine Hochschulzugangsberechtigung bzw. einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss außerhalb Deutschlands erworben haben bzw. erwerben UND NICHT einem Mitgliedstaat der Europäischen Union bzw. des EWR angehören, dann erfolgt Ihre Bewerbung über den Bereich Zulassung International des Einschreibungswesens der Universität Duisburg-Essen.
Notwendig für die Bewerbung sind folgende Unterlagen, die online über das Antragsformular der Fakultät einzureichen sind:
- Schulzeugnis zur allgemeinen bzw. fachgebundenen Hochschulreife
- Nachweis erster Studienabschluss (Bachelorzeugnis) oder Nachweis über den Erwerb von 150 Credits in deutscher oder englischer Sprache
- Leistungsnachweis mit den Noten der einzelnen Module (Transcript of Records)
- Modulhandbuch zum ersten Studienabschluss
- ggf. Nachweis Deutschkenntnisse
Nach Überprüfung ihrer fachlichen Vorbildung durch den zuständigen Prüfungsausschuss erhalten Sie einen positiven oder negativen Bescheid. Erhalten Sie einen positiven Bescheid, können Sie sich einschreiben. Der Bescheid beinhaltet die Feststellung der Gleichwertigkeit der fachlichen Vorbildung.
Eine Einschreibung ist jederzeit innerhalb der allgemeinen Einschreibefrist möglich.
Prüfungsausschuss
Prof. Dr. Volker Gruhn
Schützenbahn 70, Raum SA 028
Tel.: 0201 / 183-7051
volker.gruhn@paluno.uni-due.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Voranfragen zum Prüfungsausschuss sind zu stellen an:
Sheila Clément
SA 219, Tel. 0201 / 183-3915
pa-se@uni-due.de
Sprachkenntnisse
Die Lehrsprache an der Universität Duisburg-Essen ist Deutsch (außer in den englischsprachigen Studiengängen). Deshalb müssen Sie über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, wenn Sie erfolgreich studieren wollen. Die Mehrheit der ausländischen Studienbewerber muss vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau; von einigen Ausnahmen abgesehen) bestehen.
- Bildungsinländer (Personen, die ihre Hochschulreife in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben) benötigen keinen besonderen Nachweis der Deutschkenntnisse.
- Bürger/-innen eines EU-Mitgliedslandes (und Bürger/-innen Islands, Liechtensteins, Norwegens) oder deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Bildungsabschluss sowie
Bürger/-innen eines Staates außerhalb der EU mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung müssen vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau) oder den TestDaF (TDN 4) bestehen. Informationen zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)
Weitere Sprachkenntnisse
Um auch Veranstaltungen in englischer Sprache oder mit englischsprachigen Lehrbüchern und Begleitmaterialien folgen zu können, sind hinreichende englische Sprachkenntnisse erforderlich.
Praktika
Pflichtpraktika
Ein Praktikum ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen. Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Praktika wird angeboten.
Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt
Die Studierenden erwerben projektorientiert vertiefte Kenntnisse von aktuellen Methoden und Verfahren in der Softwareentwicklung sowie über die Softwareentwicklungsphasen und deren Zusammenhänge und über den Entwurf von Rechnernetzen (inklusive Tools und formale Methoden). Des Weiteren erwerben die Studierenden Fähigkeiten zum Entwurf und zur Implementierung von Software für Kommunikationsprotokolle und für verteilte und eingebettete Systeme und die Optimierung von Rechnernetzen und verteilten Systemen durch modellbasierte Ansätze. Hinzu kommen die Beherrschung der Grundlagen und Theorien von Softwareentwicklungswerkzeugen sowie vertiefte Kenntnisse des Managements von Softwareprojekten.
Zum Berufsfeld gehören Leitungspositionen von Projekten zur Entwicklung von netzbasierten Anwendungen und/oder software-intensiver Produkte und Systeme. In Forschungseinrichtungen und in der Industrie kann an der Entwicklung neuer Rechnernetztechniken und/oder Entwicklung von neuen Verfahren, Methoden und Werkzeugen zur Softwareentwicklung mitgearbeitet werden.
Allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende
Beratung am Campus Duisburg
Dienstags von 10:00 - 12:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Geibelstraße 41
SG 066/067
47057 Duisburg
Beratung am Campus Essen
Mittwochs von 13:00 - 15:00 Uhr.
Adresse der Beratung
Universitätsstraße 2
T02 S00 L-Gang
45141 Essen
Wegbeschreibung zum ABZ:
Eingang über das Mensa-Foyer, vor den Treppen links in den nächsten Flurbereich, hinter dem Großschachspiel zum Wartebereich des ABZ.
Studieninformation in unseren Innenstadtbüros in Duisburg und Essen
Möchten Sie sich lediglich über einen oder mehrere Studiengänge informieren und benötigen kein Beratung, so können Sie auch eines unserer Innestadtbüros in Duisburg oder Essen besuchen. Die Öffnungszeiten und die genaue Adresse finden Sie auf unserer Kontaktseite.
Persönliche Beratung ohne Anmeldung - online
Wir bieten Ihnen montags (17 – 18:30 Uhr) und donnerstags (10 – 12 Uhr) eine Offene Sprechstunde über ZOOM an und laden Sie dazu ein, unser Beratungsteam im genannten Zeitraum zu kontaktieren. Sie erreichen uns im genannten Zeitfenster unter folgendem Link.
Bei erhöhtem Beratungsbedarf kann es zu Wartezeiten kommen. Wir bitten dafür um Verständnis und um ein wenig Geduld im digitalen Warteraum.
Bitte beachten Sie, dass die Beratung an Feiertagen leider ausfallen muss.
Über Ihren Browser (Chrome, Firefox und Safari) können Sie ohne weitere Softwareinstallationen teilnehmen. Bitte beachten Sie für die ZOOM-Beratung die Datenschutzhinweise der Universität Duisburg-Essen.
Allgemeine Hinweise zur Zoom-Beratung:
Bitte bereiten Sie sich auf das Beratungsgespräch vor und formulieren die wichtigsten Fragen schon im Vorfeld.
Bitte tragen Sie sich unbedingt mit Ihrem Klarnamen als Gesprächsteilnehmer*in ein.
Bitte aktivieren Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon, im besten Fall nutzen Sie bitte ein Headset.
Wenn Sie über keine Kamera verfügen, können Sie auch unsere Mailberatung nutzen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei ausgeschalteter Kamera auch unsere Kamerafunktionen deaktivieren.
Kontakt zur Fakultät und Fachberatung
Fakultät
Beschreibung und weiterführende Information
Beratungseinrichtung der Fakultät
Fachstudienberatung
Studiengangsbeauftragter
Prof. Dr. Volker Gruhn,
Schützenbahn 70, SA 028
Tel.: 183 – 7050
Sprechzeiten nach Vereinbarung
volker.gruhn@paluno.uni-due.de
Dipl.-Kulturwirtin Sheila Clément
Schützenbahn 70, SA 219
Tel.: 0201/183-3915
sheila.clement@uni-due.de
Fachschaftsvertretung (Studierende)
Schützenbahn 70, SM 109
Tel.: 0201/183-2577
info@fse-ude.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Weitere Studiengänge in vergleichbaren Bereichen
Am Campus Duisburg:
Am Campus Essen:
- Sustainable Innopreneurship (M.Sc.)
- Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)
- Studienfach Informatik im Bachelorstudiengang mit der Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule