Kurz und knapp

Studienort
Beginn
Wintersemester und Sommersemester
Dauer
6 Semester
Abschluss
B.Sc.
Zulassung

Vertiefung / Schwerpunkt / Profil

Wahlpflichtbereiche:
Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftsinformatik
Informatik

Weitere Infos dazu

Studieninformation

Frühzeitig Vorkurse besuchen!

Vorbemerkungen

Seit dem 01.10.2023 ist dieser Studiengang Teil der neu gegründete Fakultät für Informatik. Auf der Homepage der Fakultät und auf den Studiengangsseiten finden Sie weitergehende Informationen.

Beschreibung

Das Bachelorstudium „Software Engineering“ zielt auf eine anwendungsbezogene und praxisorientierte Ausbildung für die unterschiedlichen Tätigkeitsbereiche im Umfeld von Computern, Internet, Software und E-Business, wobei die Grundlagen im Bereich der Mathematik und theoretischen Informatik auf die Anforderungen eines anspruchsvollen Studiums abgestimmt sind. Hinzu kommen kommunikationstechnische Kenntnisse und Fähigkeiten aus dem Bereich der Informatik, der Wirtschaftsinformatik/Betriebswirtschaft. Damit sind die Absolvent:innen für die in der Wirtschaft immer wichtiger werdenden Schnittstellenfunktionen qualifiziert, in denen informations– und kommunikationstechnische Aspekte mit ingenieurwissenschaftlichen, ökonomischen und organisatorischen Randbedingungen gemeinsam betrachtet werden müssen. Dabei liegt der Fokus auf dem Software Engineering. Bereits vom ersten Semester an arbeiten die Studierenden praktisch mit aktuellen Technologien und lernen im Laufe ihres Studiums gängige Software-Werkzeuge für die unterschiedlichen Aufgaben kennen.

Studienverlauf

Dies ist eine Schematische Darstellung des Studienverlaufes. Die Inhalte können Sie auch dem Punkt Studienverlauf und Modul-Inhalte entnehmen

Prüfungen/ECTS-Credits

180 Credits (Pflichtbereich: 129 Cr, Ergänzungsbereich, Wahlpflichtbereich, Seminar- und Projektbereich sowie Bachelorarbeit: 51 Cr)

Zugang zum Studium

Zugangsvoraussetzungen

•    Allgemeine Hochschulreife
•    fachgebundene Hochschulreife (nicht die Fachhochschulreife!) oder
•    ein als gleichwertig anerkannter Bildungsnachweis

Zulassung

Dieser Studiengang ist zulassungsfrei. Die Einschreibung erfolgt online während der Einschreibungsfrist im Einschreibungswesen am Campus Essen.

Studieninteressierte aus Nicht-EU-Ländern bewerben sich im Bereich Zulassung International des Einschreibungswesens der Universität Duisburg-Essen.

[Formulare und weitere Informationen]

Zu Beginn des 1. Fachsemesters wird eine Informationsveranstaltung für Studienanfänger abgehalten. Konkrete Informationen finden Sie auf den Uniwebseiten für Erstsemester und auf den Seiten der Fachschaft "Angewandte Informatik - Systems Engineering & Lehramt Informatik".


Vorkurse

Zur Auffrischung mathematischer Vorkenntnisse wird der Vorkurs Mathematik empfohlen. Zur Erlangung erster Programmierkenntnisse wird der Vorkurs Informatik (Programmierung) empfohlen.

Sprachkenntnisse

Die Lehrsprache an der Universität Duisburg-Essen ist Deutsch (außer in den englischsprachigen Studiengängen). Deshalb müssen Sie über gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen, wenn Sie erfolgreich studieren wollen. Die Mehrheit der ausländischen Studienbewerber muss vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau; von einigen Ausnahmen abgesehen) bestehen. Informationen zur Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)

  • Bildungsinländer (Personen, die ihre Hochschulreife in Deutschland oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben) benötigen keinen besonderen Nachweis der Deutschkenntnisse.
  • Bürger/-innen eines EU-Mitgliedslandes (und Bürger/-innen Islands, Liechtensteins, Norwegens) oder deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Bildungsabschluss sowie
  • Bürger/-innen eines Staates außerhalb der EU mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung müssen vor Beginn des Studiums die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH 2-Niveau) oder den TestDaF (TDN 4) bestehen.

Weitere Sprachkenntnisse

Bewerber und Bewerberinnen sollen über hinreichende englische Sprachkenntnisse verfügen, um auch Veranstaltungen in englischer Sprache folgen zu können.


Praktika

Ein Praktikum ist nicht verpflichtend, wird aber dringend empfohlen.

Berufsmöglichkeiten/Arbeitsmarkt

Die Qualifizierungsziele bestehen darin, sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse über die Entwicklung von software-intensiven Produkten und Systemen zu erlangen. Hierzu zählen Kenntnisse in den Bereichen Requirements Engineering, Softwaredesign, komponentenbasierte Softwarerealisierung, Softwarequalitätssicherung, Softwarewartung und Softwareevolution sowie Softwareproduktionsmodelle und -kosten, Softwareentwicklungsprozesse sowie deren Verbesserung. Das Berufsfeld ist im Bereich der Softwareentwicklung, Softwarewartung und -evolution, der Entwicklung von software-intensiven Produkten und Systemen (insbesondere eingebetteter Systeme) zu sehen; Absolventen können in Softwareentwicklungsprojekten in verschiedenen Rollen, aber auch als Experten bei dem Entwurf komplexer Systeme mit signifikantem Softwareanteil sowie als Berater für Softwarefragestellungen eingesetzt werden.

Allgemeine Studienberatung für Studieninteressierte und Studierende

Beratung am Campus Duisburg

Dienstags von 10:00 - 12:00 Uhr.

Adresse der Beratung
Geibelstraße 41
SG 066/067
47057 Duisburg

abz.studienberatung@uni-due.de

Beratung am Campus Essen

Mittwochs von 13:00 - 15:00 Uhr.

Adresse der Beratung
Universitätsstraße 2
T02 S00 L-Gang
45141 Essen

abz.studienberatung@uni-due.de

Wegbeschreibung zum ABZ:
Eingang über das Mensa-Foyer, vor den Treppen links in den nächsten Flurbereich, hinter dem Großschachspiel zum Wartebereich des ABZ.

Studieninformation in unseren Innenstadtbüros in Duisburg und Essen

Möchten Sie sich lediglich über einen oder mehrere Studiengänge informieren und benötigen kein Beratung, so können Sie auch eines unserer Innestadtbüros in Duisburg oder Essen besuchen. Die Öffnungszeiten und die genaue Adresse finden Sie auf unserer Kontaktseite.


Persönliche Beratung ohne Anmeldung - online

Wir bieten Ihnen montags (17 – 18:30 Uhr) und donnerstags (10 – 12 Uhr) eine Offene Sprechstunde über ZOOM an und laden Sie dazu ein, unser Beratungsteam im genannten Zeitraum zu kontaktieren. Sie erreichen uns im genannten Zeitfenster unter folgendem Link.

Bei erhöhtem Beratungsbedarf kann es zu Wartezeiten kommen. Wir bitten dafür um Verständnis und um ein wenig Geduld im digitalen Warteraum.

Bitte beachten Sie, dass die Beratung an Feiertagen leider ausfallen muss. 

Über Ihren Browser (Chrome, Firefox und Safari) können Sie ohne weitere Softwareinstallationen teilnehmen. Bitte beachten Sie für die ZOOM-Beratung die Datenschutzhinweise der Universität Duisburg-Essen.

Allgemeine Hinweise zur Zoom-Beratung:

Bitte bereiten Sie sich auf das Beratungsgespräch vor und formulieren die wichtigsten Fragen schon im Vorfeld.

Bitte tragen Sie sich unbedingt mit Ihrem Klarnamen als Gesprächsteilnehmer*in ein.

Bitte aktivieren Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon, im besten Fall nutzen Sie bitte ein Headset.

Wenn Sie über keine Kamera verfügen, können Sie auch unsere Mailberatung nutzen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei ausgeschalteter Kamera auch unsere Kamerafunktionen deaktivieren.

Kontakt zur Fakultät und Fachberatung

Fakultät

Fakultät für Informatik

Beschreibung und weiterführende Information

Beratungseinrichtung der Fakultät

Studiengangsbeauftragter "Software Engineering"

Prof. Dr. Volker Gruhn,
Schützenbahn 70, SA 028
Tel.: 183 – 7050
Sprechzeiten nach Vereinbarung
volker.gruhn@paluno.uni-due.de

Fachstudienberatung

Dipl.-Kulturwirtin Sheila Clément
Schützenbahn 70, SA 019
Tel.: 0201/183-3915
sheila.clement@uni-due.de


Fachschaftsvertretung (Studierende)

Fachschaft
Schützenbahn 70, SM 109, Tel.: 0201/183-2577
info@fse-ude.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Weitere Studiengänge in vergleichbaren Bereichen


Weitere Informationen


Jetzt Teil der UDE werden!

Bewerben & einschreiben

Zur Bewerbung